Los 1017 [^]

Horae BMV
Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440

Schätzung
20.000€ (US$ 20,833)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 0 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 1 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 2 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 3 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 4 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 5 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 6 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 7 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 8 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 9 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 10 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 11 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 12 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 13 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 14 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 15 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 16 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 17 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 18 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 19 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 20 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 21 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 22 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 23 - thumbLos 1017 - Horae BMV - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440 - 24 - thumb

Lot 1017, Auction  125, Horae BMV, Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament. Bretagne um 1440

Feste der Heiligen Saint-Désir und Sainte Austreberthe in der Normandie
Horae BMV. - Französisches Stundenbuch in lateinischer Handschrift auf Pergament, Kalendarium französisch. 134 nn. Bl. 15 Zeilen. Schriftraum: 9,5 x 6,5 cm. Format: 15,4 x 11,2 cm. Text in sepiabrauner bzw. braunschwarzer und vereinzelt in roter Tinte, das Kalendarium in roter, blauer und blattgoldener Schrift, mit Hunderten von 1-4-zeiligen Initialen in Blattgold, Blau und Rot mit Ranken- und Federwerk in Rot und Schwarz sowie in ornamentalen Umrahmungen in Rot, Blau und Schwarz mit Weißhöhungen, Zeilenfüller in Blattgold und Farben sowie zahlreichen phantasievollen Randbordüren im Außensteg mit Pinselgoldhöhung und zusätzlich immer wieder mit einigen Dornblattbordüren im Innensteg. 10 ausgezeichnete Zierseiten mit jeweils 4-seitigen floralen Bordüren in Gold und Farben und 6 sehr feinen Miniaturen in Pinselgold und Farben, meist mit Blattgoldinitialen und breiten belebten Bordüren mit Grotesken, Monstern, Blumen- und Blattwerk. Zusätzlich sind von einem frühen Besitzer 4 kleine Pergamentstückchen, davon 3 mit Malereien, einmontiert. Schwarzbrauner Kalbslederband vom Ende des 16.Jahrhunderts (Gelenke teils leicht brüchig, minimal offen, Oberfläche beschabt und bestoßen, Spuren von älterer Restaurierung) mit Goldfileten, goldgeprägtem Besitzernamen in Versalien und goldgeprägter Mittelvignette, dreiseitiger Goldschnitt.
Nordfrankreich (Normandie) um 1450.
Bemerkenswert schönes französisches Livre d'heures mit sechs ganzseitigen, sehr feinen, vielfigurigen Miniaturen eines geschickten Künstlers. Besonders schön ist auch das Kalendarium, das mit einer prachtvollen, von einer breiten vierseitigen Bordüre umgebenen Schmuckseite beginnt und in dem die Heiligenfeste je nach Bedeutung im christlichen Jahreskalender entweder in Rot oder in Blau oder sogar mit üppigem Blattgold angegeben sind.

Das Gebetbuch, das sicherlich von einer höherstehenden Adeligen bei einem geschickten Schreiber und einen begaben Miniaturisten beauftragt wurde, enthält eine bemerkenswerte Zahl von Heiligennamen im Kalender, deren Festen in ganz Frankreich und in Teilen der Schweiz gefeiert wurden. So finden wir neben Saint Eutrope (Nouvelle-Aquitaine), Saint Marcel (Burgund), Saint Valérien (Burgund), St. Légier (Lac Léman) dann aber vor allem Heilige, die auf die nordfranzösischen Regionen hinweisen wie Sainte Honorine (Ile-de-France), Sainte Ouen (Ile-de-France), Saint-Amand (Französisch-Flandern). Von besonderem Interesse für die Lokalisierung sind sicherlich die selten genannten Heiligen Saint-Pôtan (Bretagne), Saint-Désir (Normandie) und Sainte Austreberthe (Normandie), die eine Verortung in die Normandie am wahrscheinlichsten machen.

Inhalt:
2r-13v
Kalendarium, Heiligenkalender mit den Namen in Rot und Blau und erhabener Blattgoldschrift
14r Evangelienperikopen "Secundum johannam" mit 3-zeiliger Goldinitiale "I" für "In principio erat verbum ..."
51r
Beginn der Marienoffizien
58r Lauretanische Litanei „Concede nos famulos tuos“
60r Lectio secunda nach Ecclesiasticus 24
63r Beginn der Psalmen-Gebete
84r Antiphona zum Totengedenken Requiem und Missa pro defunctis
103v Horae de sancto spiritu
129v Horae de sanctissima trinitate

Die Zierseiten:

19r Zierseite "Obsecro te domina sancta Maria, mater Dei, pietate plenissima" mit Goldinitiale "O"und vierseitiger Schmuckbordüre
21v Zierseite mit 3-zeiliger Goldinitiale "O" und vierseitiger Bordüre
"O intemerata et in aeternum benedicta, singularis atque incomparabilis Virgo Dei Genetrix Maria"
37v Zierseite in umfassender Bordüre mit Erdbeeren und Akanthus, Rosen und Fächerblüten sowie 7 Blattgoldinitialen
55v
Reich mit gold-blauem Akanthus, Rosenblüten und Herzblätter geschmückte Zierseite
58r Zierseite mit vierseitiger Bordüre und 4-zeiliger Intiale auf Goldgrund "Concede nos famulos tuos"
60r Zierseite mit Pinselgoldflächen und Goldpunken im floralen Rankenwerk "Et sic in Syon firmata sum, et in civitate sanctificata similiter requiem"
62v Zierseite zu den Wechselgesängen und Responsorien mit großer Goldgrundinitiale "D" für „Deus in adiutorium meum intende"
63r Beginn der Psalmen-Gebete mit Zierseite, einer 4-zeiligen und 5 kleineren Goldgrund-Initialen
103v "Nobis Sancti Spiritus gratia sit data. De qua virgo virginum fuit obumbrata". Zierseite mit 5 Goldinitialen, eine 4-zeilige
129v Zierseite "De laudibus sanctissimae Trinitatis per modum horarum"

Einmontierte Pergamentstücke
1r Einmontierter Reliefstempel in Türkis mit einer stilisierten Lilie und Federwerkkartusche.
49r Einmontierte Vignette mit Miniaturmalerei auf mandelförmig beschnittenem Pergament, die die Heilige Barbara mit Kelch zeigt.
67v Einmontierte Vignette mit Miniaturmalerei auf mandelförmig beschnittenem Pergament, die den Heiligen Paulus zeigt.
82v Einmontierte Vignette mit Miniaturmalerei auf mandelförmig beschnittenem Pergament, die einen Propheten mit Schriftrolle zeigt.

Die Miniaturen:
14r
Autorenbilder der vier Evangelisten: Johannes, Matthäus, Markus und Lukas in Rundbogen-Fensterarchitektur und Bordüre auf Pinselgoldgrund
27r Verkündigung an Maria im Gehäuse, Gabriel mit dem Schriftband "Ave gratia plena" in reicher belebter Bordüre mit zwei Fabelwesen und einem Vogel auf üppigen Akanthusranken.
51r Geburt Christi im Stall mit Ochs und Esel, zwei Adoranten-Engeln und Maria und Joseph in Anbetung des Jesusknaben.
68r König David in seinem Palst, der vor seinem Baldachin kniend zu Gott betet, links die Harfe auf einem Schrank
83r Vielfigurige Kreuzigung Christi zwischen den Schächern, links unter dem Kreuz Maria mit Johannes, dahinter Magdalena und die dritte Maria, rechts die römischen Häscher mit dem bekehrten Hauptmann
84r Totenmesse in einer romanischen Kirche mit zwei schwarzen Pleurants und vier Geistlichen, die die Messe lesen vor einem mit blauem Goldbrokat-Tuch bedeckten Sarg – Etwas knapp beschnitten, vor allem rechts am Schnitt, die Miniaturen auch oben und seltener unten (Verlust der Umfassungslinie, angeschnittene Bordüren), sonst kaum fleckig, nur wenige Gebrauchsspuren, die Farben und der Goldauftrag, sowohl Pinsel-, wie auch Blattgold in prachtvoller Frische.

Provenienz: Das Stundenbuch stammt aus der Bibliothek einer adeligen Geistlichen Isabelle du Chemin, möglicherweise aus einem Jesuitenorden, die sich auf dem Einband in goldgeprägten Versalien nennt "ISABEV" und verso "DV CHEMIN". Der schwarzbraune Einband mit goldenen Blumenstempeln zwischen den Bünden und Goldfileten, auf den Deckeln je ein doppeltes Goldfiletenband, das innere mit Eckfleurons. Als Supralibros figuriert das Christus-Monogramm "IHS" mit Kreuz, das im Strahlenkranz und Punktoval meist von den Jesuiten in dieser Form verwendet wurde. Vorderer Innendeckel mit einem montierten Namensschild "Monsieur l'Abbé Royer, Prêtre", aller Wahrscheinlichkeit handelt es sich um den französischen Priester und Abgeordneten der Generalstände von 1789, Honoré Joseph Royer (1739-1794), der der Benediktinerkongregation von Saint-Maur angehörte und das Amt des Großvikars des Bischofs von Auxerre bekleidete, bis er am 7. Juli 1794 in Paris durch die Guillotine sein Leben verlor.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge

mgctlbxN$MZP mgctlbxV$5.3.5 mgctlbxL$C