Es wurden 420 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 6819Italienisch
um 1820. Blick vom Pincio über die Piazza del Popolo mit dem Obelisken
Auktion 116
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
um 1820. Blick vom Pincio über die Piazza del Popolo mit dem Obelisken.
Pinsel in Grau und Braun über Umrissradierung. 39,2 x 28 cm (Passepartoutausschnitt). In einem klassizistischen Rahmen mit Blattfries (um 1830).
Los 5575Italienisch
um 1600. Detailreiches Ornament mit Grotesken
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
um 1600. Detailreiches Ornament mit Grotesken und Ranken. Radierung. 12,4 x 17,3 cm.
Ganz ausgezeichneter Druck mit leichtem Plattenton und breitem Rand. Etwas stockfleckig, leichte Altersspuren, unten mit Spuren einer alten Albumbindung, sonst sehr gut.
Los 6002Italienisch
18. Jh. Die Heilige Familie mit zwei Engeln
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
18. Jh. Die Heilige Familie mit zwei Engeln.
Öl auf Leinwand, doubliert. 44,5 x 36,3 cm.
Los 6012Italienisch
18. Jh. Vier Männer im Gespräch bei einer Säule
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)
18. Jh. Vier Männer im Gespräch bei einer Säule.
Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. 17,5 x 14,2 cm. Verso in brauner Feder von alter Hand bez. "Salvator Rosa" und "Ilgenait 7/1871 139.", sowie mit schwarzer Feder "nach Salvator Rosa / Rest(auriert) 29.X.1892 [...] Bassus".
Los 6226Italienisch
1. Hälfte 18. Jh. Blick auf die Piazza San Pietro in Rom
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
31.250€ (US$ 34,722)
1. Hälfte 18. Jh. Blick auf die Piazza San Pietro in Rom.
Öl auf Leinwand, doubliert. 69 x 97 cm.
Zu den Erinnerungsstücken gutbetuchter Reisender und Besucher der Ewigen Stadt zählten neben Drucken und Kleinplastiken selbstredend auch gemalte Ansichten. Romveduten entstanden von der Hand spezialisierter Maler, die sich der Wiedergabe der bedeutendsten Monumente der Stadt verschrieben hatten. Der Petersdom mit seinem Vorplatz und den umgebenden Gebäudekomplexen zählte zu den beliebtesten Motiven, an dem sich nahezu jeder bedeutende Vedutenmaler gemessen hat - von Gaspare van Vittel über Antonio Joli bis zu Giovanni Paolo Pannini und vielen anderen. Der von Gian Lorenzo Bernini entworfene Platz ist hier mit Rokoko-Kutschen, Prozessionen und zahlreichen Figuren in zeitgenössischem Habit belebt. Einen terminus post quem für die Datierung liefert das elegante Pflaster der Piazza, das erst im Zuge von Baumaßnahmen im Jahre 1723 eingesetzt wurde.
Los 6252Italienisch
um 1800. Englischer Gentleman mit Ciceroni an der Via Appia bei Rom
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
um 1800. Englischer Gentleman mit Ciceroni an einem Grab an der Via Appia bei Rom.
Umrissradierung, braun laviert. 38,2 x 54,4 cm.
Ganz ausgezeichneter Druck mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Die Ecken leicht bestoßen, schwache Fleckchen in der rechten oberen Ecke, winzige Bereibung zwischen den Ästen rechts, verso leicht fleckig sowie Montierungsreste, sonst schön erhalten.
Provenienz: Sammlung Erhard Oskar Kaps (Lugt 3549).
um 1830. "È antico" - Ein Paar auf der Grand Tour beim Inspizieren von Antiken.
Aquarell auf Velin. 32,4 x 22 cm. Unterhalb der Darstellung bez. "è antico".
Die liebevoll gezeichnete Karikatur zeigt einen elegant gekleideten Herrn in Begleitung einer Dame in südlicher Tracht, wie er durch eine Scherenbrille versonnen ein antikes Relikt betrachtet. Unter dem Arm geklemmt und in der Tasche steckt die für die Reise erforderliche Literatur.
Los 6259Italienisch
19. Jh. Merkur, auf einem Fels sitzend
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,944)
19. Jh. Merkur, auf einem Fels sitzend.
Bronze mit dunkler Patina. H. 20,5 cm.
Die Bronze entstand nach der römischen Kopie eines verlorenen Originals von Lysipp aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Die Skulptur, die 1758 in der Villa dei Papiri in Herculaneum entdeckt wurde, erregte bei den Zeitgenossen großes Aufsehen. Rasch avancierte sie zu einem der gefeiertsten Werke der Antike im 18. Jahrhundert. Kleine Nachgüsse, wie der unsrige, gehörten zu den klassischen Reiseerinnerungen von der Grand Tour.
Los 6555Italienisch
um 1820/1830. Bildnis eines jungen Offiziers mit Juwel des Ordens vom Heiligen Grab von Jerusalem
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
275€ (US$ 306)
um 1820/1830. Bildnis eines jungen Offiziers in goldbestickter blauer Uniform mit Juwel des Vatikanischen Ordens vom Heiligen Grab von Jerusalem. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 5,7 x 4,5 cm (oval). In vergoldeter Kupferfassung.
Provenienz: Sammlung Grothe.
Los 6567Italienisch
Bildnis einer jungen Frau in dunklem Renaissance-Kleid mit weißen Spitzenkragen und reichem Schmuck
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
325€ (US$ 361)
Bildnis einer jungen Frau in dunklem Renaissance-Kleid mit weißem Spitzenkragen und reichem Schmuck. Öl auf Holz. 7,9 x 5,9 cm. In vergoldetem Holz- und Stuckrahmen.
Provenienz: Sammlung Grothe.
Los 6608Italienisch
17. Jh. . Die Grablegung Christi
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,361)
17. Jh. Die Grablegung Christi.
Feder in Braun, grau und braun laviert, über schwarzem Stift. 15,9 x 20,9 cm.
Beigegeben insgesamt drei italienische Zeichnungen des 17.-19. Jh.: eine Federzeichnung "Entwurf für einen Deckenplafond mit der Jungfrau und dem Kind begleitet von einem Pilger", eine lavierte Pinselzeichnung "Junge Frau im Kampf mit einem Satyr", eine Federzeichnung des 19. Jh. "Il tore S: Visento" sowie eine niederländische Pinselzeichnung des 18. Jh. "Bauer vor der Mühle".
Los 6612Italienisch
16. Jh. Sacra Conversazione
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.375€ (US$ 2,639)
16. Jh. Sacra Conversazione.
Feder in Braun, braun laviert. 16,5 x 11,5 cm. Wz. Initialen im Oval.
Provenienz: Sammlung Joseph Daniel Böhm, Wien (Lugt 271 und 1442).
Sammlung Eduard Schultze, Wien (Lugt 906).
Seine Auktion Helbing, München, 7.-15. Februar 1901, Los 2576 (als "Parmeggianino (Francesco Mazzuola)").
Los 6616Italienisch
um 1580. Prachtvoller Zierrahmen mit Rollwerk von drei Engeln gehalten
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
um 1580. Prachtvoller Zierrahmen mit Rollwerk von drei Engeln gehalten mit Löwenköpfen, Kürbissen, Trauben sowie Steckrüben.
Feder in Braun und Schwarz, teils aquarelliert auf Bütten, aufgezogen. 28,5 x 18,6 cm.
Los 6620Italienisch
16. Jh. . Kopf einer jungen Frau mit hochgestecktem Haar
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
16. Jh. Kopf einer jungen Frau mit hochgestecktem Haar.
Feder in Braun. 7 x 4,8 cm.
Los 6663Italienisch
18. Jh. Die Piazza del Popolo in Rom mit Blick auf Santa Maria del Popolo
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
18. Jh. Die Piazza del Popolo in Rom mit Blick auf Santa Maria del Popolo.
Feder in Grau, grau laviert. 12,1 x 18,9 cm.
An den Ecken alt auf ein Untersatzpapier montiert. Recto links unten mit dem Stempel einer unbekannten Sammlung (Haseloff?, verso modern als aus dieser bezeichnet).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge