Los 6747

Wöhler, Hermann
(1897-1961, Hannover)Lebensbaum mit Webstuhl vor Sternenhimmel und Texttafel

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.500€ (US$ 4,839)

Los 6747 - Wöhler, Hermann - Lebensbaum mit Webstuhl vor Sternenhimmel und Texttafel - 0 - thumbExtragroße Abbildung

Aus dem Katalog
Zeichnungen des 16. bis 19. Jahrhunderts
Auktionsdatum 31.5.2024

Lot 6747, Auction  123, Wöhler, Hermann, Lebensbaum mit Webstuhl vor Sternenhimmel und Texttafel

Lebensbaum mit Webstuhl vor Sternenhimmel und Texttafel.
Feder in Schwarz auf festem Zeichenkarton. 48,4 x 35,3 cm. Unten rechts monogrammiert "HW".

Illustration und Text beziehen sich auf die Liebeslyrik der Sappho (Gedichte, Fragment 102). Neri/Voigt übersetzen die Textstelle als: "O süße Mutter, nicht mehr / kann den Webekamm ich schwingen / vor Sehnsucht nach dem Knaben und das fügte (bewirkte) Aphrodite". Wie auch bei anderen Dichtern, z.B. Horaz und Alkaios, beschreibt das Gedicht, wie sich die Sprecherin während der eintönigen Arbeit am Webstuhl in Gedanken an den Geliebten oder die Geliebte verliert. Häufig spiegelt sich dabei die rhytmische Arbeit des Webens im Metrum der Lyrik wieder. Wöhler greift dieses Motiv gekonnt auf, indem er den Geliebten direkt auf das Webstück projeziert. Er folgt dabei in seiner Darstellung der seinerzeit üblichen Übersetzung und interpretiert "paidos" als Knaben. In der neueren Forschung wird jedoch vielfach darauf hingewiesen, dass der geschlechtsbestimmende Artikel von der weiblichen Sprecherin hier vermutlich bewusst weggelassen wurde und "paidos" hier dann auch als "Mädchen" übersetzt und entsprechend auch als Beleg lesbischer Liebe ausgelegt werden könnte. Die Textstelle ist daher ein gutes Beispiel dafür, wie die gesellschaftliche Prägung unsere Wahrnehmung beeinflusst, auch wenn dies Wöhler im vorliegendem Fall wohl nicht bewusst gewesen sein wird. Wir danken Frau Dr. Veronika Brandis für die freundlichen Hinweise zur Übersetzung der antiken Lyrik.

Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge