153050

Lose pro Seite


Lot 3105, Auction  126, Kleist, Heinrich von und Ernst, Max - Illustr., Seelandschaft mit Kapuziner

Kleist, Heinrich von und Ernst, Max - Illustr.
Seelandschaft mit Kapuziner
Los 3105

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Ernst, Max. - Kleist, H. v., C. Brentano, A. v. Arnim, C. D. Friedrich. Seelandschaft mit Kapuziner. Paysage marin avec un Capucin. Illustriert und ins Französische übertragen von Max Ernst. 33 S., 1 Bl. Mit 1 Originallithographie als Frontispiz und 6 Textillustrationen nach Collagen von Max Ernst. 33 x 25 cm. OBroschur. Zürich, Edition Hans Bolliger, 1972.
Spies-L. 246 B. Bolliger 186. Brusberg 174 BP. Spies, Collagen 545f. – Erste Ausgabe. Eines von 500 nummerierten Exemplaren der Normalausgabe(Gesamtauflage: 607). Der Text von Arnim und Brentano entstand unter dem Eindruck des Gemäldes von Caspar David Friedrich. Heinrich von Kleist überarbeitete die erste Fassung stark und veröffentlichte den Text in den von ihm herausgegebenen Berliner Abendblättern. Max Ernst übertrug die Texte erstmals ins Französische und illustrierte das Werk mit sechs Collagen. Mit einem Nachwort von Werner Spies. – Frisches Exemplar.

Lot 3106, Auction  126, Neuenfels, Hans und Ernst, Max, Mundmündig

Neuenfels, Hans und Ernst, Max
Mundmündig
Los 3106

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Ernst, Max. - Neuenfels, Hans. Mundmündig. 32 Bl. Mit 3 (davon 1 farbig) blattgr. Illustrationen nach Zeichnungen sowie einer separaten signierten und nummerierten Originalradierung von Max Ernst. 32 x 22 cm. OPappband mit OPappschuber (dieser minimal berieben). Köln, Galerie Der Spiegel, 1963.
Spies-Leppin 90c. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Zerkall-Bütten (Gesamtauflage 300 Ex.) mit der lose beiliegenden Originalgraphik. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3107, Auction  126, Osten, Gert von der und Ernst, Max, Max Ernst - Ausstellungskatalog Köln, Zürich 1962/63

Osten, Gert von der und Ernst, Max
Max Ernst - Ausstellungskatalog Köln, Zürich 1962/63
Los 3107

Schätzung
220€ (US$ 244)

Details

Los merken

Ernst, Max. - Osten, Gert von der (Hrsg.). Max Ernst. Wallraf-Richartz-Museum Köln/Kunsthaus Zürich Dezember 1962 - April 1963. (Ausstellungskatalog). 61 S., X. Mit zahlreichen, teils farb. Abb. auf Tafeln. 26 x 21 cm. Illustr. OKart. (etwas berieben). (Köln) 1962.
Vortitel mit eigenhändiger Widmung von Max Ernst und kleiner Zeichnung. - Einladungskarte beiliegend. – Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 3108, Auction  126, Ribemont-Dessaignes, Georges und Ernst, Max - Illustr., La ballade du soldat

Ribemont-Dessaignes, Georges und Ernst, Max - Illustr.
La ballade du soldat
Los 3108

Schätzung
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Los merken

Ernst, Max. - Ribemont-Dessaignes, Georges. La ballade du soldat. 95 S. Mit 34 teils farbigen Orig.-Lithographien von Max Ernst. 40,5 x 30 cm. Lose Bogen in illustr. OUmschlag in illustr. OLeinendecke in OLeinen-Schuber. (Vence), Pierre Chave, (1972).
Monod II, 9695. Spies-Leppien 218 D. – Eines von 199 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 315 Ex.) auf Vélin. Druckvermerk von Autor und Künstler signiert. – Sauberes Exemplar dieser grandiosen Illustrationsfolge.

Lot 3109, Auction  126, Ernst, Max und Waldberg, Patrick, Aux petits agneaux

Ernst, Max und Waldberg, Patrick
Aux petits agneaux
Los 3109

Schätzung
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Los merken

Ernst, Max. - Waldberg, Patrick. Aux petits agneaux. Mit 20 Orig.-Farblithographien (inkl. Umschlag) von Max Ernst. 33 x 25 cm. Lose Bogen und Blätter in illustr. OUmschlag in OLeinen-Kassette. 78 S., 2 Bl. Paris, Au Pont des Arts, Galerie Lucie Weill, 1971.
Monod 11471. Spies-Leppien 196. Brusberg 166. – Eines von 26 mit Exemplaren "hors commerceréservés aux collaborateurs". sans suite" auf Vélin d'Arches (Gesamtauflage: 174). Frontispiz von Max Ernst und Patrick Waldberg signiert, darunter mit einer Widmung von Letzterem. – Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar.

Lot 3110, Auction  126, Hommage à Maurice Estève und Estève, Maurice - Illustr., Hommage à Maurice Estève. Mit 4 Lithographien. Paris 1975 (mit Beigaben)

Hommage à Maurice Estève und Estève, Maurice - Illustr.
Hommage à Maurice Estève. Mit 4 Lithographien. Paris 1975 (mit Beigaben)
Los 3110

Schätzung
220€ (US$ 244)

Details

Los merken

Estève, M. - Hommage à Maurice Estève. Ed. by G. di San Lazzaro. 136 S. Mit 4 farbigen Orig.-Lithographien von Estève und 115 (31 farbigen) Abb. 31,5 x 24 cm. Goldgepr. OLeinenband mit illustr. OSchutzumschlag. Paris 1975.
XXe siècle, numéro spécial. Französischsprachige Ausgabe. Die vier Lithographien wurden für diese Ausgabe geschaffen. – Frisches Exemplar. – Dabei: Estève. Collages 1965-1973. Mit zahrl. blattgr. farb. Abbildungen. 23 x 22,5 cm. OLeinen. Paris, Galerie Claude Bernard, 1974. - Maurice Estève. Kunsthalle Basel 10. Juni bis 16. Juli 1961. Mit zahlreichen Abbildungen und 4 farb. mont. Cliché-Drucken. 21 x 16,5 cm. OBroschur (etwas fleckig). Basel 1961. - Charles Juliet. Begegnungen mit Maurice Estève. Aus dem Französischen von Kay Borowsky. 24 S. 24 x 17 cm. OBroschur. Tübingen, Heliopolis, 1987. - Eines von 500 nummerierten Exemplaren.

Lot 3111, Auction  126, Felixmüller, Conrad, Sammlung von Ephemera, Ausstellungseinladungen u. a. 1921-1927

Felixmüller, Conrad
Sammlung von Ephemera, Ausstellungseinladungen u. a. 1921-1927
Los 3111

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Felixmüller, Conrad. Sammlung von 11 Ephemera, Ausstellungseinladungen u. a. Verschiedene Formate. Ca. 21,5 x 15 cm. 1921 - ca. 1927.
Vorhanden sind: I. Neue Kunst Fides. Dresden, Zinzendorfstrasse 2a. 11. Ausstellung Felixmüller Mai-Juni 1924 (Deckeltitel). - II. Expressionistes. Galerie Joseph Billiet & Co. Paris 1926. - III. "Frau". Radierungen von Conrad Felixmüller im Selbstverlag Klotzsche bei Dresden, Gartenstraße 10, I. 1925. (2). - IV. Sonderausstellung Conrad Felixmüller. Kunsthandlung Fritz Gurlitt/ Berlin. Potsdamer Strasse 113/ Villa I. - V. Nassauischer Kunstverein. Neues Museum, Wiesbaden. September-Ausstellung. Conrad Felixmüller...Gemälde, Aquarelle, Graphik. - VI. Kunstausstellung H. Trittler. Frankfurt A/M./ Goetheplatz 6-8. Sonderusstellung Conrad Felixmüller...Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte. - VII. Kunstausstellung L. Schaller. Marienstrasse 14/ Stuttgart...Gemälde, Aquarelle, Graphik. - VIII. Die Gemälde-Galerie. Dr. Goldschmidt. Dr. Wallerstein...Kollektivausstellung von Conrad Felixmüller. - IX. Sonderausstellung Conrad Felixmüller-Dresden. 14 Februar 1927 bis 11 Mär 1927. Kunsthallen Hansahaus Essen. - X. Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Bilder und Graphik von Conrad Felixmüller und neuere Arbeiten von C. M. Schreiner. Duisburger Museumsverein. O. J. - XI. Sechs Stahlstiche von Felixmüller. 1921. Verlag Galerie Ernst Arnold. Dresden. – Pos I. oben mit Randeinriss sowie papierbedingt gebräunt. Pos. XI. mit Durchstreichungen in violettfarbenem Buntstift sowie zweifach gestempelt "Felixmüller Klotzsche bei Dresden".

Lot 3112, Auction  126, Fidus, Tempeltanz der Seele (Widmungsexemplar)

Fidus
Tempeltanz der Seele (Widmungsexemplar)
Los 3112

Schätzung
700€ (US$ 778)

Details

Los merken

Fidus (d. i. Hugo Höppener). Tempeltanz der Seele. 1 Textblatt und 5 Farblithographien auf Velin. 28 x 20 cm. Lose in illustriertem Orig.-Kartonumschlag (dieser etwas lädiert). Woltersdorf bei Erkner, Verlag des St. Georgs-Bundes, 1924.
Vorderumschlag verso mit eigenhändiger Widmung von Fidus (datiert: "Lenzing [März] 1936"). – Minimale Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr schön erhalten.

Lot 3113, Auction  126, Diefenbach, Karl Wilhelm und Fidus, Per aspera ad astra

Diefenbach, Karl Wilhelm und Fidus
Per aspera ad astra
Los 3113

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Fidus (d. i. Hugo Höppener). - Diefenbach, Karl Wilhelm. Per aspera ad astra. (Lebensmärchen). Schattenfries entstanden unter Mithilfe seines ehemaligen Schülers Fidus. 13 S. (separates Textheft) und 34 nummer. Bl. als Leporello gefaltet. 20,5 x 24,5 cm. Illustr. OHalbleinenbd (fleckig, berieben und bestoßen). Leipzig und Berlin, B. G. Teubner, 1913.
Frecot 5.6.1. – Erste Ausgabe mit der Nennung des Namens Fidus. Der 34teilige, im Original 68 Meter lange Fries von Diefenbach und Fidus entstand seit 1875, hier wiedergegeben auf festem Karton. Das Panorama von Jugend, Schönheit und Harmonie wurde 1893 in Baden bei Wien erstmals gezeigt, fünf Jahre später folgte eine öffentliche Ausstellung in Wien. Karl Diefenbach (1851-1913) "gilt als einer der bedeutendsten Vorkämpfer der Lebensreform, insbesondere der Ernährungsreform, der Kleiderreform und der Freikörperkultur. Bis 1892 lebt er in München und an wechselnden Orten im Isartal. In diese Zeit fällt auch sein Wirken im Steinbruch von Höllriegelskreuth, wo Hugo Höppener von 1887-1889 sein Schüler ist, dem er den Namen Fidus verleiht. Am bekanntesten wurde... der im Original 68 Meter lange Fries Per asperga ad astra, dessen Entwurf bereits 1875 entstand und an dessen Vollendung Fidus beteiligt ist, da der Meister durch dauernde Krankheit weitgehend arbeitsunfähig war" (Frecot S. 67). Mit dem separaten Textheft (13 S., OBroschur). – Vorderes Gelenk des Leporellos gebrochen; Textheft mit Widmung an Otto Kofahl (datiert 1912) und etwas fleckig, ansonsten wohlerhalten.

Lot 3114, Auction  126, Rentsch, Arno und Fidus, Fiduswerk

Rentsch, Arno und Fidus
Fiduswerk
Los 3114

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Fidus (d.i. Hugo Höppener). - Rentsch, Arno. Fiduswerk. Eine Einführung in das Leben und Wirken des Meisters Fidus. 183 S. Mit 6 Farbtafeln und 174 Textabb. 25,5 x 17,5 cm. Illustr. OLeinenband. Dresden, Verlag der Schönheit, 1925.
Frecot-Geist-Kerbs S. 376. – Erste Ausgabe der Monographie. Fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung von Fidus: "Meiner Helga diesen Lebensweg auf den Lebensweg! - 12. Julmond 1925 - Fidus".Exemplar der ersten Ausgabe mit mont. Verlagsangabe "Fidus-Verlag", 1933. - Vorsatz mit Besitzermonogramm; frisches Exemplar. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3115, Auction  126, Spohr, Wilhelm und Fidus - Illustr., Fidus

Spohr, Wilhelm und Fidus - Illustr.
Fidus
Los 3115

Schätzung
220€ (US$ 244)

Details

Los merken

Fidus (d.i. Hugo Höppener). - Spohr, Wilhelm. Fidus. 127 S. Mit Porträt, 28 teils farbigen Tafeln und 209 teils farbigen Textabbildungen. 31 x 23 cm. Illustriertes OLeinen (etwas fleckig und bestoßen) mit goldgeprägtem Vorderdeckeltitel. Minden, Bruns, 1902.
Frécot-Geist-Kerbs S. 337 und 101. – Erste Ausgabe. Die erste große Monographie über den Jugendstilkünstler, opulent illustriert. – Stellenweise etwas braun- und stockfleckig.

Lot 3116, Auction  126, Flake, Otto, Wandlung

Flake, Otto
Wandlung
Los 3116

Schätzung
130€ (US$ 144)

Details

Los merken

Flake, Otto. Wandlung. (Novelle). 16 S., 1 Bl. 26,5 x 18 cm. Roséfarbener OSeideneinband (Rücken minimal berieben). Hannover, P. Steegemann, 1919.
Die Silbergäule Band 17. Wilpert-G. 29. Meyer 5. – Erste Ausgabe. Eines von 50 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 60 Ex.) der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten. Druckvermerk von Flake signiert. – Vorsätze etwas fleckig.

Lot 3117, Auction  126, Franck, Philipp, Badende Knaben im Wannsee. Radierung. Berlin 1909

Franck, Philipp
Badende Knaben im Wannsee. Radierung. Berlin 1909
Los 3117

Schätzung
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Franck, Philipp. "Badende Knaben im Wannsee." Radierung auf Kupferdruckpapier, unten typographisch bezeichnet. 16 x 21 cm (Plattenrand), 63 x 45 cm (Blattgröße). Berlin, Verein für Original-Radierung zu Berlin, 1909.
Heitere Uferszene mit mehreren Knaben beim Baden und Spielen, im Hintergrund drei Segelboote; die Wasseroberfläche ist mit feiner Linienführung und ihren Reflexionen lebendig wiedergegeben. – Leichter Eckknick. Druck insgesamt sehr kräftig und schön erhalten.

Freese, Hans
Künstlerischer Teilnachlass
Los 3118

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Berliner Bühnendarsteller - Mit Porträtstudien von Ernst Busch, Thomas Holtzmann, Marianne Hoppe u. v. m.
Freese, Hans. Künstlerischer Teilnachlass. Ca. 46 Originalzeichnungen und -aquarelle in diversen Techniken, überwiegend Tusche, teils mehrfarbig. Meist monogrammiert, datiert oder bezeichnet. Enthalten sind ca. 30 Schauspielerporträts aus Berliner Theatern, 5 Landschaftsskizzen, 3 Rötel-Aktstudien, 6 Briefe bzw. Postkarten der Ehefrau, versehen mit humorvollen Zeichnungen des Künstlers im Rand oder als Kartenmotiv, ferner 3 signierte Druckgraphiken. Berlin 1921-1961.
Hans Freese (1886-1966) war ein Berliner Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Kunstpädagoge. Er gehörte der Novembergruppe und der Berliner Sezession an. Als Bühnenbildner war er unter anderem für das Lessingtheater und das Staatstheater Berlin tätig. Zudem wirkte er als Professor an der Pädagogischen Hochschule Berlin.

Der zeichnerische Teilnachlass Freeses umfasst eine Sammlung überwiegend aus Vorstudien, Skizzen und Arbeitszeichnungen. Neben frühen Landschaftsdarstellungen - teils von naivem Ausdruck, die ein tastendes künstlerisches Suchen erkennen lassen - finden sich insbesondere charaktervolle Arbeiten aus seiner späteren Schaffenszeit mit thematischer Ausrichtung auf das Theater und seine Darsteller.

Vorliegend sind zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen mit Schauspielerporträts bekannter Berliner Theaterkünstler aus den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren. Darunter finden sich Darstellungen von:

Ernst Busch als Galileo Galilei im Berliner Ensemble (1958), Thomas Holtzmann und Heidemarie Theobald als Prinz und Prinzessin in Heinrich von Kleists Prinz Friedrich von Homburg, Marianne Hoppe in Tennessee Williams' Süßer Vogel Jugend, Elsa Wagner als Großmutterfigur, Horst Bollmann in Kleists Amphitryon (Schillertheater), Carl Raddatz als Mackie Messer in der Dreigroschenoper am Schlossparktheater.

Darüber hinaus enthält das Konvolut eine Reihe nicht näher bezeichneter Porträts von Darstellerinnen und Darstellern - teils in Rolle, teils als freie Charakterstudien. Hinzu kommen exotisierende Tanzmotive wie zwei "singhalesische Tempeltänzer" oder ein stolzer Flamencotänzer mit Kastagnetten sowie vereinzelt szenische Kompositionen mit Bühnenfiguren in Kostüm in angedeuteten Bühnenbildern - etwa aus Die Räuber oder der Dreigroschenoper. Ergänzt wird die Sammlung durch Aktstudien sowie einigen Briefen der Ehefrau des Künstlers an Freunde, die mit heiteren Zeichnungen Freeses versehen sind. – Teils mit stärkeren Gebrauchsspuren, Randläsuren und Randknicken.

Lot 3119, Auction  126, Friedeberger, Hans, Jospeh Budko (Vorzugsausgabe)

Friedeberger, Hans
Jospeh Budko (Vorzugsausgabe)
Los 3119

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Friedeberger, Hans. Joseph Budko. 22 S., 2 Bl. Mit 4 Tafeln und 16 Strichätzungen. 22 x 18 cm. OLeinen (etwas braunfleckig). (Berlin) Verlag für Jüdische Kunst und Kultur F. Gurlitt, 1920.
Jüdische Bücherei, Bd. 19. Erste Ausgabe. Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf unbeschnittenem Bütten. – Fl. Vorsätze gebräunt, Titel verso und hinterer Innenspiegel mit Besitzvermerk; sauberes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge