Los 1005

Salzweihe
Lateinische-deutsche Handschrift auf Papier

Schätzung
700€ (US$ 778)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 1005 - Salzweihe - Lateinische-deutsche Handschrift auf Papier - 0 - thumb

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Autographen & dekorative Graphik
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025

Aus dem Katalog
Alte Drucke und Handschriften
Auktionsdatum 7.10.2025

Lot 1005, Auction  126, Salzweihe, Lateinische-deutsche Handschrift auf Papier

Salzweihe - Exorcismus salis. Lateinische-deutsche Handschrift auf Papier. 6 nn. Bl., 2 w. Bl. Ca. 22 Zeilen. Schrift: Bastarda. Schriftraum: 10,3 x 6,1 cm. Format: 13,2 x 10 cm. Mit etwas Rubrizierung (Kapitalstrichelung der ersten Doppelseite des deutschen Textes). Broschur des 18. Jahrhunderts (kleiner Abrieb und mehrere Sammlungsschildchen). Nordwestdeutschland (Westfalen?) 1. Drittel des 15. Jahrhunderts.
Die Salzweihe "Exorcismus salis", ein Ritual, bei der der Priester vor der Gemeinde durch ein Gebet das Salz und das Weihwasser segnet, um Unreinheit und böse Geister abzuwenden, geht auf eine frühmittelalterliche Tradition, die wohl Anfang des 7. Jahrhunderts in Frankreich entstanden war, zurück.
Die Handschrift beginnt mit dem lateinischen Messtext der Salzweihe (S. 1-5): "Incipit Benedictio Salis. - Adjutorium nostrum in nomine domini qui fecit caelum et terram. Deinde sine Oremus" - "Exorcizo te, Creatura salis, per Deum vivum + per Deum + verum, per Deum + sanctum, per Deum qui te per Heliseid (Eliséum) prophwtam in aquam mitti jussit, ut sanarétur sterílitas aquae [...]", die Phrasen sind wie üblich duch kleine Kreuze voneinander getrennt.

Es folgt (S. 6-12) der ausführliche Text in wohl nordwestdeutschem Idiom der "Casus papales" (S. 6). Es sind die Darstellungen verschiedener Fälle oder Situationen, die im Zusammenhang mit päpstlichen Bistümern (Episkopen) und Abteien (Abbatien) stehen und als konkrete Anweisungen für Priester in Gottesdiensten dienen, also kirchenrechtliche oder administrative Angelegenheiten, die die Zuständigkeit, Rechte oder Pflichten dieser kirchlichen Institutionen betreffen.

Es sind einige Fälle dargelegt, die Kleriker (Clericke), Mönche (Monicke) oder Konversen (Converse) betreffen, aber auch die Salzweihe "Casus papales - Und von diessen salzen", "Item wer volget eynem Cardinal myt gewolt to dem dode - Item we beswert eynen geystliken Richter [...]". – Vorsatz mit Stempelung und hs. Signatur von Prof. Dr. Gerhard Eis, hier Hs. 130 und Erwerbungsvermerk bei "Heinrich Hinterberger März 1958 in Wien." Kaum Gebrauchsspuren.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge