Artist Index: Steinle, Edward Jakob von


Es wurden 6 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 6755Steinle, Edward Jakob von
Der Apostel Philippus und der Kämmerer

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

Der Apostel Philippus und der Kämmerer.
Bleistift auf Bütten, am Oberrand montiert. Ca. 26 x 47,3 cm (unregelmäßig beschnitten). Verso auf dem Untersatz alte österreichische und deutsche Zollstempel. 1825. Wz. Bekröntes Lilienwappen.

Gemäß der Datierung Alphons Steinles ein Jugendwerk des gerade einmal 15-jährigen Künstlers aus seiner frühen Formationszeit in Wien.

Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (Lugt 2312a).
Sammlung Johann Georg von Sachsen (Lugt 4483).
Sammlung Stephan Seeliger, München.

Literatur: Alphons M. von Steinle, Edward von Steinle. Des Meisters Gesamtwerk in Abbildungen, Kempten/München 1910, Nr. 165 (noch mit dem rechten Teil des Blattes, der Apostel fälschlicherweise als "Jacobus" identifiziert).

weiterlesen

Los 6345Steinle, Edward Jakob von
Die hl. Familie in der Werkstatt

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

Die hl. Familie in der Werkstatt.
Bleistift, hellbraun laviert, die Nimben in Gold, auf Velin. 31,7 x 17,4 cm.



Provenienz: Nachlass Eduard Jakob von Steinle, Frankfurt a. M. (Lugt 2312a).
Erworben 1988 in der Galerie Fach, Frankfurt a. M.

weiterlesen

Los 6367Steinle, Edward Jakob von
Bildnis eines jungen Mannes im Profil

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Bildnis eines jungen Mannes im Profil mit geneigtem Kopf.
Bleistift auf Transparentpapier, aufgezogen. 23,5 x 18 cm. Um 1828-1833.

Steinle, seit 1823 Student an der Wiener Akademie und seit 1826 Privatschüler bei Leopold Kupelwieser, reiste 1828 nach Rom, wo er sich dem engsten Kreis der katholischen Nazarener um Friedrich Overbeck, Philipp Veit und Joseph Führich anschloss. Insbesondere die Persönlichkeit und das künstlerische Werk des aus Lübeck stammenden Overbeck, an dessen Ausstattung der Portiuncula-Kapelle in Assisi er 1829 mitwirkte, wurde für Steinles Schaffen prägend. Es wurde vermutet, dass es sich bei dem Dargestellten um das Bildnis des Künstlerfreundes Overbeck handeln könnte. Das Bildnis mit der klaren Kontur des Antlitzes zeigt nur eine zarte Binnenflächenschraffur, die das Gesicht zurückhaltend modelliert. Kragen und Mantel sind mit einem energischen Strich skizziert, die Linie für Kopf und Kopfbedeckung zeigen mehrfache Ansätze. Der Umriss und die zarte Schraffur verweisen die Zeichnung klar in die Zeit des römischen Aufenthalts.

Provenienz: Karl & Faber, München, Auktion 150 am 28. November 1979, Los 140 mit Abb.

weiterlesen

Los 6369Steinle, Edward Jakob von
Bildnis Pater Aloys Landes S. J.

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)

Details

nach. Bildnis Pater Aloys Landes S. J.
Kupferstich auf gewalztem China von Carl Kappes. 16,1 x 13,2 cm. 1833. Stephan Seeliger, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz. Mainz 1993, S. 24, Nr. 4.

Am 6. Dezember schreibt Edward von Steinle an Overbeck, dass Pater von Landes den Nazarenern in "herrlicher Liebe" verbunden sei; eine väterliche Figur also wie etwa Joseph Anton Koch oder Konrad Eberhard. Der Pater war viele Jahre in Saratov bei den Wolgadeutschen missionarisch tätig, bevor er seit 1829 erster Rektor am Collegium Germanicum in Rom wurde. Carl Kappes übersetzt die atmophärische, geradezu miniaturhafte Zeichnung Steinles, die sich heute im Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt befindet, in die gestrenge Kupferstichtechnik - ganz genauso wie er es unter den Anweisungen von Eugen Eduard Schäffer am Städel gelernt hatte. Die klaren, präzisen Linien sind ganz der altdeutschen Druckgraphik eines Albrecht Dürers verpflichtet.
Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit Rand um die Plattenkante. Vornehmlich der Rand außerhalb der Darstellung etwas stockfleckig, minimale Alters- und Gebrauchsspuren, unten links kleine Federnummerierung recto leicht durchschlagend, sonst vorzügliches Exemplar.

weiterlesen

Los 6322Steinle, Edward Jakob von
Christus begegnet Zachäus

Auktion 116

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)

Details

Christus begegnet Zachäus.
Bleistift, teils grau laviert. 31,9 x 20,4 cm. Unten rechts monogrammiert "SE[ligiert]".

Im Neuen Testament (Lk 19,1-10) wird berichtet, dass Zachäus, der „Oberster Zöllner“ und reich war, auf einen Maulbeerfeigen-Baum kletterte, um den Einzug Jesu in die Stadt besser beobachten zu können. Als Jesus an dem Baum mit Zachäus vorbeikommt, grüßt er diesen überraschend und Zachäus lädt ihn in sein Haus ein. Zachäus Mitbürger können nicht verstehen wie Jesus ausgerechnet der Einladung dieses „reichen Sünders“ nachkommen kann. Jesu Hinwendung an Zachäus führt jedoch zu einem Wandel in dessen Leben: Er gelobt vor Gott, die Hälfte seines Besitzes an die Armen zu geben sowie geraubtes Gut vierfach zu erstatten. Jesus beantwortet dies mit der Heilszusage für seine Familie und bekräftigt: „Heute ist diesem Haus Heil geschenkt worden, weil auch dieser Mann ein Sohn Abrahams ist. Denn der Menschensohn ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist.“

weiterlesen

Los 6765Steinle, Edward Jakob von
Friedrich der Freudenreiche lässt sein Töchterchen stillen

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)

Details

Friedrich der Freudenreiche lässt sein Töchterchen stillen.
Feder und Pinsel in Braun, braun laviert, auf festem Velin. 18 x 22,5 cm. Unten links monogrammiert und datiert "18ES(ligiert)55".

Bei vorliegender Zeichnung handelt es sich um eine von vier bekannten Zeichnungen Edward von Steinles zu Friedrich Bülaus "Geschichte der Deutschen in Bildern". Die Bände erschienen zwischen 1855 und 1860 in Dresden und enthielten insgesamt 232 Holzschnitte nach Zeichnungen der bekanntesten deutschen Künstler der Zeit, darunter Moritz von Schwind, Ludwig Richter und Adolph von Menzel. Die Tafeln illustrieren die europäische Geschichte von 101 v. Chr. bis ins Jahr 1814 in Form eines Bilderalbums. Jedem Holzschnitt folgt ein erklärender Text von Friedrich Bülau zu bedeutenden und für den Verlauf der deutschen Geschichte maßgebenden Ereignissen. Unsere Darstellung erschien im zweiten Band. Die sehr fein ausgeführte, lavierte Zeichnung gehört zum Besten, was Edward von Steinle im Bereich der Illustration geschaffen hat.

Literatur: Alphons Maria von Steinle: Edward von Steinle. Des Meisters Gesamtwerk in Abbildungen, Kempten-München 1910, Abb. 336.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge