153050

Lose pro Seite


Lot 57, Auction  125, Adrichem, Christian van und , Theatrum Terrae sanctae. Köln, Birkmann für Mylius, 1628

Adrichem, Christian van und
Theatrum Terrae sanctae. Köln, Birkmann für Mylius, 1628
Los 57

Zuschlag
440€ (US$ 458)

Details

Los merken

Adrichomius (d. i. van Adrichem), Christian. Theatrum Terrae sanctae et biblicarum historiarum cum tabulis geographicis aere expressis. 5 Bll., 286 S., 15 Bll. Mit gestochenem Titel, 12 doppelblattgroßen bzw. gefalteten Kupferstichkarten und 1 mehrfach gefalteten Kupferplan. 39 x 24,5 cm. Leder d. Z. (Rücken mit großen Fehlstellen und an den Ecken teils bestoßen). (Köln, Birkmann für Mylius, 1628).
Jöcher I, 106. Laor, Maps of the Holy Land 7a. ADB I 125. VD17 12:119393Z. – Fünfte Auflage der seit 1590 mehrfach verlegten Abhandlung über das Heilige Land. In seinem Hauptwerk beschreibt der Delfter Theologe Christian Kruik van Adrichem (1533-1585) die Geographie Palästinas und die Stadt Jerusalem, einschließlich einer Weltchronik bis zum Tode des Apostels Johannes. – Eselsohrig, weniger fleckig und lädiert. Vier der Kupferstiche knapp beschnitten und auf Tafeln montiert. Der Jerusalemplan unsauber hinterlegt. Im Innenspiegel ein Kupferstichexlibris montiert. Ordentliches Exemplar.

Lot 58, Auction  125, Arvieux, Laurent d’, Voyage fait par ordre du roy Louis XIV dans la Palestine. Paris, André Cailleau, 1717. - Erste Ausgabe.

Arvieux, Laurent d’
Voyage fait par ordre du roy Louis XIV dans la Palestine. Paris, André Cailleau, 1717. - Erste Ausgabe.
Los 58

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

(Arvieux, Laurent d’). Voyage fait par ordre du roy Louis XIV dans la Palestine, vers le Grand Émir, chef des princes arabes du désert, connus sous le nom de Bédouins ou d’Arabes scénites. 16 Bl., 316 S., 1 Bl., XIV, 76 S., 4 Bl. Mit 4 (1 gefalteten) Kupfertafeln. Marmoriertes Leder d. Z. (leichter Säurefraß) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Paris, André Cailleau, 1717.
Boucher de La Richarderie, IV, 435-440. Gay 3453. Hage Chahine, 180. Henze I, 101. Röhricht, 267. Tobler, 108. Weber, 337. – Erste Ausgabe. "Der Chevalier d'Arvieux hielt sich von 1653 bis 1665 als Kaufmann und Diplomat in Palästina, Konstantinopel und Nordafrika auf. Er verfügte über gute Kenntnisse der arabischen Sprachen und fundierte Landeskenntnis des gesamten östlichen Mittelmeerraumes. Seine Reisenotizen wurden posthum herausgegeben ... Während eines längeren Aufenthaltes im Lager der arabischen Beduinen auf dem Karmal-Berg trug er sehr bemerkenswerte Beobachtungen über jenes Volk zusammen, das vor ihm selbst Reisende nur vom Hörensagen kannten. Seine Mitteilungen, die sich sehr von dem unterschieden, was bis dahin über die Beduinen gesagt worden war, wurden nicht ohne Zweifel aufgenommen, durch spätere Reisende (u. a. C. Niebuhr) aber doch bestätigt" (Henze). – Vorsatz und Titel mit hs. Vermerken, leicht stockfleckig.

Lot 59, Auction  125, Boisseau, Jean, Description de la ville de Ierusalem. Kupferstichkarte. Paris, Jean Boisseau, Nachdruck 1689

Boisseau, Jean
Description de la ville de Ierusalem. Kupferstichkarte. Paris, Jean Boisseau, Nachdruck 1689
Los 59

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Boisseau, Jean. Description de la ville de Ierusalem, avec les noms des saints lieux ou antiquitez qui sont visitez par les Pellerins et voiageurs. Kupferstichkarte von Jean Boisseau nach Pater Bernardino Amici. 24,5 x 73 cm (Plattenrand) bzw. 36 x 83,5 cm (Blattgröße). Paris, Jean Boisseau, 1643 (Nachdruck 1689).
Seltener Plan der Stadt Jerusalem und Umgebung von dem französischen Kartograph Jean Boisseau (1600-1657) aus dem Werk " Atlas Théâtre des Citez". Dargestellt sind zahlreiche bedeutende Baute wie zahlreiche Tempel, "Le palais du Patriarche", "Palais du Roy Herode", "Porte Iudiciaire", "Le Palais de Pilate", "Maison du Richè", etc. Mit Legende und Kompassrose. Die Denkmäler und Orte außerhalb der Stadtmauern sind auf dem Stempel direkt benannt: Bethlehem, Ramatha, das Haus der Konkubinen Salomos, der Geburtsort der Heiligen Jungfrau, der Brunnen, in dem die Jungfrau die Tüchlein des Herrn wusch, die Gräber der Könige von Jerusalem, die Moschee, der Geburtsort Johannes des Täufers, der Ort, an dem das Holz des Kreuzes genommen wurde etc.
Die Karte wurde nach einer Zeichnung von Pater Bernardino Amici angefertigt, der in den Jahren 1593 bis 1597 in Jerusalem stationiert war und zahlreiche Zeichnungen anfertigte. Diese wurden später im Jahre 1620 in Florenz veröffentlicht. – Mit Mittelfalz, etwas knickspurig, und leicht braunfleckig. Verso mit hs. Beschriftung der Zeit "Plan de Jerusalem 89".

Halde, Jean Baptiste du
Ausführliche Beschreibung des Chinesischen Reichs und der großen Tartarey. Rostock, J. C. Koppe, 1748-1749. - Erste deutsche Ausgabe. "The completest and most valuable history of the Chinese Empire which had appeared up to the time of this publication"
Los 60

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Halde, Jean Baptiste du. Ausführliche Beschreibung des Chinesischen Reichs und der großen Tartarey. Aus dem Französischen mit Fleiß übersetzt. Mit einer Vorrede von Johann Lorenz von Mosheim. Teil II-IV (von IV) in 3 Bänden. 748 S.; 548 S.; 552 S, 15 Bl. Mit 1 gestochenem Frontispiz, 3 gestochenen Titelvignetten, 3 Textkupfern sowie 29 teils gefalt. Kupfertafeln, 1 gestoch. Faltplan von Nagasaki und 1 gestoch. Notentafel. Titel in Rot und Schwarz. 24 x 19 cm. Leder d. Z. (berieben) über 5 Bünden mit goldgeprägtem RSchild und reicher RVergoldung. Rostock, Johann Christian Koppe, 1748-1749.
De Backer-Sommervogel IV, 37. Streit VII, 3351. Cox I, 335. Cordier 49 ff., bes. 51. Laures 619. Vgl. Reiß 40, 486-488. – Erste deutsche Ausgabe, gegenüber dem Original inhaltlich modifiziert, enthält im vierten Band die Erstveröffentlichung von Engelbert Kämpfers (1651-1716) Japanbeschreibung in deutscher Sprache, die erst in den Jahren 1777-1779 in Lemgo als eigenständige Publikation erschien. Dieser Band umfasst zudem Darstellungen zu den Regionen der Mongolei, Tibets, Sibiriens sowie Koreas, wodurch das Werk über seinen chinesischen Schwerpunkt hinaus eine wertvolle Quellensammlung zur Asienkunde des 18. Jahrhunderts darstellt.

"The completest and most valuable history of the Chinese Empire which had appeared up to the time of this publication. The whole is, for the most part, a collection of pieces on several subjects, transmitted by the Jesuits residing in China to those of their order at home in France" (Cox). – Der erste Teil der Ausgabe aus dem Jahr 1749 fehlt, 1756 wurden Ergänzungen publiziert. Die Titelblätter weisen ältere sepiafarbene Besitzvermerke sowie einen quadratischen roten Yìnzhâng-Namenssiegelstempel auf. Die Falttafel des Observatoriums von Peking mit deutlich sichtbaren Knick- und Faltspuren und kleineren Perforationen. Insgesamt jedoch in einem wohlerhaltenen Zustand. Seltene Reisebeschreibung Chinas.

Lot 61, Auction  125, Hanway, Jonas, Zuverläßige Geschichte der Englischen Handlung. Leipzig, Holle, 1769. - "An historical Account of the British Trade over the Caspian Sea"

Hanway, Jonas
Zuverläßige Geschichte der Englischen Handlung. Leipzig, Holle, 1769. - "An historical Account of the British Trade over the Caspian Sea"
Los 61

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

(Hanway, Jonas). Zuverläßige Geschichte der Englischen Handlung durch Rußland, über die Caspische See, nach Persien, der Tartarey und Türkey, Armenien und China. Samt einer Beschreibung der Landesbeschaffenheit dieser Länder. 2 Teile in 1 Band. 5 Bl., 480 S., 8 Bl.; Titel, 428 S., 12 Bl. Mit 3 gestochenen Tafeln, 8 gestochenen mehrfach gefaltenen Karten bzw. Plänen, 2 (wiederh.) Titelvignetten von Stock sowie 9 Textkupfern von Bernigeroth, Rolffsen und Fritzsch u. a. mit Kampf-, Folter- und Hinrichtungsszenen (ohne die Frontispize). 24 x 20 cm. Halbleder d. Z. (etwas bestoßen, Fehlstelle am Rücken, dieser und VDeckelgelenk leicht brüchig). Leipzig, Holle, 1769.
Cox I, 255. Kress 6025. Goldsmith 9767. Cat. Nederl. Scheepv. Mus. 258. Vgl. Henze II, 459 (nur Ausgabe 1754). Schwab 245f. – Sehr seltene zweite bzw. veränderte Neuauflage der ersten deutschen Übersetzung des bedeutenden historischen, ökonomischen und geographischen Werkes "An historical Account of the British Trade over the Caspian Sea", London 1753. Die erste deutsche Übersetzung war 1754 unter anderem, freier übersetzten Titel in Hamburg und Leipzig erschienen. Die Kupfer wurden aus dieser Ausgabe übernommen. Hanway "reiste 1743 im Auftrag eines britischen Handelshauses durch Rußland und über das Kaspische Meer nach der nordpersischen Provinz Gilan ... (und) nach Asterabad (Gurgan), wo er im Dezember 1743 als einer der ersten neueren Reisenden landete. (Das Werk) ist reich an ebenso trefflichen wie neuen Beobachtungen über Land und Leute Nord-Persiens" (Henze), wodurch Europa "ein erstes ausführliches Bild der südkaspischen Landschaft und einen Begriff vom klimatologischen Mechanismus und der Rolle des Kaspischen Meeres erhielt" (Gabriel in Henze). Das Werk enthält außerdem eine Beschreibung des russischen Hofes in St. Petersburg, Beschreibungen von Reval, Danzig, Berlin, Dresden, Braunschweig, Wolfenbüttel, Hannover und Bremen. Im zweiten Teil mit dem Nebentitel: "Reichsveränderungen in Persien" wird die Reiseschilderung ergänzt durch eine Geschichte Persiens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Besonders die Berichte über den Eroberer Nadir, an dessen Hof Hanway lange weilte, stellen eine wertvolle zeitgenössische Quelle dar. – Die zwei gestochenen Frontispize fehlen. Bindung etwas brüchig, kaum fleckig, schön erhalten.

Lot 62, Auction  125, Heine, Wilhelm, Japan und seine Bewohner. Leipzig, Costenoble, 1860

Heine, Wilhelm
Japan und seine Bewohner. Leipzig, Costenoble, 1860
Los 62

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Heine, Wilhelm. Japan und seine Bewohner. Geschichtliche Rückblicke und ethnographische Schilderungen von Land und Leuten. XX, 383 S. 22 x 14 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben) mit Romatiker-RVergoldung. Leipzig, Costenoble, 1860.
Erste Ausgabe. – Etwas stockfleckig, Titel mit ausradiertem Stempel (das Papier dort dünn und löchrig). Dekorativ gebunden.

Hérisson, Eustache
Carte Generale de l’Asie. Kupferstichkarte. Paris, Basset, 1819
Los 63

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Hérisson, Eustache. Carte Generale de l’Asie, ou se trouvert les Decouvertes faites par Bougainville. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 93,5 x 125 cm (Plattenrand) bzw. 97 x 130 cm (Blattgröße). Paris, Basset, 1819.
Große und sehr hübsche Asienkarte von dem französischen Kartographen Eustache Hérisson (1759-1816). Dargestellt sind die Routen von James Cook, Louis-Antoine de Bougainville, William Dampier und von Comte de la Pérouse. – Mit mehreren Faltfalzen, leicht braunfleckig und mit kleinen Randläsuren. Sehr dekorativ.

Lot 64, Auction  125, Landon, Perceval, Nepal. London, Constable, 1928. - "This is the leading reference-work on Nepal, including a set of readable appendices"

Landon, Perceval
Nepal. London, Constable, 1928. - "This is the leading reference-work on Nepal, including a set of readable appendices"
Los 64

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Landon, Perceval. Nepal. 2 Bände. XXIII, 358 S., 1 Bl.; VIII, 363 S. Mit einigen Textillustrationen, 15 teils farbigen Tafeln, 5 (4 gefaltet) Karten und 3 mehrfach gefalteten Tabellen. 24 x 16,5 cm. Privater Lederband d. Z. (gering berieben) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. London, Constable, 1928.
Howgego Y 4. Yakushi L 29. – Erste Ausgabe, posthum erschienen. "The author visited Kathmandu in 1908 and 1924, and describes the origins of Nepal. This is the leading reference-work on Nepal, including a set of readable appendices" (Yakushi). – Titelblätter etwas fleckig, ein Blatt Index von Band II im Seitenschnitt gestaucht, Innengelenke verstärkt.

Lot 65, Auction  125, Mémorial du pèlerinage à Jérusalem, Fotoalbum mit 16 Vintage-Photographien. Jerusalem 1882

Mémorial du pèlerinage à Jérusalem
Fotoalbum mit 16 Vintage-Photographien. Jerusalem 1882
Los 65

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Mémorial du pèlerinage à Jérusalem (Deckeltitel). Fotoalbum. 15 Bl. Mit 16 montierten Vintage Photographien, alle unten betitelt und teils datiert. 17 x 23 cm. Rotes OHalbleder (VDeckel aufgehellt, berieben) mit goldgeprägtem VDeckeltitel und VDeckelvergoldung. Jerusalem 1882.
Die Photografien umfassen zwei Porträts, darunter eines von Pater Picard, dem Organisator der ersten kollektiven französischen Pilgerreise. Diese Bußpilgerreise wurde von ihm und den Assumptionisten organisiert und führte über 1.000 Pilger an Bord der Schiffe Guadeloupe und Picardie ins Heilige Land. Darüber hinaus zeigen 14 Ansichten Pilger in Prozessionen und Lagern sowie besuchte Orte wie den Berg Tabor, den Berg Karmel, Jerusalem und Jaffa. – Vorsatzblätter und die ersten 5 Blatt leicht stockfleckig.

Mercator, Gerhard
Japonia. Kupferkarte. Um 1611
Los 66

Nachverkaufspreis
700€ (US$ 729)

Details

Los merken

Mercator, Gerhard. Japonia. Grenzkolorierte Kupferkarte. Aus "Atlas sive cosmographicae". 34 x 44,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in goldgeprägter Profilholzleiste. Um 1611.
Walter 22 und OAG 12. Van der Krogt 8450:1A.1. – Die hübsch kolorierte Karte von Japan ist mit zwei Roll- und Beschlagwerk-Kartuschen, zwei Segelschiffen und einem Seeungeheuer geschmückt. Die Karten des Kartographen Gerhard Mercator (1512-1594) veröffentlichte sein Sohn Rumold (1541-1599) postum nach dessen Tod. "... to which he added, amongst other things, this map of Japan. He faithfully followed the Ortelius/Teixeira tpye, though he added an explanation for Korea, saying it was not yet certain whether it was an island or part of the mainland" (Walter S. 188). – Mit Mittelfalz und minimal braunfleckig. Sehr dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 67, Auction  125, Merian, Matthäus, Turcicum Imperium. Kupferkarte. Um 1646

Merian, Matthäus
Turcicum Imperium. Kupferkarte. Um 1646
Los 67

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Los merken

Merian, Matthäus. Turcicum Imperium. Türkische Reych. Kupferkarte. 28 x 36 cm (Plattenrand) bzw. 33,5 x 37 cm (Blatt). Um 1646.
Die gestochene Karte zeigt das Türkische Reich und stammt aus dem Werk "Neuwe Archontologia Cosmica" von Matthäus Merian (1593-1650). mit großer figürlicher Titelkartusche. – Mit Mittelfalz, etwas knickspurig und minimal braunfleckig.

Lot 68, Auction  125, Mortier, Pierre, Le Royaume de Siam. Kupferkarte. Amsterdam, P. Mortier, um 1700

Mortier, Pierre
Le Royaume de Siam. Kupferkarte. Amsterdam, P. Mortier, um 1700
Los 68

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Mortier, Pierre. Le Royaume de Siam. Teils Grenz- und flächenkolorierte Kupferkarte. 79 x 56 cm (Plattenrand) bzw. 85,5 x 63 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, um 1700.
Dargestellt ist das Land Siam, das heutzutage zum größten Teil zu Thailand gehört von Pierre Mortier (1661-1711). Teils im hübschen und kräftigen Kolorit. – Papier stärker gebräunt. Mit Knickfalz und Stege verstärkt. Dekorativ.

Lot 69, Auction  125, Niebuhr, Carsten, Beschreibung von Arabien. Kopenhagen, N. Möller für Leipzig, B. C. Breitkopf, 1772. - Erste Ausgabe

Niebuhr, Carsten
Beschreibung von Arabien. Kopenhagen, N. Möller für Leipzig, B. C. Breitkopf, 1772. - Erste Ausgabe
Los 69

Zuschlag
700€ (US$ 729)

Details

Los merken

Niebuhr, Carsten. Beschreibung von Arabien. Aus eigenen Beobachtungen und im Lande selbst gesammelten Nachrichten abgefasset. XLVII, 431 S. Mit gestochenem Titel und Textvignette und 21 (von 24; 5 teils gefalteten) Kupfertafeln bzw. Kupferstichkarten, 1 Falttabelle sowie mehrfach gefalteter grenzkolorierter Kupferstichkarte. 26,6 x 20,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas Wurmfraß) mit goldgeprägtem RSchild. Kopenhagen, Nicolaus Möller für Leipzig, B. C. Breitkopf, 1772.
Graesse IV, 674. Lipperheide Lc 6. Embacher S. 217 und 352. Gay 3589. Henze III, 602ff. Lipperheide Lc 6. Thieme-Becker III, 73 und XI, 378, – Erste Ausgabe des klassischen Werkes über Arabien. Eine noch heute wichtige Beschreibung der von 1761-1767 durchgeführten Expedition, von der Niebuhr als einziger überlebender Wissenschaftler zurückkehrte. Seine Keilschriftkopien dienten Grotefend 1802 für seine ersten Entzifferungsversuche. "Zur Fülle des Topographischen kam eine ebensolche Menge geschichtlichen, ethnographischen und archäologischen Materials, das Niebuhr geordnet der wissenschaftlichen Welt übergab ... Durch ihn begann die neuzeitliche Kenntnis vom Orient" (Henze). Von der 1761-67 durchgeführten Expedition, u. a. in Begleitung des Zeichners G. W. Bauernfeind, kehrte Niebuhr als einziger Überlebender zurück. Die schönen Taf. von Bauernfeind u. a., sind meist von de Fehrt gestochen, der eigens dafür von Paris nach Kopenhagen berufen wurde. Sie zeigen Gebäude, Trachten, Sitten und Gebräuche, Schriftzeichen (Sufi-Schriften mit kolorierter Vokalisierung), Münzen und vieles mehr. Ferner prächtige Ansichten der Moscheen von Mekka und Medina.
Mit den beiden großen, mehrfach gefalteten Karten vom Roten Meer mit Sinus Arabicus und vom Jemen, ferner Omân, Sinus Persicus etc. – Tafeln XV, XXI und XXII fehlen. Eine Tafel mit kleinen Hinterlegungen. Im Block gebrochen, wenig braunfleckig. Schön erhalten.

Orientalische Historie
Sammelband aus 3 lateinischen Schriften. Meist Berlin, verschiedene Verlage, 1671. - Orientalische und Chinesische Bräuche und Sitten
Los 70

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Orientalische Historie. Sammelband aus 3 lateinischen Schriften. 19,5 x 16 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und mit kleiner Fehlstelle am RDeckel) mit hs. RTitel, goldgeprägtem Supralibros auf dem VDeckel und spanischen Kanten. Meist Berlin, verschiedene Verlage, 1671.
Zwei verschiedene Schriften über orientalische und eine über chinesische Regionen, Bräuche und Sitten. Vorhanden sind: I. Marco Polo. Historici fidelissimi juxta ac præstantissimi, De Regionibus Orientalibus Libri III. 3 Bl., 26 S. Mit gestochenem Titel. Berlin, Georg Schulz, 1671. - II. Haithon Armen. Historia Orientalis: Quae eadem & de Tartaris inscribitur. 2 Bl., 107 S., 4 Bl. O. O. und Dr. 1671. - III. Andreas Müller. Disquisitio geographica & Historica de Chataja. 4 Bl., 115 S., 6 Bl. Mit Kupfertitel. Berlin, Rungian, 1671. – Papierbedingt gebräunt. Teils lose Blätter, leicht stockfleckig und zwei Blätter mit Randläsuren. Das Supralibros auf dem Einband zeigt eine bekrönte und bekränzte Fleur-de-lis.

Lot 71, Auction  125, Oukhtomsky, Esper Esperovitch, Voyage en Orient. 2 Bände. Paris 1893-1898

Oukhtomsky, Esper Esperovitch
Voyage en Orient. 2 Bände. Paris 1893-1898
Los 71

Zuschlag
320€ (US$ 333)

Details

Los merken

Oukhtomsky, E(sper) E(sperovitch). Voyage en Orient de Son Altesse Imperiale le Cesarevitch. 2 Bände. 2 Bl., XVI, 392 S., 2 Bl.; X, 386 S., 1 Bl. Mit Stahlstich-Porträt sowie ca. 300 Abbildungen, teils auf Tafeln. 37 x 28 cm. Rotes OHalbleinen (Kanten und an den Kapitalen bestoßen) mit schwarzem RSchild. Paris, Delagrave, 1893-1898.
Nicht bei Cox, Cordier und Rosenthal. – Seltene und reizend illustrierte Darstellung einer Orientreise, die Nikolaus I. im Jahre 1890/91 als Zarewitsch unternahm und die ihn durch Griechenland, Ägypten, Indien, Indochina, China, Japan und Sibirien führte. – Titelblätter und erste Lagen stockfleckig (geringer werdend); insgesamt sehr gute Exemplare.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge