Los 705
Farina, Domenico
(1460-1528)Epigrammata elegiae et genethliacum urbis Romae. Venedig, Giovanni Battista Sessa, 1498. - Zweite Ausgabe
Schätzung
2.500€ (US$ 2,604)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Farina, Domenico. Epigrammata elegiae et genethliacum urbis Romae. 40 nn. Bl. 30 Zeilen. Rom. Typ. Schriftraum: 16,5 x 8,5 cm. Format: 21 x 14 cm. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und am Schluss, mit 5 teils kolorierten Holzschnitt-Initialien über 3 bis 6-Zeilen und Initialspatie über zwei Zeilen. Holzdeckel d. Z. (berieben und bekratzt, ohne die Leder-Messing-Schließe) mit Halbleder (mit größeren restaurierten Fehlstellen). Venedig, Giovanni Battista Sessa, 1498.
ISTC ip00012000. HC 12278. GW M29126. BMC V 480, 547. IGI 7147. Goff P12. Pell Ms 8944 (8803). CIBN P-7. Hillard 1509. IDL 3484. IBE 4281. IBP 4107. Madsen 3003. Šimáková-Vrchotka 1439. Voull (Trier) 2191. Voull (B) 4325. Hubay (Augsburg) 1552. Oates 2147. Rhodes(Oxford Colleges) 1298. Bod-inc P-003. Sheppard 4585. Pr 5591. BMC V 480, 547. BSB-Ink P-7. GW M29126. – Zweite Ausgabe des poetischen Werks von Domenico Farina aus Sora (1460-1528), das seinem Freund und Gönner Marcantonio Sabellico gewidmet ist. Farina trat 1478 in die von Pomponio Leto gegründete römische Akademie (Accademia Romana) ein und nahm den Beinamen Domenico Palladio Sorano an. Seine Epigramme wurden aufgrund ihrer Eleganz im römischen Milieu hoch gelobt, und Farina war auch für das Epitaph auf Letos Grab verantwortlich. Die erste Ausgabe der Epigramme erschien am 4. September in Venedig und ist nur in einem Exemplar in der Bibliothèque Mazarine in Paris (GW M29128) erhalten. Die vorliegende Ausgabe ist von größter Seltenheit, nur drei Exemplare sind in institutionellen Bibliotheken der USA verzeichnet. – Vorsatz stärker lädiert. Ersten sechs Blätter braun- und fingerfleckig, Blatt acht mit winzigem Einriss am Kopfsteg (Text nicht betroffen) und teils mit kleinem Wurmloch und leicht stockfleckig. Mit mehreren hs. Notizen der Zeit in brauner Tinte am Rand. – Beigebunden: Mantuanus Baptista. Adolescentia in decem æglogas divisa. 6 nn., 79 num. (recte 80), 2 nn. Bl. Straßburg, Johannes Prüss Ciuis Argentinus, 1506. - Seltene Ausgabe der zehn Ecloghe des Mantuaners Battista Spagnoli (1447-1516), der sie komponierte, bevor er in den Karmeliterorden eintrat. Die erste Ausgabe wurde 1498 in Mantua unter dem Titel Adolescentia gedruckt. - Etwas braun- und fingerfleckig und mit mehreren hs. Notizen d. Z in brauner Tinte am Rand.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge