Los 109

Kockert, Jacob
(1596-1654 )Scanderbegus

Zuschlag
420€ (US$ 452)

Los 109 - Kockert, Jacob - Scanderbegus - 0 - thumbLos 109 - Kockert, Jacob - Scanderbegus - 1 - thumbLos 109 - Kockert, Jacob - Scanderbegus - 2 - thumbLos 109 - Kockert, Jacob - Scanderbegus - 3 - thumbLos 109 - Kockert, Jacob - Scanderbegus - 4 - thumbLos 109 - Kockert, Jacob - Scanderbegus - 5 - thumbLos 109 - Kockert, Jacob - Scanderbegus - 6 - thumbLos 109 - Kockert, Jacob - Scanderbegus - 7 - thumbLos 109 - Kockert, Jacob - Scanderbegus - 8 - thumbLos 109 - Kockert, Jacob - Scanderbegus - 9 - thumbLos 109 - Kockert, Jacob - Scanderbegus - 10 - thumb

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher Teil I
Auktionsdatum 16.4.2024

Lot 109, Auction  123, Kockert, Jacob, Scanderbegus

Seltenes Turcicum aus der Mitte des 17. Jahrhunderts - noch vor 1683
Kockert, Jacob. Scanderbegus, id est Carmen Egkomiastikon (graece) de Georgii Castrioti quondam Epirotarum Principis fortissimi & Christianorum adversus Turcas defensoris acerrimi natalibus vita & morte. 35 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 20 x 15 cm. Ohne Einband in Fadenheftung. Lübeck, Johann Meier, 1643.
VD17 23:249830B. – Erste Ausgabe. Seltenes lateinisches Epos in 894 Versen über Skanderbeg. Jacob Kockert (1596-1654) hatte diesen Epos zunächst als Unterrichtswerk verfasst. Skanderberg bzw. Georg Kastriota (1405-1468) war ein Fürst und Militärkommandant aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastrioti. Er diente unter anderem dem Osmanischen Reich, der Republik Venedig und dem Königreich Neapel. Für seine Verdienste im Krieg erhielt er vom Papst Calixtus III. den Ehrentitel "Athleta Christi" (Kämper des Christentums) sowie von seinen Gefährten den Titel "Dominus Albaniae" (Herr von Albanien). Bis heute wird er als albanischer Nationalheld gesehen.
Nur vier Exemplare können von uns nachgewiesen werden: in der Sächsische Landesbibliothek-Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, in der Staatsbibliothek zu Berlin, jedoch als "Kriegsverlust" gekennzeichnet, in der Royal Danish Library und in der Bibliothèque Mazarine in Frankreich. – Unbeschnitten. Mit Stockflecken, stärkeren Randläsuren, Knickspuren und Einrissen. Letztes Blatt lose und mit Fehlstellen (kein Textverlust). Insgesamt restaurierungbedürftig. Selten.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge