153050

Lose pro Seite


Lot 3315, Auction  126, Montherlant, Henry de, Un voyageur solitaire est un diable. Mit 20 Orig.-Lithographien von Mariano Andreu. Paris 1945. - 400 Exemplare

Montherlant, Henry de
Un voyageur solitaire est un diable. Mit 20 Orig.-Lithographien von Mariano Andreu. Paris 1945. - 400 Exemplare
Los 3315

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Montherlant, Henry de. Un voyageur solitaire est un diable. 216 S., 3 Bl. Mit 20 Orig.-Lithographien von Mariano Andreu. 33 x 25 cm. Lose Bögen in OUmschlag, OPappdecke und OPappschuber. Paris, H. Lefèbvre, 1945.
Monod 8419. – Erste Ausgabe. Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 500 Ex.). Der spanische Maler, Emaille-Künstler, Bildhauer und Bühnenbildner Mariano Andreu (1888-1976) wurde 1888 in Mataró geboren, war schon früh Anhänger der "Noucentistes"-Bewegung angegliedert, die sein Freund Eugenio d'Ors initiierte. Andreu studierte in London bei Alexander Fisher und schuf nach seiner Rückkehr nach Barcelona eines der größten Emaille-Werke der Welt, das Triptychon "L'Orb". In den späten zwanziger Jahren ging Andreu nach Paris und arbeitete für die Bühne, z. B. die Opéra Comique. Er entwarf für das Ballet Russe de Monte Carlo Kostüme sowie Sets für das "Capriccio Espagnol", das 1939 in Monte Carlo uraufgeführt wurde. Auch in London war er als Bühnenbildner und Filmausstatter tätig. Noch zu Lebzeiten erwarb sich Andreu den Ruf als hervorragender Lithograph und glänzender Illustrator. Seine Arbeiten befinden sich in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen in Frankreich, den USA, Großbritannien und Spanien. – Sauberes Exemplar.

Lot 3316, Auction  126, Montherlant, Henry de und Dongen, Kees van - Illustr., Les Lépreuses

Montherlant, Henry de und Dongen, Kees van - Illustr.
Les Lépreuses
Los 3316

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Montherlant, Henry de. Les Lépreuses. 260 S., 2 Bl. Mit 25 Original-Farblithographien im Text von Kees van Dongen. 33,5 x 25,5 cm. Lose Lagen in illustr. OUmschlag, OPappdecke und OPappschuber. Paris, Gallimard, 1947.
Monod 8374. Mornand-Thomé S. 307. Strachan S. 102. – Eines von 30 nummerierten Exemplaren "sur vélin Montval, à la cuve", allerdings ohne die Extrasuite der Lithographien (Gesamtauflage: 390 Exemplare). Schönes Illustrationswerk von K. van Dongen. Die Lithographien wurden im Atelier Mourlot, Paris, gedruckt. – Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar.

Lot 3317, Auction  126, Morris, William, Kelmscott Chaucer. 1 Blatt. Schriftraum. Hammersmith, Kelmscott Press, 1896

Morris, William
Kelmscott Chaucer. 1 Blatt. Schriftraum. Hammersmith, Kelmscott Press, 1896
Los 3317

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Morris, William. Kelmscott Chaucer. 1 Blatt. Schriftraum: 29 x 21 cm. Format: 42,5 x 28,5 cm. Mit Passepartout unter Glas gerahmt in vergoldeter Holzprofilleiste 56,5 x 45 cm. Hammersmith, Kelmscott Press, 1896.
The Artist & the Book 45. Clark Library 46-48. Peterson A40. Ransom 329, 40. Sparling 40. Tomkinson117, 40. – Das originale, in schwarz und rot gedruckte Blatt 541 "Troilus and Criseyde. Liber V." aus dem berühmten "Kelmscott Chaucer", dem absoluten Höhepunkt der Druckkunst von William Morris als Typograf und Designer. "The Works of Geoffrey Chaucer represents the culmination of Morris’s lifelong search for the Ideal Book; it is the kind of book that he and Burne-Jones dreamed of creating when they were undergraduates and that they attempted unsuccessfully to produce during the 1860s and 1870s: It should have come out when Morris and I were at Oxford in our first term." (aus dem Nachwort zur Faksimile-Ausgabe 2008). – Etwas gebräunt, mit zwei helleren Montageflecken und leichtem Durchschlag.

Lot 3318, Auction  126, Mucha, Alfons, Otcenas. Prag, Graphische Gesellschaft, um 1900

Mucha, Alfons
Otcenas. Prag, Graphische Gesellschaft, um 1900
Los 3318

Schätzung
700€ (US$ 778)

Details

Los merken

Mucha, Alfons. Otcenas. (Tschechischer Druck; deutsch: Vater Unser). 24 Bl. Mit 7 ganzs. Illustrationen sowie ornamentalem Buchschmuck von A. Mucha. 25 x 19 cm. Illustr. OLeinenband mit farb. Deckeltitel und Goldschnitt. Prag, Graphische Gesellschaft, (um 1900).
Henderson L 24a. – Frühe Jugendstilpublikation Muchas, herausgegeben von der Graphischen Gesellschaft Böhmens. Mit reich verzierten Zwischentiteln, jeweils gefolgt von einer Textseite mit Bordüre und einer Bildtafel nach Gemälden Muchas. – Vortitel und Titel sowie zwei Bl. am Schluss minimal fleckig, sonst sehr gutes, sauberes Exemplar.

Lot 3319, Auction  126, Mueller-Stahl, Armin, Porträts. Malerei und Zeichnung. Vorzugsausgabe mit separater Originallithografie

Mueller-Stahl, Armin
Porträts. Malerei und Zeichnung. Vorzugsausgabe mit separater Originallithografie
Los 3319

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Mueller-Stahl, Armin. Portraits. Malerei und Zeichnung. Essay von Klaus Honnef. Herausgeber Jürgen Strauss. 157 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils farb. und ganzseitigen Abb. und einer separaten, monogrammierten und nummerierten Originallithografie von A. Mueller-Stahl. 31 x 22,5 cm, OPappband mit illustr. OSchutzumschlag. Berlin, Aufbau, 2006.
Eines von 120 Exemplaren einer Sonderedition des Kunsthauses Lübeck. "Das Malen, Schreiben, Musizieren und die Schauspielerei gehören für mich einfach zusammen", so der Weltstar (geb. 1930). Auch dieser schöne Band mit Porträts aller Zelebritäten der vergangenen zwei Jahrhunderte (von Albert Schweitzer über B. v. Arnim bis David Letterman) beweist, dass Mueller-Stahl einfach alles beherrscht. – Verlagsfrisch.

Lot 3320, Auction  126, Linde, Max und Munch, Edvard - Illustr., Edvard Munch und die Kunst der Zukunft

Linde, Max und Munch, Edvard - Illustr.
Edvard Munch und die Kunst der Zukunft
Los 3320

Schätzung
1.300€ (US$ 1,444)

Details

Los merken

Munch, Edvard. - Linde, Max. Edvard Munch. Neue Ausgabe. 14 S., 1 Bl. Mit 6 Tafeln, einem separaten dreifarbigen Klischeedruck und 7 Textabb. 28 x 22 cm. OBroschur mit mont. kl. Porträt auf dem Vorderumschlag (Umschlag gelöst). Berlin, Gottheiner, 1905.
Vgl. Schiefler 134/135. – Zweite Ausgabe dieser frühen Veröffentlichung des berühmten Sammlers und Mäzens über Edvard Munch (1864-1944). Mit dem farbigen Klischeedruck auf Bütten (nach dem Farbholzschnitt, hier separat unter Passepartout) "Begegnung im Weltall" (vgl. Schiefler 135). Der zeitgleich entstandene Farbholzschnitt "Das Herz" ist auf der ersten Tafel reproduziert. Der Lübecker Kunstsammler und Mäzen Max Linde hatte engen Kontakt zu Munch, der ab 1902 oft sein Gast war und in der "Lindeschen Villa" für längere Zeit lebte und arbeitete. Eines der Hauptwerke Munchs ist das Gemälde "Die Söhne des Dr. Linde". – Bindung defekt; leicht gebräunt und mehrere Bl. mit kl. Randläsuren. Die separate Graphik in sehr guter Erhaltung.

Lot 3321, Auction  126, Nees, Georg, Computergrafik Computerplastik. 10 Computergrafiken. 1970

Nees, Georg
Computergrafik Computerplastik. 10 Computergrafiken. 1970
Los 3321

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Nees, Georg. Computergrafik Computerplastik. 10 Computergrafiken in Offsetlithographie. 30 x 30 cm. Lose Bl. in silberfarbener OPapp-Flügelmappe. O. O., Siemens, (um 1970).
Laut Klappentext vom "Siemens-System 4004" generiert, "gezeichnet mit Zuse-Graphomat, gefräst mit Sinumerik", daneben ein Text von Georg Nees (1926-2016), der als Pionier der Computerkunst und der Generativen Grafik gilt. Als Erster weltweit zeigte er mit einem Digitalrechner erstellte Grafiken als Kunstwerke in einer Galerie. Nees war Industriemathematiker in Erlangen und studierte seit 1964 Philosophie bei Max Bense in Stuttgart, wo er 1968 promoviert wurde. – Wohlerhalten.

Lot 3322, Auction  126, Neruda, Pablo, Canto General. Mexico City 1950. - 500 Exemplare. - Exemplar mit Widmung von Luis Corvalán an Erich Honecker

Neruda, Pablo
Canto General. Mexico City 1950. - 500 Exemplare. - Exemplar mit Widmung von Luis Corvalán an Erich Honecker
Los 3322

Schätzung
2.200€ (US$ 2,444)

Details

Los merken

Neruda, Pablo. Canto General. 567 S., 6 Bl. 35,5 x 24 cm. Grüner OLeinenband mit Goldprägung und OSchutzumschlag (fleckig und lädiert). Mexiko-Stadt 1950.
Erste Ausgabe des Hauptwerkes des chilenischen Nobelpreisträgers für Literatur Pablo Neruda (1904-1973). Eines von 500 nummerierten Exemplaren mit einer Subskriptionsliste, auf der auch Pablo Picasso, Luis Buñuel, Nancy Cunard, Ilja Ehrenburg und Paul Eluard zu finden sind. Die illustrierten Vorsätze stammen von Diego Riviero und David A. Siqueiros. - Vord. fl. Vorsatz mit 10-zeiliger Widmung des chilenischen Politikers, Generalsekretärs der chilenischen KP und während der 1970er Jahre bekanntesten politischen Gefangenen Chiles Luis Corvalán (1916-2010) an den (in Übersetzung:) "verehrten Genossen Erich Honecker, für den wir chilenischen Kommunisten besondere Zuneigung empfinden wegen seiner ständigen Anteilnahme am Kampf unseres Volkes, Ausdruck des proletarischen Internationalismus, des antifaschistischen Bewußtseins des Volkes der DDR und des großen Herzens der Werktätigen und aller Einwohner dieses kleinen sozialistischen Landes", datiert: Berlin, den 26. Feburuar 1978. Die letzten Worte der Widmung (im Original: "y de todos les habitants de este pequeno gran pais socialiste") dürften beim Staatsratsvorsitzenden der DDR nur ein pflichtschuldiges Lächeln hervorgerufen haben. Vielleicht ist der gewichtige Band deshalb nicht aufgeschnitten. Honecker und der Canto General - das vorliegende Exemplar erzählt dazu eine eigene Geschichte: der Schutzumschlag ist in desolatem Zustand, das Lesebändchen ebenso, die Textseiten selbst, breitrandig und schön gedruckt, dürften vom "Oberindianer" Honecker (U. Lindenberg), der 1994 in Santiago de Chile starb, kaum berührt worden sein. Ist ja auch spanisch. – Wohlerhalten.

Lot 3323, Auction  126, Neunzig, Hans A. und Gruppe 47, Hans Werner Richter und die Gruppe 47 (mit zahlr. Signaturen)

Neunzig, Hans A. und Gruppe 47
Hans Werner Richter und die Gruppe 47 (mit zahlr. Signaturen)
Los 3323

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Gruppe 47. - Neunzig, Hans A. (Hrsg.). Hans Werner Richter und die Gruppe 47. 245 S. 12 x 18,5 cm. OLeinenband mit OSchutzumschlag. München, Nymphenburger, 1979.
Erste Ausgabe. 23 Beiträge von W. Jens, M. Reich-Ranicki, C. Amery, I. Bachér, R. Baumgart, J. Becker, P. Bichsel, H. Bienek, H. M. Enzensberger, G. Grass, W. Hildesheimer, W. Höllerer, U. Johnson, J. Kaiser, W. Kolbenhoff, B. König, S. Lenz, H. Mayer, W. Schnurre, M. Walser, P. Wapnewski, R. H. Wiegenstein und G. Wohmann von diesen eigenhändig signiert. Titel mit eigenh. Widmung von H. W. Richter. Fl. Vorsatz mit eigenh. Widmungen von W. Momper und R. Hildebrandt. – Gutes Exemplar. – Dabei: Dichter und Richter. Die Gruppe 47 und die deutsche Nachkriegsliteratur. Ausstellung der Akademie der Künste, 28. Oktober bis 7. Dezember 1988. 359 S. Mit zahlr. Abb. 22 x 22 cm. Illustr. OKart. Berlin, Akademie der Künste, 1988. - Ausstellungskatalog mit eigenh. Widmungen von W. Höllerer (mit kl. Zeichnung), P. Bichsel und H. W. Richter.

Lot 3324, Auction  126, Oehlen, Albert, Ewige Feile. Köln 1983

Oehlen, Albert
Ewige Feile. Köln 1983
Los 3324

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Oehlen, Albert. Ewige Feile. Mit Gedichten von Wolfgang Bauer. 95 S. Mit zahlreichen ganzseitigen, teils dsoppelblattgr. und farbigen Abb. nach Collagen von A. Oehlen. 24 x 19,5 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag. Köln, W. König, 1983.
Erste Ausgabe. Nackte Mädchen, Panzer, Pfeifen, Schladerer Himbeergeist und andere skandalöse Nettigkeiten der Polit-Lustkunst. – Vord. fl. Vorsatz etwas fleckig, ansonsten sehr gutes Exemplar.

Lot 3325, Auction  126, Oehlen, Albert, Kosmos - Zeitung. 1976

Oehlen, Albert
Kosmos - Zeitung. 1976
Los 3325

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Oehlen, Albert. Kosmos. Zeitung von Albert Oehlen. Nr. 1. 7 gefalt. Bögen (14 Bl.). 24 x 18 cm. Lose Bl., ohne Heftung. 1976.
Mit Schablonendruck und Spritztechnik in Gold den Kosmos auf dünnstes Raschel-Seidenpapier bannendes Künstlermagazin mit Unikatcharakter. Die Sterne funkeln und gleißen, als Begriffe tauchen neben dem Titel "Kosmos" auf: 1 Bier, Mao Tse Tung, Weisheit, Rio, Rockn Roll, Obst. Auf dem Umschlag in Oehlens Handschrift die Nummer ("1.76"), der Preis ("50 Kreuzer"), der Titel ("Kosmos - Zeitung von Albert Oehlen") und die Angabe "Mit Poster" (das hier allerdings fehlt). – Tadellos.

Lot 3326, Auction  126, Oehlen, Albert, Secession. Köln 2004

Oehlen, Albert
Secession. Köln 2004
Los 3326

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Oehlen, Albert. Secession (Umschlagtitel). 96 S. Mit zahlr, teils farb. Abb. 30 x 20 cm. Farb. illustr. OKart. Köln, König, 2004.
Erste Ausgabe. Erschien anlässlich der Ausstellung von Albert Oehlen in der Wiener Secession. Titel mit eigenhändiger Widmung von Oehlen ("... vom Albert"). – Wohlerhalten. – Dabei: Werner Büttner und Albert Oehlen. Rechts blinken - links abbiegen. 32 S. Mit zahlreichen Abb. 24 x 17,5 cm. OKart. Berlin, NGBK, 1982. - Erstes Bl. lose.

Lot 3327, Auction  126, Paladino, Mimmo, Die Äolischen Inseln. Arbeiten auf Papier. Text: Homer, Odyssee

Paladino, Mimmo
Die Äolischen Inseln. Arbeiten auf Papier. Text: Homer, Odyssee
Los 3327

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Paladino, Mimmo. Die Äolischen Inseln. Arbeiten auf Papier. Text: Homer, Odyssee 10.1-80, S. J. Schmidt, Die Äolischen Inseln. 27 Bl. Mit 19 ganzseitigen farbigen Abbildungen. Quer-4to. OLeinen mit farbigem OUmschlag in Original-Lithographie. Bielefeld, Edition Jesse, 1988.
Titel vom Künstler signiert. Mit dem altgriechischen Text und deutscher Übersetzung. Einfühlsamer Prosazyklus von Paladino mit eigenen kongenialen Illustrationen. – Frisches Exemplar. – Beigegeben: Luciano Civettini. Die Äolischen Inseln - Salina. Mit Texten von S. J. Schmidt. 28 Bl. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Quer-4to. OLeinen mit farbigem OUmschlag. Bielefeld, Edition Jesse, 2000. - Vortitel mit Bleistiftzeichnung und Signatur Civettinis.

Lot 3328, Auction  126, Paladino, Mimmo, Rheda 6 Stunden 6 Zeichnungen

Paladino, Mimmo
Rheda 6 Stunden 6 Zeichnungen
Los 3328

Schätzung
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Paladino, Mimmo. Rheda 6 Stunden 6 Zeichnungen. 36 Bl. Mit 6 farbigen Zeichnungen und 2 Grundrissen. 15 x 10 cm. Farbig illustriertes OLeinen. Bielefeld, Edition Jesse, 1985.
Eines von 450 Exemplaren (Gesamtauflage). Vom Künstler und vom Autor des Begleittextes Siegfried J. Schmidt signiert. Text in deutsch und italienisch. Die schönste Würdigung des mächtigen staufischen Torturms der Wasserburg von Rheda. – Frisches Exemplar.

Parkett
Schweizer Kunstzeitschrift. Nr. 1-101 in 99 Bänden (komplett)
Los 3329

Schätzung
2.800€ (US$ 3,111)

Details

Los merken

Parkett. Schweizer Kunstzeitschrift in deutscher und englischer Sprache. Nr. 1-101 (alles) in 99 Bänden. Mit zahlreichen Illustrationen. Zürich, Parkett-Verlag, 1984-2017.
Komplette Serie der legendären Zeitschrift. Jede Nummer entstand in Kollaboration mit einem Künstler, der eigens dafür einen Originalbeitrag gestaltete. Nr. 50/51 und 100/101 sind Doppelnummern in einem Heft. Mit der gesuchten Nr. 2 mit dem 27-teiligen (5,5 m langen) Leporello "Desastres und bare Wunder" auf Spinnennetzpapier von Sigmar Polke: "Die Vorlage für den Offsetdruck des Leporellos ist am 11./12.Mai 1984 in Köln entstanden, als fünffach vergrösserte Streifenkopie eines Films. Diesen Film hat Polke bereits 1982 entwickelt und dabei Himbeergeist, Kaffee, Pril (ein in der BRD gebräuchliches Geschirrwaschmittel) sowie weitere Tricks verwendet, die nur der Künstler kennt. Auf dem Film festgehalten sind unter anderem Aufnahmen aus einem geöffnet daliegenden Buch über Francisco Goya sowie Teile einer gemusterten Hauswand." (Bice Curiger). – Teils im Schnitt leicht gebräunt, teils minimale Gebrauchsspuren. Insgesamt in sehr guter und gepflegter Erhaltung.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge