Los 1018 [^]
Horae BMV
Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament
Schätzung
16.000€ (US$ 16,667)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Horae BMV. - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament, Kalendarium französisch. 110 nn. Bl. 16-18 Zeilen (Kalendarium 18 Zeilen). Schriftraum: 10 x 7 cm. Format: 17,3 x 12,6 cm. Text in braunschwarzer und teils in roter Tinte mit zahlreichen von 1-3-zeiligen Blattgold-Initialen in blauen und roten Kästen mit weißem Federwerk sowie Zeilenfüller in Blattgold und Farben. 10 ausgezeichnete Zierseiten mit jeweils 3-seitigen floralen Bordüren mit Ranken in Blattgold und Farben und jeweils 1 großen 4-zeiligen und mehreren kleineren Blattgoldinitialen. 6 Miniaturen in Pinselgold und Farben, ebenfalls in breiten, floralen Bordüren. Geglättetes braunes Kalbsleder vom Anfang des 18. Jahrhunderts (Kapitale leicht beschürft, etwas bestoßen, mit Tintenfleckchen, wenigen Kratzern) über 5 Bünden mit goldgeprägtem roten RSchild und reicher RVergoldung, dreifachen Deckelfileten und 2 intakten Messingschließen, Stehkantenfilete und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. Nordfrankreich (Bretagne-Normandie) um 1460.
Wohlerhaltenes, sehr breitrandiges, hübsch illuminiertes Stundenbuch mit prächtigen Miniaturen.Nach dem Heiligenkalender zu schließen, entstand das hübsche Gebetbuch im Norden Frankreichs, wohl um Rouen, wo die Heiligen Saint Aubin, Saint Honorine, Saint Demètre, Saint-Désir, Saint Yves, vor allem verehrt wurden (Normandie-Bretagne)
Inhalt:
1r-12v Kalendarium, Heiligenkalender mit den Namen in Rot und Sepia, Blattgoldmonogrammen "KL" auf jeder Seite.
14r Evangelienperikopen "Secundum johannam" etc. mit 3-zeiliger Goldinitiale "I" für "In principio erat verbum ..."
18r Beginn der Marienoffizien "De nostre dame"
21r Mariengedicht "O intemerata Maria" (O unbefleckte und für immer gesegnete, einzigartige und unvergleichliche Jungfrau Maria, Mutter Gottes, anmutigster Tempel Gottes …).
23v-24v Drei Vacat-Seiten
33r Gebete zur Laudes
48r Lauretanische Litanei "Concede nos famulos tuos"
50v Gebete zur Sext
52v Psalmengebet Psalm 32
55r Offertorium
56v "Converte nos, Deus, salutaris noster"
60r Beginn der Psalmengebete
77v Gebete an den Heiligen Geist
80r Psalmen, Gebete zum Totengedenken
Die Zierseiten:
18r Beginn der Marienoffizien "De nostre dame" mit dreiseitiger floraler Bordüre und 4-zeiliger Initiale auf Goldgrund "O" für "Obsecro te domina sancta maria"
21r Zierseite mit 3-zeiliger Goldinitiale "O" und dreiseitiger Bordüre "O intemerata et in aeternum benedicta, singularis atque incomparabilis Virgo Dei Genetrix Maria"
33r Zierseite in dreiseitiger Bordüre zur Laudes "In laudibus" mit der Antiphona "assumpta est…"
48r Zierseite mit dreiseitiger Bordüre und 4-zeiliger Initiale auf Goldgrund "Concede nos famulos tuos"
50v Zierseite zum Beginn der Sext "Ad te levavi oculos meos"
52v Zierseite "In convertendo Dominum captivitatem" (Als der Herr das Los der Gefangenschaft Zions wendete)
55r Zierseite "Beata es Maria, quae omnium portasti creatorem saeculorum"
56v Zierseite mit 4-zeiliger Goldgrund-Initiale "C" und 7 weiteren Blattgoldinitialen
77v Zierseite mit dreiseitiger floraler Bordüre "Nobis Sancti Spiritus gratia sit data. De qua virgo virginum fuit obumbrata"
109r Zierseite mit 4-zeiliger Initiale "D" auf Goldgrund "Dieu regardes moi en pitie en lonneur di cel pitié que nous eustes quant …"
Die Miniaturen:
13r Autorenbilder der vier Evangelisten: Johannes, Matthäus, Lukas und Markus in vierfach gefelderter Rundbogen-Fensterarchitektur und breiter Akanthus-Bordüre mit einem Blumentopf
21r Verkündigung an Maria im Gehäuse, Gabriel mit dem Schriftband "Ave gratia plena" in farbiger Akanthus-Bordüre Losange-Elementen mit jeweils einer Blume auf Goldgrund.
44r Geburt Christi im Stall mit Ochs und Esel beim Grasen, zwei kleine Adoranten-Engeln und Maria und Joseph in Anbetung des Jesusknaben, im Hintergrund die Stadt Bethlehem.
60r König David in seinem Palast, der vor seinem Baldachin kniend zu Gott betet, links die Harfe auf einem Schrank
75r Kreuzigung Christi zwischen Maria und Johannes in prächtiger Landschaft, im Hintergrund die Türme Jerusalems
80r Totenmesse mit Grablege vor einer Kapelle mit vier Geistlichen, die die Messe lesen und mehreren schwarzen Pleurants
105r Beweinung Christi als Pietà mit Maria vor dem Kreuz Johannes und Maria Magdalena mit dem Salbgefäß. – Nur vereinzelte, kaum nennenswerte Gebrauchsspuren, unwesentliche Flechcken oder Fingerflecke, Pergament stellenweise leicht gebräunt oder wellig, insgesamt sehr sauber und bemerkenswert breitrandig, sehr schön erhalten. Die hübschen türkischen Marmorpapier-Vorsätze im vorderen Innenspiegel mit gestochenem Wappenexlibris (Ex libris D.D.P.P. de Nicolay) des Marquis de Goussainville Seigneur d'Osny Pari Aimard-Jean de Nicolay (1709-1785).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge