Castiglione, Giovanni Benedetto
Die Flucht nach Ägypten
Los 5046
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)
Die Flucht nach Ägypten. Radierung. 29,4 x 20,5 cm. Um 1647. B. 12, Percy E 17, TIB (Commentary) .012 wohl S3 (von S4). Wz. Lilie im doppelten Kreis.
Mit dem Privileg, jedoch vor dem weißen Fleck und dem Buchstaben "F" in der Platte unten rechts. Ganz ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand um die Plattenkante. Schwache horizontale Trockenfältchen, minimale Handhabungsspuren, oben links berieben und partiell ausgebesserte Stelle, sonst sehr schönes Exemplar.
Selbstbildnis Tizian. Kupferstich. 32,7 x 23,6 cm. 1587. B. 154, DeGrazia Bohlin 145 II (von III).
"Probably Agostino's most famous print, this portrait shows the artist at his most brilliant!" (DeGrazia Bohlin, S. 250). Das Selbstbildnis befindet sich heute in der Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin. Vor der neuen Inschrift und vor den weiteren Überarbeitungen. Ganz ausgezeichneter, scharfer und gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante bzw. bis auf diese beschnitten oben und rechts. Minimale Erhaltungsmängel, kleine Ausbesserung in der rechten unteren Ecke, sonst sehr gut erhalten.
Castiglione, Giovanni Benedetto
Alter Mann nach rechts mit Pelz besetztem Turban
Los 5048
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)
Alter Mann nach rechts mit Pelz besetztem Turban. Radierung. 11 x 8 cm. B. 34, Bellini 25.
Ganz ausgezeichneter, lebendiger Druck mit schmalem Rändchen um die Facette. Minimal nur fleckig, sonst vollkommen erhalten. Beigegeben von Stefano della Bella Blatt 7 und 11 aus dem "Raccolta di varii cappricci" (De Vesme 1033 und 1037).
Das jüngste Gericht. Kupferstich nach Stradanus. 41,7 x 29,6 cm. Hollstein 180, Diels/Leesberg (New Hollstein, Collaert) 397 II, Leesberg/Leeflang (New Hollstein, Stradanus) 123 II. Wz. Fleur-de-Lis Wappen.
Prachtvoller, scharfer Druck an drei Seiten ganz knapp an die Plattenkante geschnitten, oben bis an die Darstellung. Leicht angestaubt und fleckig, unten winzige Randläsuren, links im Flügel des Engels ein kleines Rostfleckchen, verso zwei geglättete horizontale Faltspuren, verso unten leichter Wasserrand, dieser recto kaum sichtbar, im Gesamteindruck sehr schön.
Ecce Homo. Holzschnitt. 25,1 x 17,3 cm. (1508). B. 14, Hollstein 17. Wz. Krüglein.
Aus der "Passion Christi". Prachtvoller, kräftiger und leuchtender Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Nur unbedeutende Gebrauchsspuren, sonst in vollkommener und tadellos schöner Erhaltung.
Michelangelo im Alter von 23 Jahren. Radierung. 14,1 x 8,9 cm. Herbet 224 (Appendice), Kat. The French Renaissance in Prints, Los Angeles 1994, Nr. 53.
Das seltene Blatt mit dem jugendlichen, in Gedanken versunkenen Genie Michelangelo wurde, trotz fehlendem Monogramm, bereits von Renouvier dem Meister L.D. zugeschrieben. Die Darstellung geht wohl auf Marcantonio Raimondis Komposition von der "Vision der hl. Helena (gedankenversunkene Frau)" zurück (vgl. B. 460). - Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck an die Einfassungslinie geschnitten. Leicht fleckig, einzelne, zarte Quetschspuren, einzelne leichte Bereibungen und winzige Randläsuren, links unten kurzer Randeinriss, aufgezogen, in den Eckenspitzen montiert, sonst in guter Erhaltung. Aus der Sammlung Fürst zu Liechtenstein, in deren Montierung.
Degler, Georg
Memento Mori: Totenkopf mit Schlange
Los 5055
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,385)
Memento Mori: Totenkopf mit Schlange. Radierung à la poupée in Schwarz und Braun. 9,6 x 7,9 cm. 1660. Nicht in Nagler, Hollstein 4.
Kaum etwas ist über den Künstler Georg Degler bekannt. Scheinbar wurde er bisweilen auch mit dem ebenfalls aus Tirol stammenden Johann Degler verwechselt. Nagler berichtet, dass der Historienmaler aus Vilnöss in Tirol stammte und in München bei Andreas Wolf in der Malerei unterwiesen wurde. Hollstein zählt nur vier Arbeiten von seiner Hand; von vorliegender, äußerst seltenen Memento Mori-Darstellung erwähnt Hollstein überhaupt nur ein einziges Exemplar in der Staatlichen Graphischen Sammlung in München. Wir konnten darüber hinaus keine anderen Exemplare nachweisen. - Ausgezeichneter, lebendig wirkender Druck, der durch die zweifarbig gesetzte Druckerfarbe in Schwarz und Braun einen ungewöhnlich experimentellen Charakter gewinnt. An drei Seiten knapp innerhalb der Facette geschnitten, oben knapp auf die Darstellung. Minimal angestaubt, winziges Nadellöchlein, dünne Stelle mittig, recto kaum wahrnehmbarer, sorgfältig geschlossener und hinterlegter längerer Randeinriss von links, sonst sehr gut erhalten. Rarissimum von allergrößter Seltenheit. Verso mit einer bisher nicht identifizierten Sammlermarke "JN" (Lugt 4034).
Dürer, Albrecht
Marter des Evangelisten Johannes
Los 5056
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 2,865)
Marter des Evangelisten Johannes. Holzschnitt aus der Apokalypse, wie auch die drei folgenden Losnummern. 39,3 x 28 cm. (1498). B. 61, Meder 164, lateinische Ausgabe von 1511. Wz. Blume auf Dreieck (Meder 127).
Mit dem Wort "argumetum". Ganz ausgezeichneter Druck, vereinzelt minimal unregelmäßig, mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Vereinzelt leicht nur fleckig sowie leicht stockfleckig, dünne Stellen, winzige Ausbesserungen in der oberen rechten Eckenspitze, oben links größeres hinterlegtes Wurmloch, kurzer Randeinriss unten mittig, Text teilweise schwach durchscheinend, sonst jedoch gut.
Dürer, Albrecht
Michaels Kampf mit dem Drachen
Los 5057
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.875€ (US$ 7,161)
Michaels Kampf mit dem Drachen. Holzschnitt. 38,5 x 28 cm. Um 1496-1498. B. 72, Meder 174, lateinische Ausgabe von 1511. Wz. Blume auf Dreieck (Meder 127).
Blatt 11 der Folge. Ganz ausgezeichneter, kräftiger und wirkungsreicher Druck mit teils sehr feinem Rändchen an drei Seiten, unten knapp in die Darstellung geschnitten, das Monogramm partiell angeschnitten. Leicht angestaubt, der Text partiell unten leicht durchschlagend, nur vereinzelt sehr unauffällig ausgebesserte Randläsuren (rechts und oben), sonst sehr schönes Exemplar.
Dürer, Albrecht
Die sieben Posaunenengel
Los 5057a
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.750€ (US$ 4,948)
Die sieben Posaunenengel. Holzschnitt. 38,8 x 27,6 cm. (1496-1498). B. 68, Meder 170, lateinische Ausgabe von 1511. Wz. Turm mit Krone und Blume (Meder 259).
Blatt 8 der Folge. Mit dem Wort "ascendentem". Ganz ausgezeichneter Druck an die Einfassung geschnitten. Insgesamt minimal fleckig, winziger Braunfleck unten rechts, dünne Stelle im Engel rechts, mittig einige unauffällig ausgebesserte Läsuren und im linken Rand einige hinterlegte Randschäden, mittig ein horizontal verlaufender, geschlossener Riss, Text schwach durchscheinend, kurze Quetschspuren, Leimspuren verso, sonst gleichwohl sehr gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge