153050

Lose pro Seite


Lot 505, Auction  125, Bleibaum, Friedrich, Johann August Nahl. Baden bei Wien bzw. Leipzig, Rohrer, 1933. - Maßgebliche Monographie

Bleibaum, Friedrich
Johann August Nahl. Baden bei Wien bzw. Leipzig, Rohrer, 1933. - Maßgebliche Monographie
Los 505

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Los merken

Bleibaum, Friedrich. Johann August Nahl. Der Künstler Friedrichs des Großen und der Landgrafen von Hessen. 4 Bl., 261 S. Mit Portraittafel, Stammtafel und 101 teils farbigen Tafeln. 32 x 24 cm. OLeinen (leicht berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Baden bei Wien bzw. Leipzig, Rohrer, 1933.
Maßgebliche Monographie über den bedeutenden Bildhauer und Möbelkünstler, von dem viele Plastiken und Raumausstattungen an und in Berliner und Potsdamer Schlössern stammen. – Sauberes Exemplar.

Lot 506, Auction  125, Ernst, Gernot, Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570-1870. Berlin, Lukas, 2009

Ernst, Gernot
Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570-1870. Berlin, Lukas, 2009
Los 506

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Ernst, Gernot. Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570-1870. 2 Bände. 864 S.; 680 S. Mit zahlreichen Textillustrationen und separater DVD. 28 x 21 cm. OLeinen mit illustriertem OSchutzumschlag. Berlin, Lukas, 2009. - Nahezu verlagsfrisches Exemplar des Standardwerks.

Goldschmidt, Adolph
Die Elfenbeinskulpturen. Berlin, Bruno Cassirer, 1914-1918. - "A monumental corpus" (Arntzen-Rainwater)
Los 507

Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

Goldschmidt, Adolph. Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der Karolingischen und Sächsischen Kaiser VIII.-XI. Jahrhundert. 2 Mappen mit jeweils 1 Text und 1 Tafelteil. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf losen Lichtdrucktafeln. 48,5 x 37 cm. OLeinenflügelmappen (mit Handhabungsspuren, minimal fleckig, die Flügelklappen allesamt erneuert) mit schwarzgeprägtem RTitel (Bindebände teils erneuert). Berlin, Bruno Cassirer, 1914-1918.
Denkmäler der deutschen Kunst, hrsg. vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, Band I-II. Arntzen-Rainwater K 90. NDB VI, 613. – "A monumental corpus" (Arntzen-Rainwater). Herausgegeben von dem bekannten Kunsthistoriker Adolph Goldschmidt (1863-1944) als erster und zweiter Band des auf sechs Bände angelegten "Corpus der Elfenbeine, das seinen Gelehrtenrum krönte" (NDB VI, 613). Das grundlegende Standardwerk ist wie folgt gegliedert: "Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der karolingischen und sächsischen Kaiser, VIII.-XI. Jahrhundert" (2 Bände). - "Die Elfenbeinskulpturen aus der romanischen Zeit, XI.-XIII. Jahrhundert" (2 Bände). Es folgten dann noch "Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.-XIII. Jahrhundert" (2 Bände). – Gebrauchsspuren, die Broschuren teils rissig, fleckig, lädiert, doch sonst im Block meist sehr sauber und frisch. – Beigegeben: Derselbe. Die Elfenbeinskulpturen aus der romanischen Zeit XI.-XIII. Jahrhundert. Band I (von 2; = Dritter Band der Reihe). In Halbleinenmappe (teils lädiert). Ebenda 1923. - Ferner: Dasselbe. Band II (= Vierter Band der Reihe), hier als "Unveränderter, aus Gründen der leichteren Benutzbarkeit um etwa 1/5 verkleinerter Nachdruck". OLeinen. Berlin, DVK, 1975. - Derselbe. Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.-XIII. Jahrhunderts. 2 Bände (entspricht dem fünftem und sechsten Band der Reihe, allerdings ohne Reihentitel erschienen), ebenfalls als Nachdruck. OLeinen. Ebenda 1979. - Damit liegen alle 6 Bände der Elfenbein-Reihe Goldschmidts vor, jedoch nur die ersten in der Originalausgabe, die folgenden als verkleinerte Nachdrucke.

Lot 508, Auction  125, Grünwedel, Albert, Die Teufel des Avesta. Berlin, Elsner, 1924

Grünwedel, Albert
Die Teufel des Avesta. Berlin, Elsner, 1924
Los 508

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Grünwedel, Albert. Die Teufel des Avesta und ihre Beziehungen zur Ikonographie des Buddhismus Zentral-Asiens. 48, 113 S. Mit 94 Textabbildungen. 38 x 27,5 cm. Illustrierter OLeinenband (Rücken schwach stockfleckig) mit Schutzumschlag in OPappschuber. Berlin, Elsner, 1924.
NDB VII, 205. – Erste Ausgabe. Eines von 400 nummerierten Exemplaren. Spätwerk des Münchener Ethnologen, dessen indisch-buddhistische Studien bahnbrechend wirkten. – Ausgesprochen frisches Exemplar.

Lot 509, Auction  125, Kreisel, Heinrich, Die Kunst des deutschen Möbels. München, C. H. Beck, 1981-1983

Kreisel, Heinrich
Die Kunst des deutschen Möbels. München, C. H. Beck, 1981-1983
Los 509

Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)

Details

Los merken

Kreisel, Heinrich. Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil. Zweite bzw. dritte von Georg Himmelheber bearbeitete Auflage. 3 Bände. Mit über 3000 Abbildungen auf 1032 Tafelseiten sowie 28 Farbtafeln und zahlreichen Textabbildungen. 29 x 22 cm. OLeinen mit farbig illustriertem OSchutzumschlägen. München, C. H. Beck, 1981-1983.
Nahezu verlagsfrisches Exemplar des Standardwerks zum Thema. I. Von den Anfängen bis zum Hochbarock. - II. Spätbarock und Rokoko. - III. Klassizismus, Historismus, Jugendstil.

Lot 510, Auction  125, Lemberger, Ernst, Die Bildnis-Miniatur in Deutschland. München, Bruckmann, 1909

Lemberger, Ernst
Die Bildnis-Miniatur in Deutschland. München, Bruckmann, 1909
Los 510

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Lemberger, Ernst. Die Bildnis-Miniatur in Deutschland von 1550 bis 1850. XXI, 396 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Textabbildungen und 65 teils farbigen Lichtdrucktafeln. 35 x 26 cm. Blindgeprägter schwarzer OChagrinlederband (gering berieben) mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung, goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie KGoldschnitt und Seidenmoiré-Vorsätzen. München, Bruckmann, (1909).
Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 420) des monumentalen und luxuriösen Standardwerks. Mit kommentiertem Katalog der Abbildungen, Register sowie Künstler- und Literaturverzeichnis. – Vorderes Innengelenk schwach angeplatzt, das Frontispiz dadurch gelockert. Sonst wohlerhalten.

Lot 511, Auction  125, Meissener Musterbuch, für Höroldt Chinoiserien. München und Leipzig 1978

Meissener Musterbuch
für Höroldt Chinoiserien. München und Leipzig 1978
Los 511

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Das Meissener Musterbuch für Höroldt-Chinoiserien. Musterblätter aus der Malstube der Meissener Prozellan-Manufaktur (Schulz-Codex). 2 Tafelbände und 1 Kommentarband von Rainer Behrends. Mit 132 faksimilierten farblich montierten Tafeln, Frontispiz mit 180 teils farblichen Abbildungen und 2 Bl. mit Porzellanmarken und Faksimile-Beispielen. 51 x 36 cm. Braune OHSeide mit mont. Porzellan-Medaillons auf dem Rücken und RSchild auf dem Kommentarband. In illustr. OPp-Schuber. München und Leipzig 1978.
Eines von 950 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 1500 Exemplare). – Wohlerhalten.

Ury, Lesser
Der künstlerische Nachlass (Auktionskatalog). Berlin, Paul Cassirer, 1932
Los 512

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Ury, Lesser. Der künstlerische Nachlass. 129 Ölgemälde, 123 Pastelle. Versteigerungs-Katalog. 67 S. Mit 56 (12 ganzseitigen) Abbildungen. 28 x 20,5 cm. OBroschur (fleckig; gebräunt und berieben, Vorderdeckel mit Notat). Berlin, Paul Cassirer, 1932.
Mit der Rede "In memoriam Lesser Ury" von Adolph Donath. – Fleckig; mit zahlr. Anmerkungen, Auktionsergebnissen etc.; eine Position ausgeschnitten, der fehlende Text recto und verso handschriftl. ersetzt.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge