Los 925

Winckelmann, Johann Joachim
Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. Rom, Selbstverlag, 1767-1772. - Erste Ausgabe

Schätzung
6.500€ (US$ 6,771)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 925 - Winckelmann, Johann Joachim - Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. Rom, Selbstverlag, 1767-1772. - Erste Ausgabe - 0 - thumbLos 925 - Winckelmann, Johann Joachim - Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. Rom, Selbstverlag, 1767-1772. - Erste Ausgabe - 1 - thumbLos 925 - Winckelmann, Johann Joachim - Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. Rom, Selbstverlag, 1767-1772. - Erste Ausgabe - 2 - thumbLos 925 - Winckelmann, Johann Joachim - Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. Rom, Selbstverlag, 1767-1772. - Erste Ausgabe - 3 - thumb

Lot 925, Auction  125, Winckelmann, Johann Joachim, Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. Rom, Selbstverlag, 1767-1772. - Erste Ausgabe

Winckelmann, Johann Joachim. Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. 3 Bände. Mit zusammen ca. 4 Titelkupfern, 30 Textkupfern, 4 Initalien und zahlreichen Kupfern auf 75 Tafeln. Bände 1-2 unter dem o. g. Titel und Band 3 mit dem abweichenden Titeln, der die 7 "Dissertationi" von S. Raffei über die Villa Albani enthält. "Ricerche sopra un Apolline. Rom 1772. - Saggio di osservazioni sopra un bassorilievo. Rom 1773. - Osservazioni sopra un altro bassorilievo. (Rom 1773) - Fillotete addolorato. O. O. u. J. - Il nido canzone didascalica. (Rom 1778) - Osservazioni sopra alcuni antichi monumenti. Rom 1779.". 39 x 27 cm. Halbpergament d. Z. (fleckig, berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Rom, Selbstverlag, 1767-1772.
Brunet V, 1463. Goedeke IV/I, 302, 14. UCBA II, 2152. Cigognara 2506. Vinet 1452. Coll. 164. Ruppert 18. – Erste Ausgabe. Im Jahre 1758 hielt sich Winckelmann, der als der Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und der Kunstgeschichte gilt, mehrere Monate in der namhaften römischen Villa des Kardinals Albani auf und hatte so die Möglichkeit, die dortige Bibliothek und die Kunstsammlung kennenzulernen und zu studieren. Die Objekte und die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden vielfach in Winckelmanns "Monumente antichi" verarbeitet. "Grundlegend ist das Werk für die Methode archäologischer Interpretation geworden ... Diese Methode geht von dem Grundsatze aus, daß es lediglich die griechische Götter- und Heldensage ist, aus der die antiken Kunstdarstellungen geflossen sind, ein Satz, der seitdem die fundamentalste Grundlage aller archäologischen Interpretationen bildet" (ADB XLIII, 343f.). – Innenspiegel mit montierten Exlibris. Wenige Blätter mit kleinem Randausriss. Mal mehr, mal weniger stockfleckig, Kupfertafeln davon kaum betroffen.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge