153050

Lose pro Seite


Lot 17, Auction  126, Sebah, Jean Pascal und Dittrich, Paul, Äegypten 1905

Sebah, Jean Pascal und Dittrich, Paul
Äegypten 1905
Los 17

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

AFRIKA
Ägypten. - Sebah, Jean Pascal und Paul Dittrich. Aegypten 1905 (Deckeltitel). Album mit 48 großformatigen (20,5 x 26 cm) Silbergelatineabzügen. 29 x 39 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und beschabt) mit goldgepr. Deckeltitel und Goldschnitt. O. O. 1905.
Schweres, sehr repräsentables Souveniralbum mit Ansichten aus Ägypten mit den hinlänglich bekannten Kulturstätten des Alten Ägypten, einleitend zwei Panoramansichten von Kairo, mit spärlicher Staffage (da mal ein Mensch, dort mal ein Kamel). Alle Abzüge auf schweren, grauen Untersatzkarton gewalzt und mit Angabe der seinerzeit für ihre Ägyptenfotografien namhaften Jean Pascal Sebah (1872-1947) bzw. Paul Dittrich (1868-1939) sowie Bezeichnung (auf Französisch) in der Platte, daher spiegelverkehrt. – Sehr gut erhalten.

Lot 18, Auction  126, Berger, Arthur, Konvolut von 6 Resieberichten aus dem Vorbesitz des Autors

Berger, Arthur
Konvolut von 6 Resieberichten aus dem Vorbesitz des Autors
Los 18

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Berger, Arthur. Konvolut von sechs Reiseberichten in erster Ausgabe. Mit zahlreichen Illustrationen und fotograf. Abb. 18,5 x 12 cm (2) und 24 x 16 cm (4). OHalbleder, 1 OLeder und 3 priv. Lederbände mit goldgepr. RTitel und KGoldschnitt. Verschiedene Orte und Verlage 1924-1935.
Kosch I, 416. – Erste Ausgaben. 1. Afrika. Schwarz oder Weiß. Berlin, DBG, (1932). - Einbandgestaltung von G. Salter. - 2. Der heilige Nil. Berlin, Volksverband der Bücherfreunde, 1924. - 3. Kampf um Afrika. Brauner OLederband im OSchuber. Berlin, Büchergilde Gutenberg, 1938. - 4.-6. Dunkelrote Lederbände, jeweils im OPappschuber: Der heilige Nil. Neubearb. Ausgabe. Berlin, Globus, 1935. - Im Zauberbann des Kilimandscharo. Berlin, Weidinger's Jugendschriften Verlag, 1935. - Mit den wilden Baggara am Blauen Nil. Berlin, Globus, 1935. - Alle Bände haben als Vorbesitzer den Autor Arthur Berger, der sich die Bände 4-6 privat in Ganzleder mit Kopfgoldschnitt binden ließ, ein Band mit seinem Adress-Stempel. Berger wurde 1871 in Merseburg geboren, studierte Medizin in Heidelberg, Erlangen und Kiel, wurde Arzt und bereiste als Abenteurer und in der bekannten besserwisserischen Pose des Europäers das Eismeer, Afrika, die USA und viele andere Länder. Über seine Reisen verfasste er populäre Berichte, die ihm eine Existenz als Privatgelehrter in Berlin ermöglichten. Dort starb er am 28. März 1947. – Wohlerhalten, teils nahezu verlagsfrisch. – Dabei: Mehrteiliges Reise-Chirurgen-Besteck in verchromtem Blechbehälter (9 x 16,5 x 2 cm, zweiteilige Box mit Deckel, punziert: "Collin à Paris"). Der Deckel mit der Gravur in Kurrentschrift "Dr. A. Berger". Um 1900. - Im Original-Lederetui (dieses mit Gebrauchsspuren). - Die Instrumente meist angerostet.

Lot 19, Auction  126, Danckerts, Justus, Novissima et perfectissima Africae descriptio

Danckerts, Justus
Novissima et perfectissima Africae descriptio
Los 19

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Danckerts, Justus. Novissima et perfectissima Africae descriptio. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 58 cm (Plattenrand). Amsterdam, um 1700.
Betz 132.2. Koeman Dan 1. – Die Kupferstichkarte Afrikas basiert auf De Wits Karte von 1680, jedoch entfallen bei Justus Danckerts die dekorativen Elemente wie Wildtiere, Schiffe und Seeungeheuer. Somit ist die Karte einem neueren geographischen Stil des 18. Jahrhunderts zuzuordnen. Die figürliche Titelkartusche zeigt verschiedene maurische und afrikanische Händler sowie ein Löwenpaar und ein Kind, das auf einem Elefanten reitet. – Mit Mittelfalz, knickspurig, papierbedingt gebräunt, etwas braun- und fingerfleckig und mit hinterlegten Randläsuren und Einrissen.

Lot 20, Auction  126, Doelter, Cornelius, Über die Capverden nach dem Rio Grande

Doelter, Cornelius
Über die Capverden nach dem Rio Grande
Los 20

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Doelter, Cornelius. Über die Capverden nach dem Rio Grande und Futah-Djallon. Reiseskizzen aus Nord-West-Afrika. VIII, 263 S. Mit getönter lithographischer Karte und einigen Textabbildungen. 27,5 x 19 cm. Moderner Leinenband mit montierter OBroschur (VUmschlag mit kleinerer Fehlstelle). Leipzig, Paul Frohberg, 1884.
Kainbacher 93. Henze II, 83. NDB IV, 25. – Erste Ausgabe. Behandelt ethnologische, geographische und biologische Beobachtungsergebnisse. Von besonderer Bedeutung ist seine geologische Erforschung der Kapverden. Der aus Puerto Rico stammende Cornelius Doelter (1850-1930) "war durch und durch Neuerer. Nach den Pontischen Inseln wandte er sich den Kapverden zu und wurde mit einer großen Arbeit ihr petrologischer und vulkanologischer Erschließer" (NDB IV, 1959). – Papierbedingt schwach gebräunt, die Karte am Schluss mit zwei kleinen Randeinrissen. Sonst wohlerhalten.

Lot 21, Auction  126, Riley, James, Loss of the American Brig Commerce. London, J. Murray, 1817. - Aus dem Jahr der New Yorker Erstausgabe

Riley, James
Loss of the American Brig Commerce. London, J. Murray, 1817. - Aus dem Jahr der New Yorker Erstausgabe
Los 21

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Riley, James. Loss of the American Brig Commerce, Wrecked on 1817 the Western Coast of Africa, in the Month of August, 1815. With an Account of Tombuctoo, and of the Hitherto Undiscovered Great City of Wassanah. XVI, 618 S. Mit einer gefalt. Kupferkarte. 28,5 x 22 cm. Pappband des späten 19. Jahrhunderts mit goldgepr. RSchild. London, J. Murray, 1817.
Brunet VI, 20860. Gay 2789. Hanson, Cruising Assoc. Libr. Cat. 132. Henze IV, 618. Howgego R 15. Sabin 71398. Vgl. Cat. Nederl. Histor. Scheepvart Mus. 167. Engelmann 165 und Kainbacher 340 (spätere Ausgaben), weder in der Crone Libr. noch im Nat. Maritime Mus. Cat. – Aus dem Jahr der New Yorker Erstausgabe. Der aus Connecticut stammende Verfasser erlitt 1815 am Kap Bojador Schiffbruch und "geriet als Sklave in den Besitz des Maurenchefs Sidi Hamet, den er nach Mogador begleitete, wo er losgekauft wurde. Hier beeilte er sich v. jenem 'Wundermann' Nachrichten über dessen Reisen nach Timbuktu u. eine am selben Strom ... südostwärts gelegene Stadt 'Wassanah' (v. der man zuvor u. danach nie nichts gehört) einzuziehen, Nachrichten, die er mit Hilfe eines Dolmetschers zu Papier brachte. Der Bericht wurde schon v. der zeitgenössischen Kritik mit Bedenken aufgenommen; er beflügelte aber diejenigen, die Niger u. Kongo für identisch hielten" (Henze). – Mehrfach gestempelt; gewaschenes, nahezu fleckenfreies Exemplar aus früherem Bibliotheksbestand; insgesamt sehr gutes Exemplar.

Lot 22, Auction  126, Riley, James, Loss of the American Brig Commerce. London, J. Murray, 1817. - Aus dem Jahr der New Yorker Erstausgabe

Riley, James
Loss of the American Brig Commerce. London, J. Murray, 1817. - Aus dem Jahr der New Yorker Erstausgabe
Los 22

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Riley, James. Loss of the American Brig Commerce, Wrecked on 1817 the Western Coast of Africa, in the Month of August, 1815. With an Account of Tombuctoo, and of the Hitherto Undiscovered Great City of Wassanah. XVI, 618 S., 1 w. Bl. Mit einer gefalt. Kupferkarte. 27 x 21 cm. Moderner HLederband mit RVergoldung und grünem goldgepr. RSchild. London, J. Murray, 1817.
Brunet VI, 20860. Gay 2789. Hanson, Cruising Assoc. Libr. Cat. 132. Henze IV, 618. Howgego R 15. Sabin 71398. Vgl. Cat. Nederl. Histor. Scheepvart Mus. 167. Engelmann 165 und Kainbacher 340 (spätere Ausgaben), weder in der Crone Libr. noch im Nat. Maritime Mus. Cat. – Aus dem Jahr der New Yorker Erstausgabe. Der aus Connecticut stammende Verfasser erlitt 1815 am Kap Bojador Schiffbruch u. "geriet als Sklave in den Besitz des Maurenchefs Sidi Hamet, den er nach Mogador begleitete, wo er losgekauft wurde. Hier beeilte er sich v. jenem 'Wundermann' Nachrichten über dessen Reisen nach Timbuktu u. eine am selben Strom... südostwärts gelegene Stadt 'Wassanah' (v. der man zuvor u. danach nie nichts gehört) einzuziehen, Nachrichten, die er mit Hilfe eines Dolmetschers zu Papier brachte. Der Bericht wurde schon v. der zeitgenössischen Kritik mit Bedenken aufgenommen; er beflügelte aber diejenigen, die Niger u. Kongo für identisch hielten" (Henze). – Mehrfach alt gestempelt; die Karte etwas fleckig, ebenso Das Tittelbl; insgesamt gutes Exemplar.

Sparrmann, Anders
Reise nach dem Vorgebirge
Los 23

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Sparrmann, Anders. Reise nach dem Vorgebirge der guten Hoffnung, den südlichen Polarländern und um die Welt, hauptsächlich aber in den Ländern der Hottentotten und Kaffern in den Jahren 1772 bis 1776. Aus dem Schwedischen frey übersezt von Chr. H. Groskurd. Hrsg. und mit einer Vorrede begleitet von Georg Forster. 15 Bl., 626 S. Mit 13 teils gefalteten Kupfertafeln und 1 mehrfach gefalteten Kupferkarte. Moderner Pappband (minimal bestoßen und fleckig). Berlin, Haude & Spener, 1784.
Mendelssohn II, 414. Chavanne 5730. Uhlig, Forster, 290, 15. Du Rietz 1219. Fiedler 89. Gay 3125. Kroepelin 1219. – Erste deutsche Ausgabe; die schwedische Erstausgabe war im Jahr zuvor erschienen. "The first edition to appear outside Sweden. It is to be noted that a second plate of a hippopotamus not found in the Swedish and described as after Johann Reinhold Forster, is included ... Most trustworthy account of the Cape Colony and the various races of people then residing in it" (Mendelssohn). Anders Sparrmann (1748-1820) nahm an Cooks zweiter Weltumseglung teil, verließ die Expedition jedoch am Kap der guten Hoffnung. Seine Beschreibung bietet ein lebendiges Bild der Tier- und Pflanzenwelt Südafrikas sowie der einheimischen Bevölkerung. Am Schluß ein kleines Vokabular der "hottentottischen" Sprache. Die Tafeln zeigen Waffen, Werkzeuge und Schmuck der Kaffern sowie diverse Tiere (2 Nilpferde, Nashorn, mehrere Antilopenarten etc.). – Kupferkarte mit kleinem hinterlegten Einriss. Etwas stockfleckig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge