Los 1695
Sammelband
mit 6 Schriften. Verschiedene Verlage 1760-1769
Schätzung
300€ (US$ 313)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Sammelband mit 6 lyrischen und beschreibenden Dichtungen sowie 1 satirischen Schrift verschiedener Rokoko-Autoren. 15,5 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt und Ecken stark bestoßen, Rücken unter Verwendung des alten Materials ausgebessert) mit RSchild und RVergoldung. Verschiedene Verlage 1760-1769.
Vorhanden sind:
I. Johann Gottlieb Willamov. Dithyramben. 2. Auflage. Mit 1 gestochenen Titelvignette von J. W. Meil und mehreren Holzschnitt-Vignetten. Berlin, Wilhelm Birnstiel, 1766. - Goedeke IV/1, 184, 2. - II. Derselbe. Dialogische Fabeln in zwey Buechern. Mit 1 gestochenen Titelvignette von J. W. Meil. Ebenda 1765. - Goedeke IV/1, 184, 6. - III. Derselbe. Zwo Oden. Ebenda. 1765. - Goedeke IV/1, 184, 4. - IV. Christian Felix Weisse. Lieder für Kinder. Mit gestochenem Frontispiz und 2 gestochenen Vignetten. Leipzig, Weidmann Erben, 1767. - Brüggemann-Ewers 972. - V. Johann Georg Jacobi. Nachtgedanken. (An den Herrn Canonicus Gleim). Halberstadt 1769. - Goedeke IV/1, 669, 14. - VI: Johann Jakob Dusch. Das Dorf. Ein Gedicht. Mit illutr. Kupfertitel von Schönemann nach J. J. Dusch. Altona, (Saur), 1760. - Goedeke III, 376, 114, 14. - VII. (Christian Heinrich Wilke) (Hrsg.). Bibliothek der elenden Scribenten. Erstes Stück. Mit rad. Titelvignette. Frankfurt und Leipzig 1768. - Goedeke IV/1, 48, 21, 4 und 415, 2. – Teilweise etwas gebräunt und etwas stockfleckig. 2 Blätter mit kl. Randläsuren, Titel verso mit montiertem Bibliotheks-Schild.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge