153050

Lose pro Seite


Lot 438, Auction  125, Etienne, Jean d', Abhandlung von der Minirkunst. Münster und Hamm, P. H. Perrenon, 1779. - Erste deutsche Ausgabe

Etienne, Jean d'
Abhandlung von der Minirkunst. Münster und Hamm, P. H. Perrenon, 1779. - Erste deutsche Ausgabe
Los 438

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Etienne, Jean d'. Abhandlung von der Minirkunst zum Gebrauch junger Officiere, und derjenigen, die eine genaue Kenntniß von dieser Kunst zu erlangen wünschen. Aus dem Französischen übersetzt und mit vielen nöthigen Anmerkungen versehen von E. M. S. A. (d. i. Wilhelm Friedrich Karl von Schwerin. 9 Bl., 258 S. Mit 7 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. 23,5 x 20 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit dezenter RVergoldung und 2 farbigen goldgeprägten RSchildern. Münster und Hamm, Philipp Heinrich Perrenon, 1779.
VD18 1445873X. – Erste deutsche Ausgabe der Kriegskunde. Der Verfasser Major Jean de Etienne (1725-1798) war im Dienste des Grafen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe dessen erster Festungskommandant auf dem Wilhelmstein im Steinhuder Meer. – Etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Die tadellosen Kupfer auf blattgroße Falze montiert.

Lot 439, Auction  125, Grundsäze der Evolutions der Cavallerie, zum Unterricht junger Officiers. Mit 38 Kupfertafeln. Breslau, Korn, 1795

Grundsäze der Evolutions der Cavallerie
zum Unterricht junger Officiers. Mit 38 Kupfertafeln. Breslau, Korn, 1795
Los 439

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

Los merken

Grundsäze der Evolutions der Cavallerie zum Unterricht junger Officiers. VIII, 238 S., 1 Bl. Mit 38 gefalteten Kupfertafeln. 25 x 21,5 cm. Pappband d. Z. (etwas stärker fleckig, berieben und bestoßen). Breslau, Hirschberg und Lissa, Johann Friedrich Korn d. Ä., 1795.
VD18 11506369. – Einzige Ausgabe der anonym verfassten seltenen Kriegskunde für die preußische Kavallerie, die laut Vorrede bereits 1776 verfasst wurde. – Schwach braunfleckig. Unbeschnitten und breitrandig.

Lot 440, Auction  125, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Schlachtordnung. "Ordre de Bataille de Brabandt commandé par le Roi de Brittanique". 1696

Pfälzischer Erbfolgekrieg
Schlachtordnung. "Ordre de Bataille de Brabandt commandé par le Roi de Brittanique". 1696
Los 440

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Pfälzischer Erbfolgekrieg. - Schlachtordnung. "Ordre de Bataille de Brabandt commande par le Roi de Brittanique. - Ordre de Bataille de Flandre commande par Mr Le Prince de Vaudemont". Französische Handschrift in Sepiatinte und Aquarellfarben auf Papier. 39 x 49 cm. 1696.
Die vorliegende detaillierte Schlachtordnung stammt aus der Endphase des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688-1697), eines Konflikts zwischen der französischen Krone unter Ludwig XIV. und der Großen Allianz (bestehend aus England, den Niederlanden, Spanien und dem Heiligen Römischen Reich). Sie dokumentiert die Truppenaufstellung in den Regionen Brabant und Flandern, die zu dieser Zeit unter der Kontrolle des spanischen Hauses Habsburg standen. – Blatt mehrfach gefalzt, auf der Rückseite an einer Falz mit kl. Papierstreifen verstärkt. Über etwa ein Drittel der Rückseite wurde das Handschriftenblatt auf Velin montiert. Das Trägerpapier weist kleine Wurmspuren und Randläsuren auf. Selten.

Lot 441, Auction  125, Pufendorf, Samuel von, Sechs und zwantzig Bücher der Schwedisch- und Deutschen Kriegs-Geschichte. Frankfurt und Leipzig, J. F. Gleditsch, 1688

Pufendorf, Samuel von
Sechs und zwantzig Bücher der Schwedisch- und Deutschen Kriegs-Geschichte. Frankfurt und Leipzig, J. F. Gleditsch, 1688
Los 441

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Pufendorf, Samuel von. Sechs und zwantzig Bücher der schwedisch- und deutschen Kriegs-Geschichte von König Gustav Adolfs Feldzuge in Deutschland an, biß zur Abdanckung der Königin Christina. 2 Teile in 1 Band. 6 Bl., 646 S.; 1 Bl., 758 S., 19 Bl. (Register). Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochener Titelvignette. 35 x 21,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen). Frankfurt und Leipzig, J. F. Gleditsch, 1688.
Jähns III, 1848. Dahlmann-W. 8352. – Erste deutsche Ausgabe, der lateinische Erstdruck erschien 1686. Pufendorfs Werk schließt sich im wesentlichen der Chemnitz'schen Geschichte an, "dessen ungedruckt gebliebener Teil ihm im Stockholmer Archiv zur Verfügung gestellt wurde; von da ab beruht seine Darstellung so gut wie ausschließlich auf den schwedischen archivalischen Quellen" (ADB XXVI, 701). – Es fehlt das gestochene Portrait. Titel fleckig und mit kleineren Randläsuren sowie Quetschfalten, zusammen mit dem ersten Blatt der Widmung aus der Bindung gelöst. Durchgehend etwas gebräunt und braunfleckig, stellenweise mit kleinen Wasserrändern. Innenspiegel mit montiertem Exlibris.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge