153050

Lose pro Seite


Lot 374, Auction  125, Abildgaard, Peter Christian, Pferd- und Vieharzt in einem kleinen Auszuge. Kopenhagen und Leipzig 1800

Abildgaard, Peter Christian
Pferd- und Vieharzt in einem kleinen Auszuge. Kopenhagen und Leipzig 1800
Los 374

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Abildgaard, Peter Christian. Pferd- und Vieharzt in einem kleinen Auszuge. Oder Handbuch von den gewöhnlichsten Krankheiten der Pferde, des Hornviehes, der Schafe und Schweine, sammt der bequemsten und wohlfeilesten Art sie zu heilen. Zum Gebrauch der Bauern. Vierte aus dem Dänischen, nach der letzten verbesserten Ausgabe übersetzt. 4 Bl., 152 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 16 x 10 cm. Pappband d. Z. mit RSchild. Kopenhagen und Leipzig 1800.
VD18 10681175. – Vierte deutsche Ausgabe des veterinärmedizinischen Ratgebers. – Etwas braunfleckig.

Lot 375, Auction  125, Ardène, Jean-Paul de Rome d', Traité de la culture des renoncules. Paris, Saugrin, 1754

Ardène, Jean-Paul de Rome d'
Traité de la culture des renoncules. Paris, Saugrin, 1754
Los 375

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

(Ardène, Jean-Paul de Rome d'). Traité de la culture des renoncules, des oeillets, des auricules, et des tulipes. 1 Bl., XXXVIII, 413 (recte: 447), 2 Bl. 16 x 9,5 cm. Moderner Pergamentband mit Rücken- und Deckeltitel. Paris, Saugrin, 1754.
Vgl. Dochnahl S. 8. – Erste Ausgabe der frühen Schrift über den Anbau von Ranunkeln, Nelken, Aurikeln und Tulpen, deren Verfasserschaft auch Jean Paul Moet zugeschrieben wird. Noch im selben Jahr erschien eine deutsche Übertragung. – Gering stockfleckig.

Lot 376, Auction  125, Berg, C. F. W., Ueber die Bewässerung und den Bau der Wiesen. Leipzig, Baumgärtner, 1824

Berg, C. F. W.
Ueber die Bewässerung und den Bau der Wiesen. Leipzig, Baumgärtner, 1824
Los 376

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Berg, C. F. W. Ueber die Bewässerung und den Bau der Wiesen, nebst Beschreibung und Abbildung der von Herrn Leorier neu erfundenen Bewässerungsmaschine, welche den von der königlichen und Central-Ackerbaugesellschaft zu Paris im Jahre 1822 ausgesetzten Preis erhielt. Nach dem Französischen und sehr vermehrt herausgegeben. VI, 166 S., 1 Bl. Mit 5 Kupfertafeln. 19,5 x 11,5 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (etwas bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Baumgärtner, 1824.
Einzige Ausgabe. Der Landwirt und Ökonom Carl Friedrich Wilhelm Berg (1793-1825) wirkte in Gohlis bei Leipzig, wo er ein musterhaft bewirtschaftetes Bauerngut führte. – Das Blatt mit dem Inhalt mit geschlossenem Riss und im Bug verstärkt, das erste Textblatt mit Quetschfalten. Die Tafeln im Anhang gebräunt und etwas fleckig.

Lot 377, Auction  125, Bilderbeck, Christoph Lorenz, Natürlicher Geheimniße entdeckte Grufft. Leipzig, Groß, 1752

Bilderbeck, Christoph Lorenz
Natürlicher Geheimniße entdeckte Grufft. Leipzig, Groß, 1752
Los 377

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

(Bilderbeck, Christoph Lorenz). Natürlicher Geheimniße entdeckte Grufft oder: Gewiße, auch durch viele und oftmalige Versuche bewährte Künste die Landgüter merklich zu verbeßern, den Ackersmann reich zu machen, und zu allem Ueberfluß zu verhelfen, mit Anmerkungen und Erläuterungen ehedem heraus gegeben von D. C. P. v. G. Siebende mit neuen Zusätzen vermehrte Auflage. 7 Bl., 428 S., 10 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 17,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (stärker fleckig und berieben, mit hs. RTitel). Leipzig, Groß, 1752.
VD18 10539018. – Spätere Ausgabe des zuerst 1710 erschienenen frühaufklärerisch-landwirtschaftlichen Ratgebers. – Titel modern gestempelt, fl. Vorsatz mit Blattabschnitt. Insgesamt etwas stärker gebräunt und braunfleckig.

Lot 378, Auction  125, Cushing, John, Der exotische Gärtner. Dresden, Witwe Gerlach, 1817. - Erste deutsche Ausgabe

Cushing, John
Der exotische Gärtner. Dresden, Witwe Gerlach, 1817. - Erste deutsche Ausgabe
Los 378

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Cushing, John. Der exotische Gärtner, oder die Art und Weise, wie die Engländer die Pflanzen in den Gewächshäusern behandeln und vermehren. Übersetzt und mit Anmerkungen erläutert von G. F. Seidel. XVI, 238 S. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. 19 x 11,5 cm. Strukturgeprägter Pappband d. Z. (Ecken etwas bestoßen, vorderes Gelenk angeplatzt). Dresden, Witwe Gerlach, (1817).
Dochnahl S. 147. – Erste deutsche Ausgabe, die der Übersetzer mit Anmerkungen und einem Anhang "über die Beschaffenheit der Gewächshäuser und Conservatories der Engländer" ergänzte. Die englische Ausgabe erschien 1814. Im Gegensatz zur Topfpflanzung in deutschen Gewächshäusern wurden die Pflanzen in englischen "Conservatories" direkt in entsprechende Erdböden gepflanzt. – Etwas stockfleckig.

Lot 379, Auction  125, Germershausen, Christian Friedrich, Der Hausvater von systematischer Ordnung. Leipzig, J. F. Junius, 1783-1786. - Erste Ausgabe

Germershausen, Christian Friedrich
Der Hausvater von systematischer Ordnung. Leipzig, J. F. Junius, 1783-1786. - Erste Ausgabe
Los 379

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Germershausen, Christian Friedrich. Der Hausvater von systematischer Ordnung. Teil I-III und V (von V) in 4 Bänden. Mit 4 Holzschnitt-Druckermarken auf den Titeln. 20 x 11 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen und Band V mit fehlendem oberen Kapital und Einriss) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Johann Friedrich Junius, 1783-1786.
Humpert 1736. Güntz I, 151 ff. Mantel I, 15. – Erste Ausgabe. Umfassendes Werk über alle Bereiche der Haus- und Landwirtschaft, wie zum Beispiel über den Weinbau, die Obstbaumzucht, die Bestellung des Ackers, verschiedene Düngungsarten, die Pferdezucht, etc. Gegenstück zum Werk "Die Hausmutter". – Es fehlt Band IV. Vorsätze etwas leimschattig. Stellenweise etwas braunfleckig, teils mit kleinen Wurmgängen und mit leichten Gebrauchsspuren, sonst innen wohlerhalten.

Lot 380, Auction  125, Liger, Louis, La nouvelle maison rustique, ou économie rurale. Paris, Deterville, 1804

Liger, Louis
La nouvelle maison rustique, ou économie rurale. Paris, Deterville, 1804
Los 380

Nachverkaufspreis
900€ (US$ 938)

Details

Los merken

(Liger, Louis) und Jean-François Bastien (Hrsg.). La nouvelle maison rustique, ou économie rurale, pratique et générale de tous les biens de campagne. Nouvelle Édition. 3 Bände. Mit 60 (25 gefalteten) Kupfertafeln. 25,5 x 20 cm. Wurzelmarmoriertes Kalbsleder d. Z. (teils mit kleinen Läsuren) mit reicher RVergoldung. Paris, Deterville, 1804.
Brunet III, 1075. Thiébaud 597. Vicaire 521f. Vgl. Barbier III, 555b. Simon 958. Souhart 303. – Die vielen Kupfertafeln zeigen verschiedene Tiere und Gartengeräte, illustrieren einzelne Stationen der Bienen- und Obstbaumzucht und bilden die unterschiedlichen Arbeitsbereiche eines wirtschaftlichen Bauernhofes ab. – Vorsatz leimschattig. Die Tafeln gebräunt. Insgesamt gutes Exemplar.

Lot 381, Auction  125, Marwitz, von der, Rathschläge an die kleinen Züchter zum besseren Betriebe der Pferdezucht. Dillenburg, Weidenbach, 1877. - Nicht im KVK

Marwitz, von der
Rathschläge an die kleinen Züchter zum besseren Betriebe der Pferdezucht. Dillenburg, Weidenbach, 1877. - Nicht im KVK
Los 381

Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)

Details

Los merken

Nicht im KVK
Marwitz, von der. Rathschläge an die kleinen Züchter zum besseren Betriebe der Pferdezucht. 28 S. 20,5 x 13 cm. OBroschur (etwas fleckig und gebräunt, ohne Vorderumschlag, Rücken mit montiertem Bibliotheksetikett). Dillenburg, Weidenbach, 1877.
Einziger Druck der kleinen Anleitung für "Pferdezüchter im Bereiche des hessen-nassauischen Landgestüts" (Vorrede), verfasst vom zuständigen "Gestüts-Director" von der Marwitz (kein Vorname bekannt) aus dem gleichnamigen brandenburgischen Adelsgeschlecht, erschienen in der ortsansässigen Kleindruckerei von Weidenbach. Das heute noch als Ausbildungsbetrieb bestehende Landgestüt Dillenburg wurde 1869 nach Zusammenlegung der Landgestüte Weilburg, Kassel und Korbach als Preußisches Hessen-Nassauisches Landgestüt gegründet. – Papierbedingt etwas gebräunt. Kein bibliothekarischer Standortnachweis über den KVK.

Lot 382, Auction  125, Morgenstern-Schulze, Johanna Katharina, Lehren und Erfahrungen für junges Frauenzimmer. Halle, Johann Gottfried Trampens Witwe, 1786

Morgenstern-Schulze, Johanna Katharina
Lehren und Erfahrungen für junges Frauenzimmer. Halle, Johann Gottfried Trampens Witwe, 1786
Los 382

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

(Morgenstern-Schulze, Johanna Katharina). Lehren und Erfahrungen für junges Frauenzimmer. 3 Teile in 1 Band. 18 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. mit goldgeprägtem RSchild und doppelten goldgeprägten RFileten. Halle, Witwe Johann Gottfried Trampen, 1786.
Nicht in den gastronom. Bibliographien. – Erste Ausgabe. Seltenes Haushaltungsbuch, verfasst von der Autorin des Magdeburger Kochbuches. Teil 3 enthält ein umfangreiches Kochbuch mit rund 200 Seiten und nahezu 300 Rezepten. – Vorsätze leimschattig. Geringfügig gebräunt und stockfleckig. Schönes Exemplar.

Lot 383, Auction  125, Reitzenstein, Wolf Ehrenfried von, Der vollkommene Pferde-Kenner. Uffenheim, Johann Simon Meyer, 1764. Erste Ausgabe

Reitzenstein, Wolf Ehrenfried von
Der vollkommene Pferde-Kenner. Uffenheim, Johann Simon Meyer, 1764. Erste Ausgabe
Los 383

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

Los merken

Reitzenstein, Wolf Ehrenfried von. Der vollkommene Pferde-Kenner, welcher nicht nur alle Schönheiten, Fehler und verschiedene Landes-Arten der Pferde zu erkennen giebt. 2 Teile in 1 Band. 12 Bl., 176 S., 26 Bl.; 176 S., 7 Bl. Mit 16 (von 28) Kupfertafeln. Ohne das Frontispiz. 21 x 17 cm. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen und mit Einriss im oberen Kapital sowie Fehlstellen) mit RSchild, ohne den Verschluss. Uffenheim, Johann Simon Meyer, 1764.
Wells 6229. Huth 1764. Vgl. Waller 10357. – Erste Ausgabe der in zwei Teilen konzipierten Abhandlung. Im ersten Teil wird ausführlich der Körperbau besprochen: "Die Ohren tragen mehr zur Schönheit des Pferds bey, als man glauben sollte. Weil ihre Länge das Pferd von dem verächtlichen Thier, dem Esel, unterscheidet, so hält man es für sehr schön, wann die Ohren ... sehr klein, spitzig und schön ausgeschnitten seyn" (S. 29). Weitere Erwähnung der Farben des Pferdes, der Ausbildung und Erziehung des Tieres und der richtige Sitz des Reiters, der Sattel und die Zäumung, behandelt werden aber auch Themen wie der Kauf und welche Faktoren dabei zu beachten sind.
Der komplette zweite Teil ist den Krankheiten des Pferdes gewidmet, wie diese zu erkennen und zu behandeln sind. Enthalten ist des Weiteren ein alphabetischen Verzeichnis mit von Juden auf Ross-Märkten gebrauchten hebräischen Wörtern und Redensarten und deren Bedeutung. Die Tafeln zeigen verschiedene Pferderassen und deren Charakteristika, Zäumungen, Sättel, Gebissstücke sowie Reitschuldarstellungen.
Nach Holzmann-Bohatta ist der tatsächliche Verfasser ein gewisser J. M. Eberlein (Holzmann-Bohatta III, 8690), dafür gibt es jedoch keinen konkreten Nachweis. – Ohne das gestochene Frontispiz. Etwas braun-, finger- und stockfleckig sowie vereinzelt feuchtfleckig, teils knickspurig, mit Wurmgängen (minimaler Textverlust) und vereinzelt mit kleinen Randläsuren.

Sammlung unterschiedlicher Wissenschafften
und Kunst-Stücke (...). Frankfurt und Leipzig, Erben A. J. Felsecker, 1757
Los 384

Nachverkaufspreis
220€ (US$ 229)

Details

Los merken

Barocke Alltagsweisheiten: Vom Waschen seidener Strümpfe über Schweißbekämpfung bis zum sicheren Schießen des Nachts - Praktische Anleitungen für den Haushalt
Sammlung unterschiedlicher Wissenschafften und Kunst-Stücke, welche jedem Menschen sowohl in einer Haußhaltung auf dem Lande, als auch in der Stadt dienlich sind, solche ebenfalls curieuse Liebhaber, Künstler und Handwerker mit vielem Nutzen gebrauchen können. Dritte vielvermehrte Auflage. 456 S., 11 Bl. 16,5 x 10 cm. Halbpergamentband d. Z. (fleckig, berieben) mit hs. RTitel (dieser etwas verblasst). Frankfurt und Leipzig, Erben Adam Jonathan Felsecker, 1757.
VD18 11001100. – Dieser barocke Ratgeber vereint eine Vielzahl praktischer Ratschläge und Anleitungen, die sich über verschiedene Aspekte des täglichen Lebens der Zeit erstrecken. Die behandelten Themen reichen von der Pflege von Textilien und der Herstellung von chemischen Präparaten bis hin zu Gesundheitsfragen und handwerklichen Verfahren.

Beispielsweise werden Anleitungen gegeben, wie man "Seidene Strümpfe zu waschen; Ein Pulver zu machen, womit man das Schwitzen unter den Armen ohne Schaden vertreiben kan; Feuer in der Geschwindigkeit zu bekommen, damit man ein Licht anzünden kan; Das Eisen in das beste Kupfer zu verwandeln; alle Flecken aus wollenen Tuch zu bringen; Pechflecken heraus zu bringen; Federbette vor Motten und Milben zu verwahren; Gebrochene Corallen wieder zu ergänzen; deß Nachts zu schießen, daß man wissen kan wo man hinschießet; Eine sehr wohlriechende Seife für das Frauenzimmer; Magen- und Sodbrennen zu vertreiben; Weissen Wein roth zu färben; Faulen Wein zu verbessern; Gebrochenen Wein zu helfen" und vieles mehr. – Titelblatt mit sehr kleinem Randeinriss und geringfügig stockfleckig. In sehr guter Erhaltung.

Lot 385, Auction  125, Winter, Georg Simon, Wolerfahrner Roß-Artzt. Nürnberg, M. Endter und Erben J. Endter, 1678

Winter, Georg Simon
Wolerfahrner Roß-Artzt. Nürnberg, M. Endter und Erben J. Endter, 1678
Los 385

Zuschlag
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Winter, Georg Simon. Wolerfahrner Roß-Artzt. Oder vollständige Roß-Artzney-Kunst. In dreyen Büchern verabfasset. 16 Bl., 980 S., 10 Bl. Mit 44 (von 45) mehrfach gefalteten Kupfertafeln. 15 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (fleckig) mit spanischen Kanten. Nürnberg, Moritz Endter und Erben Johann Endter, 1678.
VD17 3:002939C. Vgl. Brunter V, 1465. Graesse VI, 2, 463. Lipperheide Tc 34. – Zeitgleich gab die Nürnberger Druckerei von Moritz Endter (1653-1723) und den Erben Johann Andreas Endter (1625-1670) eine um 540 Seiten verkürzte lateinisch-deutsche Ausgabe heraus, die Fortsetzung für Winters (1629-1701) Hauptwerk: "Wolberittener Cavallier", welches "Reit- und Zaum-Kunst" behandelt. Die zahlreichen Textkupfer stellen u. a. kranke Pferde dar. – Die gestochene Tabelle fehlt. Tafel XXIX mit größerem Ausriss. Die meisten Tafeln und die ersten drei Blatt durch eine kleine Fehlstelle an der spanischen Kante mit Randläsuren. Innen leicht gebräunt und fleckig. Besitzvermerk auf dem Titel und hinterem Innenspiegel. Selten im Handel.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge