Artist Index: Luther, Martin


Es wurden 113 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 1151Luther, Martin
Der Ander Teil der Bücher

Auktion 126

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details Los merken

Luther, Martin. Der Ander Teil der Bücher. 6 nn., 492 num. Bl. Mit großer Holzschnittvignette auf dem Titel und 1 Holzschnittkarte im Text. 32 x 19 cm. Leder d. Z. (berieben, vorderes Rückengelenk offen und mit Fehlstellen) mit 8 Messingbeschlägen und zwei Messingschließen sowie dreiseitiger ornamentaler und goldgeprägter Punzierung auf dem Schnitt. Wittenberg, Hans Lufft, 1557.
VD16 L 3332. Benzig-Claus I, 1. Aland 550. – Dritte Ausgabe der ersten deutschen Gesamtausgabe, die noch zu Luthers Lebzeiten begonnen wurde. Auf dem Titelholzschnitt sind Martin Luther und der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen kniend neben dem Kruzifix zu sehen. Der Textholzschnitt auf Blatt 459 zeigt verso eine Weltkarte zur apokalyptischen Deutung des Traumes Königs Nebukadnezars. – Vorderes Innengelenk offen. Titel mit hs. Besitzvermerk der Zeit. Papierbedingt gebräunt, mit wenigen kleinen Braunflecken, kleinen Randläsuren und teils feuchtrandig.

weiterlesen

Los 1150Luther, Martin
Der Achte Teil

Auktion 126

Zuschlag
360€ (US$ 400)

Details Los merken

Luther, Martin. Der Achte Teil der Bücher des Ehrnwirdign Herrn ... darinnen die verdeudschte Auslegunge begriffen oder die Psalmos graduum und den 110 Psalm, ... Teil VIII (von XII). 6 nn. Bl., 508 num. Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Titel in Rot und Schwarz. 30 x 19 cm. Grünes Leder d. Z. (stark berieben, mit Fehlstellen und Einrissen) über Holzdeckeln mit 8 Messingbeschlägen und 2 Messingschließen. Wittemberg, Hans Lufft, 1556.
VD16 L 3328. – Erste Ausgabe des achten Teiles von Luthers Werkausgabe. Insgesamt besteht die gesamte Ausgabe aus elf Teilen, bzw. zwölf mit dem Register. – Papierbedingt gebräunt, etwas stock- und braunfleckig sowie teils etwas feuchtfleckig. Mit radiertem hs. Besitzvermerk auf dem Titel.

weiterlesen

Los 1154Luther, Martin
Der Zwelfte und letzte Teil der Bücher

Auktion 126

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details Los merken

Luther, Martin. Der Zwelfte und letzte Teil der Bücher. 8 nn., 483 num, 74 nn. Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, 2 Holzschnitt-Porträts und Holzschnitt-Buchschmuck im Text. 31 x 19,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder (berieben, fleckig mit kleinen Wurmlöchern sowie mit Fehlstellen) mit blindgeprägtem Besitzvermerk in einst goldenen (jetzt meist oxidierten) Versalien auf dem Vorderdeckel (ohne die Messingschließen). Wittenberg, Hans Lufft, 1572.
Benzing 1. Vgl. VD16 L 3343. – Frühe Ausgabe aus der Offizin von Hans Lufft des zwöflten und letzten Teil der Lutherischen Gesamtausgabe. – Papierbedingt gebräunt, leicht braunfleckig, vereinzelt mit kleinen Wurmlöchern und -gängen und teils mit Randläsuren. Der einst prachtvolle Einband mit großen, teils abgeriebenen Versalien, einst in Goldprägung (nunmehr meist oxidiert): "M [...] H M, HENNINCK HALBERSTAD, G V D S N ILSE HOLSTEIN 1597". Möglicherweise handelt es sich um ein Hochzeitsgeschenk für eine Halberstädter Adelsfamilie, der Name Henninck ist im Halberstädtischen sehr häufig.

weiterlesen

Los 1152Luther, Martin
Der erste Teil, der Bücher uber etliche Epistel der Aposteln

Auktion 126

Zuschlag
360€ (US$ 400)

Details Los merken

Luther, Martin. Der erste Teil, der Bücher uber etliche Epistel der Aposteln. 22 nn. Bl., 562 num. Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 30 x 19,5 cm. Leder d. Z. (stark beschabt, Rückengelenke teils offen und mit größeren Fehlstellen) mit 8 Messingbeschlägen und 1 (von 2) Messingschließen sowie dreiseitigem, goldgeprägten Ornamenten auf dem Schnitt. Wittenberg, Peter Seitz, 1567.
VD16 L 3366. – Frühe Ausgabe aus der Offizin von Peter Seitz. – Vorderes Innengelenk teils offen. Titel mit hs. Besitzvermerk d. Z., Wurmlöchleins und Braunflecken. Papierbedingt leicht gebräunt, feuchtrandig und mit kleinen Randläsuren.

weiterlesen

Los 1158Luther, Martin
Widder die hymelischen propheten von den bildern und Sacrament

Auktion 126

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,333)

Details Los merken

Luther, Martin. Widder die hymelischen propheten von den bildern und Sacrament. 44 Bl. Mit großer, figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. 20 x 13,5 cm. Modernes Leder (minimal berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Wittemberg, o. Dr. und J. (Lukas Cranach und Christian Döring,1525).
VD16 L 7470. – Seltene erste Ausgabe aus der Offizin von Lukas Cranach (1472-1553) und Christian Döring (gest. 1533). Die Holzschnittbordüre von Cranach besteht aus einer antiken Architektur, zwei Putten und der Luther-Rose. – Titel stärker gebräunt, mit größeren Fehlstellen und auf Papier aufgezogen sowie verso mit unleserlichem Besitzstempel. Blatt drei und vier mit hinterlegter fehlenden Ecke. Insgesamt etwas feucht- und braunfleckig, mit Randläsuren und Einrissen.

weiterlesen

Los 1153Luther, Martin
Der Siebend Teil aller Bücher und Schrifften

Auktion 126

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details Los merken

Luther, Martin. Der Siebend Teil aller Bücher und Schrifften...vom XXXVIII jar an bis auff das XLII geschrieben und im Druck ausgangen. Teil VII (von 8) in 1 Band. 4 nn., 476, 1 nn. Bl. Mit großer Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und ganzseitigem Text-Holzschnitt. 31 x 19,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben und fleckig) mit goldgeprägtem RSchild, VDeckel datiert "1561" und 1 (von 2) Messingschließen. Jena, Erben, Christian Rödingers, 1558.
VD16 L 3336. Wolgast S 2798 f. – Erste Ausgabe. – Vorsätze erneuert und mit modernem Exlibris. Teils etwas gebräunt und mit kleineren Fleckchen, sonst gutes Exemplar.

weiterlesen

Los 1149Luther, Martin
Colloqvia oder Tischreden

Auktion 126

Zuschlag
480€ (US$ 533)

Details Los merken

Luther, Martin. Colloqvia oder Tischreden. Anfenglichs von M. Anthonio Lauterbach zusammen getragen, hernacher gemehret durch Johannem Aurifabern. 10 nn., 446 num., 37 nn. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit szenischem Titelholzschnitt, blattgroßem Textholzschnitt auf dem Titel verso, Holzschnittportrait und breiter Holzschnittbordüre auf dem Zwischentitel von Jost Amman. 32 x 21 cm. Halbleder des 18. Jahrhunderts (fleckig und berieben, Kanten mit Schabspuren) mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt, Peter Schmidt und Siegmund Feyerabend, 1573-1574.
VD16 L 6760. Becker (Amman) 16. – Vierte Ausgabe der von Johannes Aurifaber besorgten Sammlung der Tischreden, ergänzt durch die von Georg Walther herausgegebene Propheceyung Luthers im Anhang. – Titel mit altem Besitzeintrag und Preisvermerk ("diß buch kost 4 mark"), im Bug sauber angestückt. Etwas finger- und braunfleckig, durchgehend mit mal mehr, mal weniger stark ausgeprägten Feuchtigkeitsrändern, einige wenige Blatt auch mit kleinen hinterlegten Randeinrissen bzw. im Rand hinterlegt. Vereinzelt mit dezenten Anstreichungen in Sepia. Ein Doppelblatt etwas angeschmutzt wohl durch überschüssige Druckerwschwärze, ein weiteres Doppelblatt mit Tintenklecksern.

weiterlesen

Los 1157Luther, Martin
Von Schem Hamphoras

Auktion 126

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,222)

Details Los merken

Luther, Martin. Vom Schem Hamphoras: Und vom Geschlecht Christi. 65 Bl. 19 x 14,5 cm. Marmorierter Halbpergamentband um 1900 (etwas berieben und fleckig). Wittenberg, (Georg Rhau), 1543.
VD16 L 7061-7064. Benzing 3436-3439. – Einer von vier kollationsgleichen Drucken, die im Jahr des Erstdrucks bei Georg Rhau in Wittenberg erschienen. Die zweite von drei erschienenen wirkungsmächtigen Spätschriften Luthers, die von einer stark antijudaistischen Theologie und judenfeindlichen Stereotypen geprägt sind und als sogenannte Kampfschriften gegen das Judentum vielfach ideologisch eingenommen wurden. Schem Hamphoras bildet eine "Zusammenstellung der in 2. Mos. 14, 19-21 enthaltenen 216 Buchstaben. Ihnen wurde, wenn man sie richtig hersage, wunderbare Kraft beigelegt. Bei den Juden war die Mär verbreitet, dass Jesus eben mittels dieses Schem seine Wunder vollbracht habe, bis er zur Strafe gehängt worden sei" (Köstlin-Kawerau II, 590). – Erste zwei Blatt und das Schlussblatt mit kleiner angestückter Ecke, Titel oben mit schmalem Feuchtigkeitsrand, obere Ecke nahezu durchgehend mit zumeist verblasstem Wasserrand, Blatt Ni und Nii dort mit kleinerem Einriss.

weiterlesen

Los 1156Luther, Martin
Kirchen Postilla

Auktion 126

Zuschlag
750€ (US$ 833)

Details Los merken

Luther, Martin. Kirchen Postilla. Das ist: Auslegung der Episteln und Evangelien an Sonntagen und fürnemsten Festen [und:] Dasselbe. Das ist: ... Evangelien von Ostern bis auff das Advent [und:] Dasselbe. Das ist: ... Evangelien an den fürnemsten Festen der heiligen vom Advent bis Oster [und:] Dasselbe. Das ist: ... Evangelien an den fürnemsten Festen der Heiligen von Ostern bis auffs Advent. 4 Teile in 1 Band. Mit 4 gestochenen Holzschnitten auf den Titeln und 100 Text-Holzschnitten. Der 1. und 3. Titel in Rot und Schwarz; Der 2. Titel in Schwarz und Rot. 32 x 20 cm. Schweinsleder d. Z. (berieben, bestoßen, mit Fehlstellen und braunfleckig; ohne die Messingschließen) über Holzdeckeln und 4 Bünden mit 4 (von 8) Messingbeschlägen. Wittemberg, Hans Lufft und Hans Kraft, 1557-1559.
VD16 L 5622. VD16 ZV 17688. VD16 L 5624. VD16 L 5623. – Spätere Ausgaben. – Vorderes Innengelenk offen. Erster Titel mit auf Japan aufgezogen. Insgesamt leicht braun- und fingerfleckig mit kleinen Randläsuren.

weiterlesen

Los 1155Luther, Martin
Haußpostil uber die Sontags, und der fürnembsten Fest Evangelia, durch das gantze Jar

Auktion 126

Zuschlag
550€ (US$ 611)

Details Los merken

Luther, Martin. Haußpostil uber die Sontags, und der fürnembsten Fest Evangelia, durch das gantze Jar. 3 in 1 Band. Mit 3 Holzschnitt-Titelbordüren, Abschluss-Holzschnittvignette und 87 Textholzschnitten. 1. Titel in Rot und Schwarz. 30 x 18,5 cm. Schweinsleder d. Z. (berieben, bestoßen und gebräunt sowie mit hinterlegten Fehlstellen sowie ohne die Eckbeschläge) über Holzdeckeln und 6 Bünden mit zwei Messingschließen. Nürnberg, Johann vom Berg und Ulrich Neuber, 1559-1560.
VD16 L4859. – Spätere Ausgabe aus der Offizin von Johann vom Berg und Ulrich Neuber. – Innengelenke offen, erster Titel gelockert in der Bindung und mit Besitzstempel, zweites Blatt mit größerem Einriss und letztes Blatt mit größerer Fehlstelle. Insgesamt etwas braun- und fingerfleckig, teils mit Randläsuren und vereinzelt knickspurig und leicht feuchtrandig.

weiterlesen

Los 750Luther, Martin
Parvus Catechismus pro pueris in schola. Wittenberg, Georg Rhau, 1531. - Kein Nachweis in einer deutschen Bibliothek

Auktion 125

Zuschlag
4.200€ (US$ 4,667)

Details

Luther, Martin. Parvus Catechismus pro pueris in schola. 31 (statt 32) Bl. Mit figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. 13,5 x 9,5 cm. Pappband um 1800. Wittenberg, Georg Rhau, 1531.
VD16 L 5284. Benzing 2638. – Sehr frühe zweite lateinische Ausgabe von Luthers Kleinem Katechismus in Frageform für Schulanfänger. Der erste Druck der vorliegenden Übertragung durch Johannes Sauermann erschien ebenda im Vorjahr, dazwischen nennt Benzing einen Marburger Nachdruck aus dem Jahr 1530. Unzählige Ausgaben des beliebten und erfolgreichen Schulbüchleins folgten bis ins 18. Jahrhundert, Exemplare der frühen Ausgaben haben sich nur in Glücksfällen in deutschen Bibliotheken erhalten. Kein bibliothekarischer Standortnachweis dieses Drucks. – Es fehlt Blatt D1, das Blatt D2 lädiert und mit angestückten Fehlstellen (etwas Textverlust; beide Blatt durch Kopie auf altem Papier ergänzt). Titel mit dezentem hs. Eintrag, im unteren Bug gelöst, dort auch mit kleiner tektierter Fehlstelle (geringer Bildverlust), der rechte Seitenbalken der Bordüre ebenfalls mit minimalem Bildverlust. Schlussblatt im oberen Bug mit kleiner Fehlstelle, Blatt A1 und B5 mit kleinem geschlossenem Riss im unteren Rand, Blatt B2 mit diagonalem Blatteinschnitt, Blatt B8 mit Federproben. Insgesamt etwas stärker fleckig und mit kleinen Feuchtigkeitsrändern.

weiterlesen

Los 751Luther, Martin
Von Ehesachen. Item Vom Ehebruch und weglauffen D. Johan Bugenhagen Pomer

Auktion 125

Zuschlag
600€ (US$ 667)

Details

Mit handschriftlichem Eintrag: "ob nach dem mosaischen oder kaiserlichen Gesetz zu urteilen sei"
Luther, Martin. Von Ehesachen. Item Vom Ehebruch und weglauffen D. Johan Bugenhagen Pomer, an Königliche Majestat zu Dennemarcken etc. De arbore consanguinitas & affinitatis, sive de gradibus. Philippi Melanthonis. 83 (statt 84; ohne das le.w.) Bl. 18,5 x 14,8 cm. Flexibles Pergament d. Z. (etwas stärker angestaubt und fleckig) unter Verwendung eines Fragments aus einem Missale des 15. Jahrhunderts mit Initiale "A" in Blau und hübschem Groteskengesicht. Wittenberg, (Joseph Klug), 1540.
VD16 L 7251 (sowie VD16 B 9441, VD16 M 2558). Benzing 2869. Geis. 302. Adams L 2042. STC 575. – Erste von zwei Titelvarianten ("Dennemarcken" statt "Denemarcken") der ersten Joseph Klug gedruckten Ausgabe von Luthers "Ehesachen", die er erstmalig 1530 veröffentlicht hatte. – Teils etwas stärker gebräunt, vereinzelt braunfleckig, Innengelenke brüchig oder vom Einband gelöst, kleine Bugschäden, letztes Blatt mit alten Einträgen, Vorsätze mit Einrissen, Gebrauchsspuren. Vorderer Vorsatz mit interessantem hs. Eintrag nach Luther "Vtrum iudicandum iuxta legem Mosaicarii vel Caesarearii", also ob nach dem mosaischen oder kaiserlichen Gesetz zu urteilen sei, unterschrieben in der Art der Handschrift Luthers "Martinus Lutherus", wohl um 1580-1590 entstanden.

weiterlesen

Los 827Luther, Martin
Der Erste bis Neunte Theil aller Deutschen Bücher und Schriften. Altenburg, J. Michael, 1661-1664. - Dritte Gesamtausgabe

Auktion 125

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,444)

Details

Luther, Martin. Der Erste [bis] Neunte Theil aller Deutschen Bücher und Schriften. 9 Bände und Registerband, zus. 10 Teile. Mit gestochenem Frontispiz und 9 (8 gestochenen, 1 Holzschnitt-) Titelvignetten und 97 Textholzschnitten und 1 Textholzschnittkarte. 34 x 22 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben, Band I mit größeren Fehlstellen) mit hs. RTiteln (berieben), spanischen Kanten und Blauschnitt. Altenburg, (Johann Michael), 1661-1664.
Goedeke II, 151. Graesse IV, 300. Knaake I, 32. VD 17 3:307859P. – Der berühmte sogenannte "Altenburger Luther-Deutsch", die dritte in "Altenburg in Meissen" gedruckte Gesamtausgabe der Schriften Martin Luthers (1483-1546) in deutscher Sprache, die auf den beiden sorgfältig edierten Ausgabe von Jena und Wittenberg basiert. Mit dem meist fehlenden Band X, dem "Haupt Register über Herrn Dr. Mart. Lutheri Seel. Gesampte Teutsche Schrifften, Wie sie aus denen Witteb. Jenisch- und Liszlebischen Tomis in Neun Theile zusammen getragen, in Eilff Capitul eingetheilet von J. Christfried Sagittario". – Es fehlen 2 Textholzschnitte. Band I mit einzelnen Unterschreichungen, das Frontispiz knapp beschnitten. Lage Eeiii-iiii in Teil IX lose. Etwas gebräunt und vereinzelte unbedeutende Flecken. Unleserlicher hs. Besitzvermerk im fl. Vorsatz. Insgesamt einheitlich gebundenes und gut erhaltenes Exemplar.

weiterlesen

Los 348Luther, Martin
Iudicium D. Martini Lutheri, de Erasmo Roterodamo

Auktion 124

Zuschlag
260€ (US$ 289)

Details

Luther, Martin. Iudicium D. Martini Lutheri, de Erasmo Roterodamo. 11, 1 w. Bl. Mit 2 figürlichen Holzschnitt-Initalen. 18 x 14,5 cm. Modernes flexibles Pergament (fleckig, etwas wellig). (Straßburg, Johann Schott, 1523).
VD16 L 5005. Benzing 1484. – Erste Ausgabe. – Lediglich die Vorsatzblätter wasserfleckig und wurmspurig. Innen leicht gebräunt und minimal fleckig, das letzte weiße Blatt mit Textabklatsch (so auch bei anderen Exemplaren).

weiterlesen

Los 2552Luther, Martin
Tomus primus omnium operum

Auktion 123

Zuschlag
420€ (US$ 467)

Details

Luther, Martin. Tomus primus omnium operum. 8, CCCCXCV Bl. Mit breiter, figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. 31 x 20 cm. Reich blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas berieben, bestoßen, fleckig, leicht wurmstichig) mit hs. RTitel und 1 (von 4) Verschlussbändchen. Wittenberg, Hans Lufft, 1550.
VD16 L 3416. Vgl. Benzing II, 2. – Band I der dritten Werkausgabe. Die erste Ausgabe der siebenbändigen lateinischen Gesamtausgabe Martin Luthers (1483-1546) erschien in den Jahren 1545 bis 1557. In der vorliegenden Ausgabe ist eine Vorrede Luthers und Philipp Melanchthons enthalten. Die Titelbordüre zeigt rechts vom gekreuzigten Christus den Reformator, kniend und die Hände zum Gebet gefaltet, links vom Kreuz den betenden sächsischen Kurfürsten, Friedrich den Weisen. – Titel etwas braun- und fingerfleckig und mit kleinen Wurmgängen. Durchgehend feuchtrandig an den Außenstegen. Exlibris auf dem Vorsatz.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge