Binding, Rudolf G. Gedichte. 146 S., 5 Bl. 25,5 x 18,5 cm. Ziegelroter OMaroquinband (etwas berieben, Deckel mit schwachen Druckspuren) mit goldgeprägtem Rückentitel, Innenkantenfilete und KGoldschnitt. Darmstadt 1913.
23. Druck der Ernst Ludwig-Presse. Sarkowski 178. Rodenberg 79. ELP 50. Stürz 85. Vgl. Schauer II, 65. – Eines von 100 Exemplaren des Privatdrucks im Auftrag des Freiherrn Philipp von Schey. Die Empfänger der Exemplare sind am Schluss namentlich aufgeführt, darunter finden sich neben dem Großherzog Ernst Ludwig von Hessen mehrere Angehörige der Familien Binding, Goldschmidt-Rothschild und von Schey sowie Hermann Hesse, Max Klinger, Arthur Nikisch, Rainer Maria Rilke, Emile Verhaeren, Willy Wiegand und Stefan Zweig. Das vorliegende Exemplar gehörte Rudolf Geck (Nr. 31). Weitere 200 Exemplare, davon 185 auf Bütten und 15 auf Japan, kamen durch den Insel-Verlag in den Handel. – Vorsätze im äußeren Rand etwas leimschattig, anfangs und am Schluss leicht stockfleckig.
Blochwitz, Andrea. Viel(l)ebig. Gedichte. 12 Bl. Mit 2 signierten Orig.-Radierungen von Katharina Kranichfeld. 30 x 30 cm. OBroschur. Berlin, Corvinus Presse, 1995.
32. Veröffentlichung der Corvinus-Presse. Erste Ausgabe. Eines von 70 Exemplaren (Gesamtauflage), hier allerdings in einem Exemplar ohne Nummer, das über die Auflage gedruckt wurde. Vom Verleger Hendrik Liersch im Impressum signiert. Die 1949 in Chemnitz geborene Lyrikerin Andrea Blochwitz lebte von 1979 bis 1992 in Berlin, wo die vorliegenden Gedichte entstanden. Aktuelle Lebensspuren konnten nicht ausfindig gemacht werden. "Wahr ist - es ist / Sehnsucht einzig gültige Sucht / Traum im Leben raumzeitlich in eins / gegenwärtig von morgens bis nachts / unteilbar schwebend / halbwach verlangend". Die öffentlichkeitsscheue Künstlerin und Heinz Trökes-Schülerin Katharina Kranichfeld (Pseudonym; geb. 1958) lebt zurückgezogen in der Waldsiedlung Berlin-Zehlendorf, wo sie sich ihrer von skurril-(alb)traumhaften Fabelwesen und erotischen Phantasien geprägten Kunst widmet. – Wohlerhalten.
Boccaccio, Giovanni
Der Decamerone. 5 Bände. München 1913
Los 3033
Schätzung
150€ (US$ 167)
Boccaccio, Giovanni di. Der Decamerone. Deutsch von H. Conrad. 5 Bde. Mit zahlr. Illustrationen auf Tafeln und Textvignetten nach den Kupfern von Gravelot, Boucher und Eisen. Dunkelrote Maroquinbände d. Z. auf fünf unechten Bünden mit Fileten- und RVergoldung sowie KGoldschnitt. München und Leipzig, Georg Müller bzw. Hans von Weber, (1913).
Hayn-Got. IX 72. – In jeder Hinsicht hervorragende Edition. Den Druck besorgte Poeschel & Trepte, die Gravüre-Kupferdrucke nach den Originalkupfern der Ausgabe von 1757 von J. B. Obernetter. – Vorderdeckel von Bd. V mit winziger Läsur; sehr schönes und dekoratives, zweiseitig unbeschnittenes Exemplar.
Bock, Dieter und Christine. Zhu Pingnam. Der Drachentöter. 9 Bl. (3 doppelblattgroß) auf farbigem Papier, komplett in (Farb)Holzschnitt gedruckt. 31 x 31 cm. Illustrierte OBroschur (schwach fleckig und berieben, mit leichten Randknicken; als Blockbuch gebunden). (Wohl Dresden, um 1980).
Wohl als Unikat gedrucktes Holzschnittbuch des DDR-Künstlers Dieter Bock (1946-2020), das er gemeinsam mit seiner Frau Christine (gest. 1989) gestaltet hat. "Es lebte einmal ein Mann namens Zhu Pingnam, der bei Zhi Liyi in die Lehre ging um die Kunst des Drachentötens zu erlernen. Drei Jahre lang dauerte die Ausbildung, und sie kostete ihn sein ganzes Vermögen. Einen Drachen aber bekam er nie zu Gesicht, und so vermochte er seine Kunst nicht anzuwenden." Das vom Stil des phantastischen Realismus inspirierte künstlerische Werk Dieter Bocks umfasst insbesondere Tafelbilder, Farbstiftzeichnungen, Wandbilder und Installationen. – Vorderes Innengelenk unfachmännisch verstärkt.
Boldt, Paul. Junge Pferde! Junge Pferde! 47 S. 21 x 12,5 cm. OPappband (wie immer etwas lichtrandig; kleinere Randeinrisse). Leipzig, K. Wolff, 1914.
Der jüngste Tag, Bd 11. Smolen 11.1.A.1. Dietz 11.1. Raabe 37.1. Göbel 150. Katalog Expressionismus 29. Nicht bei W.-G. – Erste Ausgabe der einzigen Buchveröffentlichung des Autors (1885-1921), der die schönste unbekannte Strophe über Berlin schrieb: "Wer weiß, in welche Welten dein/Erstarktes Sternenauge schien,/Stahlmasterblühte Stadt aus Stein,/Der Erde weiße Blume, Berlin." (S. 19). – Insgesamt gutes Exemplar.
Bossert, Otto Richard
Land. Eine Folge von acht Stichen. Mit 8 signierten Original-Kupferstichen
Los 3036
Schätzung
250€ (US$ 278)
Bossert, Otto Richard. Land. Eine Folge von acht Stichen. 1 Doppelblatt Titel und Vorwort von Julius Zeitler. Mit 7 (von 8) signierten Original-Kupferstichen auf gewalztem China. 58 x 47,5 cm. Lose Blätter in OHalbleinenmappe (diese berieben) mit goldgeprägtem VDeckelschild. Leipzig, Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, (1919).
Vollmer I, 276. – Posthum veröffentlichte Graphikserie zum Landleben. Enthaltene Motive: Liebespaar, Frühling, Sommer, Herbst, Hirtin, Morgen und Abend. Gedruckt in der Leipziger Akademie der Künste.
"In dieser monumentalen Umsetzung seines Erlebens in die bildhafte starke Anschauung liegt sein charakteristisches Ziel, weder Historie noch Drama oder Roman brauchte er zu stilisieren, sondern aus der Fülle des unmittelbaren Anschauens quoll ihm das Schaffen. Deshalb steckt in Bosserts Gestalten nichts Erdachtes oder Erklügeltes; seine Menschen wirken wie selbstverständlich, es schwingt Musik in ihnen" (Vorwort). – Der Kupferstich "Mittag" fehlt. Wenige Blatt mit leichten Knickspuren im weißen Rand.
Breton, André und Tanguy, Ives
Volière. Mit Manuskriptfragment von André Breton
Los 3037
Schätzung
9.000€ (US$ 10,000)
Mit Manuskript von André Breton und Zeichnungen von Yves Tanguy - im Meistereinband von Leroux
Breton, André, und Yves Tanguy. Volière. 26 Bl. Faksimilierter Text auf verschiedenfarbigem Karton und 1 S. mit 22 Zeilen Original-Manuskript von André in roter Tinte von André Breton; 3 Diagramme und 9 (4 ganzseitige Zeichnungen, davon 2 farbige montierte) Illustrationen nach Zeichnungen und Aquarellen sowie 4 Original-Zeichnungen auf einem am Schluss beigebundenen Blatt von Yves Tanguy. 28 x 21,5 cm. Roséfarbenes Leder d. Z. mit punziertem Lochstichmuster, Rücken mit Titel in brauner Lederintarsie, Deckel mit erhabenen T-Form-Lederapplikationen mit ähnlichem Lochmuster, jedoch mit Silberprägung und Enden mit braunem Lederintarsienpunkt sowie alle Schichten durchziehendem Rechteckrille auf beiden Deckeln, ebenfalls mit dunkelbraunem Grund. Dreiteilige Halblederchemise aus punktiertem roséfarbenem Leder mit Lederkanten und dunkelbraunem Seidenbezug, Doublüren und Vorsätze aus braunem Wildleder, in Rosé gefasstem Halblederschuber (nur dieser im Seidenbezug teils leicht brüchig, Kanten teils offen, kaum fleckig, gering verblasst; signiert an der unteren Innenkante in Silber "Leroux"). (Paris, Jacomet, für) New York, Matisse, 1963.
Nr. III von 22 römisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 250) der Vorzugsausgabe dieser verblüffenden Schrift, die eine ganze Seite aus dem Original-Manuskript von André Breton (1896-1966), sowie vier Originalzeichnungen (auf einem am Schluss eingehefteten Blatt) von Yves Tanguy enthält. Von Tanguy stammen auch die weiteren, teils farbigen, teils ganzseitigen, teils aufmontierten Illustrationen zu dieser als Manuskript-Faksimile hergestellten Anthologie in Annalenform von Dichtungen Bretons, deren Veränderungen auch durch die Wahl verschiedenfarbiger Papiere und Druckfarben angedeutet werden.
Breton hatte das Buch schon 1941 in New York konzipiert und für seine Freunde Pierre und Tiny Matisse bestimmt als "une image mouvante de moi-même (qui du moins ne suis pas devenu un autre) / la tête prise / barreau par barreau / dans la volière / de ces derniers / trente ans" (hierin findet sich auch die Erklärung des Titels).
Viele der Texte sind hier zum ersten Male veröffentlicht worden, Bretons Original-Manuskript als Eintragung für das Jahr 1958 ist in roter Tinte betitelt "Dessins symbolistes: préface manifeste" auf 22 Zeilen, darüber befindet sich eine originale Bleistiftzeichnung André Bretons in Diagrammform mit den Namen der für ihn wichtigsten Maler und Schriftsteller zwischen 1844 und 1944.
Das Original-Manuskript des Buches befindet sich im Museum of Modern Art in New York, dem es Pierre Matisse zum Geschenk machte. Die Qualität der Reproduktion des Manuskripts wie auch der heiteren Zeichnungen Tanguys ist bemerkenswert.
Tanguys vier Zeichnungen (rückseitig datiert 1942) wurden auf einem unregelmäßigen, wolkenförmigen weißen Büttenpapier in Tusche ausgeführt, sie alle illustrieren Tanguys einsamen Rang als Beschwörer des Sinns und der Figur in scheinbar abstrakt-kontingenten Umrissen. Dieses singuläre Exemplar wird von einem Einband des begnadeten Buchbinders Auguste Leroux (1871-1954) beschützt, er gehört zu seinen schöpferischsten Buchkunstwerken. – Kaum Gebrauchsspuren, in sehr guter Gesamterhaltung.
Broodthaers, Marcel. Tinaia 9 Box. Publisher: H. Nicolaus. Assoc. Publisher: C. Anderson u. a. Editor in Chief: Wilfried Dickhoff. 3 Werke, Poster, Faksimile und Compact Disc. Verschiedene Formate und OEinbände. Zusammen in weißer OLeinen-Kassette (31 x 31 x 6,5 cm) und rotem OLeinen-Schuber. Köln, Tinaia 9, 1994.
Enthält: Marcel Broodthaers. Edited by W. Dickhoff. - Projets including Twenty Drawings. - Magie Art et Politique. - L'Musée d'art moderne (Faksimile). - Carte du monde poetique (farb., mehrf. gefalt. Poster). - Interviews with Freddy de Vree (Compact Disc in Orig.-Hülle). - Blatt mit Inhaltsverzeichnis. – Frisches Exemplar.
Brus, Günter
Die Gärten in der Exosphäre. Altona und Hohengebraching, Das Hohe Gebrechen, 1979
Los 3039
Schätzung
150€ (US$ 167)
Brus, Günter. Die Gärten in der Exosphäre. 48 Blatt in Lithographie mit faksimilierter Handschrift und Illustrationen. 30 x 41 cm. Illustrierter OHalbleinenband mit montierter Deckelillustration (gering fleckig). Altona und Hohengebraching, Das Hohe Gebrechen, 1979.
Eines von 600 Exemplaren (Gesamtauflage). – Sauberes Exemplar.
Büttner, Werner
Wahrheit ist Arbeit. Essen 1984. - Mit Widmung von A. Oehlen
Los 3040
Schätzung
150€ (US$ 167)
Büttner, Werner, Martin Kippenberger, Albert Oehlen. Wahrheit ist Arbeit. 157 S. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 27,5 x 21 cm. OKart. Essen, Museum Folkwang, 1984.
Publikation zu der von Zdenek Felix kuratierten gleichnamigen Ausstellung. Titel mit Widmung von Albert Oehlen. – Sehr gutes Exemplar.
Cassirer, F. - Leopold, Fritz (Pseud.: d. i. Fritz Cassirer). Edgar. Gedichte. OPergamin-Umschlag (Rücken lädiert, vom Block gelöst, stärker fleckig, mit Einrissen, Bezug brüchig, Rückdeckel fehlt). O. O., Dr. und J. (1894).
Kosch, 20. Jahrhundert, V, 172. – Eines von 100 nummerierte Exemplaren des Privatdruckes. Erstlingswerk des Autors und Musikers Fritz Cassirer (1871-1926), der unter dem Pseudonym "Fritz Leopold" zunächst literarisch tätig war, bevor er sich der Musik zuwandte und als Dirigent sowie Musikschriftsteller tätig wurde. – Titel mit Widmung des Autors "Seinem verehrten Lehrer Emanuel Reicher widmet das Op. I der Verfasser. Fritz Cassirer. München, XI., 1894." Darunter der blaue Stempel des Widmungsempfängers. Stärker gebräunt, fleckig, erstes Blatt mit Rissen.
Celan, Paul. Mohn und Gedächtnis. 75 S., 2 Bl. 19 x 12 cm. OLeinen (Rücken leicht ausgeblichen). In priv. Pappschuber. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, (1952).
Wilpert-Gühring2 8. – Erste Ausgabe der ersten geschlossenen Gedichtsammlung Celans. – Minimal gebräunt. – Dabei: Paul Celan. Von Schwelle zu Schwelle. Gedichte. 65 S., 1 Bl. 19 x 12 cm. OLeinen mit typographisch bedrucktem OTransparentumschlag (mehrere Risse, mit Klebestreifen hinterlegt). In priv. Pappschuber. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1955. - Wilpert-Gühring2 4. Kosch 550. - Erste Ausgabe. - Ränder leicht gebräunt, sonst wohlerhalten.
Cain, Julien und Chagall, Marc - Illustr.
Chagall Lithographe III. Monte Carlo, A. Sauret, 1969. - Mit 2 Lithographien
Los 3043
Schätzung
200€ (US$ 222)
Chagall, Marc. - Cain, Julien. Chagall Lithographe III 1962-1968. 179 S., 1 Bl. Mit 2 (inkl. Umschlag) Orig.-Lithographien von Marc Chagall. 32,5 x 25 cm. OLeinenband mit farbig illustriertem OSchutzumschlag in Pappschuber. (Monte Carlo), A. Sauret, 1969.
Arntz I, 27. – Werkverzeichnis der Lithographien von 1962-1968, hier in der französischen Ausgabe. – Frisches Exemplar.
Derrière le Miroir und Chagall, Marc - Illustr.
No. 246. Chagall
Los 3044
Schätzung
120€ (US$ 133)
Chagall, Marc. - Derrière le Miroir. No. 246. Chagall. 23 S. Bl. Mit einer farbigen Original-Lithographie von Marc Chagall und mehreren farbigen Abbildungen. 38,5 x 28,5 cm. Lose Lagen in farbig illustrierter OUmschlag. Paris, Maeght, 1981.
Mit der doppelblattgroßen farbigen Original-Lithographie "Der Maler und sein Abbild" (Selbstbildnis über Paris, 1981; Mourlot 992). – Sehr gut erhalten.
Cain, Julien und Chagall, Marc - Illustr.
Lithographe I-VI
Los 3045
Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Chagall, Marc. - Lithographe I-VI. Teil I-VI in 6 Bänden. Mit 27 (inkl. 4 Umschlag) teils farbigen Original-Lithographien von Marc Chagall. 32,5 x 25 cm. OLeinenband mit farbig illustriertem OSchutzumschlag in 4 Pappschubern. (Monte Carlo), A. Sauret, 1960-1979.
Mourlot 281-292, 391-402, 577, 578, 729, 730. Arntz I, 27. – Vollständiges Werkverzeichnis der Lithographien von 1960-1979, hier in der deutschen Ausgabe. – Teils mit kleinen Gebrauchsspuren sonst frische Exemplare.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge