Es wurden 239 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 6729Niederländisch
um 1650/60. Dünenlandschaft mit Fischerhütte
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.750€ (US$ 9,722)
um 1650/60. Dünenlandschaft mit Fischerhütte.
Schwarze Kreide, grau laviert. 18,3 x 30 cm. Wz. Nebenmarke LP.
Das schlichte Sujet einer verlassenen Fischerhütte am Strand besticht durch seine subtile atmosphärische Durchdringung und zeichnerische Brillanz. Treffsicher ist die aus alten Brettern und Treibholz erbaute Hütte charakterisiert; scheinbar mühelos hat der Künstler die umgekehrten Kübel und andere verstreute Artefakte dargestellt. Das Ganze verrät eine geübte, ja virtuose Hand. Von Jacob van Ruisdael, einem der größten niederländischen Zeichner des 17. Jahrhunderts, sind einige wenige, aus den 1660er Jahren stammende Dünenansichten erhalten. Unser Blatt lässt sich stilistisch gut mit einer Dünenlandschaft des Künstlers vergleichen, die im Berliner Kupferstichkabinett aufbewahrt wird (Inv.Nr. KdZ 2593). Das Berliner Blatt ist in einer ähnlichen Technik ausgeführt und auf einem vergleichbaren gräulichen Papier gezeichnet. Stilistisch sehr ähnlich ist auch die pointierte, treffsichere Art, mit der das struppige, vom Wind aufgewühlte Helmgras wiedergegeben ist sowie nicht zuletzt auch die sehr gekonnte Zeichenmethodik, mit der der Künstler den hellen Papierton einsetzt, um die Wirkung des milden Tageslichtes zu suggerieren. Während der Künstler auf dem Berliner Blatt die Weite der Küstenlandschaft betont, konzentriert er sich in unserem Fall auf die detaillierte Wiedergabe der unterschiedlichen Strukturen der Fischerkate. Einen weiteren stilistischen Vergleich bietet die um 1650-60 entstandene Zeichnung einer Wassermühle im Rijksmuseum, Amsterdam (RP-T-1887-A-1392) die eine sehr ähnliche Auffassung des verfallenen Bauwerkes aufweist.
Unser Blatt hat eine illustre Provenienz und stammt aus der Sammlung des Karl Eduard von Liphart; es trägt verso seine Marke sowie die seines Enkels Freiherr Reinhold von Liphart. Die Zeichnung wurde am 26. April 1898 bei C.G. Boerner in Leipzig versteigert, wo sie als autographe Arbeit des Jacob van Ruisdael figuriert ("Treffliche breit behandelte Zeichnung in Kreide und Tusche"). Dennoch ist die Autorschaft des Künstlers nicht unumstritten. Jeroen Giltay äußerte sich auf Grundlage einer Fotografie negativ bezüglich der Autorschaft Ruisdaels (E-Mail vom 7. März 2025), während andere Fachkollegen seine Urheberschaft ohne weiteres für plausibel halten. Die in Bezug auf unsere Zeichnung vorgeschlagenen Zuschreibungen an Emanuel Murant (1622-1700) und den weniger bekannten Cornelis Gerritsz. Decker (1643-1678) scheinen uns weniger erwägenswert, da die autographen Arbeiten jener Künstler unserem Blatt in künstlerischer Hinsicht unterlegen sind. Wie so oft auf dem Gebiet der alten Zeichnungen bleibt die Autorschaft unseres Blattes vorerst nicht eindeutig geklärt. Unstrittig ist jedoch trotz divergierenden Ansichten, dass es sich um ein eminentes Beispiel niederländischer Zeichenkunst des 17. Jahrhunderts handelt.
Provenienz: Karl Eduard von Liphart (1808-1891, Lugt 1687).
Dessen Enkel Freiherr Reinhold von Liphart (Lugt 1758).
Seine Auktion C. G. Boerner, Leipzig, am 26./27. April 1898, Los 814 (als "Jacob Ruysdael; Fischerbaracke bei einer Anhöhe. 18 x 30 cm. Trefflich breit behandelte Zeichnung in Kreide und Tusche.").
Los 6312Niederländisch
um 1630/1640. Miniatur Portrait eines Mannes mit gewelltem grauem Haar, in schwarzem Gewand mit weißem Kragen
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 500)
um 1630/1640. Miniatur Portrait eines Mannes mit gewelltem grauem Haar, in schwarzem Gewand mit weißem Kragen und Troddeln. Öl auf Karton. 4,9 x 4 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung.
Los 6025Niederländisch
17. Jh. Reiter mit zwei Pferden und seinem Hund bei einer Ruine
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
17. Jh. Reiter mit zwei Pferden und seinem Hund bei einer Ruine.
Öl auf Leinwand. 28,3 x 36 cm. Auf der Rahmung und verso auf einem alten Klebezettel Jan van Kessel (1641-1680) zugeschrieben, dort in dunkelbrauner Feder bezeichnet "JK (ligiert) 1687", sowie schwer leserlich bezeichnet wohl "signiert im Sattel des Schimmels".
Los 6727Niederländisch
17. Jh. Rheinansicht mit dem Mäuseturm bei Bingen und die Ruine Ehrenfels
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
17. Jh. Rheinansicht mit dem Mäuseturm bei Bingen und die Burg Ehrenfels.
Feder in Braun, grau laviert. 15,2 x 28,2 cm. Teils in brauner Feder ortsbezeichnet.
Los 6011Niederländisch
18. Jh. Diana und Kallisto bei Mondschein an einem Fluss.
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
18. Jh. Diana und Kallisto bei Mondschein an einem Fluss.
Öl auf Leinwand, doubliert. 38,4 x 67,3 cm.
Los 6749Niederländisch
18. Jh. Phaeton im Sonnenwagen entfacht das Feuer auf der Erde
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 583)
18. Jh. Phaeton im Sonnenwagen entfacht das Feuer auf der Erde.
Feder in Grau, grau laviert. 13,7 x 17,5 cm.
Los 6005Niederländisch
wohl 16. Jh. Bildnis einer Bürgerfrau mit weißer Haube
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.125€ (US$ 3,472)
wohl 16. Jh. Bildnis einer Bürgersfrau mit weißer Haube.
Öl auf Holz. 31,4 x 22 cm.
Provenienz: Christies, London, Auktion am 10. Juli 1992, Los 140 (als "Frans Floris Nachfolge").
Privatsammlung Berlin.
Los 5607Niederländisch
um 1620. Folge mit Beschlagwerk-Kartuschen
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
um 1620. Folge mit 19 Beschlagwerk-Kartuschen. 19 Kupferstiche mit Radierung. Je ca. 10,7 x 15,5 cm.
Prachtvolle, überwiegend klare Drucke mit Plattenton und mit Rand. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, teils fleckig und mit kleineren Gebrauchsspuren, sonst einheitlich und gut.
Los 6027Niederländisch
um 1700. Weite Landschaft mit See und Fischerbooten
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
um 1700. Weite Landschaft mit See und Fischerbooten.
Öl auf Holz. 21 x 28,5 cm.
Los 6026Niederländisch
17./18.Jh. Winterlandschaft mit Eisläufern
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
17./18.Jh. Winterlandschaft mit Eisläufern.
Öl auf Leinwand. 37,5 x 46 cm.
Los 6009Niederländisch
1645. Ein Paar Porträts im Rund
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
1645. Bildnisse eines Herren und einer Dame mit weißen Batistkragen.
2 Gemälde, je Öl auf Holz. Ca. 5,8 cm (Herr) und 5,5 cm (Dame) im Rund. Der Herr bezeichnet und datiert "AET. 54 / 1645", die Dame "AET 51 / 1645".
Los 6547Niederländisch
1. Hälfte 18. Jh. Rückkehr der Heiligen Familie aus Ägypten
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.188€ (US$ 1,319)
1. Hälfte 18. Jh. Rückkehr der Heiligen Familie aus Ägypten.
Rötel und Graphit auf Pergament. 40 x 31,3 cm.
Die äußerst fein ausgeführte Zeichnung nimmt das Motiv des gleichnamigen Stichs von Lucas Vorstermann I. nach Rubens (vgl. Hollstein 11) gekonnt auf und hebt dabei die Figurengruppe durch die farblich akzentuierte Gestaltung plastisch vom Hintergrund ab.
Los 6000Niederländisch
spätes 16. Jh. Drei Szenen aus der Passion
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
spätes 16. Jh. Drei Szenen aus der Passion: Geißelung; Kreuztragung; Kreuzabnahme.
3 Gemälde, je Öl auf Holz. Je ca. 19 x 10,7 cm.
Los 5155Niederländisch
um 1600. Judith mit dem haupt des Holofernes
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
17.500€ (US$ 19,444)
um 1600. Judith mit dem Haupt des Holofernes. Holzschnitt. 20,7 xs 17,2 cm. Unbeschrieben.
Der anonyme Holzschnitt zeichnet sich durch seinen dynamischen, souveränen Duktus aus. Das Thema der Judith wurde auch von Cristoffel van Sichem I in der gleichen Technik behandelt, jedoch ist seine Fassung verfeinerter in der Ausführung. Die kraftvolle, spannungsgeladene Linienführung und der Figurentypus sind wesentlich von der Goltzius-Schule geprägt. Das suggestive Blatt fehlt in den Sammlungen des Rijksmuseum, Amsterdam und des British Museum, London. Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen. Etwas angestaubt und fleckig, kl. Erhaltungsmängel, vereinzelte dünne Papierstellen verso, der Gesamteindruck jedoch gut. Verso Skizze in Rötel.
Los 5383Niederländisch
um 1720. Kupferstich in Schreibmeistermanier
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
188€ (US$ 208)
um 1720. "Den Vermakelyken Actionist of de Moolenaars Batalje": Mann mit Hut und Brille und Sporbrief; Frau mit Kind auf dem Rücken und Flugblatt mit Windmühle. Kupferstich in Schreibmeistermanier. 33 x 40,3 cm. Muller 3621, Van Stolk 3531, 16. Wz. Pro Patria mit Nebenmarke.
Eines der zusätzlichen Drastellungen mit Karikaturen für "Tafereel der Dwaasheid met spotprenten op de Windhandel of Actiehandel" von 1720. Ausgezeichneter Druck mit der wohl vollen Darstellung. Etwas alters- und gebrauchsspurig, prägnante vertikale Mittelfalz, minimal fleckig, sonst gut erhalten. Beigegeben stilistisch vollkommen ähnliches Blatt in Schreibmeistermanier mit einem Trommler und Trompetenspieler.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge