153050

Lose pro Seite


Lot 2091, Auction  126, Rathlef, Ernst Lorenz Michael, Die letztern Tage der jüngern Demoiselle M. M. Ch. A***

Rathlef, Ernst Lorenz Michael
Die letztern Tage der jüngern Demoiselle M. M. Ch. A***
Los 2091

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

(Rathlef, Ernst Lorenz Michael). Die letztern Tage der jüngern Demoiselle M. M. Ch. A***. Aus authentischen Quellen zum Druck befördert von K**. 2 Bl., VIII S., S. 5-112 (so komplett). 16 x 9,5 cm. Späterer schlichter Pappband (berieben und bestoßen, mit Schabspuren). Hamburg, Buchenröder und Ritter, 1775.
VD18 10979875. Goedeke IV/1, 129, 12, 2. Kippenberg I, 3286. – Eine von zwei in der Kollation abweichenden Druckvarianten der ersten Ausgabe, die bei Buchenröder und Ritter in Hamburg erschien; das VD18 nennt noch einen dritten unautorisierten Hamburger Druck mit der schönen Firmierung "zu bekommen in den hiesigen Zeitungsbuden". Enthüllungsschrift über den umstrittenen plötzlichen Tod der jungen Schauspielerin Charlotte Maria Magdalena Ackermann (1757-1775), die in Hamburg sehr verehrt wurde. Auf ihrem Nachttisch lag angeblich aufgeschlagen Goethes Werther, worin mehrere einschlägige Textstellen markiert waren, die auf einen Freitod der Schauspielerin hindeuten. Weshalb die Schrift auch als eine Art "weibliche Wertheriade" gelten könne (der ursprüngliche und dann verworfene Titel sollte lauten "Leiden und Freuden") – Es fehlt das gestochene Portrait, das laut Kippenberg der Auflage erst nachträglich beigegeben wurde. Etwas braunfleckig.

Lot 2092, Auction  126, Ratschky, Joseph Franz von, Melchior Striegel ein heroischepisches Gedicht

Ratschky, Joseph Franz von
Melchior Striegel ein heroischepisches Gedicht
Los 2092

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Ratschky, J(oseph) F(ranz von). Melchior Striegel ein heroischepisches Gedicht. Für Freunde der Freyheit und Gleichheit. Neue verbesserte Ausgabe. 275 S. Mit 5 (statt 6) Kupfertafeln von Jury nach Ramberg. 20,5 x 12 cm. Schlichter Halblederband d. Z. (berieben). Leipzig, (Göschen) 1799.
Goedeke IV/1, 204, 10. Lanckoronska-Oehler III, 69. – Erste illustrierte Ausgabe der Satire auf die Französische Revolution. Ratschky (1757-1810) verlegt die Handlung von Paris in das Dorf Schöpsenheim, u. a. mit parodierenden Bemerkungen zu Goethe und Wieland u. a. Das Freiheitslied (S. 225/226) ist in Rot und Blau auf weißem Grund gedruckt, um durch "diese liebliche Farbenmischung auf die Augen aller Freunde der Freyheit und Gleichheit einen sehr wohltätigen Eindruck [zu] machen" (S. 205). Die reizvollen Kupfer "gehören mit ihren drastischen Szenen, ihrer trefflichen Hogarth-artigen Charakterisierung und ihrem niederdeutschen Humor zu Rambergs Meisterleistungen" (Lanckoronska-Oehler). – Es fehlt das Kupfer zum dritten Gesang. Etwas stärker fleckig.

Lot 2093, Auction  126, Recke, Elisa von der, Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau. Berlin und Stettin, F. Nicolai, 1787. - Erste Ausgabe

Recke, Elisa von der
Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau. Berlin und Stettin, F. Nicolai, 1787. - Erste Ausgabe
Los 2093

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Recke, Elisa von der. Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau im Jahre 1779, und von dessen dortigen magischen Operationen. XXXII, 168 S. 19,5 x 11,7 cm. Moderner Pappband mit RSchild. Berlin und Stettin, Friedrich Nicolai, 1787.
VD18 11359455. Goedeke V, 456, 3. – Erste Ausgabe der berühmten Schrift, mit der Elisa von der Recke (1754-1833) gegen den berüchtigten Hochstapler, Glücksritter, Spieler und Betrüger Graf Cagliostro (1743-1795) auftrat und die in ganz Europa Aufsehen erregte. Der geschäftstüchtige Abenteurer Cagliostro gilt als eine der schillerndsten Personen seiner Zeit, dem es auf seinen zahlreichen Reisen quer durch Europa gelang, das Vertrauen vieler einflussreicher Persönlichkeiten zu gewinnen und diese mit hochstaplerischen Methoden hinters Licht zu führen. – Titel gestempelt. Leicht gebräunt, sehr gut erhalten.

Lot 2094, Auction  126, Rheinischer Merkur, Jahrgänge I-II mit 266 (statt 357) Nrn. 1814-1815

Rheinischer Merkur
Jahrgänge I-II mit 266 (statt 357) Nrn. 1814-1815
Los 2094

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Rheinischer Merkur. (Hrsg. von Joseph Görres). Erster [und zweiter] Jahrgang in 266 (von 357) Nummern und 54 Beilagen in zusammen 7 Bänden. 34 x 25 cm. Pappbände d. Z. (Kapitale und Kanten bestoßen, etwas kratzspurig und berieben; Rücken von Band II modern hinterlegt). (Koblenz, Pauli und Heriot), 1814-1815.
Goedeke VI, 204, 21, Deneke 930. Diesch 1582. Estermann 1.105. – Bedeutende Zeitschrift, die ein wichtiges und wertvolles Dokument für die politische und literarische Geschichte des 19. Jahrhunderts darstellt. Görres wurde damit zum eigentlichen Schöpfer der deutschen Publizistik. Auch seine Freunde Achim von Arnim (Goedeke VI, 75, 31. Mallon 85), Clemens Brentano (Goedeke VI 61, 30. Mallon 59), Max von Schenkendorf u. a. lieferten Beiträge. Enthält ferner von Heinrich von Kleist "Kriegslied für die teutschen Jäger" (Sembdner 23). Wegen seiner ungeheuren Wirkung hat Napoleon den "Rheinischen Merkur" die "Fünfte Großmacht" genannt, die gegen ihn angetreten sei. Mit Beendigung der Napoleonischen Herrschaft wäre die Aufgabe der Zeitung im Sinne der Preußischen Regierung erfüllt gewesen, aber Görres war durch sein Blatt eine politische Macht geworden, die auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen wollte. Scharfe Urteile über den Wiener Kongress, Ausfälle gegen die süddeutschen Rheinbundstaaten und das russische Bündnis brachten Görres immer mehr in Gegensatz zur Preußischen Regierung. Bereits im Sommer 1814 wurde das Blatt in Bayern, Württemberg und Baden verboten, im Januar 1816 dann auch von der Preußischen Regierung. Damit stellte eines der aufregendsten Presseerzeugnisse des 19. Jahrhunderts sein Erscheinen ein. - Vorhanden sind die Nummern 36-45, 57-51, 53-60, 62-66, 80, 81, 83-112, 115, 118-119, 121, 126-195, 197-199, 200-204, 213, 217, 218, 220, 221, 223-245, 251-271, 276-277, 279-282, 284-323, 325-330, 332-344, 346, 348-352 mit Beilagen zu Nummern 40, 70, 80, 83, 87, 89, 90, 93, 95, 97, 98, 100, 101, 103, 105, 110, 112, 115, 119, 128, 137, 142, 146, 149, 151, 157, 159, 163, 167, 170, 176, 180, 182, 187, 191, 199, 202, 209, 213, 226, 231, 264, 278, 283, 290, 293, 296, 300, 308, 317, 334, 336, 340, 342. – Vorsätze mit Namenszug und überklebten Exlibris, teils stock- und wasserfleckig, Gebrauchsspuren.

Lot 2095, Auction  126, Ripa, Cesare, Iconologie ou la science des emblemes devises

Ripa, Cesare
Iconologie ou la science des emblemes devises
Los 2095

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Ripa, Cesare. Iconologie ou la science des emblemes devises, etc. qui apprend a les expliquer, dessiner et inventer. Ouvrage tres utile aux orateurs. Enrichie & augmenté. 13 Bl., 264 S.; 1 Bl., S. 265-550, 7 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit 2 wiederholten gestochenen Frontispices und 80 Kupfertafeln. 15 x 9 cm. Leder d. Z. (stärker berieben, oberes Kapital mit kleinem Einriss, mit späterem hs. RSchild). Amsterdam, Adrian Braakman, 1698
Barbier II, 875. Praz 140. Landwehr, Romanic Emblem Books 637. – Spätere Auflage, die Tafeln mit 480 Darstellungen in verkleinerter Kopie. – Gering fleckig, sonst wohlerhalten. Vorsatz mit zwei montierten Exlibris, Titel mehrfach gestempelt und mit Besitzeinträgen.

Lot 2096, Auction  126, Rist, Johann, Monatsgespräche

Rist, Johann
Monatsgespräche
Los 2096

Schätzung
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Los merken

(Rist, Johann. Monatsgespräche). 6 Teile in 4 Bänden. Mischauflage. 13,5 x 7,5 cm. Leder (2) bzw. Pergament (2) d. Z. (fleckig, Gelenke stellenweise eingerissen). Hamburg, J. Naumann und Frankfurt, J. G. Schiele, 1663-1674.
Dünnhaupt 98.I.3, 98.II.2, 98.III.1, 98.IV.1, 98.V und 98.VI.1. Vgl. Faber du Faur 404-409. Goedeke III, 86 f, 56-58, 61-63. Jantz 2122-2124. Kroker II, 560. Maltzahn II, 1007. – Erste Ausgaben (Teil I in 3., Teil II in 2. Auflage). Alle von Rist verfassten "Monatsgespräche", einer Serie "unterhaltsamer und belehrender Diskussionen nach dem Vorbild der 'Gesprächsspiele' Harsdörffers" (Dünnhaupt). Nach Rists Tod wurde die Reihe von Erasmus Francisci fortgesetzt. Vorhanden sind: I. Das AllerEdelste Nass der Gantzen Welt ... Jänners-Unterredung. Frankfurt 1674. - II. Das AllerEdelste Leben der Gantzen Welt ... Hornungs-Unterredung. Frankfurt 1663. - III. Die AllerEdelste Tohrheit der gantzen Welt ... Märtzens-Unterredung. Hamburg 1664. - IV. Die AllerEdelste Belustigung Kunst- und Tugendliebender Gemühter ... Aprilens-Unterredung. Hamburg 1666. - V. Die alleredelste Erfindung der Gantzen Welt ... Mäyens-Unterredung. Frankfurt 1667. - VI. Die alleredelste Zeit-Verkürtzung der Gantzen Welt ... Brachmonats-Unterredungen. Frankfurt 1668. – Vorsätze teils mit Besitzeinträgen und Notizen. Leicht gebräunt und vereinzelt fleckig. In Band II einige Marginalien, in Band III Titel im Falz und am Rand hinterlegt. Die beiden Lederbände mit gestochenem Wappenexlibris.

Rousseau, Jean-Jacques
Les confessions
Los 2097

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Rousseau, Jean-Jacques. Les confessions, suivies des rêveries du promeneur solitaire. 4 Bände. Leder d. Z. (leicht berieben, Rücken lädiert, Band II stärker, dieser teils hinterlegt) mit RVergoldung und goldgeprägten RSchildern. Genf, o. Dr., 1782-1789.
Vgl. Dufour 339-343. Tchemerzine X, 63b. – Vermutlich unberechtigter Nachdruck. – Durchgehend etwas fleckig und gebräunt.

Lot 2098, Auction  126, Sammlung von lustigen Erzählungen,, sinnreichen Gegenreden und witzigen Einfällen

Sammlung von lustigen Erzählungen,
sinnreichen Gegenreden und witzigen Einfällen
Los 2098

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Sammlung von lustigen Erzählungen, sinnreichen Gegenreden und witzigen Einfällen. Erster Theil (alles Erschienene). 6 Bl., 156 S. 13,5 x 8,5 cm. Pappband d. Z. (stärkere Gebrauchsspuren). Hamburg, o. Dr., 1759.
VD18 90592999 und 13497367. – Einzige Ausgabe der anonymen Kompilation. Enthält 94 kuriose Textbeiträge aus verschiedenen Schriften, teils in Übersetzung. – Gebräunt und braunfleckig, mit zwei modernen Exlibris.

Lot 2099, Auction  126, Schefer, Leopold, Laienbrevier. 1. und 2. Halbjahr. 1834-1835.

Schefer, Leopold
Laienbrevier. 1. und 2. Halbjahr. 1834-1835.
Los 2099

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Schefer, Leopold. Laienbrevier. Erstes [und zweites] Halbjahr. 2 Bände. 2 Bl., 304 S.; 2 Bl., 374 S. 16,2 x 11 cm. Dunkelbraune Lederbände d. Z. (Ecken und Kanten etwas bestoßen) mit RVergoldung, reicher ornamentaler Blindprägung und Filetenvergoldung auf allen Deckeln sowie Goldschnitt. Berlin, Veit und Comp., 1834-1835.
Goedeke X, 227, 46. – Erste Ausgabe des enorm erfolgreichen Werks, das bis Ende des Jahrhunderts 19 Auflagen erlebte, hier in einem schönen Einband. Am Schluss von Band I die drei Seiten füllende Handschrift eines Gedichtes "Das Lied vom Rhein" (15 Strophen zu 4 Zeilen), datiert 17.II.[18]40 und unterzeichnet "Schleifer", d. i. vermutlich der österreichische Dichter Matthias Leopold Schleifer (1771-1842), vgl. Goedeke VI, 552, 32. – Gering stockfleckig. Sonst sehr schönes Exemplar mit interessantem politischen Zusatz-Gedicht.

Lot 2100, Auction  126, Schlegel, Ernst Friedrich, Wahrhafftiger Bericht des Dreßdnischen Priester-Mords

Schlegel, Ernst Friedrich
Wahrhafftiger Bericht des Dreßdnischen Priester-Mords
Los 2100

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Sammelband mit 3 Schriften zum Mordfall an dem Dresdner Theologen Hermann Joachim Hahn. 18,5 x 15 cm. Bibliotheksleinen um 1900 (etwas stockfleckig). Dresden 1726.
Sammelband mit drei zeitgenössischen Drucken anlässlich des Mordes an dem evangelisch-lutherischen Theologen Hermann Joachim Hahn (1679-1726), der als Prediger an der Dresdner Kreuzkirche wirkte und am 21. Mai 1726 von dem katholischen Fleischerknecht und Söldner Franz Laubler brutal getötet wurde. Der spektakuläre Kriminalfall erregte in Dresden ein solches Aufsehen, dass es zu einem Bürgeraufstand kam.
I. (Ernst Friedrich Schlegel). Wahrhafftiger und noch nicht so umbständlich beschriebener Bericht des Dreßdnischen Priester-Mords: Jngleichen einer Beschreibung der wohlverdienten Execution des Meuchel-Mörders Frantz Laublers, welche den 18. Jul. 1726. in Dreßden geschehen. 37 S. Mit gestochenem Frontispiz. O. O. u. Dr. 1726. - VD18 10151028. Holzmann-Bohatta I, 5573. - Einziger Druck der im Kolportagestil vorgetragenen sensationsgetriebenen Schilderung des spektakulären Kriminalfalls, der die Residenzstadt Dresden im Sommer 1726 in Atem hielt. Das szenische Kupfer zeigt den Delinquenten Franz Laubler im Gefängnis und auf der eigens für ihn errichteteten Bühne auf dem Alten Markt, wo er gerädert wurde. - Etwas stärker gebräunt und braunfleckig, Titel mit Tintenwischer, Kupfertafel im oberen Rand etwas knapp beschnitten und mit kleiner hinterlegter Fehlstelle.
II. (Otto vom Graben zum Stein oder Heinrich Cornelius Hecker). Das uber den blutigen Tod, seines von einem Papisten ermordeten Lehrers, S.T. Herrn M. Hermann Joachim Hahns, in blutigen Thränen schwimmende Dreßden, wird vermittelst einer Klag- und Trost-Ode, welcher eine ungebundene Grabschrifft des Seel. Mannes beygefüget, mitleidend angeredet von Bellamintes (Pseudonym). 8 Bl. O. O. u. Dr. 1726. - VD18 90016238. Weller S. 64. - Eine von drei im VD18 verzeichneten Druckvarianten des Epicedions, dessen gesicherte Verfasserschaft unklar bleiben muss. Exemplar des Drucks mit der floralen Holzschnittzierleiste auf Blatt A2 recto und der Holzschnitt-Schlussvignette mit dem Engel (bzw. Putto). - Gebräunt und braunfleckig.
III. Hermann Joachim Hahn. Letzte Worte, die derselbe am Sonntage Cantate, den 19. Maji 1726 zu seiner anvertrauten Gemeinde geredet, und mittwochs darauf den 22. ejusdem zu ihr reden wollen, hieran aber durch die den 21. an ihm verübte Meuchel-Mörderische Entleibung verhindert worden. Aus dessen eigenen Concepten ans Licht gestellet. S. 3-55. Mit gestochenem Portrait. Dresden, Johann Christoph Krause für Christian Rodring, 1726. - VD18 11507446. - Einziger Druck der von Hahns drei Söhnen herausgegebenen Predigten. Das Frontispiz von C. A. Wortmann zeigt dessen Portrait. - Es fehlen die beiden Blatt mit der Widmung. Etwas fleckig.

Lot 2101, Auction  126, Schlimpert, Moritz, Die anziehende Geschichte des Prinzen Coqueluche und seines Gefährten Mustafa

Schlimpert, Moritz
Die anziehende Geschichte des Prinzen Coqueluche und seines Gefährten Mustafa
Los 2101

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Schlimpert, Moritz. Die anziehende Geschichte des Prinzen Coqueluche und seines Gefährten Mustafa. Nach dem Französischen frei bearbeitet. 3 Bl., 144 S., 4 Bl. (Anzeigen). Mit Holzschnitt-Titelvignette und zahlreichen Holzschnittillustrationen von Delmas. 16,5 x 11 cm. Illustrierter OPappband (etwas stärker fleckig, berieben und bestoßen, Gelenke leicht beschabt). Leipzig, B. G. Teubner, (um 1850).
Vgl. Kosch XV, 185f. – Bei Kosch nicht genannte einzige Ausgabe der deutschen Bearbeitung der orientalischen Abenteuergeschichte durch den sächsischen Erzähler Gotthelf Moritz Schlimpert (1814-1886), illustriert mit reizenden kleinen Figurenstudien als Textvignetten. Der talentierte Schlimpert wirkte als bescheidener Hilfslehrer in Greifenhain und später als Bürgerschullehrer in Frankenberg. Neben christlich-moralischen Schriften verfasste er zahlreiche Bearbeitungen vornehmlich für die Jugend, neben dem vorliegenden auch so märchenhafte Titel wie Der Windgeist und die Regengöttin nach de Musset (1846) oder sozialkritische wie Peter Dumont’s Geschichte seiner 34jährigen Sclaverei in Africa (1848). Der illustrierte Anhang mit 14 Verlagsnovitäten. – Papierbedingt gebräunt, vereinzelte Flecken, Bindung teils etwas schwach. Über den KVK nur zwei Standortnachweise (UB Leipzig und Pfälzische Landesbibliothek).

Lot 2102, Auction  126, Schottelius, Justus Georg, Ausführliche Arbeit von der Teutschen Haubt Sprache

Schottelius, Justus Georg
Ausführliche Arbeit von der Teutschen Haubt Sprache
Los 2102

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Schottelius, Justus Georg. Ausführliche Arbeit von der Teutschen Haubt Sprache, worin enthalten Gemelter dieser Haubt Sprache Uhrankunft, Uhraltertuhm, Reinlichkeit, Eigenschaft, Vermögen, Unvergleichlichkeit, Grundrichtigkeit etc. 16 Bl., 170 S., 1 Bl., S. 171-1466, 14 Bl. Mit Kupfertitel und gestochenem Portrait. 19,5 x 16 cm. Pergament d. Z. (fleckig, vorderes Gelenk mit kleinem Riss, fl. Vorsätze auf die Spiegel geklebt) mit spanischen Kanten. Braunschweig, Christoph Friedrich Zilliger, 1663.
VD17 12:130315E. Dünnhaupt 37.1. Goedeke III, 118, 10. Faber du Faur 697. Jantz 2265. Bulling 57. HAB A 490. Katalog Manheimer 378. – Erste Ausgabe des wichtigsten Sprachwerks vor Jacob Grimm. Diese Arbeit, die in der Vielfalt der Themen wie in der Gründlichkeit, Sorgfalt und Einfühlsamkeit ihrer Behandlung einen einsamen Höhepunkt der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft des 17. Jahrhunderts darstellt, "makes him (Schottelius) if not the father, then the grandfather of germanic philology" (Faber du Faur). "Heiße Liebe zum Gegenstand im Verein mit Gelehrsamkeit und kritischem Sinn haben hier eines der wissenschaftlichsten Werke des 17. Jahrhunderts geschaffen" (Wolfskehl im Katalog Manheimer). Nirgends sind die grammatischen Lehren und sprachtheoretischen Gedanken der Epoche zwischen Ickelsamer und Leibniz umfassender dargestellt worden als hier.
Hatten die Grammatiker des humanistisch-reformatorischen Zeitalters in der Sprache nur ein Rohmaterial gesehen, dem sie erst die Regeln und Gesetze geben mußten - so zwangen die an humanistischen Vorbildern geschulten deutschen Grammatiker z. B. dem Deutschen das grammatische System des Lateinischen auf -, so war für Schottelius die Sprache bereits ihrem Wesen nach gesetzmäßig, und dem Grammatiker fiel die Aufgabe zu, die der Sprache innewohnende 'natürliche' Gesetzmäßigkeit nachzuweisen. Damit verbindet sich die sprachphilosophische Idee der 'Grundrichtigkeit' mit der großen denkerischen Aufgabe des Jahrhunderts, die Gesetzmäßigkeit im Aufbau des Seins zu erkennen.
Das Werk umfasst neben der Grammatik und Poetik (mit vielen Beispielen aus zeitgenössischen Autoren) eine Sammlung deutscher Sprichwörter, eine Etymologie "enthaltend viel Provinzielles oder sonst Verschollenes, auch aus der gesprochenen Sprache, und daher von dauerndem Wert" (Wolfskehl), ein Kapitel "wie man recht verteutschen soll" und im 5. Buch - "Von Teutschlands Scribenten" - den Umriss einer deutschen Literaturgeschichte. Zu Beginn Widmungsgedichte und Lobreden von A. Buchholz, J. Sturm, S. v. Birken, J. M. Dilherr, J. Rist sowie ein Gedächtnisruf Schottelius' auf den 1658 verstorbenen Harsdörffer.
Schottelius aus Einbeck (1612-1676), von Haus aus Rechtsgelehrter, war eine Zeitlang Erzieher Herzog Anton Ulrichs und seiner jüngeren Geschwister, promovierte in Helmstedt zum Dr. jur. und wurde braunschweigischer Kammer-Hof- und Kanzleirat. Als "Der Suchende" war er Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft und unter dem Namen "Fontano" Genosse der Pegnitzschäfer. – Etwas gebräunt. Erste Lagen mit Wasserfleck im Seitensteg sowie 2 Wurmstichen unter minimalem Buchstabenverlust (inkl. Frontispiz und Kupfertitel). Drucktitel mit kleiner hinterlegter Fehlstelle (ohne Textverlust).

Lot 2103, Auction  126, Schulze-Smidt, Bernhardine, Aus Heimath und Fremde

Schulze-Smidt, Bernhardine
Aus Heimath und Fremde
Los 2103

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

(Schulze-Smidt, Bernhardine). Aus Heimath und Fremde. Drei Erzählungen von E. Oswald (Pseudonym). 3 Bl., 275 S. 18 x 12 cm. Halbleder d. Z. (leichte Schabspuren) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Berlin, Wedekind & Schwieger, 1876.
Kosch XVI, 620. – Einzige Ausgabe der Sammlung von drei Erzählungen der Bremer Schriftstellerin Bernhardine Schulze-Smidt (1846-1920), eine ihrer frühesten Veröffentlichungen, die noch unter Pseudonym erschien (ab 1884 publizierte sie unter ihrem Klarnamen). Enthält: I. Heimweh. - II. Thüringer Sommerfrische. - III. Seaton Wildgale. Aufgewachsen als Tochter des Bremer Senators Heinrich Smidt (1806-1878) auf dem damals nahe der Stadt gelegenen Gut Dunge verbrachte sie längere Sprachaufenthalte in England und machte auch sonst zahlreiche Reisen, nach einem Aufenthalt in München zog sie wieder nach Bremen, wo sie sich sozial engagierte und auch starb. Das Herrenhaus auf dem Gut ihrer Familie brannte 1885 vollständig nieder. Neben ihren vielen Romanen und Erzählungen machte sie sich auch als Übersetzerin einen Namen u. a. aus dem Türkischen, für die damalige Zeit eine Besonderheit. – Papierbedingt etwas gebräunt, Vorsätze leimschattig, sonst wohlerhalten. Exemplar aus der Gräflich Rothenburg‘schen Bibliothek, mit entsprechendem Wappenstempel auf dem Titel.

Lot 2104, Auction  126, Scott, Walter, Ivanhoe. Nach dem Englischen von K. L. Meth. Müller

Scott, Walter
Ivanhoe. Nach dem Englischen von K. L. Meth. Müller
Los 2104

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Scott, Walter. Ivanhoe. Nach dem Englischen von K. L. Meth. Müller. 3 Bände. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (Seitenkante des Vorderdeckels von Band I mit Schabspur) mit Rückenfileten und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, J. C. Hinrich, 1820.
Einzige Ausgabe der Übertragung durch den aus Schkeuditz stammenden Schriftsteller und langjährigen Redakteur der von Spazier gegründeten Leipziger "Zeitung für die elegante Welt" Karl Ludwig Methusalem Müller (1771-1837). – Etwas fleckig, Vorsätze leimschattig, sonst wohlerhalten. Exemplar aus der "Herzoglichen Bibliothek zu Eisenberg", mit entsprechendem Wappenstempel auf dem Titel. – Dabei: Derselbe. Karl der Kühne, oder Tochter des Nebels. Aus dem Englischen. Band II. Stuttgart, Franckh, 1829. - Identisch gebundener Einzelband aus derselben Adelsbibliothek.

Lot 2105, Auction  126, Serret, Ernst, Wiedergefunden + Beiband

Serret, Ernst
Wiedergefunden + Beiband
Los 2105

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Serret, Ernst. Wiedergefunden. Roman. Aus dem Französischen. Autorisierte Ausgabe. 2 Teile in 1 Band. 1 Bl., 120 S.; 1 Bl., 100 S. 17,5 x 11 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (berieben und bestoßen, mit hs. RSchild). Berlin, R. Lesser, (1867).
Fromm VI, 24304. – Erste deutsche Ausgabe, ein Neudruck der anonymen Übertragung erschien ebenda 1870. Einzige bei Fromm verzeichnete deutsche Übersetzung eines Romans des seinerzeit recht erfolgreichen französischen Schriftstellers Ernest Serret (1821-1874), der überwiegend Dramen und Komödien verfasste und heute in Vergessenheit geraten ist. – Etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Exemplar aus der Bibliothek der Freiherren von Romberg auf Schloss Buldern, mit entsprechendem Wappenexlibris und hs. Besitzeintrag auf dem Titel. Das Schloss Buldern im Münsterland befindet sich seit 1765 im Besitz der Familie von Romberg und beherbergt heute ein Internat. Über den KVK nur ein Standortnachweis in der Bayerischen Staatsbibliothek (für die Neuausgabe von 1870 konnte kein Standort ermittelt werden). – Beigebunden: Victor Hugo. Friedens-Manifest an die Völker Europa's. Einzige rechtmäßige deutsche Ausgabe. Zweite Auflage. 1 Bl., 64 S. Ebenda 1867. - Nicht bei Fromm. - Seltene Übersetzung von Hugos Friedensutopie durch die Dresdener Erzählerin Charlotte von Glümer (1825-1906; vgl. Kosch VI, 416f.). "Separatabdruck aus dem binnen kurzem erscheinenden Werke: Paris. Ein Spiegelbild seiner Geschichte, seines Geistes und Lebens, in Schilderungen von den bedeutendsten Schriftstellers Frankreichs" (Untertitel). - Papierbedingt gebräunt. Über den KVK nur zwei Standortnachweise in Köln und Zürich; das Exemplar der Berliner Staatsbibliothek gilt als Kriegsverlust.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge