Linde, Max und Munch, Edvard - Illustr.
Edvard Munch und die Kunst der Zukunft
Los 3320
Schätzung
1.300€ (US$ 1,444)
Munch, Edvard. - Linde, Max. Edvard Munch. Neue Ausgabe. 14 S., 1 Bl. Mit 6 Tafeln, einem separaten dreifarbigen Klischeedruck und 7 Textabb. 28 x 22 cm. OBroschur mit mont. kl. Porträt auf dem Vorderumschlag (Umschlag gelöst). Berlin, Gottheiner, 1905.
Vgl. Schiefler 134/135. – Zweite Ausgabe dieser frühen Veröffentlichung des berühmten Sammlers und Mäzens über Edvard Munch (1864-1944). Mit dem farbigen Klischeedruck auf Bütten (nach dem Farbholzschnitt, hier separat unter Passepartout) "Begegnung im Weltall" (vgl. Schiefler 135). Der zeitgleich entstandene Farbholzschnitt "Das Herz" ist auf der ersten Tafel reproduziert. Der Lübecker Kunstsammler und Mäzen Max Linde hatte engen Kontakt zu Munch, der ab 1902 oft sein Gast war und in der "Lindeschen Villa" für längere Zeit lebte und arbeitete. Eines der Hauptwerke Munchs ist das Gemälde "Die Söhne des Dr. Linde". – Bindung defekt; leicht gebräunt und mehrere Bl. mit kl. Randläsuren. Die separate Graphik in sehr guter Erhaltung.
Nees, Georg
Computergrafik Computerplastik. 10 Computergrafiken. 1970
Los 3321
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Nees, Georg. Computergrafik Computerplastik. 10 Computergrafiken in Offsetlithographie. 30 x 30 cm. Lose Bl. in silberfarbener OPapp-Flügelmappe. O. O., Siemens, (um 1970).
Laut Klappentext vom "Siemens-System 4004" generiert, "gezeichnet mit Zuse-Graphomat, gefräst mit Sinumerik", daneben ein Text von Georg Nees (1926-2016), der als Pionier der Computerkunst und der Generativen Grafik gilt. Als Erster weltweit zeigte er mit einem Digitalrechner erstellte Grafiken als Kunstwerke in einer Galerie. Nees war Industriemathematiker in Erlangen und studierte seit 1964 Philosophie bei Max Bense in Stuttgart, wo er 1968 promoviert wurde. – Wohlerhalten.
Neruda, Pablo
Canto General. Mexico City 1950. - 500 Exemplare. - Exemplar mit Widmung von Luis Corvalán an Erich Honecker
Los 3322
Schätzung
2.200€ (US$ 2,444)
Neruda, Pablo. Canto General. 567 S., 6 Bl. 35,5 x 24 cm. Grüner OLeinenband mit Goldprägung und OSchutzumschlag (fleckig und lädiert). Mexiko-Stadt 1950.
Erste Ausgabe des Hauptwerkes des chilenischen Nobelpreisträgers für Literatur Pablo Neruda (1904-1973). Eines von 500 nummerierten Exemplaren mit einer Subskriptionsliste, auf der auch Pablo Picasso, Luis Buñuel, Nancy Cunard, Ilja Ehrenburg und Paul Eluard zu finden sind. Die illustrierten Vorsätze stammen von Diego Riviero und David A. Siqueiros. - Vord. fl. Vorsatz mit 10-zeiliger Widmung des chilenischen Politikers, Generalsekretärs der chilenischen KP und während der 1970er Jahre bekanntesten politischen Gefangenen Chiles Luis Corvalán (1916-2010) an den (in Übersetzung:) "verehrten Genossen Erich Honecker, für den wir chilenischen Kommunisten besondere Zuneigung empfinden wegen seiner ständigen Anteilnahme am Kampf unseres Volkes, Ausdruck des proletarischen Internationalismus, des antifaschistischen Bewußtseins des Volkes der DDR und des großen Herzens der Werktätigen und aller Einwohner dieses kleinen sozialistischen Landes", datiert: Berlin, den 26. Feburuar 1978. Die letzten Worte der Widmung (im Original: "y de todos les habitants de este pequeno gran pais socialiste") dürften beim Staatsratsvorsitzenden der DDR nur ein pflichtschuldiges Lächeln hervorgerufen haben. Vielleicht ist der gewichtige Band deshalb nicht aufgeschnitten. Honecker und der Canto General - das vorliegende Exemplar erzählt dazu eine eigene Geschichte: der Schutzumschlag ist in desolatem Zustand, das Lesebändchen ebenso, die Textseiten selbst, breitrandig und schön gedruckt, dürften vom "Oberindianer" Honecker (U. Lindenberg), der 1994 in Santiago de Chile starb, kaum berührt worden sein. Ist ja auch spanisch. – Wohlerhalten.
Neunzig, Hans A. und Gruppe 47
Hans Werner Richter und die Gruppe 47 (mit zahlr. Signaturen)
Los 3323
Schätzung
300€ (US$ 333)
Gruppe 47. - Neunzig, Hans A. (Hrsg.). Hans Werner Richter und die Gruppe 47. 245 S. 12 x 18,5 cm. OLeinenband mit OSchutzumschlag. München, Nymphenburger, 1979.
Erste Ausgabe. 23 Beiträge von W. Jens, M. Reich-Ranicki, C. Amery, I. Bachér, R. Baumgart, J. Becker, P. Bichsel, H. Bienek, H. M. Enzensberger, G. Grass, W. Hildesheimer, W. Höllerer, U. Johnson, J. Kaiser, W. Kolbenhoff, B. König, S. Lenz, H. Mayer, W. Schnurre, M. Walser, P. Wapnewski, R. H. Wiegenstein und G. Wohmann von diesen eigenhändig signiert. Titel mit eigenh. Widmung von H. W. Richter. Fl. Vorsatz mit eigenh. Widmungen von W. Momper und R. Hildebrandt. – Gutes Exemplar. – Dabei: Dichter und Richter. Die Gruppe 47 und die deutsche Nachkriegsliteratur. Ausstellung der Akademie der Künste, 28. Oktober bis 7. Dezember 1988. 359 S. Mit zahlr. Abb. 22 x 22 cm. Illustr. OKart. Berlin, Akademie der Künste, 1988. - Ausstellungskatalog mit eigenh. Widmungen von W. Höllerer (mit kl. Zeichnung), P. Bichsel und H. W. Richter.
Oehlen, Albert. Ewige Feile. Mit Gedichten von Wolfgang Bauer. 95 S. Mit zahlreichen ganzseitigen, teils dsoppelblattgr. und farbigen Abb. nach Collagen von A. Oehlen. 24 x 19,5 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag. Köln, W. König, 1983.
Erste Ausgabe. Nackte Mädchen, Panzer, Pfeifen, Schladerer Himbeergeist und andere skandalöse Nettigkeiten der Polit-Lustkunst. – Vord. fl. Vorsatz etwas fleckig, ansonsten sehr gutes Exemplar.
Oehlen, Albert. Kosmos. Zeitung von Albert Oehlen. Nr. 1. 7 gefalt. Bögen (14 Bl.). 24 x 18 cm. Lose Bl., ohne Heftung. 1976.
Mit Schablonendruck und Spritztechnik in Gold den Kosmos auf dünnstes Raschel-Seidenpapier bannendes Künstlermagazin mit Unikatcharakter. Die Sterne funkeln und gleißen, als Begriffe tauchen neben dem Titel "Kosmos" auf: 1 Bier, Mao Tse Tung, Weisheit, Rio, Rockn Roll, Obst. Auf dem Umschlag in Oehlens Handschrift die Nummer ("1.76"), der Preis ("50 Kreuzer"), der Titel ("Kosmos - Zeitung von Albert Oehlen") und die Angabe "Mit Poster" (das hier allerdings fehlt). – Tadellos.
Oehlen, Albert. Secession (Umschlagtitel). 96 S. Mit zahlr, teils farb. Abb. 30 x 20 cm. Farb. illustr. OKart. Köln, König, 2004.
Erste Ausgabe. Erschien anlässlich der Ausstellung von Albert Oehlen in der Wiener Secession. Titel mit eigenhändiger Widmung von Oehlen ("... vom Albert"). – Wohlerhalten. – Dabei: Werner Büttner und Albert Oehlen. Rechts blinken - links abbiegen. 32 S. Mit zahlreichen Abb. 24 x 17,5 cm. OKart. Berlin, NGBK, 1982. - Erstes Bl. lose.
Paladino, Mimmo
Die Äolischen Inseln. Arbeiten auf Papier. Text: Homer, Odyssee
Los 3327
Schätzung
200€ (US$ 222)
Paladino, Mimmo. Die Äolischen Inseln. Arbeiten auf Papier. Text: Homer, Odyssee 10.1-80, S. J. Schmidt, Die Äolischen Inseln. 27 Bl. Mit 19 ganzseitigen farbigen Abbildungen. Quer-4to. OLeinen mit farbigem OUmschlag in Original-Lithographie. Bielefeld, Edition Jesse, 1988.
Titel vom Künstler signiert. Mit dem altgriechischen Text und deutscher Übersetzung. Einfühlsamer Prosazyklus von Paladino mit eigenen kongenialen Illustrationen. – Frisches Exemplar. – Beigegeben: Luciano Civettini. Die Äolischen Inseln - Salina. Mit Texten von S. J. Schmidt. 28 Bl. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Quer-4to. OLeinen mit farbigem OUmschlag. Bielefeld, Edition Jesse, 2000. - Vortitel mit Bleistiftzeichnung und Signatur Civettinis.
Paladino, Mimmo. Rheda 6 Stunden 6 Zeichnungen. 36 Bl. Mit 6 farbigen Zeichnungen und 2 Grundrissen. 15 x 10 cm. Farbig illustriertes OLeinen. Bielefeld, Edition Jesse, 1985.
Eines von 450 Exemplaren (Gesamtauflage). Vom Künstler und vom Autor des Begleittextes Siegfried J. Schmidt signiert. Text in deutsch und italienisch. Die schönste Würdigung des mächtigen staufischen Torturms der Wasserburg von Rheda. – Frisches Exemplar.
Parkett
Schweizer Kunstzeitschrift. Nr. 1-101 in 99 Bänden (komplett)
Los 3329
Schätzung
2.800€ (US$ 3,111)
Parkett. Schweizer Kunstzeitschrift in deutscher und englischer Sprache. Nr. 1-101 (alles) in 99 Bänden. Mit zahlreichen Illustrationen. Zürich, Parkett-Verlag, 1984-2017.
Komplette Serie der legendären Zeitschrift. Jede Nummer entstand in Kollaboration mit einem Künstler, der eigens dafür einen Originalbeitrag gestaltete. Nr. 50/51 und 100/101 sind Doppelnummern in einem Heft. Mit der gesuchten Nr. 2 mit dem 27-teiligen (5,5 m langen) Leporello "Desastres und bare Wunder" auf Spinnennetzpapier von Sigmar Polke: "Die Vorlage für den Offsetdruck des Leporellos ist am 11./12.Mai 1984 in Köln entstanden, als fünffach vergrösserte Streifenkopie eines Films. Diesen Film hat Polke bereits 1982 entwickelt und dabei Himbeergeist, Kaffee, Pril (ein in der BRD gebräuchliches Geschirrwaschmittel) sowie weitere Tricks verwendet, die nur der Künstler kennt. Auf dem Film festgehalten sind unter anderem Aufnahmen aus einem geöffnet daliegenden Buch über Francisco Goya sowie Teile einer gemusterten Hauswand." (Bice Curiger). – Teils im Schnitt leicht gebräunt, teils minimale Gebrauchsspuren. Insgesamt in sehr guter und gepflegter Erhaltung.
Morand, Paul und Pascin, Jules - Illustr.
Fermé la Nuit (Vorzugsausgabe)
Los 3330
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Pascin, Jules. - Morand, Paul. Fermé la Nuit. 238 S., 2 Bl. Mit 5 farbigen Orig.-Radierungen und 36 Illustrationen von Jules Pascin. 25 x 19,5 cm. OUmschlag sowie Extrasuite. In 53 x 34,5 cm großer, roter Original-Mappe und Maroquinkassette aus rotem und blauem Leder mit vergold. Rückentitel. Paris, N.R.F., 1925.
Carteret IV, 293. Skira 280. Strachan S. 55. – Eines von 10 Exemplaren in der Vorzugsausgabe auf Vieux Japon Teinté, mit der doppelten Folge der Radierungen auf Whatman und Japan sowie einer doppelten Folge der Textillustrationen auf 66 Tafeln. Beide Suiten durchgehend vom Künstler signiert und mit "G" bezeichnet. "Ensemble rare, recherché et coté" (Carteret). "The N.R.F. had added Pascin to their list of artists, with Paul Morand's Fermé la Nuit in 1925" (Strachan). Signierte und nummerierte Folgen der Radierungen und Illustrationen sind nur für die Exemplare der Vorzugsausgaben vorgesehen (insgesamt 37 Exemplare), die signierten Folgen der Illustrationen auf Tafeln sind aber im Impressum überhaupt nicht vermerkt. Ein Exemplar einer Vorzugsausgabe mit den signierten Graphiken in der Mappenausgabe konnten wir weder im Handel noch in einer Bibliothek oder in einem Museum nachweisen. – Sauberes Exemplar; von großer Seltenheit.
Paz, Octavio
Discos visuales. Mexiko-Stadt 1968. - Widmungsexemplar
Los 3331
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Paz, Octavio. Discos visuales. I. Juventud. II. Pasaje. III. Concorde. IV. Aspa. 4 farb. kart. Drehscheiben mit ausgestanzten Textfeldern. ø 25 cm. Lose in OLeinenschuber (Rücken ausgeblichen). Mexiko-Stadt, Ediciones Era, 1968.
Erste Ausgabe der in kleiner Auflage erschienenen Edition. Die vier um eine Metallöse drehbaren Scheiben wurden von Vicente Rojo gestaltet. Die kombinierbaren Textzeilen, die in gegenüberliegenden ausgestanzten Feldern sichtbar werden, stammen von Octavio Paz, der 1990 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Auf dem Innendeckel des Schubers ein Begleittext sowie eine eigenhändige Widmung des Dichters. – Gutes Exemplar.
Picasso, Pablo
Signierte Tafel (Nr. 17) aus "Diurnes". Paris, Berggruen, 1962
Los 3333
Schätzung
300€ (US$ 333)
Picasso, P. Signierte Tafel aus "Diurnes. Décupages et photographies". Ca. 40 x 30 cm. Paris, Berggruen, 1962.
Goeppert-Cramer 115. Kat. Basel 115. Bloch, Livres 112. Kibbey 1466. – Tafel 17 aus dem Gemeinschaftswerk Picassos, dem Photographen André Villers und dem Schriftsteller Jacques Prévert. Picasso hatte 1961 zahlreiche Köpfe und Figuren von Menschen und Tieren aus Papier ausgeschnitten, wobei er eine schon 1943 verwendete Technik weiterentwickelte. Villers montierte diese zerschnittenen Figuren auf dreißig verschiedene Fotografien und stellte sie so in realistische Kontexte und Situationen. Prévert schließlich erzählte die vergnügliche Geschichte dieser kurzlebigen Wesen vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. – Gut erhalten. Mit einer hs. Signatur und Teilkolorierung von Picasso in blauem und rotem Wachsstift.
Picasso, P. - Cooper, Douglas. Les Déjeuners. 35 S. Text, 2 Bl. Mit 165 teils farbigen Abbildungen auf Tafeln. 37 x 27 cm. Farbig illustrierter OLeinenband in illustriertem OLeinen-Schuber (fleckig). Paris, Éd. Cercle d'Art, 1962.
Vgl. Kibbey 151 und Goeppert 118. – Exemplar der deutschen Normalausgabe auf Vélin. Enthält sämtliche Zeichnungen und Gemälde der Serie "Les Déjeuners" von Picasso. – Wohlerhaltenes Exemplar.
Hommage à Pablo Picasso und Picasso, Pablo - Illustr.
Wiesbaden 1976
Los 3335
Schätzung
200€ (US$ 222)
Picasso, P. - Hommage à Pablo Picasso. 136 S. Mit farbiger Orig.-Lithographie von Picasso, 30 farbigen Tafeln und 105 Textabbildungen. 32 x 25 cm. OLeinenband mit illustr. OUmschlag. Wiesbaden, Ebeling, 1976.
Frisches Exemplar der deutschen Ausgabe.
Janis, Harriet und Sidney und Picasso, Pablo - Illustr.
Picasso - The Recent Years 1939-1946 (signiert)
Los 3336
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Picasso, P. - Janis, Harriet und Sidney. Picasso. The recent years 1939-1946. XII, 211 S. Mit zahlreichen, teils farb. Abb. auf Tafeln. 27,5 x 21,5 cm. OLeinen mit goldgepr. Deckel- und RTitel und (stark lädiertem, hinterlegtem OSchutzumschlag. New York, Doubleday, 1947.
Erste Ausgabe. Eines von 350 nummerierten Exemplaren, von Picasso signiert. – Sauberes Exemplar.
Mourlot, Fernand und Picasso, Pablo - Illustr.
Picasso Lithographe IV.
Los 3337
Schätzung
220€ (US$ 244)
Picasso, P. - Mourlot, Fernand. Picasso Lithographe IV. 152 S., 1 Bl. Mit 2 (inkl. Umschlag) Orig.-Lithographien von Picasso und zahlr. teils farbigen Abbildungen. 32 x 24,5 cm. Illustrierte Orig.-Broschur mit Orig.-Lithographie. Monte Carlo, André Sauret, (1964).
Bloch Bücher 121, Graphiken 1108 und 1155. Goeppert-Cramer 125. Mourlot 388 und 399. – Verzeichnis des lithographischen Werks von 1956 bis 1963 in der französischen Ausgabe. – Frisches Exemplar.
Reverdy, Pierre und Picasso, Pablo - Illustr.
Le chant des morts
Los 3338
Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Picasso, P. - Reverdy, Pierre. Le chant des morts. Poèmes. 117 S., 4 Bl. Mit 125 in Rot gedruckten ornamentalen Original-Lithographien von Pablo Picasso. 43 x 32 cm. Unbeschnittene Doppelbogen in illustr. OUmschlag, Pappdecke und Pappschuber. Paris, Tériade, 1948.
Monod 9676. Mourlot 117. Rauch 70. Kat. Klipstein & Kornfeld, Tériade Editeur 37. – Nicht nummeriertes Exemplar (250 Ex.; Gesamtauflage: 270 Ex.) auf Arches Vélin, ohne Signaturen im Druckvermerk. Die in Rot gedruckten Orig.- Lithograhien ornamentieren die lithographierte Handschrift des Dichters. Der Text wurde bei Draeger Fréres nach der Handschrift Reverdys lithographiert gedruckt. - Eine der außerwöhnlichsten Illustrationsfolgen Picassos, in ihrer strikten Reduzierung auf Schwarz und Rot von großer Intensität. – Unbeschnittene, gefalzte Bögen. Vereinzelt leichter Abklatsch der Lithographien, stellenweise leicht stockfleckig. Etwas gebräunt, insgesamt gutes Exemplar.
Sabartés, Jaime und Picasso, Pablo - Illustr.
A los toros
Los 3339
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Picasso, P. - Sabartés, Jaime. "A los toros" mit Picasso. 153 S. Mit 103 Abbildungen und 4 (1 farbigen) Orig.-Lithographien von Pablo Picasso. 25,5 x 32,5 cm. Illustrierter OLeinenband in illustriertem OPappschuber. (Monte Carlo), André Sauret, (1961).
Bloch livres 108. Goeppert-Cramer 113. Mourlot 346 und 348-350. – Erste deutsche Ausgabe. Die vier Original-Lithographien wurden von Picasso eigens für dieses Werk geschaffen und von Mourlot gedruckt: "La Pique" (Bl. 1014), "Jeu de la Cape" (Bl. 1015), "Les Banderilles" (Bl. 1016) und die Farblithographie "Le Picador" (Bl. 1017). – Bemerkenswert schönes, nahezu verlagsfrisches Exemplar.
Piene, Otto
Lichtballett und Künstler der Gruppe Zero. Mit 7 Originalgraphiken. München 1972
Los 3340
Schätzung
450€ (US$ 500)
Piene, Otto. Lichtballett und Künstler der Gruppe Zero. Ausstellungskatalog. 67 S. Mit zahlr. (teils auch ganzseitigen) Abb. und 7 (inkl. Umschlag) Orig.-Graphiken. 29 x 21 cm. Farbig illustr. OKart. München, Galerie Heseler, (1972).
Exemplar der in kleiner nummerierter Auflage erschienenen Vorzugsausgabe mit den 7 Orig.-Graphiken von R. Geiger, H. Goepfert, O. Holweck, Heinz Mack, Otto Piene (2) und G. Uecker (Prägedruck). Einer der beiden Siebdrucke von Piene als Umschlag unter Folie. Alle Graphiken sind original gefaltet. - Mit einem separaten Ausstellungsverzeichnis (1 Doppelbl.). – Sehr gutes Exemplar.
Polanszky, Rudolf
Schweinsfettzeichnungen 1976-1978. Mit 50 Tafeln. Wien 1979. - Umschlag mit original-Collage
Los 3341
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Polanszky, Rudolf. "Schweinsfettzeichnungen 1976-1978" (Künstlerbuch). 2 Bl. Text (deutsch/englisch). Mit 50 Tafeln. 22 x 17 cm. OKarton mit vom Künstler gestaltetem Vorderumschlag und Cellophanumschlag. (Wien), Edition Wallenstein, (1979).
In sehr geringer Auflage im Selbstverlag des Künstlers im Umfeld des Wiener Aktionismus erschienenes Künstlerbuch. Vorderumschlag mit Original-"Schweinsfett"-Collage, Titel in der Handschrift des Künstlers (in Bleistift "Schweinsfettzeichnungen 76-78") und Stempel: "rudolf polanszky/edition wallenstein" (ebenso mit gestempeltem Rückentitel). Frühwerk des 1951 geborenen, stark theoriegeleiteten Künstlers, der in den 80er Jahren auch mit seinen "Sprungfederbildern" Bekanntheit erlangte. – Bl. 1 leicht angeschmutzt, ansonsten frisches Exemplar.
Preissig, Vojtech. Byl jeden domecek. Obrazkova kniha pro male deti (Tschechischer Druck: Es gab ein Häuschen. Ein Bilderbuch für kleine Kinder). Mit 12 farbigen ganseitigen Zinkographien des Künstlers. 23 x 32 cm. Illustrierte OBroschur (etwas fleckig; Rücken restauriert). Prag, Dedictivi Komenskeho, (1905).
Stuck-Villa 466. – Die kaum auffindbare Originalausgabe des berühmten tschechischen Kinderbuches mit den wunderschönen Jugendstil-Illustrationen von Vojtech Preissig. "Nach seinem Wahlspruch vom 'vollblutigen Buchgraphiker' forderte er eine Synthese von Handwerk und Kunst. Die Harmonie von Schrift, Satz und Buchschmuck galt ihm als das erstrebenswerte Ziel" (Langer S. 175). – Im unteren weißen Rand stellenweise leicht fingerfleckig.
Prolog I
Zeichnungen und Graphik lebender deutscher Künstler. Mit 3 sign. Graphiken. Berlin 1947
Los 3343
Schätzung
150€ (US$ 167)
Prolog I. Zeichnungen und Graphik lebender deutscher Künstler. Mit einer Einleitung von C. Linfert. Mit 3 signierten Graphiken von Hans Orlowski (Männerkopf) und Karl Hartung (Phantastisches Gerippe; 2 Ex.), 22 weiteren Tafeln unter Passepartouts sowie 1 Textheft. Folio. Lose Blatt in OHlwd-Mappe. Berlin, Gebr. Mann, 1947.
1. Veröffentlichung des Prologs. Erschien in kleiner numerierter Auflage mit deutsch-englischem Text. Wichtiges Dokument der deutschen Nachkriegskunst, in dem sich die Expressionisten und Surrealisten dem deutschen Publikum wieder bekannt gemacht haben. - Annähernd verlagsfrisches Exemplar. Anstelle der Orig.-Radierung "Der Fuchs" von Renée Sintenis das sign. Orig.-Litho "Gerippe" von Karl Hartung doppelt vorhanden. – Wohlerhalten.
Richter, Gerhard
Patterns. Köln 2011. - 200 sign. Exemplare
Los 3344
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Richter, Gerhard. Patterns. Divided - Mirrored - Repeated. 27 x 40 cm. OHalbleinenband mit farb. OSchutzumschlag. Köln, W. König, 2011.
Eines von 200 nummerierten, von Richter signierten Exemplaren (Gesamtauflage 850 Ex.). "Der Untertitel DIVIDED MIRRORED REPEATED verrät bereits viel über diese Arbeit. Richter zerlegt hier das Bild Abstract Painting [CR: 724-4] von 1990 erst in zwei, dann in immer kleinere Teile und Sektionen, spiegelt und wiederholt den jeweilige Part vertikal über die querformatige Doppelseite. Es entstehen kaleidoskopartige, arabeske Muster und Formen, die immer kleinteiliger werden und letztendlich in einfache farbige Linien übergehen. So offenbart der Künstler durch die Skalierung abstrakte Strukturen und formale Gesetzmässigkeiten, die seinem ursprünglichen Werk, welches durch Gestik und Überrakelung letztendlich zufällig enstand, völlig abzugehen schienen. Die Skalierung ist am Anfang des Buches erklärt." (Verlagsinformation). – Nahezu verlagsfrisch. - Im Originalkarton.
Richter, Gerhard. Sindbad der Seefahrer. Eine Geschichte aus Tausendundeiner Nacht. 116 S. Mit 98 Farbtafeln mit hochpigmentiertem Druck und im Siebdruckverfahren lackiert. 32 x 26 cm. OHalbleinen mit OSchutzumschlag und Banderole. Köln, W. König, 2010.
Eines von 800 Exemplaren. – Verlagsfrisch.
Richter, Gerhard. War Cut. Herausgegeben von Suzanne Pagé und Hans Ulrich Obrist. 1 Bl., 324 S., 8 Bl. Mit 216 farb. Abbildungen. 25 x 21 cm. Roter OLeinenband. Köln, W. König, 2004.
Eines von 150 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 2400 Ex.). Druckvermerk von Richter signiert. Gerhard Richter (geb. 1932) kombiniert in diesem Künstlerbuch 216 Detailaufnahmen seines Gemäldes "Abstraktes Bild Nr. 648-2" aus dem Jahr 1987 mit 216 Texten aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die am Beginn des Irak-Krieges am 20. und 21. März erschienen. – Nahezu verlagsfrisch.
Ringelnatz, Joachim
Reisebriefe eines Artisten (mit Bleistiftzeichnung und Widmung)
Los 3347
Schätzung
380€ (US$ 422)
Ringelnatz, Joachim. Reisebriefe eines Artisten. 5.-9. Tausend. 137 S., 1 Bl. 26 x 19,5 cm. Neuerer Pappband mit RSchild; OUmscchlag mit Porträtzeichnung von O. Gulbransson (fleckig und gebräunt) eingebunden. Berlin, Rowohlt, 1928.
Vgl. Kayser-des Coudres 26. – Fl. Vorsatz mit eigenh. Bleistiftzeichnung von Ringelnatz (Kuh von hinten sowie ein Selbstporträt) und Widmung: "Julius Rothschild herzlichst Joachim Ringelnatz 10 Dez 29." Darüber die eigenhändige Signatur von Ringelnatz in schwarzer Tinte (von ihm mit Bleistift durchgestrichen). – Vorsatz mit blindgepr. Stempel; vereinzelt unbedeutend fleckig.
Roeingh, Rolf
Konvolut von 6 Bänden aus der Archivarion-Kunstbibliothek
Los 3348
Schätzung
600€ (US$ 667)
Roeingh, Rolf (Hrsg.). Konvolut von 6 Bänden aus der Archivarion-Kunstbibliothek. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 31 x 21,5 cm. OHalbleinen (teils mit kleinen Gebrauchsspuren und etwas bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel und DIllustration. Berlin, Deutsche Archiv-Bibliothek, 1950-1958.
Vorhanden sind: I. Karl Hofer. Begegnungen- Fünzehn Zeichnungen und sieben Lithographien. 1950. - Eines von 500 Exemplaren (Gesamtauflage). Druckvermerk vom Künstler signiert. - II. Otto Dix. Physiogpmien und Gestalten aus meiner Welt. Zehn Zeichnungen, Radierungen und zwölf Lithographien. 1950. - Eines von 500 Exemplaren (Gesamtauflage). Druckvermerk vom Künstler signiert. - III. Renée Sintenis. Radierte Impressionen Fünzehn Radierungen. 1956. - Eines von 500 Exemplaren (Gesamtauflage). - Druckvermerk vom Künstler signiert. - IV. Lyonel Feininger. Aus der Werkstatt Lyonels. Fünfundzwanzig Zeichnungen und Holzschnitte. 1958. - Eines von 500 Exemplaren (Gesamtauflage). Druckvermerk von der Tochter des Künstlers signiert. - V. Ole Jensen. Psychographisch gesehen. Achtzehn Zeichnungen. 1956. - Eines von 500 Exemplaren (Gesamtauflage). Druckvermerk vom Künstler signiert. - VI. Ernst Geitlinger. Kompositionen und Schwingungen. Zeichnungen, Radierungen, Lithographie. - Eines von 500 Exemplaren (Gesamtauflage). Druckvermerk vom Künstler signiert. – Innen mit wenigen leichten Gebrauchspuren, sonst gute Exemplare.
Röttger, Karl
Jesus als Kind. Eine Legende von Karl Röttger
Los 3349
Schätzung
180€ (US$ 200)
Freund, Johannes G. - Karl Röttger. "Jesus als Kind. Eine Legende von Karl Röttger". Deutsche Handschrift auf Papier. 22 nn. Bl., davon 8 Bl. vacat. 14-17 Zeilen. Kalligraphische Gotica textualis. Schriftraum: 12, 5 x 7,5 cm. Format: 22,5 x 14 cm. Schwarzes Halbleinen d. Z. (gering bestoßen) mit Buntpapierüberzug. Deutschland 1926.
Breitrandige und durchweg sehr sorgfältig abgefasste Handschrift in einer kalligraphischen Gotica textualis. Sie beginnt mit einer bildhaft beschriebenen Anfangsszene: einer idyllischen Episode aus Jesu Kindheit. Er sitzt an warmen Frühlings- und Sommertagen auf der Schwelle des Hauses, während Maria geschäftig zwischen Haus und Garten tätig ist. Sie spricht mit Josef, lächelt in das Licht, ihr goldenes Haar glänzt in der Sonne, und im Vorbeigehen streichelt sie liebevoll und mit mütterlicher Zärtlichkeit das Haar ihres Kindes.
Die Legende ist der Sammlung "Der Eine und die Welt" von Karl Röttger (1877-1942) entnommen. – Sehr gut erhalten.
Roth, Dieter
Die die die verdammte Scheisse - Die die die gesamte Scheisse
Los 3350
Schätzung
450€ (US$ 500)
Roth, Dieter. die Die DIE verdammte Scheisse. - die Die DIE gesamte Scheisse. 2 Bände. Mit 52 bzw. 48 ganzseitigen Abbildungen. 25 x 17,5 cm. Weiße OLeinenbände (etwas fleckig). Berlin, Rainer bzw. Stuttgart, Hansjörg Mayer, 1974.
Dobke, Bücher D 8 und 9. Spindler 28, 45 und 46. – Je eines von 400 nummerierten Exemplaren, ein Druckvermerk mit eigenhändiger Zeichnung, der andere mit Signatur des Verfassers. 1968 erschien die erste Sammelausgabe "Die gesamte Scheisse", die von Roth in den Folgejahren erweitert und korrigiert wurde. Die beiden hier vorliegenden Bände dokumentieren, teils faksimiliert, den Überarbeitungsprozess. – Schnitt minimal fleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge