Los 1039 [*]
Hoffmann, Daniel
(um 1538-1611)Kurtzer Bericht von etlichen beweißlichen der vier Philosophen zu Helmstedt
Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Hoffmann, Daniel."Kurtzer Bericht von etzlichen beweißlichen Greweln der vier Philosophen zu Helmstedt." Deutsche Handschrift auf Papier. 10 Bl. (l. w.). 25-29 Zeilen. Format: 18,7 x 15,2 cm. Moderner Pergamentband mit RSchild und 4 (1 lose) Bindebändern. Helmstedt um 1595.
Zeitgenössische Kopie einer im Druck nicht erschienenen Streitschrift des aus Halle an der Saale stammenden und an der Universität Helmstedt lehrenden einflussreichen lutherischen Theologen und Philosophen Daniel Hoffmann (um 1538-1611). Hoffmann wurde 1576, im Gründungsjahr der Academia Julia, Professor für Ethik und und Dialektik an der dortigen philosophischen Fakultät, zwei Jahre später wechselte er als ordentlicher Professor der Theologie an die theologische Fakultät. Insbesondere im letzten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts entfaltete sich zwischen den beiden Fakultäten ein erbitterter Streit um die Frage der Gotteserkenntnis. Deren Hauptprotagonisten waren neben dem Gnesiolutheraner Hoffmann auf der einen Seite die beiden Philosophen Johannes Caselius (1533-1613, seit 1589 in Helmstedt) und Cornelius Martini (1568-1621; seit 1592 in Helmstedt), die beide den Einfluss der Philosophie in theologischen Lehrmeinungen zu stärken suchten und somit im Widerspruch zu Hoffmann standen. Hoffmann polemisiert in der vorliegenden Handschrift in zwölf Thesen gegen die Lehren seiner Kollegen an der philosophischen Fakultät. Als Giordano Bruno sich 1589 an der Universität Helmstedt immatrikulierte und dort das kopernikanische Weltbild verteidigte, kam es rasch zum Konflikt mit Hoffmann, der diese Weltsicht strikt ablehnte. Und nach dem Tod von Brunos Fürsprecher Herzog Julius mit zahlreichen Invektiven gegen den berühmten Astronomen dafür sorgte, dass dieser 1590 die Universität verließ. Zehn Jahre später wurde Bruno bekanntlich von der katholischen Kirche wegen Ketzerei zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. – Im Seitenrand etwas knapp beschnitten (geringer Buchstabenverlust), Titel mit verblasstem Feuchtigkeitsrand, sonst wohlerhalten. Interessante und wissenschaftlich noch auszuwertende Quelle zur Geschichte der Helmstedter Universität und den dort geführten philosophisch-theologischen Kontroversen im ausgehenden 16. Jahrhundert.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge