Los 592

Sammlung
von 20 Ukyio-e Farbholzschnitten von verschiedenen Künstlern. Edo (Tokio) 1867-1900

Schätzung
1.500€ (US$ 1,563)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 592 - Sammlung - von 20 Ukyio-e Farbholzschnitten von verschiedenen Künstlern. Edo (Tokio) 1867-1900 - 0 - thumbLos 592 - Sammlung - von 20 Ukyio-e Farbholzschnitten von verschiedenen Künstlern. Edo (Tokio) 1867-1900 - 1 - thumbLos 592 - Sammlung - von 20 Ukyio-e Farbholzschnitten von verschiedenen Künstlern. Edo (Tokio) 1867-1900 - 2 - thumbLos 592 - Sammlung - von 20 Ukyio-e Farbholzschnitten von verschiedenen Künstlern. Edo (Tokio) 1867-1900 - 3 - thumb

Lot 592, Auction  125, Sammlung, von 20 Ukyio-e Farbholzschnitten von verschiedenen Künstlern. Edo (Tokio) 1867-1900

Sammlung von 20 Ukiyo-e Farbholzschnitten von verschiedenen Künstlern. Format ôban tate-e (35 x 24 cm bis 36,5 x 25,5 cm). In moderner Leinenmappe (leicht berieben und bestoßen). Edo (Tokio) 1867-1900.
Private Sammlung von zahlreichen japanischen Holzschnitten in Ukiyo-e aaus der Edo und Miji-Epoche.

Vorhanden sind: I. Miyagi Gengyo. Titelblatt von "Einhundert Ansichten berühmter Orte in Edo". 1858. - II. Tokio Meisho. Die fünfzigjährige Geschichte der Kaiserlichen Universität. Um 1880. - III. Kabuki Masks. 20. Jahrhundert. - IV. Kirschblüten. Straßenszene. Um 1900. - V. Kunichika. Yaozen Restaurant in San'ya, von Kaika sanjuroku kaiseki. 1878. - VI. Kobayashi Kiyochika. Der verzweifelte Kampf von Hauptmann Asakawa in Tuchengzi. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1895. - VII. Mizuno Toshikata. Imasama Bijin. 1899. - VIII. Ochiai Yoshiiku. Aus der Serie Porträts als wahre Ebenbilder im Mondlicht(japonice: Makoto no tsukihana no sugata-e). 1867. - IX. Ogata Gekkô. Frauen bewundern Ahornbäume oder Azuma Nakanokimi aus der Serie "Gekkôs Sammelwerke" (japonice: Gekkô zuihitsu). 1892. - X. Derselbe. Staatsmann Takenouchi Sukune aus der Serie "Gekkôs Sammelwerke" (japonice: Gekkô zuihitsu). 1887. - XI. Derselbe. Zwei Frauen im Pferdestall aus der Serie "Gekkôs Sammelwerke" (japonice: Gekkô zuihitsu). Um 1890. - XII. Toyohara Kunichika. Schauspieler Bandô Hikosaburô. 1868.
Und weitere. - XIII. Utagawa Kuniyoshi. Kumawaka-maru. Tryptichon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. Um 1870. - XIV. Utagawa Kunihisa. Takechi Samanosuke überquert den See Biwa in der Provinz Omi (japonice: Takechi Samanosuke Omi kosui watari). Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1866. - XV. Yoshikazu. Soga Juro Sukenari und Soga Goro Tokimune aus der Serie "Die acht Tugenden". 1856. – Teils mit kleinen Gebrauchsspuren, winzigen Löchlein und licht berieben sonst wohlerhalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge