Los 355

Lavoisier, Antoine Laurent de
(1743-1794)Die Kunst, rohe und calcinirte Potasche zu machen

Zuschlag
320€ (US$ 344)

Los 355 - Lavoisier, Antoine Laurent de - Die Kunst, rohe und calcinirte Potasche zu machen - 0 - thumbLos 355 - Lavoisier, Antoine Laurent de - Die Kunst, rohe und calcinirte Potasche zu machen - 1 - thumbLos 355 - Lavoisier, Antoine Laurent de - Die Kunst, rohe und calcinirte Potasche zu machen - 2 - thumbLos 355 - Lavoisier, Antoine Laurent de - Die Kunst, rohe und calcinirte Potasche zu machen - 3 - thumbLos 355 - Lavoisier, Antoine Laurent de - Die Kunst, rohe und calcinirte Potasche zu machen - 4 - thumbLos 355 - Lavoisier, Antoine Laurent de - Die Kunst, rohe und calcinirte Potasche zu machen - 5 - thumb

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher Teil I
Auktionsdatum 16.4.2024

Lot 355, Auction  123, Lavoisier, Antoine Laurent de, Die Kunst, rohe und calcinirte Potasche zu machen

Lavoisier, Antoine Laurent. Die Kunst, rohe und calcinirte Potasche zu machen, auf Befehl seiner allerchristlichsten Majestät ... aus dem Französischen übersetzt von Christoph Friderich Kausler. 94 S. Mit gefalteter Tabelle und 4 gefalteten Kupfertafeln. 17 x 10 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen und minimal fleckig). Stuttgart, Christoph Friedrich Cotta, 1780.
VD18 14031620. – Werk zur chemischen Herstellung von Pottasche von dem französischen Chemiker, Naturwissenschaftler und Leiter der französischen Pulververwaltung Antoine Laurent de Lavoisier (1743-1794). Dieser erlangte weitreichende Erfolge in Chemie, wie zum Beispiel die Einführung quantitativer Messmethoden, die Erkennung der Rolle des Sauerstoffs bei der Verbrennung und wie Oxidationsprozesse bei der Atmung. Er gilt zudem als Begründer und als Vater der ersten chemischen Revolution. – Titel mit vereinzelt gestauchtem Außensteg. Minimal braunfleckig und teils an den Stegen rotgesprenkelt. Innen sauberes Exemplar. – Dabei: Delius, Heinrich Friedrich. Nachrichten von dem Nutzen und Gebrauch der Salz-Asche zum Düngen der Aecker und Wiesen und zum Vortheil der Cammer-, Land- und Bauer-Güter. 16 S. 20 x 12 cm. Gefaltete ungebundene Oktavlage ohne Einband. Frankfurt und Leipzig, Johann Gottfried Hanisch, 1767. - Unaufgeschnitten. Papierbedingt gebräunt und mit schwachen Feuchträndern.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge