Hagelstange, Rudolf und Masereel, Frans
Gesang des Lebens. Hannover, Fackelträger, 1957. - Widmungsexemplar
Los 3241
Schätzung
150€ (US$ 156)
Masereel, Frans. - Hagelstange, Rudolf. Gesang des Lebens. Das Werk Frans Masereels. 140 S., 2 Bl. 23,5 x 17,5 cm. Mit 1 signierten Original-Holzschnitt (Selbstporträt) und zahlreichen Abbildungen. Illustriertes OLeinen (leicht geworfen) mit OUmschlag (mit kl. Randeinrissen). Hannover, Fackelträger, (1957).
Eines von 150 Exemplaren der "Sonderausgabe". – Minimale Gebrauchsspuren, schönes Exemplar. Mit eigenhändiger Widmung des Autors.
Holitscher, Arthur und Masereel, Frans
Frans Masereel. Berlin, Juncker, 1923. - Vorzugsausgabe mit signiertem Holzschnitt
Los 3242
Schätzung
250€ (US$ 260)
Masereel, Frans. - Holitscher, Arthur, und Stefan Zweig. Frans Masereel. 177 S., 1 Bl. Mit signiertem Selbstporträt in Original-Holzschnitt und 82 teils montierten Abbildungen. 25 x 16,5 cm. Roter geprägter OKalbslederband (gering berieben) über 5 Bünden mit goldgeprägtem RTitel, blindgeprägten Deckel- und goldgeprägten Innenkantenfileten sowie KGoldschnitt. Berlin, Juncker, (1923).
Graphiker unserer Zeit, Band 1. Von der Gabelentz 311. – Eines von 150 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten mit dem signiertem Original-Holzschnitt "Porträt Masereel". – Schönes Exemplar.
Sahl, Hans und Masereel, Frans
Jemand. Ein Chorwerk. Zürich, Oprecht, 1938. - Widmungsexemplar
Los 3243
Schätzung
150€ (US$ 156)
Masereel, Frans. - Sahl, Hans. Jemand. Ein Chorwerk. Mit den Holzschnitten 'Die Passion eines Menschen'. 90 S. Mit 25 ganzs. Holzschnitten von Frans Masereel. Illustr. OPappband (gebräunt). Zürich, Oprecht, (1938).
Von der Gabelentz F 22. – Exemplar der Normalausgabe. Fl. Vorsatz mit eigenh. Widmung des Autors (10.III.[19]38). – Schönes Exemplar.
Masson, André
Textes des Jean-Louis Barraul. G. Bataille u. a. Paris 1940. - 297 Exemplare
Los 3244
Schätzung
160€ (US$ 167)
Masson, André. Textes de J.-L. Barrault, G. Bataille, A. Breton, R. Desnos, P. Eluard, A. Guerne, P.-J. Jouve, M. Landsberg, M. Leiris, G. Limbour, B. Péret. 121 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Reproduktionen von Zeichnungen von André Masson. 29 x 22,5 cm. Illustr. OBroschur (lichtrandig). (Paris) 1940.
Nicht bei Monod. – Eines von 297 Exemplaren auf Vélin de Luxe (Gesamtauflage: 400 Ex.). Druckvermerk vom Künstler monogrammiert. – Teils minimal stockfleckig, insgesamt gutes Exemplar.
Matisse, Henri
Dernières oeuvres 1950-1954. Paris, Verve, 1958
Los 3245
Schätzung
3.000€ (US$ 3,125)
Matisse, Henri. Dernières oeuvres 1950-1954. 182 S., 3 Bl. Mit 40 Farblithographien (8 doppelblattgroße und 2 mehrfach gefaltete) nach Henri Matisse sowie weiteren 38 Heliogravüren in Schwarz-weiß. 36,5 x 27 cm. Weißes OLeder (Entwurf: H. Matisse) mit goldgeprägtem RTitel im weißen OHalblederschuber. Paris, Verve, 1958.
Verve IX, Nrn 35-36. Mit Texten von Pierre Reverdy und Georges Dutuit. "Papiers gouachés, découpés aux ciseaux et collés. Ces oeuvres sont accompagnées de dessins exécutés pendant la même période ou antérieurement". – Frisches Exemplar in besonders hübschem Ledereinband.
Matisse, Henri
Jazz (Faksimile). New York, Braziller, 1983
Los 3246
Schätzung
900€ (US$ 938)
Matisse, Henri. Jazz (Faksimile). Mit 20 (15 doppelblattgr.) Farblithographien in Pochoirtechnik sowie lithographische Künstlerhandschrift mit einigen Textvignetten. 146 S., 3 Bl. 39,5 x 30,5 cm. Lose Bogen in OUmschlag mit schwarzgeprägtem DTitel und OHalbleinenkassette. New York, G. Braziller, 1983.
Vgl. Duthuit-Garnaud 22. Nahezu verlagsfrisch.
Mayröcker, Friederike
Heisze Hunde. Pfaffenweiler 1977. - Mit 6 Lithographien von E. Jandl. 500 Exemplare
Los 3247
Schätzung
150€ (US$ 156)
Mayröcker, Friederike. Heisze Hunde. 30 Doppelblatt mit 6 ganzseitigen Offsetlithographien von Ernst Jandl. 19 x 23,5 cm. Illustr. Orig.-Broschur, als Blockbuch gebunden. Pfaffenweiler 1977.
Spindler 91,10. – Erste Ausgabe. Eines von 500 num. Exemplaren, im Druckvermerk von der Autorin und von Ernst Jandl signiert. – Sehr gutes Exemplar.
Mayröcker, Friederike
Zwei signierte Werke. Frankfurt, Suhrkamp, 1975-1985
Los 3248
Schätzung
150€ (US$ 156)
Mayröcker, Friederike. Zwei signierte Werke in erster Ausgabe. 20 x 12 cm. Illustr. OKart. Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1975-1985.
I. Das Licht in der Landschaft. 1975. - II. Das Herzzereißende der Dinge. 1985. - Fl. Vorsätze von Friederike Mayröcker (1924-2021) signiert und datiert (3.6.86). – Wohlerhalten.
Meier-Graefe, Julius
Orlando und Angelica. Berlin, P. Cassirer, 1912. – Mit Lithographien von E. Klossowski. 20 Exemplare
Los 3249
Schätzung
450€ (US$ 469)
Meier-Graefe, Julius. Orlando und Angelica. Ein Puppenspiel in zehn Akten. 6 Bl., 133 S., 2 Bl. Mit 72 Original-Kreidelithographien (davon 11 ganzseitig und 10 farbige) von Erich Klossowski. 40 x 31,5 cm. Geglätteter brauner Kalblederband (etwas berieben, Rücken ausgeblichen; signiert: "Bremer Binderei") mit goldgeprägtem Rücken und Vorderdeckel, Innenkantenfileten und Kopfgoldschnitt in OPappschuber (stärker lädiert) mit VDeckelschild. Berlin, Paul Cassirer, 1912.
Thieme-Becker XX, 543. Feilchenfeldt-Brandis 144.B. – Erste Ausgabe. Eines von 20 nummerierten Exemplaren der "Sonderausgabe" für den Handel auf van Geldern (Gesamtauflage: 630). Druckvermerk vom Künstler und vom Autor signiert. Die Vorsätze sind ebenfalls von Klossowski illustriert. Meier-Graefe schrieb 1912 an Samuel Fischer: "Klossowski und ich sind im vorigen Herbst zusammen in Neapel gewesen und sahen dort Vorstellungen der alten Marionettentheater ... Die Puppen sind fabelhaft. [Den] Text habe ich sehr frei übertragen [und er] ist nun in ganz fabelhafter Weise von Klossowski illustriert worden. Ich glaube nicht, daß Sie so etwas von Klossowski gesehen haben. Er ist nach meiner Ansicht, die nicht allein steht, der bei weitem talentvollste unter den jungen Deutschen [...]. Ein Künstler mit sehr universellem Empfinden, sehr fein gebildet, ein feiner Mensch, den Sie sehr gern haben werden" (zit. nach Feilchenfeldt-Brandis). – Anfangs und am Schluss im Innensteg etwas sporfleckig, ansonsten sauberes Exemplar.
Miller, Henry
Zwei Werke. Reinbek, Rowohlt, 1960-1968. - Widmungsexemplare. Beigabe
Los 3250
Schätzung
180€ (US$ 188)
Miller, Henry. Zwei signierte Werke. 19 x 11,5 cm. OLeinen in farbigen OSchutzumschlägen (etwas lädiert). (Reinbek bei Hamburg), Rowohlt, (1960-1968).
Die Werke "Schwarzer Frühling" (5. Tausend, 1960) und "Stille Tage in Clichy" (3. Auflage, 1968) Henry Millers mit eigenhändigen Widmungen auf den Vorsätzen, datiert 1960 und 1973. – Innen schöne Exemplare. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Beiliegt: Derselbe. The Wisdom of the Heart. 4 Bl., 256 S. OLeinen mit OSchutzumschlag (leicht berieben). Norfolk, New Directions Books, 1941. - Erste Ausgabe.
Mirbeau, Octave
Dans l'Antichambre. Paris, A. Romagnol, 1905. - Mit Radierungen von Edgar Chahine. 200 Exemplare
Los 3251
Schätzung
200€ (US$ 208)
Mirbeau, Octave. Dans l'Antichambre. Illustration d'Edgar Chahine. 2 Bl., 32 S., 2 (le. w.) Bl. Mit 11 Original-Radierungen im Text. 21 x 13,5 cm. Rotes Halbmaroquin d. Z. mit goldgeprägtem RTitel und Kopfgoldschnitt (OUmschlag beigebunden, dieser etwas gebräunt; signiert: "Lobstein-Laurenchet", datiert 1905). Paris, A. Romagnol, (1905).
Eines von 200 nummerierten Exemplaren der Normalsausgabe (Gesamtauflage: 350). – Stellenweise etwas braunfleckig, im Rand leicht gebräunt.
Mirbeau, Octave
Le Jardin des Supplices. Paris, La connaissance, 1925. - Mit Radierungen von Gio Colucci. 200 Exemplare
Los 3252
Schätzung
600€ (US$ 625)
Mirbeau, Octave. Le Jardin des Supplices. Illustré de quatorze eaux-fortes originales de Bandeaux, lettrines et culs-de-lampe coloriés au pochoir par Gio Colucci. 15 Bl., 209 S., 2 Bl. Mit 14 kolorierten und teils golderhöhten Original-Radierungen auf Tafeln und mehreren kolorierten Text-Holzschnitten. Titel in Schwarz und Rot. 32,5 x 24,5 cm. Illustrierte OBroschur (stark lädiert, VDeckel lose, Rücken mit Fehlstellen, stärker braunfleckig und mit Randläsuren). Paris, La connaissance, 1925.
Carteret IV, 282. Mahé II, 956. Monod 8203. – Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 201). – Unbeschnitten. Alle Tafeln lose und mehrere Blätter teils gelöst. Ersten 20 Blätter mit größeren Braunflecken, etwas fingerfleckig und mit kleineren Gebrauchsspuren.
Miro, Joan und Jouffroy, Alain
Miró sculpture. New York, Leon Amiel und Paris, Maeght Éditeur, 1973. - Englische Ausgabe
Los 3253
Schätzung
150€ (US$ 156)
Miró, Joan. - Jouffroy, Alain und Joan Teixidor. Miró sculpture. 206 S., 1 Bl. Mit 2 doppelblattgroßen Original-Lithographien und zahlreichen teils farbigen Abbildungen. 27,5 x 28 cm. OLeinen mit RTitel und illustierten OUmschlag. OPappschuber. New York, Leon Amiel und Paris, Maeght Éditeur, 1973.
Cramer 181. Mourlot 948-949. – Englische Ausgabe. – Gutes Exemplar.
Modes et manières
Neuvième année. Mit 12 handkolorierten Pochoir-Drucken von R. Bonfils. Paris 1920
Los 3254
Schätzung
350€ (US$ 365)
Modes et manières d'aujourd'hui. Neuvième année. 19 Bl. Mit 12 handkolorierten Pochoir-Drucken mit Aquarell von Robert Bonfils. 28,5 x 19,5 cm. Lose Blatt illustr. OPappmappe (etwas beschädigt). Paris, Collection Pierre Corrard, 1920.
Dieser Jahrgang nicht bei Monod. – Eines von 271 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 300 Ex.). Reizvolle Art-déco-Folge, begleitet von 12 Prosaminiaturen von Gérard d'Houville. Sie stammen von Robert Bonfils (1886-1972), der hier für das Jahr 1920 das Mappenwerk für die Collection Pierre Corrard schuf. Außer ihm arbeiteten zwischen 1912 und 1922 George Barbier, Georges Lepape, Charles Martin, André Marty und Fernand Siméon für die Collection. – Sehr schönes Exemplar.
Mon, Franz und Heißenbüttel, Helmut
Antianthologie. München, Hanser, 1973. – Widmungsexemplar mit Brief
Los 3255
Schätzung
120€ (US$ 125)
Mon, Franz und Helmut Heißenbüttel (Hrsg.). Antianthologie. Gedichte in deutscher Sprache nach der Zahl ihrer Wörter. 298 S. 21 x 14,5 cm. OKart. München, C. Hanser, 1973.
Erste Ausgabe. Titel mit eigenhändiger Widmung von H. Heißenbüttel an Peter Wapnewski. Mehrere Bl. mit Anmerkungen von der Hand des Mediävisten Wapnewski. – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: Eigenhändiger Brief von Heißenbüttel an Wapnewski U(datiert: Stuttgart 9.7.74) mit der Bitte, ein nicht zustande gekommenes Treffen zu entschuldigen.
Morgenstern, Christian
In Phanta’s Schloss. Berlin, Richard Taendler, 1895. - Widmungsexemplar. Beigaben
Los 3256
Schätzung
900€ (US$ 938)
Morgenstern, Christian. In Phanta’s Schloss. Ein Cyklus humoristisch-phantastischer Dichtungen. 5 Bl., 74 S. 18,5 x 9,5 cm. Etwas späterer marmorierter Halbleinenband. Berlin, Richard Taendler, 1895.
Wilpert-Gühring³ 1090, 1. – Erste Ausgabe des Erstlingswerks. Das weiße Blatt vor dem Titel mit eigenhändiger Widmung Morgensterns an den aus Posen stammenden Komponisten Philipp Scharwenka (1847-1917), "mit ergebenstem Gruss Berlin Juni 95." Seine erste Gedichtsammlung hatte Morgenstern "dem Geiste Friedrich Nietzsches" gewidmet, mit dessen Werk er sich nach seiner Ankunft in Berlin intensiv beschäftigt hatte. Reste der Auflage wurden 1897 vom Verlag Schuster & Löffler übernommen und mit einem neuen Titelblatt versehen. – Das Widmungsblatt mit kleinem Einriss im unteren Bug, im Seitenschnitt etwas fleckig, sonst wohlerhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Beiliegt: Dasselbe. Neue Ausgabe. Illustrierte OBroschur. Berlin, Schuster u. Loeffler, 1897. - Titel mit eigenhändigem Besitzvermerk "Margarete Morgenstern". - Ein Sommer. Illustriertes OLeinen. Berlin, S. Fischer, 1900. - Wilpert-Gühring³ 1090, 9. Erste Ausgabe. Vorsatz mit 3-zeiliger Widmung des Autors "Meinem Fritz. Weihnachtsabend 1899. Christian". - Melancholie. OLeinen mit Goldprägung. Wilpert-Gühring³ 1090, 16. Erste Ausgabe. - Ohne das Porträt-Frontispiz. Der Ginganz. Halbleinen d. Z. mit montiertem OBroschurvorderdeckel. Wilpert-Gühring³ 1091, 30. Erste Ausgabe. - Teils Gebrauchsspuren, Bräunungen, leichte Flecken, Broschuren versehrt, meist aber sehr schön.
Atelier Mourlot und Mourlot, Fernand
Lithographies de l'Atelier Mourlot Paris. London, The Redfern Gallery, 1965
Los 3257
Schätzung
600€ (US$ 625)
Mourlot, Fernand. - L’Atelier Mourlot. Lithographies de l’Atelier Mourlot Paris. 51 S., 2 Bl. Mit 11 (inklusive Umschlag) meist farbigen Original-Lithographien. OPappband (gebräunt, Gelenke leicht brüchig) in farbig illustrierter OBroschur (minimale Gebrauchsspuren, Rückdeckel mit kleinem Fleck). London, The Redfern Gallery, 1965.
Eines von 1150 Exemplaren. Enthält Original-Lithographien von Chagall (Umschlag; Mourlot 415), Picasso (2), Miró (Mourlot 388), Giacometti, Minaux, Jenkins, Matisse, Masson, Calder und Buffet. – Einige Lithographien mit Abklatsch. Gutes Exemplar.
Mucha, Alfons. - Cech, Svatopluk. Adamité (Die Adamiten) (tschechisch). 1 Bl., 124 S., 2 Bl. Mit zahlreichen (14 blattgroßen und 2 doppelblattgroßen) Illustrationen, 2 Initialen und 1 Schlußvignette von Alfons Mucha. 26,5 x 18,5 cm. OLeinen (angestaubt und minimal bestoßen) mit Vorderdeckelvergoldung und Blindprägung, 4 Messing-Eckbeschlägen und Goldschnitt. Prag, Simacek, 1897.
Mucha-Katalog Darmstadt S. 401. Thieme/B. XXV, 210. – Muchas erstes buchkünstlerisches Werk. Die Wiedergabe der Illustrationen zu Cechs alttestamentarischem Versdrama als Autotypien und in Holzstichen. – Vortitel mit zeitgenössischer Widmung des deutsch-böhmischen Schriftstellers Karel Klostermann (1848-1923); gutes Exemplar im historisierenden Original-Einband.
Mucha, Alfons
Otcenas. Prag, Graphische Gesellschaft, um 1900
Los 3259
Schätzung
600€ (US$ 625)
Mucha, Alfons. Otcenas. (Tschechischer Druck; deutsch: Vater Unser). 24 Bl. Mit 7 ganzs. Illustrationen sowie ornamentalem Buchschmuck von A. Mucha. 25 x 19 cm. Illustr. OLeinenband mit farb. Deckeltitel und Goldschnitt. Prag, Graphische Gesellschaft, (um 1900).
Henderson L 24a. – Frühe Jugendstilpublikation Muchas, herausgegeben von der Graphischen Gesellschaft Böhmens. Mit reich verzierten Zwischentiteln, jeweils gefolgt von einer Textseite mit Bordüre und einer Bildtafel nach Gemälden Muchas. – Titelbl. mit kleiner Stempelrasur im weißen unteren Rand; insgesamt sehr gutes, sauberes Exemplar.
Muche, Georg
Totentänze. Variographien. Lindau 1967. 300 Exemplare
Los 3260
Schätzung
300€ (US$ 313)
Muche, Georg. Totentänze. Variographien. Mit 11 Variographien. 29,5 x 42,5 cm. Orig.-Spiralheftung und OPp-Mappe. (Lindau 1967).
Schiller 55-65. – Eines von 300 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Druckvermerk vom Künstler signiert. Die als Vorlagen dienenden Variographien wurden in der Staatlichen Werkkunstschule Kassel graviert. – Sehr gutes Exemplar.
Mühsam, Erich. Judas. Arbeiter-Drama in fünf Akten. 2. Auflage. 124 S., 2 Bl. (davon 1 w.). 17,2 x 11,7 cm. OHalbleinen (Entwurf: John Heartfield). Berlin, Malik, 1924.
Hermann 252. Gittig 106. Herzfelde 106. Ars Libri 118. Raabe 212, 16. Melzwig 524, 2. Siepmann A 46. – Der Einband mit dem Titel in der Handschrift von John Heartfield in Schwarz und Rot. – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: Erich Weinert. Der Gottesgnadenhecht und andere Abfälle. 3.-5. Auflage. 15 S. 22 x 14,5 cm. Braune Original-Broschur (rückseitig fleckig) mit Umschlagillustration des Autors. Berlin, Elena Gottschalk, 1923. - Wilpert-Gühring² 2. Erste Ausgabe. Erste selbstständige Veröffentlichung von Erich Weinert mit einem Titelbild, das an einigen Stellen an George Grosz erinnert. Die Angabe "3.-5. Auflage" ist wohl aus Zensurgründen fingiert (vgl. Melzwig). - Etwas gebräunt, schwach wasserrandig. - Heinrich Wandt. Etappe Gent. Streiflichter zum Zusammenbruch. Band I. Konvolut von drei Ausgaben. Versch. Verlage 1920-1926: 1. Zweites Hunderttausend. Erweiterte Ausgabe. 18,5 x 13 cm. Farb. illustr. OKart. (etwas berieben; mit Knickspur). Wien und Berlin, Agis, 1926. - 2. 3. Auflage. 50. Tausend. 17,5 x 12 cm. OKart. (Rücken etwas lädiert). Berlin, Freie Presse, 1920. - Vorsatz gesetmpelt ("zu beziehen durch: Friedensbund der Kriegsteilnehmer Hauptgeschäftsstelle: Berlin N. 31, Versöhnungsstr. 3"). - Etwas gebräunt. - 3. 18,5 x 12,5 cm. Farbig illustr. OPappband (etwas gebräunt). Berlin, Freie Presse, (1921). - Gutes Exemplar. -
Unter dem Titel "Erotik und Spionage in der Etappe Gent" erschien 1928 ein zweiter Band.
Musil, Robert
Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs. Berlin, C. Arnold, 1908. - Seltene erste Ausgabe der Dissertation
Los 3262
Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)
Musil, Robert. Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde, genehmigt von der philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 124 S., 1 Bl. Lebenslauf, 1 w. Bl. 23 x 15,5 cm. Modernes Halbleinen. Berlin, C. Arnold, 1908.
Wilpert-Gühring 2. – Seltene erste Ausgabe. Referenten waren der Neukantianer Alois Riehl und Paul Stumpf. – Titelblatt mit kleinem Einriss am oberen Rand, papierbedingt leicht gebräunt (Titel und erste 4 Bl. etwas stärker), die letzten 3 Bl. mit Knickspur. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Mynona (d. i. S. Friedlaender). Graue Magie. Berliner Nachschlüsselroman. 374 S., 1 Bl. Mit 6 (einschl. Frontispiz) Zeichnungen von Lothar Homeyer. 19,5 x 13 cm. Illustr. OBroschur. Dresden, Kaemmerer, 1922.
Raabe, Handb. 217, 12. Geerken 2.1.12. – Erste Ausgabe. Parodistischer Schlüsselroman aus dem Berlin nach dem Ersten Weltkrieg, mit seinen Kaffeehaus-Philosophen und versponnenen Literaten, zu denen auch Friedlaender zählte. – Sehr gutes Exemplar.
Mynona
Rosa die schöne Schutzmannsfrau. Leipzig, Verlag der Weißen Blätter, 1913. - Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung Friedlaenders unter dem Pseudonym "Mynona"
Los 3264
Schätzung
150€ (US$ 156)
Mynona (d. i. S. Friedlaender). Rosa die schöne Schutzmannsfrau. 202 S., 2 Bl. 20,5 x 14 cm. OHpergtband. Leipzig, Verlag der Weißen Blätter, 1913.
Raabe, Handb. 217, 1. Geerken 2.1.1. – Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung Friedlaenders unter dem Pseudonym "Mynona". – Sehr gutes Exemplar.
Zikel, Heinz und Mynona
Die Heilung der Schwächezustände durch Reizstoffe. Schweizer, 1920
Los 3265
Schätzung
120€ (US$ 125)
Mynona. - Zikel, Heinz. Die Heilung der Schwächezustände durch Reizstoffe. 6.-8. Auflage. 35 S., 6 Bl. Anzeigen. 23 x 15 cm. OBroschur. Berlin, Schweizer, (1920).
Eine der zahlreichen, in hohen Auflagen gedruckten medizinischen Ratgeberschriften des damals in Berlin populären Gynäkologen, Hochschuldozenten etc., der sich auf dem Titel recht pauschal als "Prakt. Arzt in Berlin" bezeichnet und hier die neu entdeckten und nur "wenigen Eingeweihten" bekannten Hormone thematisiert. Zikels Heilkunde erstreckte sich vor allem auf die "Ehehygiene" u. ä., auch um die "Heilung der Hässlichkeit" und "Onanie" bemühte er sich, um "Verjüngungsverfahren" und andere gewinnversprechende Scharlatanerien. Titel mit Besitzeintrag von Mynona (Salomo Friedlaender), Arztsohn und Medizinstudent, bevor er sich der Philosophie und Literatur zuwandte. – Etwas gebräuntes Exemplar; die Original-"Bauchbinde" beiliegend. – Dabei: Artemidor von Daldis. Symbolik der Träume. Übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von F. S. Krauss. Vorwrt. 2 Bl. XIV S. 18,5 x 12 cm. Priv. Kart.; OVorderumschlag eingebunden. Wien u. a., A. Hartleben, 1881. - Titelblatt und Vorderumschlag mit dem Stempel von S. Friedlaender und mit seinem eigenh. Namenszug, das erste Textblatt mit dem von Scheerbart entworfenen Exlibris-Stempel für Mynona.
Nagaoka, Kunito
Asama. Berlin, Marina Dinkler, 1981. - Mit 5 Radierungen und 6 Fotografien. 50 Exemplare
Los 3266
Schätzung
400€ (US$ 417)
Nagaoka, Kunito. Asama. Projekt Nr. 27/1980-81. 15 Bl. Mit 5 signierten und nummerierten Original-Farbradierungen und 6 Fotografien von Toru Nagaoka. 43 x 41 cm. Mintgrüne OLeinendecke mit geprägtem Titel in OLeinenkassette (minimal berieben) mit Titel. Berlin, Marina Dinkler, 1981.
Eines von 50 num. Exemplaren (Gesamtauflage 60 Ex.). Druckvermerk vom Künstler signiert. In seinem zweiten Projekt widmet sich Nagaoka dem Asama, einem aktiven Vulkan auf der japanischen Hauptinsel Honshu. Kunito Nagaoka, 1940 in der Präfektur Nagano geboren, lebte über 20 Jahre in Berlin. Seine Technik, vor allen der Zweiplattendruck bei Radierungen, war zu dieser Zeit außergewöhnlich. Er arbeitet heute als Professor an der Kunsthochschule Kyoto-shiritsu Geijutsu Daigaku in Kyoto. Das beeindruckende Portfolio mit begleitenden Texten auf Englisch und Deutsch. Jede Radierung wurde von Michael Schlemme in Berlin von zwei verstählten Kupferplatten in zwei bis drei Farben gedruckt. Das Plattenformat von 20 x 26,5 cm wurde auf 300g Hahnemühle Kupferdruckpapier im Format 39,5 x 41,5 cm gedruckt. – Frisches Exemplar.
Hauptmann, Gerhart und Naumann, Hermann
Zur Charakteristik Jehovas. Leipzig, Faber & Faber, 1997. - Mit Originalgraphiken von H. Naumann
Los 3267
Schätzung
450€ (US$ 469)
Naumann, Hermann. - Hauptmann, Gerhart. Zur Charakteristik Jehovas. Glossen zum Alten Testament. 36 Bl. Mit 17 Illustrationen (nach Kohlezeichnungen) und 5 separaten signierten und datierten Original-Lithographien von Hermann Naumann. 50,5 x 36,5 cm. Lose Bl. in OLeinen-Kassette. Leipzig, Faber & Faber, 1997.
Zehnter Druck der Sisyphos-Presse. Eines von 70 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 130 Ex.). Hauptmanns Glossen trugen ihm einen Prozess ein wegen Blasphemie. – Sehr schönes Exemplar.
Neruda, Pablo
Canto General. Mexico City 1950. - Exemplar mit Widmung von Luis Corvalán an Erich Honecker
Los 3268
Schätzung
2.600€ (US$ 2,708)
Neruda, Pablo. Canto General. 567 S., 6 Bl. 35,5 x 24 cm. Grüner OLeinenband mit Goldprägung und OSchutzumschlag (fleckig und lädiert). Mexiko-Stadt 1950.
Erste Ausgabe des Hauptwerkes des chilenischen Nobelpreisträgers für Literatur Pablo Neruda (1904-1973). Eines von 500 nummerierten Exemplaren mit einer Subskriptionsliste, auf der auch Pablo Picasso, Luis Buñuel, Nancy Cunard, Ilja Ehrenburg und Paul Eluard zu finden sind. Die illustrierten Vorsätze stammen von Diego Riviero und David A. Siqueiros. - Vord. fl. Vorsatz mit 10-zeiliger Widmung des chilenischen Politikers, Generalsekretärs der chilenischen KP und während der 1970er Jahre bekanntesten politischen Gefangenen Chiles Luis Corvalán (1916-2010) an den (in Übersetzung:) "verehrten Genossen Erich Honecker, für den wir chilenischen Kommunisten besondere Zuneigung empfinden wegen seiner ständigen Anteilnahme am Kampf unseres Volkes, Ausdruck des proletarischen Internationalismus, des antifaschistischen Bewußtseins des Volkes der DDR und des großen Herzens der Werktätigen und aller Einwohner dieses kleinen sozialistischen Landes", datiert: Berlin, den 26. Feburuar 1978. Die letzten Worte der Widmung (im Original: "y de todos les habitants de este pequeno gran pais socialiste") dürften beim Staatsratsvorsitzenden der DDR nur ein pflichtschuldiges Lächeln hervorgerufen haben. Vielleicht ist der gewichtige Band deshalb nicht aufgeschnitten. Honecker und der Canto General - das vorliegende Exemplar erzählt dazu eine eigene Geschichte: der Schutzumschlag ist in desolatem Zustand, das Lesebändchen ebenso, die Textseiten selbst, breitrandig und schön gedruckt, dürften vom "Oberindianer" Honecker (U. Lindenberg), der 1994 in Santiago de Chile starb, kaum berührt worden sein. Ist ja auch spanisch. – Wohlerhalten.
Neuhaus, Ervin
Collage. Signierte Chromolithographie. Um 1994
Los 3269
Schätzung
450€ (US$ 469)
Neuhaus, Ervin. Collage. Signierte Chromolithographie auf Papierschnipsel auf Karton montiert. 25 x 23 cm (Darstellung). Unter Glas in einfacher Metalleiste. Um 1994.
Der ungarische Künstler Ervin Neuhaus (1928-2012) fertigte zahlreiche Chromolithographien und Collagen an. Er verwendet meist mehrere Grundtöne und besprenkelt diese in knalligen Farben, die wiederum ein meist rundliches Muster und Figuren bilden. – Sehr gutes Exemplar mit kräftigem Kolorit und sehr dekorativ. – Dabei: Derselbe. 8 signierte und nummerierte Chromolithographien auf Karton. 3 x 3 cm bis 10 x 10 cm (Darstellung). Um 1994.
Neutra, Wilhelm
Ein Märchen von Lust und Qual. Wien, Rollinger, um 1924. - 100 Exemplare. Mit Widmung
Los 3270
Schätzung
150€ (US$ 156)
Neutra, Wilhelm. Ein Märchen von Lust und Qual. 2 Bl., 28 S., 2 Bl. 17,5 x 16 cm. OLederband (Rückenenden defekt) mit illustr. gepr. Deckeltitel. Wien, F. Rollinger, (um 1924).
Eines von 100 nummerierten und vom Autor signierten Exemplaren des "Luxusdruckes in der Offizin F. Rollinger direkt vom Stein auf [unbeschnittenem] Bütten ... auf der Handpresse [in Blau] gedruckt und in der Kunstwerkstätte der Anstalt handgebunden" (Druckvermerk). Der Autor (1867-1947) war Psychiater und Bruder des weit berühmteren Architekten Richard Neutra. Vortitel mit eigenhändiger Widmung: "Meiner lieben Komplizin, Frau Eugenie Benisch, zur freundlichen Erinnerung. Baden, Mai 1924 - WNeutra". – Sehr gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge