Es wurden 19 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Ruhepause am Ofen
2 Gemälde. Öl auf Hartfaser bzw. Papier. 1924.
Je 60 x 50 cm.
Beide unten links mit Pinsel in Braun signiert "Otto Antoine", eines datiert.
In lockerer, spätimpressionistischer Malweise erfasst Antoine die beiden Interieurs, mit breiten, schnell und sicher gesetzten Pinselstrichen in harmonischem, gedecktem Kolorit. Die lebendig gestalteten Szenen, welche Momente im alltäglichen Leben der einfachen Bevölkerung wiedergeben, zeigen die malerische wie auch die menschliche Haltung Antoines mit einer treffenden Ausdruckskraft und tiefen Humanität.
Provenienz: Nachlass des Künstlers, Berlin
Kutscher
Aquarell auf Papier. 1894/95.
37,8 x 27 cm.
Unten links mit Bleistift monogrammiert "OA" (ligiert) und datiert, rechts mit Feder in Schwarz signiert "OAntoine" (ligiert).
Otto Antoine, der an der Berliner Akademie der Künste u.a. bei Skarbina studierte, war als „Postmaler“ bekannt. Sein Auftraggeber war die Postbehörde. Ab 1902 zum Büroassistenten beim Reichspostmuseum ernannt, sollte er aus alten Handschriften und Büchern ausgewählte Abbildungen mit Darstellungen von Schreibstuben, Botenfiguren, Postillonen, Postwagen und Schiffen künstlerisch aufarbeiten. Auch hier fängt er mit lockerem Strich und lasierenden Farben die typische Haltung des Kutschers ein, der ermattet in sich zusammengesunken auf dem Bock sitzt.
Provenienz: Nachlass des Künstlers, Berlin
"Ostern"
Öl auf Karton. 1922.
50 x 35,5 cm.
Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Otto Antoine", datiert und betitelt.
Streng und doch freundlich blickt der hier 56-jährige Künstler den Betrachter an. Seit zwei Jahren war er in seiner Tätigkeit als Postmaler zum Amtsrat befördert worden, und er ahnte noch nicht, dass er zwei Jahre später wegen des Stellenabbaus in den Wartestand und 1930 in den Ruhestand versetzt werden würde. Seine Malweise war auch 1922 stark impressionistisch und hatte sich seit seiner Lehrzeit unter Einfluss Skarbinas kaum verändert. Schönes ausdrucksstarkes Selbstportrait mit lockerem Pinselduktus.
Provenienz: Nachlass des Künstlers (seitdem in Familienbesitz)
Los 8119Antoine, Otto
Caféhaus am Rhein
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
Caféhaus am Rhein
Öl auf Leinwand.
53 x 72 cm.
Unten links mit Pinsel in Braun signiert "Otto Antoine", verso auf der oberen Keilrahmenleiste mit dem Adreßstempel des Künstlers "Otto Antoine Berlin Wilmersdorf Weimarische Straße 2 Fernnr. Pfalzburg 9752".
Mit locker schwingendem Pinsel stellt Antoine ein Caféhaus am Rhein an einem herrlichen Sommertag dar. In leichten, luftigen Kleidern sitzen die Cafébesucher meist mit dem Rücken zum Betrachter, die linke Bildhälfte lässt den traumhaften Blick auf das Wasser und die vorbeifahrenden Dampfer offen. Otto Antoine knüpft mit diesem Bild an die lange Tradition der Caféhausszenen an, die insbesondere in der Zeit der Impressionisten von besonderer Bedeutung waren. Unklar bleibt die Datierung unseres Gemäldes, da Antoine bis ans Ende seines Schaffens dem Impressionismus treu blieb.
Provenienz: Nachlass des Künstlers (seitdem in Familienbesitz)
Los 7001Antoine, Otto
Portrait eines bärtigen Herrn
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)
Portrait eines bärtigen Herrn
Aquarell über Bleistift auf Aquarellkarton. 1898.
34 x 33,5 cm.
Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "O. Antoine" (ligiert) und datiert.
Kraftvolles, ausdrucksstarkes Portrait eines bärtigen Herren, der den Betrachter aus leuchtend blauen Augen durchdringend anblickt. Nach seiner Ausbildung an der Berliner Akademie bei Franz Skarbina schuf Otto Antoine neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit im Postministerium zunächst vor allem Landschafts- und Genreszenen. In seinen Portraits hielt er mit lockerem Strich in leichter, flirrender Farbigkeit seine Zeitgenossen aus der Berliner Kulturlandschaft fest.
Provenienz: Nachlass des Künstlers (seitdem in Familienbesitz)
Los 6193Antoine, Otto
Segelboote im Hafen von Neuwarp am Stettiner Haff
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
Segelboote im Hafen von Neuwarp am Stettiner Haff.
Öl auf Karton. 37 x 50 cm. Unten rechts signiert (ligiert) und datiert "OAntoine [19]17", verso mit einem alten Etikett mit der wohl eigenhändigen Ortsbezeichnung in Bleistift "Neuwarp".
Während der Sommermonate reiste Otto Antoine bereits seit Beginn der 1910er Jahre regelmäßig zur Erholung und zum Arbeiten aus dem geschäftigen Berlin an die Ostseeküste. Dort kam er Mitte des Jahrzehnts durch seinen aus der Region stammenden Künstlerfreund Hans Hartig auch erstmals nach Neuwarp. In dem kleinen Bootshafen am Stettiner Haff fanden die Freunde viele Motive und Hans Hartig hielt Otto Antoine sogar in einem Aquarell beim Malen an dem hier gezeigten Anleger fest.
Los 7002Antoine, Otto
Allein in der Weinschänke
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
Allein in der Weinschänke
Öl auf Malpappe. 1918.
36 x 49,8 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Braun signiert "Otto Antoine" und datiert.
Das kleine Ölgemälde entstand vermutlich in Neuwarp an der Ostsee, wo Otto Antoine seit 1916 regelmäßig die Sommermonate zur Erholung verbrachte und dort auch den Maler Hans Hartig kennenlernte. Ein elegant gekleideter Herr sitzt einsam mit Weinglas an einem Tisch, vom Betrachter abgewandt den Blick aus dem Fenster auf Segelboote im Wasser gerichtet.
Provenienz: Nachlass des Künstlers (seitdem in Familienbesitz)
"Reichsdruckerei"
3 Arbeiten. Öl auf fester Malpappe.
Bis 24 x 32 cm.
2 Arbeiten jeweils unten rechts mit Pinsel in Braun signiert "Otto Antoine", alle verso mit Bleistift betitelt.
Otto Antoine, der nebenberuflich an der Berliner Akademie der Künste bei Franz Skarbina studierte, wurde als „Postmaler“ bekannt. Sein Zeichentalent wurde von der Postbehörde gefördert: Ab 1902 zum Büroassistenten beim Reichspostmuseum ernannt, sollte er aus alten Handschriften und Büchern ausgewählte Abbildungen mit Darstellungen von Schreibstuben, Botenfiguren, Postillionen, Postwagen und Schiffen künstlerisch aufarbeiten. Seine unzähligen Darstellungen von Straßen, Brücken und Plätzen Berlins stellen wichtige Zeitdokumente dar, in deren Kontext auch diese drei kleinen Ölbilder der Reichsdruckerei passen.
Provenienz: Nachlass des Künstlers (seitdem in Familienbesitz)
Los 8087Antoine, Otto
Am Potsdamer Tor
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
"Am Potsdamer Tor"
Öl auf Malpappe. 1930.
66 x 52 cm.
Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Otto Antoine" und datiert, verso nochmals datiert und betitelt sowie mit dem Adreßstempel des Künstlers.
Treffend wird der lebhafte, schwungvolle Pinselduktus des Künstlers dem turbulenten Treiben am Potsdamer Platz in Berlin gerecht. Nach seiner Ausbildung an der Berliner Akademie bei Franz Skarbina schuf Otto Antoine neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit im Postministerium zunächst vor allem Landschafts- und Genreszenen. Bald widmete er sich jedoch insbesondere der Darstellung belebter Stadtansichten und Straßenszenen, in denen er seinen eigenen, lockeren, dem Impressionismus verpflichteten Stil zu voller Wirkkraft entfaltete. Die stimmungsvollen Kompositionen fangen die Atmosphäre seiner Wahlheimat Berlin treffend ein.
Provenienz: Sammlung Berliner Sparkasse
Los 7012Antoine, Otto
Potsdamer Platz, Berlin
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,944)
"Potsdamer Platz, Berlin"
Öl auf festem Malkarton.
34,8 x 50 cm.
Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Antoine", verso mit dem Künstlerstempel sowie betitelt.
Mit lockerem und schwungvollem Pinselduktus hält Otto Antoine das alltägliche Treiben auf dem Potsdamer Platz in Berlin fest. Die luftige impressionistische Malweise und der teilweise durchscheinende Malgrund verstärken den lebendigen und flüchtigen Eindruck der Szenerie, die im nächsten Moment schon der Vergangenheit angehören wird.
Los 6188Antoine, Otto
Winterliches Treiben: Blick vom Schinkelplatz auf das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal und den Berliner Dom
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
10.000€ (US$ 11,111)
Winterliches Treiben: Blick vom Schinkelplatz auf das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal und den Berliner Dom.
Öl auf Leinwand. 72,5 x 95,5 cm. Unten rechts signiert "Otto Antoine", verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand alt bez. "Berliner Winterlandschaft 'Dom'".
Nach seiner Ausbildung an der Berliner Akademie bei Franz Skarbina schuf Otto Antoine neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit im Postministerium zunächst vor allem Landschafts- und Genreszenen. Bald widmete er sich jedoch der Darstellung belebter Stadtansichten und Straßenszenen, in welchen er seinen eigenen, impressionistischen Stil zu voller Wirkkraft entfaltete und das pulsierende Großstadtleben stimmugsvoll einfing.
Los 8005Antoine, Otto
Durch den Grunewald
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
"Durch den Grunewald"
Öl auf Malpappe. 1907.
50 x 72 cm.
Unten links mit Pinsel in Braun signiert "Otto Antoine", verso nochmals signiert, datiert, betitelt und mit der Künstleradresse "Berlin-Wilmersdorf".
Durch den herbstlichen Grunewald zieht eine Kinderschar, in ihrer braunen Kleidung kaum erkennbar inmitten des flirrenden Herbstlaubes an den sonst kahlen Bäumen und auf dem Waldboden. Im Hintergrund schimmert silbrig der Grunewaldsee. Antoine trägt seine Grün- und Brauntöne pastos mit lockerem, sicherem Duktus in den charakteristischen länglichen Tupfen und kurzen, breiten Pinselstrichen auf und lässt ein stimmungsvolles Bild des Berliner Grunewaldes entstehen.
Los 6227Antoine, Otto
Blick auf den Alexanderplatz
Auktion 113
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Blick auf den Bahnhof Alexanderplatz mit Königsstraße (heute Rathausstraße).
Öl auf Leinwand. 44,8 x 60 cm. Unten rechts signiert und datiert "Otto Antoine (19)12" sowie verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand betitelt "Otto Antoine / Berlin - Bahnhof Alexanderplatz 1912".
Nach seiner Ausbildung an der Berliner Akademie bei Franz Skarbina schuf Otto Antoine neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit im Postministerium zunächst vor allem Landschafts- und Genreszenen. Bald widmete er sich jedoch insbesondere der Darstellung belebter Stadtansichten und Straßenszenen, in welchen er seinen eigenen, lockeren, dem Impressionismus verpflichteten Stil zu voller Wirkkraft entfaltete und von seiner Wahlheimat Berlin stimmungsvolle Erinnerungen schuf.
Los 7002Antoine, Otto
Berliner Dom mit Postkutsche
Auktion 112
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Berliner Dom mit Postkutsche
Öl auf Malkarton.
24,2 x 30,8 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "Otto Antoine".
Stimmungsvolle Studie einer Berliner Domansicht bei winterlichem, stürmischen Wetter.
"Gensdarmenmarkt"
Aquarell und Kreide in Schwarz auf leichtem Karton.
24,7 x 31,3 cm
Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Otto Antoine" und betitelt "Gensdarmenmarkt" (sic!).
Belebte Straßenszene am Berliner Gendarmenmarkt mit Blick auf den Französischen Dom, links das Schauspielhaus.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge