Los 926

Woge, Daniel
(1717-1797)Die gottesdienstlichen Alterthümer der Obotriten. Berlin, Carl Friedrich Rellstab, 1771

Schätzung
600€ (US$ 625)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 926 - Woge, Daniel - Die gottesdienstlichen Alterthümer der Obotriten. Berlin, Carl Friedrich Rellstab, 1771 - 0 - thumb

Lot 926, Auction  125, Woge, Daniel, Die gottesdienstlichen Alterthümer der Obotriten. Berlin, Carl Friedrich Rellstab, 1771

Woge, Daniel und Andreas Gottlieb Masch (Hrsg.). Die gottesdienstlichen Alterthümer der Obotriten, aus dem Tempel zu Rhetra, am Tollenzer-See. Nach den Originalien auf das genaueste gemahlet. 21 Bl., 151 S. Mit 52 Kupfern auf 46 teils gefalteten Tafeln sowie gestochenem Faltplan (als Frontispiz). 26 x 20,5 cm. Pappband d. Z. (stärker fleckig, berieben und bestoßen; Rücken alt restauriert) mit RSchild. Berlin, Carl Friedrich Rellstab, (1771).
ADB XX, 550. – Seltene, auf Subskriptionsbasis veranstaltete erste Gesamtdarstellung und wissenschaftliche Beschreibung der im Jahr 1769 aufgefundenen Götterbilder der Obotriten-Kultstätte Rethra, deren Lage man bei dem mecklenburgischen Dorf Prillwitz am Tollensesee vermutet. Die Bronzefiguren, deren Echtheit heftig umstritten war und die heute zweifellos als Fälschung gelten, wurden von dem Mecklenburg-Strelitzischen Hofmaler Daniel Woge (1717-1797) gezeichnet und von dem Berliner Kupferstecher J. C. Krüger in Kupfer gestochen.

Die detaillierten Erläuterungen zu den Fundstücken verfasste der Neustrelitzer Stadtprediger Andreas Gottlieb Masch (1724-1807): "Hatte er schon zuvor durch zahlreiche theologische Abhandlungen sich hervorgethan, so machte er nunmehr auch unter den Alterthumsforschern sich einen Namen durch das bekannte, im Verein mit dem Kupferstecher Woge herausgegebene Werk 'Die gottesdienstlichen Alterthümer der Obotriten' etc., welches, die sogenannten 'Prillwitzer Idole' und über die Lage von Rhetra behandelnd, 1771 erschien. An dieses Werk knüpfte sich ein ziemlich heftig geführter Schriftenstreit, der weit über die Grenzen Mecklenburgs hinaus die gelehrten Alterthumsforscher erregte.

Masch suchte mit Aufbietung aller Gelehrsamkeit die Echtheit der Idole zu vertheidigen, erlebte aber das Ende des Streites, der endlich sogar zu gerichtlichen Untersuchungen führte, nicht mehr. Er starb 1807 im hohen Alter von 83 Jahren zu Neustrelitz" (ADB). Einige der kurios anmutenden Göttergestalten scheinen die Urbilder der heutigen Gartenzwerge zu sein. Der Faltplan zeigt den "Grundriß der Gegend von Rhetra". Mit dem achtseitigen Subskribenten- und Pränumerantenverzeichnis. – Unbeschnittenes, etwas stockfleckiges Exemplar.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge