Ernst, Max. - Waldberg, Patrick. Aux petits agneaux. Mit 20 Orig.-Farblithographien (inkl. Umschlag) von Max Ernst. 33 x 25 cm. Lose Bogen und Blätter in illustr. OUmschlag in OLeinen-Kassette. 78 S., 2 Bl. Paris, Au Pont des Arts, Galerie Lucie Weill, 1971.
Monod 11471. Spies-Leppien 196. Brusberg 166. – Eines von 26 mit Exemplaren "hors commerceréservés aux collaborateurs". sans suite" auf Vélin d'Arches (Gesamtauflage: 174). Frontispiz von Max Ernst und Patrick Waldberg signiert, darunter mit einer Widmung von Letzterem. – Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar.
Hommage à Maurice Estève und Estève, Maurice - Illustr.
Hommage à Maurice Estève. Mit 4 Lithographien. Paris 1975 (mit Beigaben)
Los 3110
Schätzung
220€ (US$ 244)
Estève, M. - Hommage à Maurice Estève. Ed. by G. di San Lazzaro. 136 S. Mit 4 farbigen Orig.-Lithographien von Estève und 115 (31 farbigen) Abb. 31,5 x 24 cm. Goldgepr. OLeinenband mit illustr. OSchutzumschlag. Paris 1975.
XXe siècle, numéro spécial. Französischsprachige Ausgabe. Die vier Lithographien wurden für diese Ausgabe geschaffen. – Frisches Exemplar. – Dabei: Estève. Collages 1965-1973. Mit zahrl. blattgr. farb. Abbildungen. 23 x 22,5 cm. OLeinen. Paris, Galerie Claude Bernard, 1974. - Maurice Estève. Kunsthalle Basel 10. Juni bis 16. Juli 1961. Mit zahlreichen Abbildungen und 4 farb. mont. Cliché-Drucken. 21 x 16,5 cm. OBroschur (etwas fleckig). Basel 1961. - Charles Juliet. Begegnungen mit Maurice Estève. Aus dem Französischen von Kay Borowsky. 24 S. 24 x 17 cm. OBroschur. Tübingen, Heliopolis, 1987. - Eines von 500 nummerierten Exemplaren.
Felixmüller, Conrad
Sammlung von Ephemera, Ausstellungseinladungen u. a. 1921-1927
Los 3111
Schätzung
300€ (US$ 333)
Felixmüller, Conrad. Sammlung von 11 Ephemera, Ausstellungseinladungen u. a. Verschiedene Formate. Ca. 21,5 x 15 cm. 1921 - ca. 1927.
Vorhanden sind: I. Neue Kunst Fides. Dresden, Zinzendorfstrasse 2a. 11. Ausstellung Felixmüller Mai-Juni 1924 (Deckeltitel). - II. Expressionistes. Galerie Joseph Billiet & Co. Paris 1926. - III. "Frau". Radierungen von Conrad Felixmüller im Selbstverlag Klotzsche bei Dresden, Gartenstraße 10, I. 1925. (2). - IV. Sonderausstellung Conrad Felixmüller. Kunsthandlung Fritz Gurlitt/ Berlin. Potsdamer Strasse 113/ Villa I. - V. Nassauischer Kunstverein. Neues Museum, Wiesbaden. September-Ausstellung. Conrad Felixmüller...Gemälde, Aquarelle, Graphik. - VI. Kunstausstellung H. Trittler. Frankfurt A/M./ Goetheplatz 6-8. Sonderusstellung Conrad Felixmüller...Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte. - VII. Kunstausstellung L. Schaller. Marienstrasse 14/ Stuttgart...Gemälde, Aquarelle, Graphik. - VIII. Die Gemälde-Galerie. Dr. Goldschmidt. Dr. Wallerstein...Kollektivausstellung von Conrad Felixmüller. - IX. Sonderausstellung Conrad Felixmüller-Dresden. 14 Februar 1927 bis 11 Mär 1927. Kunsthallen Hansahaus Essen. - X. Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Bilder und Graphik von Conrad Felixmüller und neuere Arbeiten von C. M. Schreiner. Duisburger Museumsverein. O. J. - XI. Sechs Stahlstiche von Felixmüller. 1921. Verlag Galerie Ernst Arnold. Dresden. – Pos I. oben mit Randeinriss sowie papierbedingt gebräunt. Pos. XI. mit Durchstreichungen in violettfarbenem Buntstift sowie zweifach gestempelt "Felixmüller Klotzsche bei Dresden".
Fidus (d. i. Hugo Höppener). Tempeltanz der Seele. 1 Textblatt und 5 Farblithographien auf Velin. 28 x 20 cm. Lose in illustriertem Orig.-Kartonumschlag (dieser etwas lädiert). Woltersdorf bei Erkner, Verlag des St. Georgs-Bundes, 1924.
Vorderumschlag verso mit eigenhändiger Widmung von Fidus (datiert: "Lenzing [März] 1936"). – Minimale Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr schön erhalten.
Fidus (d. i. Hugo Höppener). - Diefenbach, Karl Wilhelm. Per aspera ad astra. (Lebensmärchen). Schattenfries entstanden unter Mithilfe seines ehemaligen Schülers Fidus. 13 S. (separates Textheft) und 34 nummer. Bl. als Leporello gefaltet. 20,5 x 24,5 cm. Illustr. OHalbleinenbd (fleckig, berieben und bestoßen). Leipzig und Berlin, B. G. Teubner, 1913.
Frecot 5.6.1. – Erste Ausgabe mit der Nennung des Namens Fidus. Der 34teilige, im Original 68 Meter lange Fries von Diefenbach und Fidus entstand seit 1875, hier wiedergegeben auf festem Karton. Das Panorama von Jugend, Schönheit und Harmonie wurde 1893 in Baden bei Wien erstmals gezeigt, fünf Jahre später folgte eine öffentliche Ausstellung in Wien. Karl Diefenbach (1851-1913) "gilt als einer der bedeutendsten Vorkämpfer der Lebensreform, insbesondere der Ernährungsreform, der Kleiderreform und der Freikörperkultur. Bis 1892 lebt er in München und an wechselnden Orten im Isartal. In diese Zeit fällt auch sein Wirken im Steinbruch von Höllriegelskreuth, wo Hugo Höppener von 1887-1889 sein Schüler ist, dem er den Namen Fidus verleiht. Am bekanntesten wurde... der im Original 68 Meter lange Fries Per asperga ad astra, dessen Entwurf bereits 1875 entstand und an dessen Vollendung Fidus beteiligt ist, da der Meister durch dauernde Krankheit weitgehend arbeitsunfähig war" (Frecot S. 67). Mit dem separaten Textheft (13 S., OBroschur). – Vorderes Gelenk des Leporellos gebrochen; Textheft mit Widmung an Otto Kofahl (datiert 1912) und etwas fleckig, ansonsten wohlerhalten.
Fidus (d.i. Hugo Höppener). - Rentsch, Arno. Fiduswerk. Eine Einführung in das Leben und Wirken des Meisters Fidus. 183 S. Mit 6 Farbtafeln und 174 Textabb. 25,5 x 17,5 cm. Illustr. OLeinenband. Dresden, Verlag der Schönheit, 1925.
Frecot-Geist-Kerbs S. 376. – Erste Ausgabe der Monographie. Fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung von Fidus: "Meiner Helga diesen Lebensweg auf den Lebensweg! - 12. Julmond 1925 - Fidus".Exemplar der ersten Ausgabe mit mont. Verlagsangabe "Fidus-Verlag", 1933. - Vorsatz mit Besitzermonogramm; frisches Exemplar. – Sehr gutes Exemplar.
Fidus (d.i. Hugo Höppener). - Spohr, Wilhelm. Fidus. 127 S. Mit Porträt, 28 teils farbigen Tafeln und 209 teils farbigen Textabbildungen. 31 x 23 cm. Illustriertes OLeinen (etwas fleckig und bestoßen) mit goldgeprägtem Vorderdeckeltitel. Minden, Bruns, 1902.
Frécot-Geist-Kerbs S. 337 und 101. – Erste Ausgabe. Die erste große Monographie über den Jugendstilkünstler, opulent illustriert. – Stellenweise etwas braun- und stockfleckig.
Flake, Otto. Wandlung. (Novelle). 16 S., 1 Bl. 26,5 x 18 cm. Roséfarbener OSeideneinband (Rücken minimal berieben). Hannover, P. Steegemann, 1919.
Die Silbergäule Band 17. Wilpert-G. 29. Meyer 5. – Erste Ausgabe. Eines von 50 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 60 Ex.) der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten. Druckvermerk von Flake signiert. – Vorsätze etwas fleckig.
Franck, Philipp
Badende Knaben im Wannsee. Radierung. Berlin 1909
Los 3117
Schätzung
100€ (US$ 111)
Franck, Philipp. "Badende Knaben im Wannsee." Radierung auf Kupferdruckpapier, unten typographisch bezeichnet. 16 x 21 cm (Plattenrand), 63 x 45 cm (Blattgröße). Berlin, Verein für Original-Radierung zu Berlin, 1909.
Heitere Uferszene mit mehreren Knaben beim Baden und Spielen, im Hintergrund drei Segelboote; die Wasseroberfläche ist mit feiner Linienführung und ihren Reflexionen lebendig wiedergegeben. – Leichter Eckknick. Druck insgesamt sehr kräftig und schön erhalten.
Berliner Bühnendarsteller - Mit Porträtstudien von Ernst Busch, Thomas Holtzmann, Marianne Hoppe u. v. m.
Freese, Hans. Künstlerischer Teilnachlass. Ca. 46 Originalzeichnungen und -aquarelle in diversen Techniken, überwiegend Tusche, teils mehrfarbig. Meist monogrammiert, datiert oder bezeichnet. Enthalten sind ca. 30 Schauspielerporträts aus Berliner Theatern, 5 Landschaftsskizzen, 3 Rötel-Aktstudien, 6 Briefe bzw. Postkarten der Ehefrau, versehen mit humorvollen Zeichnungen des Künstlers im Rand oder als Kartenmotiv, ferner 3 signierte Druckgraphiken. Berlin 1921-1961.
Hans Freese (1886-1966) war ein Berliner Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Kunstpädagoge. Er gehörte der Novembergruppe und der Berliner Sezession an. Als Bühnenbildner war er unter anderem für das Lessingtheater und das Staatstheater Berlin tätig. Zudem wirkte er als Professor an der Pädagogischen Hochschule Berlin.
Der zeichnerische Teilnachlass Freeses umfasst eine Sammlung überwiegend aus Vorstudien, Skizzen und Arbeitszeichnungen. Neben frühen Landschaftsdarstellungen - teils von naivem Ausdruck, die ein tastendes künstlerisches Suchen erkennen lassen - finden sich insbesondere charaktervolle Arbeiten aus seiner späteren Schaffenszeit mit thematischer Ausrichtung auf das Theater und seine Darsteller.
Vorliegend sind zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen mit Schauspielerporträts bekannter Berliner Theaterkünstler aus den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren. Darunter finden sich Darstellungen von:
Ernst Busch als Galileo Galilei im Berliner Ensemble (1958), Thomas Holtzmann und Heidemarie Theobald als Prinz und Prinzessin in Heinrich von Kleists Prinz Friedrich von Homburg, Marianne Hoppe in Tennessee Williams' Süßer Vogel Jugend, Elsa Wagner als Großmutterfigur, Horst Bollmann in Kleists Amphitryon (Schillertheater), Carl Raddatz als Mackie Messer in der Dreigroschenoper am Schlossparktheater.
Darüber hinaus enthält das Konvolut eine Reihe nicht näher bezeichneter Porträts von Darstellerinnen und Darstellern - teils in Rolle, teils als freie Charakterstudien. Hinzu kommen exotisierende Tanzmotive wie zwei "singhalesische Tempeltänzer" oder ein stolzer Flamencotänzer mit Kastagnetten sowie vereinzelt szenische Kompositionen mit Bühnenfiguren in Kostüm in angedeuteten Bühnenbildern - etwa aus Die Räuber oder der Dreigroschenoper. Ergänzt wird die Sammlung durch Aktstudien sowie einigen Briefen der Ehefrau des Künstlers an Freunde, die mit heiteren Zeichnungen Freeses versehen sind. – Teils mit stärkeren Gebrauchsspuren, Randläsuren und Randknicken.
Friedeberger, Hans. Joseph Budko. 22 S., 2 Bl. Mit 4 Tafeln und 16 Strichätzungen. 22 x 18 cm. OLeinen (etwas braunfleckig). (Berlin) Verlag für Jüdische Kunst und Kultur F. Gurlitt, 1920.
Jüdische Bücherei, Bd. 19. Erste Ausgabe. Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf unbeschnittenem Bütten. – Fl. Vorsätze gebräunt, Titel verso und hinterer Innenspiegel mit Besitzvermerk; sauberes Exemplar.
Gay, John und Andreu, Mariano
L'Opéra des gueux - The Beggar's Opera (und Beigabe)
Los 3120
Schätzung
150€ (US$ 167)
Gay, John. L'Opéra des gueux - The Beggar's Opera. Traduction intégrale d'Henri Demeurisse. 192 S., 2 Bl. Mit 20 Originallithographien von Mariano Andreu. 22,5 x 14,5 cm. Lose Bogen in illustr. OUmschlag, OPappdecke und Pappschuber (etwas gebräunt und lädiert). Paris, M. Sautier, (um 1947).
Monod 5217. – Eines von 270 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 310 Ex.) auf Vélin pur fil de Lana. – Minimal gebräunt; Schuber ersetzt. Insgesamt gutes Exemplar. – Dabei: Jean Giraudoux. La Guerre de Troie n'aura pas lieu. 142 S., 2 Bl. Mit 20 Originallithographien von Mariano Andreu. 33 x 35 cm. Lose Lagen in in Oumschlag (dieser etwas lädiert). Paris, La Jeune Parque, 1946. - Monod 5450. Eines von 227 Exemplaren (Gesamtauflage: 250 Ex.). - Gebräunt.
(Gebhardt, Rudolf). Otto Griebel. 3 Bl. Mit Orig.-Lithographie von Otto Griebel. 23 x 23 cm. OBroschur (nur schwach fleckig und berieben) mit schwarzgeprägtem Deckeltitel. Konstanz, bei den Saturnen, 1919.
Zweites Künstlerheft der Saturne. Nicht bei Raabe. – Eines von 50 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Zweites von insgesamt wohl sechs erschienenen Künstlerheften. – Sauber und wohlerhalten.
Genzken, Isa. Konvolut von 8 Einladungskarten zu Ausstellungen im In- und Ausland, meist mit farb. Abb. 11 x 15,5 cm bis 15,5 x 22 cm. 1983-1992.
Enthält folgende Einladungen (teils als Faltkarte): Galerie Fred Jahn, München. 1986. - Galleria Pieroni, Rom (mit fotograf. Abb. Isa Genzken und Gerhard Richter). 1983. - Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam. 1989. - Kunstmuseum Winterthur. 1989. - Berliner Pavillon Ryszard Varisella, Frankfurt a. M. 1990. - Galleria Pieroni, Rom. 1990. - Galerie Jahn und Fusban, München. 1990. - Marian Goodman Gallery, New York. 1992. – Sehr gut erhalten.
Gerstner, Karl. Color Sound 7. Intro Version. Text: Prof. Dr. Max Lüscher. Nicht paginierter Relief-Katalog mit typographisch bedrucktem Transparent-Vorderumschlag, 12 in T-Form ausgestanzten farbigen Bl. und 9 Bl. Text. 26 x 21 cm. Düsseldorf, Galerie Mayer, 1972.
Color Sounds Folge 7. Gerstners originelle Form der Reliefbilder aufgreifender Galeriekatalog mit einer in T-Form würfelförmig ausgestanzten Blattfolge mit Farbschattierungen von Violett zu Orangegelb. Das erste Blatt von Karl Gerstner signiert und datiert (26.V.72). – Frisches Exemplar.
Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien
Daraus 3 Original-Graphiken. Arbeiten von Bamberger, Brendel und Hettner
Los 3124
Schätzung
120€ (US$ 133)
Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien. Daraus 3 Original-Graphiken aus verschiedenen Jahrgängen der Gesellschaftsausgaben, jeweils unten typographisch betitelt. Jeweils ca. 45 x 46 cm (Blattgröße). Lose Blätter. Wien 1910-1917.
Vorhanden: I. Gustav Bamberger. "Haus an der Brücke". 30,5 x 28,5 cm. 1910. - II. Carl Alexander Brendel. Sommerabend. Farbholzschnitt. 27 x 36,5 cm (Darstellung). 1915. - III. Otto Hettner. "Idyll". Lithographie. 31 x 41,5 cm. 1917. – Marginale Gebrauchsspuren. Bamberger im weißen Rand etwas stockfleckig. Hettner mit unauffälligen Eckknicken, partiell angestaubt, insgesamt wohlerhalten.
Gide, André. Thésée. 126 S., 2 Bl. Mit 29 Orig.-Lithographien von Mariano Andreu. 38 x 28 cm. Lose Bogen in OUmschlag in OPappdecken und OPappschuber. Paris, NRF, 1947.
AKL II, S. 643. Monod 5367. – Eines von 15 Exemplaren hors commerce auf Vélin de Lana (Gesamtauflage 352 Ex.) mit den clair-obscurs des für seine Emaille-Arbeiten bekannten katalanischen Künstlers. – Breitrandiges sauberes Exemplar.
Glaeser, Ernst. Das Unvergängliche. 121 S., 1 Bl. OLeinen (etwas berieben) mit illustr. OSchutzumschlag (mit kl. Randdefekten). Amsterdam, Querido, 1936.
Wilpert-Gühring 13.Sternfeld-T. 168. – Erste Ausgabe. Vortitel mit eigenhändiger Widmung ("Herzliche Grüsse an Erich und an Deutschland. Ernst - Zürich, 2. Juni 1936"). – Wohlerhalten.
Goethe, Johann Wolfgang von. Saemtliche Werke. Hrsg. von Hans Gerhard Gräf, Carl Schüddekopf, Kurt Jahn, Max Hecker, Fritz Bergemann, Gunther Ipsen. Verschiedene Auflagen. 17 Bände (alles Erschienene). Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen auf Tafeln. 17,3 x 9,8 cm. Flexibles OLeder mit goldgeprägtem Rücken, goldgeprägtem Verlagssignet auf den VDeckeln und KGoldschnitt. Leipzig, Insel, (1926-1938).
Sarkowski 541. – Schöne, einheitlich gebundene Dünndruckausgabe, die größtenteils mit der Großherzog-Wilhelm-Ernst-Ausgabe übereinstimmt, aber z. B. um die naturwissenschaftlichen Schriften erweitert wurde. Enthält: I. Romane und Novellen I. 20.-21. Tsd. (1926). - II. Romane und Novellen II. 24.-26. Tsd. (1936). - III. Autobiographische Schriften I. 27.-29. Tsd. (1937). - IV. Autobiographische Schriften II. 24.-27. Tsd. (1937). - V. Autobiographische Schriften III. 16.-17. Tsd. (1936). - VI. Dramatische Dichtungen I. 141.-150. Tsd. (um 1950). - VII. Dramatische Dichtungen II. 16.-17. Tsd. (1932). - VIII. Dramatische Dichtungen III. 16.-17.Tsd. (1933). - IX. Kunstschriften I. 16.-17. Tsd. (1936). - X. Kunstschriften II. 16.-17. Tsd. (1936). - XI. Übersetzungen und Bearbeitungen fremder Dichtungen. 16.-18. Tsd. (1937). - XII. Aufsätze zur Kultur-, Theater- und Literaturgeschichte. Maximen. Reflexionen I. 14.-15. Tsd. (1933). - XIII. Aufsätze zur Kultur-, Theater und Literaturgeschichte. Maximen. Reflexionen II. 14.-15. Tsd. (1934). - XIV. Lyrische und Epische Dichtungen I. 30.-32. Tsd. (1936). - XV. Lyrische und Epische Dichtungen II. 30-32. Tsd. (1936). - XVI. Naturwissenschaftliche Schriften I. 5.-6. Tsd. Mit zahlr. Abb. (1938). - XVII. Naturwissenschaftliche Schriften II. 7.-9. Tsd. Mit zahlr. Abb. sowie Farbtafeln zur Farbenlehre, Optik etc. (1937). – Sehr schönes Exemplar der Ganzleder-Ausgabe.
Goethe, (Johann Wolfgang von). Faust. Eine Tragödie. 2 Bl., 187 S., 1 Bl. Mit 17 Lichtdrucktafeln nach den Lithographien von Eugène Delacroix. 44,5 x 32 cm. Roter OHalblederband (etwas berieben, VDeckel mit kleinerer Schabspur; Entwurf: E. R. Weiß) mit reicher ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt Leipzig, Insel, 1912.
Sarkowski 581. – Eines von 415 nummerierten Exemplaren auf Maschinenbütten in Halbleder (Gesamtauflage: 615). – Frisches Exemplar.
Goethe, Johann Wolfgang von. Italienische Reise. Mit den Zeichnungen Goethes, seiner Freunde und Kunstgenossen. Neu herausgegeben vom Goethe-Nationalmuseum. 4 Bl., 343 S., 2 Bl. Mit 173 teils farbigen Abbildungen auf 126 Tafeln und 2 Abbildungen im Text. 34,5 x 22,5 cm. Roter OChagrinlederband (gering berieben, Deckel mit einigen schwachen Druckstellen) mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und Deckelfileten. Leipzig, Insel, 1925.
Sarkowski 591 A. Frisches Exemplar.
Goethe, Johann Wolfgang von. Walpurgisnacht. 49 S. Mit 20 (8 ganzseitig; inkl. Titel) Original-Holzschnitten von Ernst Barlach. 32 x 24 cm. Hellbrauner OSchweinslederband (etwas fleckig und berieben, Rückdeckel etwas lichtrandig) auf 4 künstlichen Bünden mit RTitel und blindgeprägter Innenkantenfilete. Berlin, Paul Cassirer, 1923.
Schult 203-206 und 208-223. Feilchenfeldt-Brandis 70.1. – Eines von 120 nummerierten Exemplaren auf echten Zandersbütten (Gesamtauflage), hier die Nummer 1. Im Druckvermerk von Barlach signiert. Den Handeinband fertigte Buchbindermeister Ulber in Berlin. "In der kontrastreichen Holzschnitt-Technik Barlachs und in seiner eindringlichen Formensprache gewinnt das wilde Treiben der Walpurgisnacht unheimliches Leben. Figuren und Landschaft werden zu einem düsteren, alptraumhaften Bild verwoben, das Barlachs dunkle Phantasie weit über die Textvorlage hinaus ausspinnt" (Katalog Goethe in der Kunst des 20. Jhdts., 1982, S. 60). – Frisches Exemplar.
(Graf, Oskar Maria). Georg Schrimpf. 3 Bl. Mit signiertem Orig.-Holzschnitt von Georg Schrimpf. 23 x 23 cm. OBroschur (nur schwach fleckig und berieben) mit grüngeprägtem Deckeltitel. Konstanz, bei den Saturnen, 1919.
Erstes Künstlerheft der Saturne. Nicht bei Raabe. – Eines von 50 nummerierten Exemplaren mit dem signierten Original-Holzschnitt "Tessiner Landstrasse" (Gesamtauflage). Erstes von insgesamt wohl sechs erschienenen Künstlerheften. "Aus der Trivialität und Gehemmtheit dieses unseres Lebens lohen seine madonnenhaften Frauen, umsänftet von gefalteten Kleidern, schälen sich Überreste von Stadt und hinflutender Landschaft und klingen blaues Kindsein in unsere zerknirschten Herzen" (Seite 1). – Sauber und wohlerhalten. Lose beiliegend zwei Verlagsbroschuren, davon eine in Gründruck.
Graphischen Bücher, Die
Drei Werke der Reihe (Bd. 2, 5 und 12). Leipzig, Faber und Faber, 1993-1997
Los 3132
Schätzung
150€ (US$ 167)
Die Graphischen Bücher. Drei Werke der Reihe. Mit zahlreichen Originalgraphiken. 26 x 17 cm. Illustr. OLeinenbände. Berlin und Leipzig, Faber & Faber, 1993-1997.
Jeweils in kleiner nummerierter Auflage erschienen. Druckvermerk vom Künstler signiert. Enthält: Band 2. Gottfried Benn. Morgue. Mit 12 Illustrationen nach Holzschnitten von Ingo Regel. 1993. - Band 5. Walter Freiburger (d. i. Walter Jens). Das weiße Taschentuch. Mit 18 Holzschnitten von M. F. Furtwängler. 1994. - Band 12. Peter Rühmkorf. Fünfzig Gedichte. Mit 33 Originallinolschnitten von Klaus Waschk. 1997. – Frische Exemplare.
Grass, Günter. Fundsachen für Nichtleser. 239 S. Mit zahlreichen farbigen und blattgroßen Illustrationen von Günter Grass. 44 x 33 cm. OLeinen mit farbig illustriertem Schutzumschlag und OPapp-Kassette Mappe der Suite zusammen OPappkassette. Göttingen, Steidl, 1997.
Göttingen, Steidl 1997. Eines von 400 nummerierten und signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer Suite der 116 Abbildungen in vergrößertem Format (Offsetdrucke auf Tafeln), diese lose mit Deckblatt (dort signiert und nummeriert) in Originalkartonmappe. – Nahezu verlagsfrisch.
Grasset, Eugène
La plante et ses applications ornementales. 2 Bände
Los 3134
Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)
Grasset, Eugène. La plante et ses applications ornementales. 2 Serien. 8 Bl. (Doppelblatt, Titel und "Introduction", IV S.); 2 Bl. (Doppelblatt Titel). Mit zusammen 144 kolorierten lithographischen Tafeln. 46 x 33 cm. Lose in späterer Pappmappe mit jeweils 6 Schließbändern. Paris, E. Lévy, (1896).
Garvey-Wick 49. Brand-Evers 2208. – Einzige Ausgabe. Die vorliegende Jugendstil-Publikation enthält alle 144 auf chamoisfarbenen Karton gedruckten Tafeln (1. und 2. Serie) dieser seltenen Ornamentsammlung, die von dem schweizerisch-französischen Bildhauer, Maler und Illustrator Eugène Samuel Grasset (1845-1917) publiziert wurde. Dieser studierte zwischen 1861 und 1863 Architektur in Zürich bei Gottfried Semper. 1871 übersiedelte Grasset nach Paris und unterrichtete u. a. Augusto Giacometti, Paul Follot, Maurice Pillard Verneuil, Paul Berthon und Eliseu Visconti. Zusammen mit seinen handverlesenen Schülern konzipierte Grasset auch die vorliegende Sammlung. Die Tafeln sind mit Bildunterschriften in französischer, englischer und deutscher Sprache ergänzt. – Leicht gebräunt; insgesamt sehr schöne, wohlerhaltene Folge mit farbfrischen Drucken. Tafel I/28 doppelt vorhanden.
Vogel, Julius und Greiner, Otto
Otto Greiners graphische Arbeiten
Los 3135
Schätzung
150€ (US$ 167)
Greiner, Otto. - Vogel, Julius. Otto Greiners graphische Arbeiten in Lithographie, Stich und Radierung. Wissenschaftliches Verzeichnis. 120 S. Mit 111 Abb. auf 40 Lichtdruck-Tafeln (incl. Frontispiz). 29 x 22 cm. Illustr. OHlwd (bestoßen; Rücken teils lose) mit goldgepr. RTitel. Dresden, E. Arnold, 1917.
Die wichtige frühe Monographie zum Werk Otto Greiners. – Einband mit Gebrauchsspuren, innen tadellos.
Hannsmann, Margarete und Grieshaber, HAP - Illustr.
Grob, fein und göttlich
Los 3136
Schätzung
150€ (US$ 167)
Grieshaber, HAP. - Hannsmann, Margarete. Grob, fein & göttlich. Mit 40 Orig.-Farbholzschnitten von HAP Grieshaber. 39 x 25,5 cm. Farbig illustrierter OPappband (leicht berieben und gebäunt) mit der Signatur des Künstlers. Hamburg und Düsseldorf, Claassen, 1970.
Fürst 69/52-89. Spindler 119, 36. – Zweite Ausgabe. – Minimal am Steg gebräuntes Exemplar, sonst sehr gut erhalten. Mit signiertem Titel von Grieshaber und -zeiliger Widmung auf dem Vortitel "...und die Flüsse steigen schnell... Margarete Hannsmann 25.10.71 Duisburg Grieshaber". – Dabei: Derselbe. - Erster Dürerpreisträger der Stadt Nürnberg 1971. 2. Auflage. (Ausstellungs-Katalog, bearbeitet von Margot Fuerst). 81 S. Mit 9 teils farbigen Orig.-Holzschnitten und zahlr. Abb. 42 x 29,5 cm. Illustrierter OKarton (leicht lichtrandig und minimal fleckig). Stuttgart, Cantz, 1972. - Fürst 71/16-26. - Der Druckvermerk nennt 12 vom Stock gedruckte ein- und mehrfarbige Originalholzschnitte, wobei doppelblattgr. (S. 12/13 und 18/19) als 2 Einzelblatt gezählt werden. Mit der Rede von K. Martin zur Preisübergabe. - Gutes Exemplar.
Wyszynski, Stefan Kardinal und Grieshaber, HAP - Illustr.
Kreuzweg (Ill.: HAP Grieshaber)
Los 3137
Schätzung
120€ (US$ 133)
Grieshaber, HAP. - Stefan Kardinal Wyszynski. Kreuzweg. Meditationen von Stefan Kardinal Wyszynski. 89 S. Mit 14 teils farbigen und ganzs. Orig.-Holzschnitten. 38 x 31,5 cm. OLeinen mit illustr. OSchutzumschlag in Schuber. Berlin, Rembrandt-Verlag, 1967.
Fürst 67/19-32. – In kleiner nummerierter Aufl. erschienen. Text in polnischer Sprache. Die Holzschnitte entstanden 1967 für die vom Land Baden-Württemberg wiederaufgebaute barocke Schloßkirche in Bruchsal. Während Grieshaber an der Gestaltung des Kreuzweges arbeitete, wurde der Bildhauer Fritz Wotruba mit der Gestaltung des Altars und des Tabernakels beauftragt. – Nahezu verlagsfrisches Exemplar.
Grosse Berliner Kunstaustellung. 26 Kataloge der Reihe. Jeweils mit zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen. Teils illustrierte OPappbände (mit Gebrauchsspuren, Rücken und Kapitale mit Fehlstellen und Bestoßungen). Berlin, Verlag des Kartells, 1900-1942.
Die Große Berliner Kunstausstellung, eine bedeutende jährliche Kunstschau, die von 1893 bis 1969 mit Unterbrechungen stattfand. Während des Ersten Weltkriegs wurde sie in den Jahren 1917 und 1918 nach Düsseldorf verlegt. Nach Kriegsende trug sie in den Jahren 1919 und 1920 den Namen Kunstausstellung Berlin. 1927 übernahm das "Kartell der vereinigten Verbände Bildender Künstler Berlins" die Leitung. Unter den Abbildungen Arbeiten von Ernst Barlach, Lovis Corinth, Max Ernst, Wassily Kandinsky, Max Pechstein, Auguste Renoir, Alexander Rothaug, Oskar Schlemmer, Georg Scholz, Georg Schrimpf, Franz von Stuck, Kurt Schwitters und weitere Werke verschiedener Künstlergruppen wie dem Verein Berliner Künstler, der Berliner Secession und der Novembergruppe.
Vorhanden die Jahrgänge: 1900, 1901, 1902, 1903 (Rücken hinterlegt), 1904, 1906 (Bindung gebrochen, Text- und Tafelteile getrennt, wenige Lagen lose), 1907 (Bindung gebrochen, Text- und Tafelteile getrennt), 1908, 1909, 1910, 1911, 1912 (Rücken hinterlegt), 1913 (Buchblock lose), 1914, 1916, 1918, 1919 (2 Ex.), 1924, 1925, 1926 (2 Ex.), 1928, 1931, 1934 und 1942. – Nicht kollationiert, augenscheinlich komplett. Teils mit Unterstreichungen und Marginalien in Blei- und Buntstift, darunter 10 Kataloge mit hs. Besitzvermerk des Künstlers Alfred Lauth (1879-1945), Gebrauchsspuren. – Beigegeben 2 weitere Austellungskataloge: XI. Internationale Kunstausstellung. 1913. - Berliner Secession. 1902.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge