153050

Lose pro Seite


Lot 808, Auction  125, Andreae, Johann Valentin, Evangelische Kirchen Harmonie. Wolfenbüttel, H. und H. Stern, 1646. - Erste Ausgabe

Andreae, Johann Valentin
Evangelische Kirchen Harmonie. Wolfenbüttel, H. und H. Stern, 1646. - Erste Ausgabe
Los 808

Schätzung
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Andreae, Johann Valentin. Evangelische Kirchen Harmonie. Das ist: der hoch-heiligen Skrift (sic) unterschiedene Texte und Worte: Welche von unseren ... Vorfahren aus den Geschichts-Büchern der Evangelisten ... herausgezogen. XXXII, 702 S. Mit gestoch. Front. (verso mit gestoch. Porträt des Verfassers) und zahlreichen Textkupfern. 24 x 18 cm. Pergament d. Z. (ohne die Bindebänder). Wolfenbüttel, Hans und Heinrich Stern, 1646.
Dünnhaupt I, S. 209, 68. – Seltene erste Ausgabe dieser anonymen Arbeit des Herzogs August der Jüngere von Braunschweig (1579-1666) mit der lateinischen Vorrede von Andreae (1586-1654). – Schönes Exemplar, nur hin und wieder etwas gebräunt. Im Vorsatz hs. Besitzvermerke. Die Kupfer in kräftigen Abdrucken.

Lot 809, Auction  125, Arnold, Gottfried, Die Abwege oder Irrungen und Versuchungen. Frankfurt, Thomas Fritschen, 1708. - Hübscher monogrammierter Lederband wohl aus der Bibliothek von Jean PaulBignon

Arnold, Gottfried
Die Abwege oder Irrungen und Versuchungen. Frankfurt, Thomas Fritschen, 1708. - Hübscher monogrammierter Lederband wohl aus der Bibliothek von Jean PaulBignon
Los 809

Schätzung
750€ (US$ 781)

Details

Los merken

Arnold, Gottfried. Die Abwege oder Irrungen und Versuchungen gutwilliger und frommer Menschen, aus Beystimmung des gottseeligen Alterthums. 10 Bl., 610 S., 9 Bl. Mit großer Holzschnitt-Vignette auf dem Titel. 20.5 x 15,5 cm. Kalbsleder d. Z. (berieben, bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen und Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild, goldgeprägtem Monogramm auf dem Rücken "BB", goldgeprägten Fileten und goldgeprägten Supralibros auf den Deckeln "Bibliothec Bignon". Thomas Fritschen, 1708.
VD18 10151524. Dünnhaupt 48.1. I. Faber du Faur 1464. – Erste Ausgabe. Der charakteristisch monogrammierte Einband und das Supralibros deutet an, dass das Werk aus der Sammlung von Abbé Jean Paul Bignon (1662-1743), dem Sekretär und Bibliothekar des französischen Königs Ludwig XIV, stammt. Heutzutage befindet sich der Großteil der Sammlung in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek in Köln.
Von uns nicht bei Lost-Art gefunden. – Etwas stock- und fingerfleckig, sonst gutes Exemplar.

Lot 810, Auction  125, Balduin, Friedrich, Außführliche unnd Gründliche Wiederlegung des Deutzschen Arianischen Catechismi. Wittenberg, P. Helwig, 1619. - Erste Ausgabe

Balduin, Friedrich
Außführliche unnd Gründliche Wiederlegung des Deutzschen Arianischen Catechismi. Wittenberg, P. Helwig, 1619. - Erste Ausgabe
Los 810

Schätzung
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

(Balduin, Friedrich). Außführliche unnd Gründliche Wiederlegung des Deutzschen Arianischen Catechismi welcher zu Rackaw in Polen anno 1608. gedruckt, und der uhralten algemeinen Apostolischen Bekenntnuß der Christlichen Kirchen von Jesu Christi Person und Ampt entgegen gesetzet ist. 20 Bl., 622 S., 16 Bl. Mit gefalteter Holzschnitt-Tabelle. Titel in Schwarz und Rot. 15,5 x 9 cm. Pergament d. Z. (leicht berieben und fleckig) mit hs. RTitel. Wittenberg, Paul Helwig, 1619.
VD17 12:111505G. – Erste Ausgabe. Theologische Schrift, die sich gegen das alte allgemeine apostolische Bekenntnis der christlichen protestantischen Kirchen richtet. – Papierbedingt gebräunt, vorderes Innengelenk offen, leicht stockfleckig sowie mit wenigen Unterstreichungen. Selten im Handel.

Lot 811, Auction  125, Baronio, Cesare, Sacrum Martyrologium Romanum. Köln, Johannes Gymnich, 1610

Baronio, Cesare
Sacrum Martyrologium Romanum. Köln, Johannes Gymnich, 1610
Los 811

Schätzung
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Baronio, Cesare. Sacrum martyrologium Romanum ad novam kalendarij rationem, et ecclesiasticae historiae veritatem restitutum. Gregorii XIII. Pont. Max Iussu editum. XXXVI, 876 S.; 80 nn Bl. Mit gestochener TVignette, Titel in Schwarz und Rot. 19,5 x 15,5 cm. Halbleder um 1800 (Gelenke brüchig und leicht offen, Rücken brüchig, beschabt und bestoßen). Köln, Johannes Gymnich, 1610.
Das umfangreiche Martyrologium Romanum des Kardinals und Kirchenhistorikers Cesare Baronio (1538-1607). Er gehörte zum frühesten Kreis um den Heiligen Philipp Neri in Rom, wurde Oratorianer und Vorsteher (Praepositus) des Ordens im Jahre 1593. Sein hier vorliegendes Hauptwerk enthält die Nennung und Geschichten der Märtyrer und Heiligen der katholischen Kirche. – Titel mit winzigem Eintrag, leicht gebräunt, wenige Gebrauchsspuren.

Bonanni, Filippo
Verzeichnüß der geistlichen Ordens-Personen in der streitenden Kirchen. Würzburg und Nürnberg, Martin Franz Hertz für Christoph Weigel, 1711
Los 812

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Bonanni, Filippo. Verzeichnüß der geistlichen Ordens-Personen in der streitenden Kirchen. 2 Teile in 1 Band. 7 Bl., 243 S., 2 Bl.; 9 Bl. 174 S., 2 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispices und 249 Kupfertafeln. 16 x 9 cm. Leder d. Z. (stark berieben und beschabt) mit 2 Eisenschließen. Würzburg und Nürnberg, Martin Franz Hertz für Christoph Weigel, 1711.
Erste deutsche Ausgabe, "eine erste umfassende Darstellung der geistlichen Männer- und Frauen-Orden" (Bauer). Die Kupfer in verkleinerten Nachstichen nach der im gleichen Jahr erschienenen lateinischen Ausgabe in Quart. "Als Stecher der nicht signierten Tafeln muß sicher Christoph Weigel selbst gelten. Hierfür spricht neben seiner Vorliebe für kleinformatige Stiche die ihm eigene feine Radierweise" (Bauer). – Wohlerhalten.

Lot 813, Auction  125, Boysen, Friedrich Eberhard, Der Koran. Halle, J. J. Gebauer, 1773. Erste Ausgabe

Boysen, Friedrich Eberhard
Der Koran. Halle, J. J. Gebauer, 1773. Erste Ausgabe
Los 813

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Boysen, Friedrich Eberhard (Hrsg.). Der Koran, oder Das Gesetz für die Muselmänner, durch Muhammed den Sohn Abdall. Nebst einigen feyerlichen koranischen Gebeten, unmittelbar aus dem Arabischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Register versehen. 680 S. 20,5 x 11,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, Deckel auch mit kleineren Schabspuren) mit reicher RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Halle, J. J. Gebauer, 1773.
Graesse IV, 44. Zenker I, 1400. ADB III, 226. – Erste Ausgabe der frühen deutschen Koranübertragung, dem Erbprinzen von Braunschweig und Lüneburg gewidmet. Der Übersetzer Friedrich Eberhard Droysen (1720-1800) war zuletzt Oberhofprediger und Konsistorialrat im Reichsstift Quedlinburg. Eine verbesserte zweite Auflage erschien ebenda 1775. – Anfangs und am Schluss etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 814, Auction  125, Bullinger, Heinrich, Bekantnusz des waaren Glaubens. Zürich, Bodmer, 1644. - Deutsche Ausgabe des Zweiten Helvetischen Bekenntnisses

Bullinger, Heinrich
Bekantnusz des waaren Glaubens. Zürich, Bodmer, 1644. - Deutsche Ausgabe des Zweiten Helvetischen Bekenntnisses
Los 814

Schätzung
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

(Bullinger, Heinrich). Bekantnusz des waaren Glaubens. Das ist, einfaltige Erleuterung der rechten allgemeinen Lehr und Hauptarticklen, der reinen Christlichen Religion (...). 133 S., 1 Bl. 18,5 x 14 cm. Moderner Pappband (leicht berieben) mit hs. RSchild. Zürich, Johann Jacob Bodmer, 1644.
Deutsche Ausgabe des Zweiten Helvetischen Bekenntnisses von dem Schweizer Reformator Heinrich Bullinger (1504-1575). Die erste Ausgabe im Jahre 1566 wurde sowohl in deutscher als auch in lateinischer Sprache veröffentlicht und umfasst alle wichtigen Lehren des reformierten Glaubens. – Teilweise sehr leicht finger- und stockfleckig, sonst bemerkenswert sauber. Mit unleserlichem Bibliotheksstempel auf dem Titel.

Lot 815, Auction  125, Bullinger, Heinrich, Ordnung der Dieneren der Kilchen in der Statt unnd uff der Landtschafft Zürich. Zürich 1628

Bullinger, Heinrich
Ordnung der Dieneren der Kilchen in der Statt unnd uff der Landtschafft Zürich. Zürich 1628
Los 815

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

(Bullinger, Heinrich). Ordnung der Dieneren der Kilchen in der Statt unnd uff der Landtschafft Zürich. 18 Bl. Mit großer Holzschnitt-Wappenvignette auf dem Titel. 18,5 x 14 cm. Moderner Pappband mit hs. RSchild. Zürich 1628.
Staedtke, Bullinger 610. – Die große Wappen-Vignette zeigt mittig das Wappen der Stadt Zürich, von zwei Löwen gestützt und ringsherum weitere kleinere schweizer Wappen. Enthält die kirchlichen Vorschriften für die Auswahl und Versetzung der Geistlichen, die Ekklesiologie, die Lebensweise, das Amt des Diakons, die Synode und schließlich die Art und Weise, in der die Synode abgehalten werden soll. – Stellenweise leicht braunfleckig, die vier letzten Blätter etwas stärker gebräunt, mit leichten Randläsuren und vereinzelt leicht feuchtfleckig.

Lot 816, Auction  125, Busaeus, Johannes, Panarion. Mainz, J. Albinus, 1608. - Sammlung zu Heilmitteln für Geist und Seele gegen die Versuchungen, die einem Christen widerfahren können

Busaeus, Johannes
Panarion. Mainz, J. Albinus, 1608. - Sammlung zu Heilmitteln für Geist und Seele gegen die Versuchungen, die einem Christen widerfahren können
Los 816

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Busaeus, Johannes. Panarion (graece). Hoc est arca medica variis divinæ scripturæ priscorumque patrum antidotis adversus animi morbos instructa. 7 Bl., 596 S., 11 Bl. Mit Kupfertitel. 23,5 x 17,5 cm. Schweinsleder d. Z. (etwas lädiert, Rücken in Blau überstrichen mit hs. Titeln) mit reicher Blindprägung und 2 intakten Messingschließen. Mainz, Johann Albinus, 1608.
VD17 12:105520W. Vgl. De Backer-Sommervogel II, 438, 37 (Ausgabe mit 604 S.). – Eine von drei Ausgaben der 1608 erschienenen Sammlung zu Heilmitteln für Geist und Seele gegen die Versuchungen, die einem Christen widerfahren können, von dem theologischen Schriftsteller Johannes Busaeus (1547-1611). – Fleckig, Titel mit hs. Einträgen, teils gebräunt. Ordentliches und schön gebundenes Exemplar.

Lot 817, Auction  125, Calvin, Johannes, Institutio christianae religionis. Heidelberg, Johannes Meyer, 1572. - Frühe deutsche Ausgabe

Calvin, Johannes
Institutio christianae religionis. Heidelberg, Johannes Meyer, 1572. - Frühe deutsche Ausgabe
Los 817

Schätzung
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Calvin, Johannes. Institutio christianae religionis. Das ist: Unterweisung inn Christlicher Religion, inn vier Büchern verfasset. Aus lateinischer und französischer Sprach trewlich verteutscht. 14 Bl., 636 S., 348 S., 7 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 31,5 x 19,5 cm. Leder d. Z. (stark berieben, fleckig, mit Fehlstellen und teils brüchigem RGelenk) über Holzdeckeln mit 1 (von 2) Messingschließen. Heidelberg, Johannes Meyer, 1572.
VD16 C 292. Nicht bei Adams und STC. – Frühe deutsche Ausgabe des bedeutenden reformerischen Lehrwerks über den christlichen Glauben. Calvins Hauptwerk, an dem er über viele Jahre arbeitete und das er bis 1559 fortlaufend ergänzte, erschien zuerst 1536 in Basel bei Thomas Platter und Balthasar Lasius auf Latein, bevor es ins Französische und anschließend in alle wichtigen europäischen Sprachen übertragen wurde. – Innengelenke offen, durchgehend feuchtrandig, finger- und braunfleckig und teils mit Randläsuren.

Lot 818, Auction  125, Chertablon, J. de, La maniere de se bien preparer a la mort. Antwerpen, George Gallet, 1700. - Erste französische Ausgabe

Chertablon, J. de
La maniere de se bien preparer a la mort. Antwerpen, George Gallet, 1700. - Erste französische Ausgabe
Los 818

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Chertablon, J. de. La maniere de se bien preparer a la mort. Par des considerations sur la Cene, la Passion, et la Mort de Jesus-Christ, avec de très-belles estampes emblematiques. S. 63. Mit 42 Stahlstichtafeln (3 Tafeln mit den Buchstaben A-C und 1-39 nummerierte Tafeln) nach Romeyn de Hooghe. Titel in Rot und Schwarz. 24 x 19 cm. Kalbsleder d. Z. (etwas berieben, mit Wurmlöchern und restaurierten Fehlstellen am RDeckel und unteren Kapital) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung im späteren Pappschuber. Antwerpen, George Gallet, 1700.
Brunet III, 1834. Landwehr, de Hooghe, 84. Sander 350. Graesse II, 310. Cohen 232. Praz 350.      – Erste französische Ausgabe, die niederländische Originalausgabe erschien 1694. Die schönen Kupfer zeigen Sterbende, die von den Teufeln versucht werden und gleichzeitig von Engeln und Priestern gerettet werden sollen – Papierbedingt gebräunt, mit wenigen Wurmlöchern im Vorsatz sowie etwas stock-, feucht- und fingerfleckig. Mit teils sehr gratigen Stahlstichen.Vorsatz mit hs. Besitzvermerk.

Lot 819, Auction  125, Du Moulin, Pierre und Moulin Jr, Pierre du, Vaters und Sohns Auserlesene zur Andacht. Leipzig, Theophilo Giorgi, 1721

Du Moulin, Pierre und Moulin Jr, Pierre du
Vaters und Sohns Auserlesene zur Andacht. Leipzig, Theophilo Giorgi, 1721
Los 819

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Du Moulin, Pierre, und Pierre du Moulin Jr. Vaters und Sohns Auserlesene zur Andacht und Erbauung dienliche Geistreiche Schrifften Sämmtlich aus denen Originalien ins Teutsche gröstentheils zum erstenmahle, theils aber auffs neue mit mögligster Accuratesse übersetzt, auch mit nöthigen Anmerckungen, ausführlichen Register und glaubwürdiger Lebens-Beschreibung derer beyden Herrn du Moulin versehen von M. Jo. Daniel Jacobi. 3 in 1 Band. Titel in Rot und Schwarz. 20,5 x 17 cm. Leder d. Z. (berieben, bestoßen und Kapitale mit größeren Einrissen). Leipzig, Theophilo Giorgi, 1721.
Enthält "Vom Seelen-Friede und von der Gemüths-Vergnügung" und "Tractat von der Erkenntnis-Gottes". – Teilweise papierbedingt etwas gebräunt, etwas stock- und braunfleckig. Mit Bibliotheksstempel auf dem Titel "Grosherzogliche Bibliothek Neustrelitz".

Lot 820, Auction  125, Eventail-Einband, aus einer französischen Jesuitenbibliothek. Deutschland um 1635. - Reich gezierter Einband im Eventail-Stil nach der neuesten Mode des Frühbarock in Frankreich

Eventail-Einband
aus einer französischen Jesuitenbibliothek. Deutschland um 1635. - Reich gezierter Einband im Eventail-Stil nach der neuesten Mode des Frühbarock in Frankreich
Los 820

Schätzung
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Einbände. - Eventail-Einband aus einer deutschen Jesuitenbibliothek. Weinrotes geglättetes Kalbsleder über 7 Doppelbünden auf schweren, nach innen abgefasten Holzdeckeln, mit überreicher Goldprägung, 2 Lederschließen und dreiseitig punziertem Schnitt mit Ornamenten in Gold und Farben. Ovale goldene Wappensupralibros-Stempel auf beiden Deckeln mit Christus und Mariensymbolen. 39,5 x 27 cm. Deutschland um 1635.
Reich gezierter Einband im Eventail-Stil nach der neuesten Mode des Frühbarock in Frankreich: So zieren zahlreiche feinstgeprägte Rosetten, meist mit Fächermotiven, aber auch floralen Ornamenten die Deckelarchitektur, der vielfache Goldfiletenbänder als Rahmen zugrunde liegen, die sich dann wiederum in mäandernden Bögen, Kreisen zu einem Guilloche-Bandwerk ausweiten, während in den Zentren und Zwickeln feinste flächendeckende Ornamente eingestempelt wurden. In den großen ovalen Mittelfeldern erscheint dann auf dem Vorderdeckel das Christusmonogramm "IHS" ("In hoc signo" resp. "IHESUS") im Strahlenkranz, das von den Jesuiten als Ordenssymbol adaptiert wurde: "Jesus habemus socium" - "Jesu humilis societas".

Auf dem Rückdeckel erscheint entsprechend dazu Maria mit dem Jesusknaben im Strahlenkranz, unten in einer großen, von Bandelwerk eingefassten Tabula der goldgeprägte Text: "Zu Lob und Ehr der Aller Heiligsten Dreyfaltigkheidt, Maria der unbefleckten Empfangnus und Allen Lieben Hel., hab ich dises Missalein die Lö. Bruderschaft der Ehrde Ha. Jo. We: Ungewiß die Stundt/ gewiß der Todt - O Mensch thu recht, und Fijrchte Gott 1635". – Leder an Kapitalen abgelöst und alt hinterlegend restauriert, die Schließen alt erneuert (ein Rundkopfnagel fehlend), hier und da Rand- und Kanten- sowie Eckläsuren, sonst nur wenige Fehlstellen, insgesamt sehr schöner Band.

Aus der Bibliothek einer Marianen- oder Karmelitenkongregation mit hs. Besitzvermerk auf dem Kupfertitel oben "Congregatio in germaniae sub titulo Virginis immaculatae conceptione Labatij (?), möglicherweise handelt es sich um Labiavia, also die Stadt Labiau in Ostpreußen, ggf. jedoch auch um die Marienabtei von Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis, Labacensis etc.), – Inhalt: Missale Romanum. 19 Bl., 508, 89 S., 1 Bl., 7 S. Mit zahlreichem Holzschmuck und mehreren Holzschschnitt-Initialien, Kupfertitel, ganzseitigem Holzschnitt und 9 ganzseitigen Textkupfern (alle in Pag.). Text in Rot und Schwarz gedruckt. Venedig, Giunta, 1632. - Teils leicht fleckig, gebräunt und mit wenigen Gebrauchsspuren.

Lot 821, Auction  125, Silbereinband und Einbände, Weinrotes Maroquin über 4 Zierbünden mit dreiseitigem Goldschnitt. England um 1880

Silbereinband und Einbände
Weinrotes Maroquin über 4 Zierbünden mit dreiseitigem Goldschnitt. England um 1880
Los 821

Schätzung
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Einbände. - Silbereinband. Weinrotes Maroquin über 4 Zierbünden mit dreiseitigem Goldschnitt und 2 reichdurchbrochenen Deckelplatten aus massivem Silber mit Puttodarstellung und Pelikan sowie breiter durchbrochener Silberschließe, mit Silbermarken "Löwe" und "Leopardenkopf". 10,2 x 6 cm. England um 1880.
Prachtvoller Silbereinband mit die Deckel flächig bedeckenden massiven Silberplatten, die extrem reich durchbrochen sind mit barocken und Rokoko-Elementen wie Voluten, Stäben, Bandelwerk etc. In der Mitte jeweils ein nackter Putto mit einem ihn anschauenden Pelikan uzu seinen Füßen rechts. Auf beiden Deckeln sowie auf der mächtigen Silberschließe befinden sich Silbermarken, die auf eine Werkstatt in London oder Birmingham hindeuten (hallmark "Leopard's head", "Lion left passant", "Letter R", "Monogramm SJ". – Kaum berieben, Lederecken minimal bestoßen, kaum oxidiert, sehr gut erhalten. Inhalt: The Book of Common Prayer, and Administration of the Sacraments, and other Rites and Ceremonies of the Curch. Ca. 700 teils num. S. London, Queen's Printers for Peacock, Mansfield and Britton, o. J. (1881). - Gedruckt in Rot und Schwarz. Minimale Gebrauchsspuren.

Lot 822, Auction  125, Serarius, Nikolaus, Deß Luthers Nachtliecht. Ingolstadt, Andreas Angermayer, 1603

Serarius, Nikolaus
Deß Luthers Nachtliecht. Ingolstadt, Andreas Angermayer, 1603
Los 822

Schätzung
160€ (US$ 167)

Details

Los merken

Serarius, Nikolaus. Deß Luthers Nachtliecht. 6 Bl., 184 S. Mit Titel in Schwarz und Rot. 20 x 15 cm. Flexibles Pergament unter Verwendung eines Handschriften-Fragments des 16. Jahrhunderts (wurmstichig, gebräunt und etwas lädiert, mit hs. Notizen) mit 2 hs. RSchildern. Ingolstadt, Andreas Angermayer, 1603.
VD17 12:109449Q. – Ein "kurzer, warhafftiger, beständiger und gründlicher Bericht, von der grossen und ersten, vornembsten und wunderbarlichen Erleuchtung, durch welche dem thewren und hochgelehrten Mann D. Martin Luther" (Titel) des lothringischen Jesuiten, Exegeten und Kirchenhistorikers Nikolaus Serarius (1555-1609). – Innenspiegel mit Fiche, diese, das letzte Blatt und der Titel mit hs. Einträgen. Titel lädiert und hinterlegt, etwas gebräunt, am Schluss mit Wurmspur (kleiner Textverlust).

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge