Nicolai, Friedrich
Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam
Los 231
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Nicolai, Friedrich. Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend. Dritte völlig umgearbeitete Auflage. 3 Teile und der Anhang in 3 Bänden. Mit zusammen 5 mehrfach gefalteten, gestochenen Grundrissen und Plänen. 19,5 x 11,5 cm. Modernes Halbpergament (etwas berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Selbstverlag, 1786.
Goedeke IV/1, 500, 10. Berlin-Bibliographie 52. Katalog Nicolai (Wolfenbüttel) Nr. 74. Engelmann I, 399. – Dritte, wesentlich erweiterte Auflage der wichtigsten und ausführlichsten Berlin-Beschreibung aus der Zeit Friedrichs des Großen mit allen Straßen, Plätzen und architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Nicolai (1733-1811) erregte durch die schonungslose Offenheit der Darstellung der sozialen, kirchlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse große Aufmerksamkeit. Mit allen Straßen, Plätzen und architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Tafeln mit dem Stadtplan von Potsdam und zwei Grundrissen des Königlichen Schlosses bei Potsdam. – Ganzseitiges Exlibris an den Stegen aller Titel montiert. Kaum fleckig, die drei Pläne stärker braunfleckig, "Gegend um Berlin" mit Wasserflecken. Ordentliches und vollständiges Exemplar.
Potsdam. Ansichten von Potsdam und der Umgegend. Mit 18 losen Chromolithographien von Lütke. 13 x 19,5 cm bis 16 x 26 cm. OHalbleinen (berieben und bestoßen) mit montiertem Titelschild auf dem Deckel. Berlin, E. H. Schroeder, 1850.
In sehr kräftigen Farben gehaltene Ansichten der Stadt Potsdam, Berlin und fünf Ansichten von Dresden von dem Berliner Landschafts- und Architekturmaler Ludwig Eduard Lütke (1801-1850). Dargestellt sind das Brandenburger Tor, das Königs-Palais unter den Linden, die Schloßbrücke, das Panorama von Berlin mit Kreuzbergdenkmal, die Universität, der Lustgarten, der Charlottenhof, das Neue Palais, Sansoucci, die Nikolsköe etc. – Knapp beschnitten, teils berieben und mit Knickspuren.
Preußen
Sammlung von 32 teils farbigen, teils kolorierten Lithographien auf Karton
Los 233
Schätzung
300€ (US$ 333)
Preußen. Sammlung von 32 teils farbigen, teils kolorierten Lithographien auf Karton. 16 x 26 cm bis 11 x 17 cm (Darstellung). Deutschland um 1850-1860.
Die zahlreichen Lithographien zeigen hauptsächlich die Stadt Berlin, Potsdam, Dresden und einzelne sächsische Gebiete. Zum Beispiel "Der Zeughaus-Platz mit der Ansicht nach den Linden", "Berlin vom Kreuzberge", "Palais des Prinzen von Preussen", "Die neuen Museen von der Friedrchsbrücke aus", "Der Lustgarten", "Aussicht von der Terrasse von Sans-Souci bei Potsdam", "Charlottenhof bei Potsdam", "Babelsberg bei Potsdam", "Göltzschthaler-Brücke", "Aussicht von der Brühlschen Terrasse in Dresden", etc. – Überwiegend gut erhalten, vereinzelt mit kleinen Gebrauchsspuren und etwas knapp beschnitten.
Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. 401 S., 1 Bl. Mit Stahlstichtitel mit Vignette und 54 Stahlstichtafeln von Kolb u. a. nach Rohbock und Würbs. 23,5 x 15,5 cm. OLeinen (fachmännisch restauriert, kaum berieben) mit reicher Rücken- und Deckelgoldprägung. Darmstadt, Gustav Georg Lange, 1855.
Vgl. Engelmann I, 346. Berlin-Bibliographie 63 (Ausgabe 1852 mit nur 30 Ansichten). – Eines der schönsten Ansichtenwerke des 19. Jahrhunderts nach der Arbeit Spikers. Unter den Ansichten: Brandenburger Tor, Gendarmenmarkt, Schlossbrücke, Altes Museum, Bauschule, Universität, Dom, Lustgarten, Schloss, Potsdam, Spandau, Tegel, Stralau, Schloss Charlottenburg, Oper, Werdersche Kirche, Zeughaus, Stralau, Tegel, Babelsberg, Pfaueninsel, Pfingstberg, Sanssouci, Potsdamer Nicolaikirche, Marmorpalais etc. – Neue Vorsätze, kaum Gebrauchsspuren.
Rellstab, Ludwig
Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten
Los 235
Schätzung
350€ (US$ 389)
Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. 152 S. Mit Stahlstichtitel mit Vignette und 30 Stahlstichtafeln von Kolb u. a. nach Rohbock und Würbs. 23,5 x 15,5 cm. OLeinen (an den Kapitalen minimal bestoßen, das obere fachmännisch hinterlegt) mit reicher Vergoldung auf dem Rücken und den Deckeln. Darmstadt, Gustav Georg Lange, 1852.
Engelmann I, 346. Berlin-Bibliographie 63. – Erste Ausgabe. Eines der schönsten Ansichtenwerke des 19. Jahrhunderts nach der Arbeit Spikers. Mit schönen und kräftig gedruckten Ansichten von Berlin und Potsdam. – Im Steg etwas gewellt. Wenige der Tafeln etwas stockfleckig. In dem vom Verlag in Auftrag gegebenen dunkelgrünen Leinenband.
Rellstab, Ludwig
Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten
Los 236
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. 401 S. Mit Stahlstichtitel mit Vignette und 54 Stahlstichtafeln von Kolb u. a. nach Rohbock und Würbs. 22,5 x 15 cm. Roter Maroquin d. Z. (oberes Kapital mit kleinem restauriertem Einriss, Rückdeckel minimal fleckig) mit reicher RVergoldung, goldgeprägten Deckelfileten, feinen Rocaillen-Fleurons und goldgeprägten Deckeltitel, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt. Darmstadt, Gustav Georg Lange, 1854.
Engelmann I, 346. Vgl. Berlin-Bibliographie 63 (Ausgabe 1852 mit nur 30 Ansichten). – Die erste auf 54 Tafeln erweiterte Ausgabe. Eines der schönsten Ansichtenwerke des 19. Jahrhunderts nach der Arbeit Spikers. Mit schönen und kräftig gedruckten Ansichten: Brandenburger Tor, Gendarmenmarkt, Schlossbrücke, Altes Museum, Bauschule, Universität, Dom, Lustgarten, Schloss, Potsdam, Spandau, Tegel, Stralau, Schloss Charlottenburg, Oper, Werdersche Kirche, Zeughaus, Stralau, Tegel, Babelsberg, Pfaueninsel, Pfingstberg, Sanssouci, Potsdamer Nicolaikirche, Marmorpalais etc. – Teils stärker stockfleckig, etwas gebräunt. Schön gebundenes Exemplar der seltenen Ausgabe von 1554.
Reymann, Gottlob Daniel
Topographischer Plan der Gegend um Berlin
Los 237
Schätzung
450€ (US$ 500)
Reymann, Gottlob Daniel. Topographischer Plan der Gegend um Berlin. Grenzkolorierte Kupferstichkarte in 24 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 54 x 54 cm. Im modernen Pappschuber. Berlin, Simon Schropp, 1818.
Die Karte zeigt das heutige Stadtgebiet von Berlin. – Knapp beschnitten und mit winzigen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Mit montiertem Firmenschild "Magazin des beaux Arts et Cabinet de Géographie. Kunst- und Landkarten-Handlung von Simon Schropp" auf der Rückseite.
(Richter, Christoph Gottlieb). Gespräch im Reiche der Todten zwischen dem tapfern Prinzen, Ludwig Christian aus dem Stollberg Geuderischen Hause, und dem Hannß Carl v. Winterfeld, in welchem die Historie des fortwährenden Kriegs, seit Anfang des 1758sten Jahrs deutlich und unpartheyisch erzehlet wird. Mit politischen Anmerkungen. Band II (von 5). 10 Hefte in 1 Band (Stücke XI-XX). Mit 8 (statt 10) gefalteten Kupfertafeln mit Schlachtenkolorit. 20,5 x 16,5 cm. Leder d. Z. (stark berieben, Kapitale bestoßen, VDeckel mit diagonalen Schnittspuren) mit RVergoldung und goldgeprögtem RTitel. Frankfurt und Leipzig 1758-1759.
Kirchner I, 1669. Vgl. Goedeke IV/1, 577, 10, 3. Nicht bei Holzmann-Bohatta. – Detailgenaue, in einem fiktiven Dialog dargestellte Beschreibung der Ereignisse der Kriegsjahre 1758 und 1759. Vorhanden ist der zweite Teil des von dem Nürnberger Chronisten Christoph Gottlieb Richter (1717-1774) herausgegebenen Periodikums, das in fünf Bänden (zusammen 50 Lieferungen, nebst 5 Supplementbänden) zwischen den Jahren 1757 und 1763 unter variierenden Zusatztiteln erschien und den gesamten Siebenjährigen Krieg kommentiert. Jedem der Einzelhefte ist eine mehrfach gefaltete, in schönem Grenz- und Flächenkolorit gehaltene Kupferstichkarte beigegeben, die die wichtigsten Schlachten und Scharmützel zeigen. Christoph Gottlieb Richter (1717-1774) war "ein philosophischer und witziger Kopf, ein guter Jurist, und geschickter Sachwalter, ein thätiger, arbeitsamer, und mit Leichtigkeit arbeitender Mann. Aber, nach einer vernachlässigten Erziehung, und bei einem Temperamente, dem kein männlicher und kein religiöser Sinn einen Damm setzte, verleiteten ihn Leichtsinn zu allerhand Ausschweifungen, Witz und Dichtergabe zur Satyre und zum Pasquill, Bedürfniß und Mangel zur Rabulisterey, und theils zu vielen sehr unfeinen Handlungen, theils zu manchen groben Betrügereien" (Baader-Lipowsky). – Es fehlen die Kupfer zu Heft XI und XX, ein Kupfer mit unfachmännisch hinterlegten Einrissen. Etwas fleckig.
Schlesien
Konvolut von 5 teils kolorierten Kupferkarten und -ansichten
Los 239
Schätzung
750€ (US$ 833)
Schlesien. Konvolut von 5 teils kolorierten Kupferkarten und -ansichten. 20,5 x 29 cm bis 49 x 57,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in teils goldgeprägter Holzprofilleiste. Verschiedene Orte und Verleger, 1650-1740.
I. Matthäus Merian der Ältere. Wratislavia Breßlaw. Kupferkarte. Frankfurt um 1650. - Mit Mittelfalz und kleinem hinterlegtem Einriss. - II. Jona Sculteto. Comitatus Glatz. Um 1650. - III. Matthias Steidlin. Prospectus utriusque templi principalium collegioru. Prospect der beeden Kirchen von den Fürst Stifftern S. Vincenty und S. Claren in Breßlau. Kolorierter Kupferstich von Steidlin nach Werner. Augsburg, Engelbrecht, um 1740. - Knapp beschnitten. - IV. Johann David Schleuen. Accurater Abriss der Stadt Breslau im Herzogthum Schlesien. Kupferkarte. Berlin 1740. - Mit Mittelfalz, papierbedingt stärker gebräunt. - V. Johann Baptist Homann. Serenissimo principi domino ac Domino Friderico Marggravio Brandenburgi Duci Borussiae Silesiae, Magdeburgi, Cliviae, luliaei, Montium, Stetini, Pomeranieae, Cassubiorum Vandalorum, Megapoleos & Crosnae. Teils kolorierte Kupferkarte. Unter Glas in Holzleiste. Nürnberg, J.B. Homann, 1750. - Teils braunfleckig. – Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. – Dabei: I. Matthäus Merian. Eigentliche Abbildung des Treffens so zwischen der königlichen Schwedischen eines theils und kaiserlichen auch Chur-Sachsischen Armeen anders theils den zu majj 1642 bey Schweiniz vorgangen. Kupferstich. 21 x 32,5 cm (Passepartout). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Frankfurt 1642. - Mit Mittelfalz.
Schleuen, Johann David
Plan von der so genannten Insel Potsdam nebst den umliegenden Gegenden
Los 240
Schätzung
300€ (US$ 333)
Schleuen, Johann David. Plan von der so genannten Insel Potsdam nebst den umliegenden Gegenden. Kupferkarte in 15 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 64 x 63 cm (Blatt). Im modernen Pappschuber. Berlin, Schropp & Co., 1787.
Die Karte zeigt die Stadt Potsdam und deren Umgebung. Mit großer Titelkartusche und Legende. – Leicht berieben und mit wenigen Fleckchen. Leinen an der Falz teils mit Einrissen (Darstellung nicht betroffen). Selten im Handel.
Schmettau, Samuel Graf von. Plan de Berlin. Kupferstich mit einem ausführlichen Gebäude- und Straßenverzeichnis. Späterer Nachdruck von der Original-Platte auf Bütten und mit Japan verstärkt. 51,8 x 62,2 cm. Paris, Sr. le Rouge Ing. Geogr. du Roy, 1758 (Nachdruck aus dem 20. Jahrhundert).
Schulz Nr. 96. – Späterer Druck mit breitem Rand. Dargestellt ist die Stadt Berlin mit zwei ausführlichen Legenden am linken und rechten Rand. – Mit Mittelfalz. Leicht knickspurig und mit einem Einriss an der oberen Falz. Dekorativ.
(Schmidt, Valentin Heinrich). Wegweiser für Fremde und Einheimische durch die königl. Residenzstädte Berlin und Potsdam und die umliegende Gegend ... In einem bis jetzt fortgesetzten Auszuge der großen Beschreibung von Berlin und Potsdam. Vierte vermehrte und gänzlich umgearbeitete Auflage. XXII, 281 S. Mit 1 gestochener Faltplan und 15 Ansichten auf 9 Kupfertafeln (inkl. Frontisp.) von F. A. Calau. 18 x 10 cm. Moderner Pappband mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Friedrich Nicolai, 1816.
Holzmann-Bohatta IV, 11918. Vgl. Engelmann 340 (spätere Ausgabe). Berlin-Bibliothek S. 57. Clauswitz-Zögner 73 und 77. – Die vorliegende vierte Auflage ist den genannten Bibliographen unbekannt. Auf Nicolai fußender und von diesem geförderter Berlin-Führer vom Prorektor der Köllnischen Stadtschule. Mit Stadtplan von C. L. von Oesfeld, für diese Ausgabe neu gestochen von Duchstein, datiert 1811. – Die Tafeln leicht stockfleckig. Gutes Exemplar.
Schwartz, F. Albert. Ansichten von Berlin. Fotoalbum mit 20 Albuminabzügen auf Karton montiert von F. Albert Schwartz und H. Boll. 13 x 21cm (Foto) bzw 23 x 30,5 cm (Karton). Berlin, Wilhelm Hermes und H. Boll, o. J. (um 1880).
Das Album umfasst zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt Berlin. Dargestellt sind zum Beispiel "Friedrich der Grosse", "Denkmal Friedr. Wilh. III", "Palais des Kaisers", "Bibliothek", "Palais des Kronprinzen", "Königl. Schloss/Kurfürstendenkm.", "Rathhaus", "Linden/Brandenburger Tor", "Königsplatz v. Kroll gesehen", "Universität", "Ruhmeshalle / Schlossbrücke", "Nationalgalerie", "Museum", "Opernhaus/Hedwigs Kirche", "Gendarmenmarkt", "Domkirche vom Museum", "Belle Alliance Platz", etc. – Teils knapp beschnitten. Papierbedingt gebräunt und etwas stockfleckig.
Seutter, Matthäus. Berlin die Praechtigst. u. maechtigste Hauptstatt deß Churfürstenthums Brandenburg, auch Residenz dess Königes in Preussen und florissanter Handels-Plaz. Flächenkolorierter Kupferstich. 50 x 57 cm (Plattenrand). Augsburg um 1738.
In kräftigen Farben flächenkolorierter Stadtplan der Stadt Berlin und Umland mit Titelkartusche, Porträt-Medaillion, Legende und figürlichem Wappenemblem. "Die Stadt Berlin hat vier Theil als A. Berlin, B. Cöln, C. Neu Cöln, D. Werder" (Legende). Unterhalb der Karte ist das Statdpanorama dargestellt mit der "Spandauer Vorstadt", "Das Zeug Hauß", das "Orange Haus", "Das Residentz Schloß", "Die Dorhm Kirch", "S. Marien Kirch" etc. – Mit Mittelfalz, minimal fleckig, sonst gutes Exemplar.
Seutter, Matthäus. (Eigentliche Abbildung und Prospecte derer Kirchen, Palläst, prächtigen publiquen Gebäuen und Statuen so in der Königl. Preußisch und Churfürstlich Brandenburgischen Residenz-Statt Berlin anzutreffen.) 15 kleine Teilansichten von Berlin. Kolorierter Kupferstich. 50,5 x 58,5 cm (Plattenrand) bzw. 56 x 64,5 cm (Blatt). Augsburg um 1740.
Kiewitz 1254. Gernot Ernst, Seutter, Nr. 2. – Die Graphik ist ein Teil einer großformatigen Ansicht von Berlin, die aus drei insgesamt Platten besteht. Dargestellt werden in 15 kleinen Ansichten Bauten von Berlin, wie zum Beispiel "Das königliche Schloß Morgenwerts nach der Spreezu", "Das königl. Schloß Mitternachtswerts nach dem Parade Platz zu", "Das königl. Schloß Abendwerts gegen der Freiheit", "Das Königl. Cadets Haus", "Das neue König. Printz Heinrich Palais auf der Dorotheenstadt", "Das Johanniter Ordens Palais", etc. – Mit Mittelfalz, leicht braunfleckig, leicht knickspurig sonst gut erhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge