153050

Lose pro Seite


Lot 156, Auction  125, Bad Segeberg, Arx Segeberga. Um 1580

Bad Segeberg
Arx Segeberga. Um 1580
Los 156

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Bad Segeberg. Arx Segeberga quondam Alberga, wagriam, nobilem holsatia Regionem. Kolorierter Kupferstich aus "Civitates orbis terrarum" von Braun und Hogenberg. 33 x 46 cm (Passepartout). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Um 1580.
Gesamtansicht von Bad Segeberg mit im Himmel zwei Wappen und einer Rollwerk-Kartusche. – Mit Mittelfalz. Papierbedingt gebräunt und mit Braunflecken. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 157, Auction  125, Batty, Robert, Hanoverian and Saxon Scenery. London, R. Jennings, 1829. - Bekanntes Stahlstichwerk mit Ansichten von Bad Pyrmont, Blankenburg, Braunschweig, Breme, Dresden, Göttingen, Hamburg, Hameln, Hannover, Höxter, Karlshafen, Kopenhagen etc

Batty, Robert
Hanoverian and Saxon Scenery. London, R. Jennings, 1829. - Bekanntes Stahlstichwerk mit Ansichten von Bad Pyrmont, Blankenburg, Braunschweig, Breme, Dresden, Göttingen, Hamburg, Hameln, Hannover, Höxter, Karlshafen, Kopenhagen etc
Los 157

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Batty, (Robert). Hanoverian and Saxon Scenery. 63 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochenem Widmungsblatt, gestochenem Frontispiz, 60 Stahlstichtafeln und 60 Holzstichvignetten im Text. 29,5 x 22,5 cm. Halbmaroquinband d. Z. (Lederabrieb an den Gelenken und Ecken) mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und Deckelfileten. London, Robert Jennings, 1829.
Vgl. Brunet I, 702. – Der Londoner Maler Captain Robert Batty (1789-1848) hatte zunächst als Soldat seine Eindrücke der Schlacht bei Waterloo festgehalten, bevor er begann, auf der Grundlage genauester Beobachtung Ansichten in feiner Manier zu aquarellieren und radieren. Das berühmte Stahlstichwerk mit Ansichten von Bad Pyrmont, Blankenburg, Braunschweig (3), Bremen (2), Dresden (2), Göttingen, Hamburg (3), Hameln, Hannover (3), Höxter, Karlshafen (2), Kopenhagen (6), Lübeck (3), Neuburg, Quedlinburg, Wernigerode (3) u. a. – Der Titel um knapp ein Zentimeter beschnitten und auf Papier aufgezogen. Tafeln mit leichtem Abklatsch, Blätter vereinzelt stockfleckig (Tafeln kaum betroffen), breitrandige und schöne Stiche.

Lot 158, Auction  125, Becker, Johann Rudolph, Umständliche Geschichte der ... freyen Stadt Lübeck. Lübeck, G. Chr. Green, 1782-1784

Becker, Johann Rudolph
Umständliche Geschichte der ... freyen Stadt Lübeck. Lübeck, G. Chr. Green, 1782-1784
Los 158

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Becker, Johann Rudolph. Umständliche Geschichte der ... freyen Stadt Lübeck. Auf Kosten des Verfassers. 2 (von 3) Bänden. 4 Bl., 524 S.; 5 Bl., 460 S. Mit 1 doppelblattgroßen Kupfertafel als Frontispiz. 23 x 18,5 cm. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen, vereinzelt mit kleinen Fehlstellen; oberes Kapital von Band I mit größerem Einriss und schimmelsporig) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Lübeck, G. Chr. Green, 1782-1784.
Slg. Böhme 1290. ADB II, 222. – Elementare Stadtgeschiche Lübecks von dem Juristen Johann Rudolph Becker (1736-1815). Das Werk gilt unter anderem für "dem Forscher unentbehrlich" (ADB). – Band I durchgehend am Fußsteg mit Schimmelsporen und etwas gewellt. Band II mit kleinen Gebrauchsspuren und leicht gewellt sonst innen sauber. Durchgehend mit bläulichem Papier.

Lot 159, Auction  125, Berendsohn, Bernhard Salomon, Mecklenburgisches Album. Hamburg, Berendsohn, 1854-1856

Berendsohn, Bernhard Salomon
Mecklenburgisches Album. Hamburg, Berendsohn, 1854-1856
Los 159

Schätzung
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Berendsohn, Bernhard Salomon (Hrsg.). Mecklenburgisches Album. Farbig lithographierter Titel (mit Ansichten), 2 Bl. Subskribenten- und Inhaltsverzeichnis, 59 (von 60) Stahlstich-Tafeln mit Ansichten, gestochen von Poppel und Kurz nach Zeichnungen von J. Gottheil. 23 x 32 cm. Rotes Leinen d. Z. (minimale Gebrauchsspuren) mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung sowie Goldschnitt. Hamburg, Berendsohn, (1854-1856).
Engelmann 670f. – Schöne Sammlung von Stahlstich-Ansichten, darunter Schwerin (10), Rostock (4), Wismar (3), Bützow, Güstrow, Ludwigslust, Doberan (3), Parchim, Malchin, Stavenhagen, Plau, Waren, Neustrelitz (2), Neubrandenburg (5), Hohenzieritz, Friedland, Kloster Ratzeburg, diverse Schlösser etc. – Tafel 59 fehlt. Wie die meisten Exemplare durchgehend stockfleckig, einige Tafeln stärker betroffen. Fl. Vorsatz mit hs. Vermerk von 1897.

Bertius, Petrus
Commentariorum rerum germanicarum libri tres. Amsterdam, J. Janssonius, 1616
Los 160

Schätzung
2.400€ (US$ 2,500)

Details

Los merken

Bertius, Petrus. Commentariorum rerum germanicarum libri tres. 6 Bl., 732 S., 1 Bl. Mit Kupfertitel, 1 Wappenkupfer, 6 halbseitigen und 128 ganzseitigen Kupferstichkarten und -ansichten im Text. 18,5 x 24,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, bestoßen und stärker fleckig sowie teils etwas geworfen) mit spanischen Kanten. Amsterdam, Johannes Janssonius, 1616.
Phillips-Le Gear 8526. Tiele 102. Nebehay-Wagner 94. – Erste Ausgabe. Umfangreiches Werk von Petrus Bertius (1565-1629) mit zahlreichen Darstellungen fast aller bedeutener deutschen und europäischen Städte und Gebiete. Die sechs kleinen Karten bilden zusammengesetzt eine verkleinerte Wiedergabe des Deutschland betreffenden Teils der "Tabula Peutingeriana" (S. 142ff.). Der flämische Philosoph, Theologe, Historiker und Kartograph veröffentlichte zahlreiche mathematische, historische und theologische Werke. Heutzutage ist er jedoch hauptsächlich als Kartograph und für seine Ausgabe der Geographia von Ptolemäus und seinem Atlas bekannt. – Etwas braun- und fingerfleckig, ersten zwei Blätter und "Index" leicht bis stärker feuchtrandig ebenso Seite 349-356 (Darstellungen nicht betroffen). Mit sehr hübschen und teils gratigen Darstellungen.

Lot 161, Auction  125, Bowyer, Robert, Konvolut von 5 Ansichten deutscher Städte (Leipzig, Hamburg, Frankfurt, Dresden und Berlin). London, Bowyer, 1815

Bowyer, Robert
Konvolut von 5 Ansichten deutscher Städte (Leipzig, Hamburg, Frankfurt, Dresden und Berlin). London, Bowyer, 1815
Los 161

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Bowyer, Robert. Konvolut von 5 Ansichten deutscher Städte. Chromolithographie. 22 x 32 cm (Darstellung) bzw. 32,5 x 48 cm (Blattgröße). London, Robert Bowyer, 1815.
Ansichten verschiedener Städte von Robert Bowyer (1758-1834). Dargestellt sind die Städte Leipzig, Hamburg, Frankfurt, Dresden und Berlin teils mit großzügiger Staffage. – Teils knapp beschnitten, leicht stockfleckig sowie eine Lithographie (Hamburg) mit kleinem Einriss und Montagelöchlein.

Lot 162, Auction  125, Braun, Georg und Franz Hogenberg, Konvolut von 8 Kupferstichen zu Deutschland. Köln 1575-1620

Braun, Georg und Franz Hogenberg
Konvolut von 8 Kupferstichen zu Deutschland. Köln 1575-1620
Los 162

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Braun, Georg und Franz Hogenberg. Konvolut von 6 kolorierten Kupferstichen und 2 kolorierten Kupferkarten zu Deutschland. 37,5 x 47,5 cm (Plattenrand) bzw. 40 x 53 cm (Blatt). Köln 1575-1620.
Vorhanden sind: I. Hamburgum. - II. Weimaria. - III. Eisleben. Tubingen. - IV. Bambergae. - V. Hailbruna. Reutlinga. Mulhusium. - VI. Budingen. - VII. Scopa vulgo Schuepa elegans misniae civitas. - VIII. Dillenburg. Segen. – Teils mit Mittelfalz, leicht stockfleckig am Rand, manche mit teils größeren Einrissen. Dekorative Blätter in sehr hübschem Kolorit.

Lot 163, Auction  125, Courtalon, Jean-Baptiste, Atlas élémentaire de l'empire d'Allemagne. Paris, P. G. Chanlaire und E. Mentelle, 1798. - Zweite Auflage

Courtalon, Jean-Baptiste
Atlas élémentaire de l'empire d'Allemagne. Paris, P. G. Chanlaire und E. Mentelle, 1798. - Zweite Auflage
Los 163

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Courtalon, (Jean-Baptiste). Atlas élémentaire de l’empire d’Allemagne. 1 Bl., 6, 14 S. Mit 13 doppelblattgroßen grenz- und flächenkolorierten Kupferkarten und 14 doppelblattgroßen teilkolorierten Tabellen. 29 x 22 cm. Halbleder d. Z. (stark berieben, Kapitale lädiert, mit späterem RSchild). Paris, Pierre-Grégoire Chanlaire und Edme Mentelle, 1798.
Phillips 3036 (Anmerkungen). – Zweite Auflage der 1774 erstmalig erschienenen Detailkarten. "Ouvrage très-bien fait, et fort utile pour connaitre la constitution du corps germanique, si compliquée a cette époque" (Michaud, zitiert nach Phillips). Mit einer Übersichtskarte und Karten von Burgund, Westphalen, Niedersachsen, Sachsen, Brandenburg mit Pommern, Rheinpfalz, Oberrhein, Franken, Schwaben, Bayern, Österreich sowie Böhmen mit Mähren und Schlesien. – Karten und Tabellen mit hs. Paginierung in Tinte, ein Blatt hs. Kartenverzeichnis vorgebunden. Vereinzelte leichte Flecken, stellenweise mit kleinerem Wasserrand außerhalb der Darstellung. Sonst sauber und wohlerhalten.

Lot 164, Auction  125, Crophius, Philipp Jakob, Das mit Krieges-Last gedrückte und durch Wunder-Hülff erquickte Augspurg. Augsburg, J. J. Lotter, 1710. - Einzige Ausgabe

Crophius, Philipp Jakob
Das mit Krieges-Last gedrückte und durch Wunder-Hülff erquickte Augspurg. Augsburg, J. J. Lotter, 1710. - Einzige Ausgabe
Los 164

Schätzung
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Croph, Philipp Jakob. Das mit Krieges-Last gedrückte und durch Wunder-Hülff erquickte Augspurg, Oder wahrhaffte und unparteyische Erzehlung, was sich vor, in und nach der Belagerung und Bombardirung der freyen Stadt Augspurg zugetragen. 4 Bl., 120 S., 110 (recte: 210) S. Mit gestochenem Frontispiz und 4 Kupfertafeln von Johann Ulrich Kraus. 20,5 x 16 cm. Flexibler Pappband d. Z. (etwas fleckig und berieben, Bezugspapier stark lädiert). Augsburg, Johann Jakob Lotter, 1710.
VD18 14432161. Lentner 6448 und 14974. – Einzige Ausgabe der Chronik des Augsburger Stadtbibliothekars Philipp Jakob Croph (1666-1742). "Als im Jahre 1705 die Stadt von den Franzosen belagert und bombardiert wurde, erwarb sich Croph viel Verdienst um seine Mitbürger durch seine mutvolle Hingebung und mühevolle Sicherung der wertvollen Bibliothek. Seiner Hand verdankt man eine ausführliche Beschreibung der harten Schicksale der Stadt: 'Das mit Kriegslast gedrückte Augsburg etc.', 1710" (ADB IV, 609). Drei der Tafeln zeigen jeweils acht kleine, fein gestochene Ansichten von Bauwerken der Stadt vor und nach der Zerstörung durch das Bombardement, die vierte Tafel mit Abbildung von Münzen. – Gebräunt und braunfleckig, anfangs und am Schluss etwas wurmstichig.

Lot 165, Auction  125, De Wit, Frederik, Mare Balticum. Grenzkolorierte Kupferkarte. Amsterdam, F. de Wit, 1680

De Wit, Frederik
Mare Balticum. Grenzkolorierte Kupferkarte. Amsterdam, F. de Wit, 1680
Los 165

Schätzung
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

De Wit, Frederik. Mare Balticum. Nieuwe pascaert van de Oost Zee. Grenzkolorierte Kupferkarte. 49 x 56,5 cm (Plattenrand) bzw. Amsterdam, F. de Wit, ca. 1680.
Die berühmte Ostseekarte des niederländischen Karthographen, Kupferstechers und Verlegers Frederik de Wit (1610-1698) mit einer besonders schönen figürlichen Kartusche, die die baltische Bevölkerung in ihren traditionellen Kostümen zeigt. – Papierbedingt leicht gebräunt, mit Mittelfalz, etwas fleckig und mit kleinen Einrissen und einer kleinen Fehlstelle am oberen Rand (Darstellung nicht betroffen).

Lot 166, Auction  125, Deutschland, Ansichten verschiedener deutscher Städte und Gebiete. Deutschland 1638-1761

Deutschland
Ansichten verschiedener deutscher Städte und Gebiete. Deutschland 1638-1761
Los 166

Schätzung
750€ (US$ 781)

Details

Los merken

Deutschland. Ansichten und Karten verschiedener deutscher Städte und Gebiete. 5, teils kolorierte Kupferstiche und - Karten. 10 x 15 cm bis 39 x 52,5 cm (Plattenrand). Unter Glas in verschiedenen einfachen Holzleisten (3) oder profillierten und goldgeprägten Holzleisten (2). Deutschland 1638-1761.
Vorhanden sind: I. Stralsund. Praecipua dos uxoris est virtus. 1638. - II. Merian. Wasserburg. Um 1644. - III. March. Brandenburgici pars, quae marchia media vulgo Mittelmarck audit. 1662. - IV. Gabriel Bodenehr. Stralsundt. 1721. - V. Giovanni Battista Albrizzi. Ferraria. 1761. – Papierbedingt leicht gebräunt, teils mit Mittelfalz, teils lichtrandig und mit kleinen Gebrauchsspuren, insgesamt aber wohlerhalten.

Lot 167, Auction  125, Eberlin, Philipp, Neue Kronik der Stadt Konstanz am Bodensee. Konstanz, Lüdolf, 1798

Eberlin, Philipp
Neue Kronik der Stadt Konstanz am Bodensee. Konstanz, Lüdolf, 1798
Los 167

Schätzung
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

(Eberlin, Philipp). Neue Kronik der Kais. Kön. V. Oestr. Stadt Konstanz am Bodensee. Zweyte vermehrte Auflage. 286 S.; 3 Bl., 80 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette und gestochenem Frontispiz. 16,5 x 10 cm. Moderner Pappband. Konstanz, Lüdolf, 1798.
VD18 10625518. Hamberger-Meusel II, 133. – Zweite Auflage der Chronik. – Es fehlen zwei der drei Anhänge. Titel mit Ziffernsignatur in Tinte und zwei kleinen Löchern. Vor allem anfangs etwas fingerfleckig.

Egra
2 gezeichnete und kolorierte Stadtpläne. Um 1780
Los 168

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Egra. 2 gezeichnete und kolorierte Stadtpläne in Tusche und Aquarell. 34 x 44 cm bzw. 36 x 58 cm. Um 1780.
Die Wüstung Egra befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Hohenfels im oberpfälzischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern. Sie liegt im Truppenübungsplatz Hohenfels. Beide Karten mit größeren Legenden, eine Karte mit einer zusätzlichen, kleinen montierten Erweiterung auf Papier.
Vorhanden sind: I. Plan de la ville d'Egra située sur la frontiere de Boheme dans le haur Palatinal. - II. Egra. – Mit mehreren, teils verstärkten Knickfalten. Papierbedingt leicht gebräunt, mit kleinen Randläsuren und Gebrauchspuren.

Lot 169, Auction  125, Ertl, Anton Wilhelm, Des Chur-Bayrischen Atlantis zweyter Theil. Nürnberg, P. P. Bleul, 1710

Ertl, Anton Wilhelm
Des Chur-Bayrischen Atlantis zweyter Theil. Nürnberg, P. P. Bleul, 1710
Los 169

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Ertl, Anton Wilhelm. Des Chur-Bayrischen Atlantis zweyter Theil. Das ist: Eine grundrichtige, historische Abbildung aller in dem hochberühmten Chur-Hertzogthum Ober- und Nider-Bayrn ... Clöstern. 8 Bl., 324 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Portrait und 80 Kupfertafeln. 15,5 x9,5 cm. Leder d. Z. (berieben, Kapitale defekt, Deckel schwach geworfen). Nürnberg, Peter Paul Bleul, 1710.
Pfister 470. Weißhaar-Kiem 539. – Zweite Auflage. Mit den Ansichten bayerischer Klöster, darunter Altomünster, Andechs, Beuerberg, Bernried, Chiemsee, Dießen, Ettal, Fürstenfeld, Metten, Polling, Schäftlarn, Scheyern, Seeon, Tegernsee, Weihenstephan, Weltenburg usw. – Leicht fleckig, einige Lagen etwas ausgebunden.

Lot 170, Auction  125, Fotoalbum, Privates Album mit 58 Fotografien deutscher Städte. Um 1890-1900

Fotoalbum
Privates Album mit 58 Fotografien deutscher Städte. Um 1890-1900
Los 170

Schätzung
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Fotoalbum. Privates Album mit 58 montierten Original-Fotografien deutscher Städte. 10 x 15 bis 16,5 x 10,5 cm (Fotografien). 18 x 24 cm. Halbleder d. Z. (berieben und gering bestoßen). Um 1890-1900.
Mit Ansichten von Sehenswürdigkeiten und Straßen in Nürnberg (18), München (12), Berlin (10), Dresden (10), Köln (8) und Pirna (2). – Vereinzelt verblasst, fleckig und mit kleineren Randläsuren. Die Seiten etwas stockfleckig und gebräunt.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge