Los 449

Arpe, Peter Friedrich
(1682-1740)Sammelband mit drei Okkulten Werken. Verschiedene Orte und Drucker, 1712-1717

Schätzung
450€ (US$ 469)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 449 - Arpe, Peter Friedrich - Sammelband mit drei Okkulten Werken. Verschiedene Orte und Drucker, 1712-1717 - 0 - thumbLos 449 - Arpe, Peter Friedrich - Sammelband mit drei Okkulten Werken. Verschiedene Orte und Drucker, 1712-1717 - 1 - thumbLos 449 - Arpe, Peter Friedrich - Sammelband mit drei Okkulten Werken. Verschiedene Orte und Drucker, 1712-1717 - 2 - thumbLos 449 - Arpe, Peter Friedrich - Sammelband mit drei Okkulten Werken. Verschiedene Orte und Drucker, 1712-1717 - 3 - thumbLos 449 - Arpe, Peter Friedrich - Sammelband mit drei Okkulten Werken. Verschiedene Orte und Drucker, 1712-1717 - 4 - thumbLos 449 - Arpe, Peter Friedrich - Sammelband mit drei Okkulten Werken. Verschiedene Orte und Drucker, 1712-1717 - 5 - thumbLos 449 - Arpe, Peter Friedrich - Sammelband mit drei Okkulten Werken. Verschiedene Orte und Drucker, 1712-1717 - 6 - thumbLos 449 - Arpe, Peter Friedrich - Sammelband mit drei Okkulten Werken. Verschiedene Orte und Drucker, 1712-1717 - 7 - thumb

Lot 449, Auction  125, Arpe, Peter Friedrich, Sammelband mit drei Okkulten Werken. Verschiedene Orte und Drucker, 1712-1717

Arpe, Peter Friedrich. Sammelband mit drei Okkulten Werken. 17,5 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (leicht berieben und minimal geworfen) mit goldgeprägten RSchild und hs. RTitel. Verschiedene Orte und Drucker, 1712-1717.
Jammes, Kat. Bibliographes Bibliographies 1494-1802, Nr 132. – Vorhanden sind: I. De prodigiosis naturae et artis operibus Talismanes et Amuleta dictis. 4 Bl. (incl. gestoch. Front), 184 S., 4 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und gestochener TVignette. Hamburg, Liebezeit, 1717. - Erste Ausgabe. Caillet 446. Rosenthal 1814. FdF 1576: "Interesting transition work on the astrological and fetishistic superstitions." - Kritische Würdigung der Literatur über Amulette und Talismane. Bespricht über 500 Werke und bringt auch eine Fülle biographischer Details. - II. Apologia pro Jul. Caesare Vanino, Neapolitano. 2 Bl., 108 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Rotterdam, Philaletheus, 1712. - Faber du Faur 1576: "An interesting transition work ...". - III. Theatrum fati, sive notitia scriptorum de providentia, fortuna et fato. VIII, 101 S., 1 Bl. 18 x 10 cm. Rotterdam, Nicolas Bos, 1716. - "Ouvrage d'un philosophe et jurisconsulte danois, consacre1 aux nombreux auteurs hétérodoxes, abandomment commentés par les rationalistes et les libertins du XVIe au XVIIIe siècles. On trouve dans ce catalogue quelques-uns de nos auteurs, entre autres Naude1 ..." (Jammes). Peter Friedrich Arpe (1682-1740) entstammte einer Kieler Patrizierfamnilie. "An interesting transition figure, and in his writings there is a reflection of the last remnants of 17th-century thinking colored with neoromantic superstition; At the same time one finds him the first rather veiled but recognizable stirrings of the Age of Enlightenment ..." (Faber du Faur S. 403). – Papierbedingt leicht gebräunt, etwas stockfleckig sonst wohlerhalten. Exemplar aus der Bibliothek Holstein-Holsteinborg (Bibliotheksstempel auf dem Titel). Mit Exlibris auf dem Vorsatz "John Pape Helsingburgensis".


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge