153050

Lose pro Seite


Lot 345, Auction  125, Schlögl, Quarin, Tabulae pro reductione quorumvis statuum barometri. München und Ingolstadt, S. V. Haberberger für J. Lindauer, 1787. - Einzige Ausgabe

Schlögl, Quarin
Tabulae pro reductione quorumvis statuum barometri. München und Ingolstadt, S. V. Haberberger für J. Lindauer, 1787. - Einzige Ausgabe
Los 345

Schätzung
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Schlögl, Quarin. Tabulae pro reductione quorumvis statuum barometri ad normalem quemdam caloris gradum publico usui datae. 4 Bl., XXX, 122 S., 3 Bl. 24 x 18 cm. Halbleder d. Z. (schwach berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. München und Ingolstadt, Sebstian Valentin Haberberger für Joseph Lindauer, 1787.
VD18 13583042. – Einzige Ausgabe, mithin das einzige bei Poggendorff genannte Werk des Augustinerpaters und Physikers in Kloster Rottenbuch/Bayern Quarin Schlögl (1752-1788), der zeitweise als meteorologischer Beobachter an dem 1784 gegründeten Observatorium auf dem Hohenpeißenberg tätig war. – Das zweite Erratablatt am Schluss lose, sonst wohlerhalten.

Lot 346, Auction  125, Smith, Robert, Vollständiger Lehrbegriff der Optik. Altenburg, Richter, 1755

Smith, Robert
Vollständiger Lehrbegriff der Optik. Altenburg, Richter, 1755
Los 346

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Smith, Robert. Vollständiger Lehrbegriff der Optik. Mit Aenderungen und Zusätzen ausgearbeitet von Abraham Gotthelf Kästner. 12 Bl., 531 S., 2 Bl. Mit gestochener Titelvignette und 22 gefalteten Kupfertafeln. 23 x 17,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig, bekratzt und mit fehlender oberer Ecke am RDeckel). Altenburg, Richter, 1755.
Graesse VII, 424. Poggendorff I, 1219. Martin 201. Vgl. Houzeau-Lancaster I, 3323. – Das Werk "Complete system of opticks" stammt von dem englischen Mathematiker Robert Smith (1689-1768) und wurde im Jahre 1738 erstmals veröffentlicht. Das hier vorliegende Werk ist die erstmalige deutsche Übersetzung von A. G. Kästner. "The most influential optical textbook of the 18th century" (DSB XII, 477). – Papierbedingt leicht gebräunt, mit wenigen Stock- und Fingerflecken sowie leichten Knickspuren. Titel mit zwei moderneren Besitzstempel " F. Weeren" und "Hugo Schröder Optisches Institut Hamburg". Hugo Schröder (1834-1902) leitete eine renommierte Optikerwerkstatt in Hamburg, die unter anderem Objektive für Teleskope der Sternwarte Hamburg herstellte.

Lot 347, Auction  125, Woltersdorf, Johann Lucas, Systema minerale. Berlin, Buchhandlung der Realschule (d. i. Georg Ludwig Winter), 1755

Woltersdorf, Johann Lucas
Systema minerale. Berlin, Buchhandlung der Realschule (d. i. Georg Ludwig Winter), 1755
Los 347

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Woltersdorf, Johann Lucas. Systema minerale. In quo regni mineralis producta omnia systematice per classes, ordines, genera et species proponuntur. Mineral-System worin alle zum Mineral-Reich gehörige Cörper in ordentlichem Zusammenhange nach ihren Classen, Ordnungen, Geschlechtern und Arten vorgetragen werden. Neue, von dem Verfasser selbst vermehrte und verbesserte Auflage. 60 S. 21 x 27,5 cm. Pappband d. Z. (stark fleckig und berieben, Rücken etwas lädiert). Berlin, Buchhandlung der Realschule (d. i. Georg Ludwig Winter), 1755.
VD18 11713178. Ferchl 588. Poggendorff II, 1364. – Zweiter Druck der mineralogischen Klassifizierung durch den Berliner Theologen Johann Lucas Woltersdorf (1721-1772). "Bei der Anhäufung seiner Mineralien und Steine fühlte Woltersdorf das dringende Bedürfniß, diese Schätze, um sie gehörig benutzen zu können, auch systematisch zu ordnen. Die älteren diesbezüglichen Werke von Gesner, Boetius, Woadward, Scheuchzer, selbst jene von Linné gaben ihm hierfür nicht genügende Anhaltspunkte. Woltersdorf sah sich deshalb veranlaßt, selbst eine kurze Mineralogie auszuarbeiten und zu publiciren, welche 1748 in lateinischer und deutscher Sprache unter dem Titel 'Systema minerale oder Mineralsystem' erschien. Woltersdorf stellt darin den Grundsatz auf, daß sich die Mineralien eigentlich nur nach ihrer Mischung und Materie, aus denen sie zusammengesetzt seien, beurtheilen und ordnen lassen, wobei allerdings auch ihre Festigkeit, Härte, Durchsichtigkeit, Figur, Farbe, Geschmack und Geruch nicht außer Berücksichtigung gelassen werden dürfe. Diese Aufstellung leidet hauptsächlich an dem Fehler, daß darin neben den eigentlichen Mineralien auch Gesteine und Versteinerungen aufgenommen sind. Woltersdorf erkannte auch alsbald das Unzulängliche seines Systems, namentlich nach der Veröffentlichung des ausgezeichneten Werks von Pott, Lithogeognosie. Er veranstaltete daher 1755 eine zweite, verbesserte Ausgabe seines Systema minerale, in welchem er nunmehr das Verzeichniß der Versteinerungen als Anhang beifügte" (ADB XLIV, 184). Mit deutsch-lateinischem Paralleltext. – Etwas fleckig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge