Laborde, Chas. - Giraudoux, Jean. Rues et visages de Berlin. 2 Bl., 27 S., 2 Bl. Mit radierter Titelvignette, 52 Textillustrationen, 18 Orig.-Radierungen von Chas Laborde in zwei Druckzuständen, davon eine eigenhändig koloriert, sowie 3 kolor. Original-Radierungen "suppleméntaires". 42,5 x 33 cm. Lose Lagen in illustr. OHalbpergament-Flügelmappe (etwas gebräunt und berieben) mit Schließband. Paris, Éditions de la Roserai, 1930.
Monod I, 5460. Carteret IV 186. – Exemplaire d'artiste, den 15 Exemplaren der Vorzugsausgabe entsprechend (Gesamtauflage: 156 Ex.), mit einer nicht kolorierten Extrasuite der Radierungen sowie 3 zusätzlichen kolorierten Grafiken. Eine der schönsten Berlin-Impressionen aus den späten zwanziger Jahren mit Szenen aus dem turbulenten Straßenleben, den Cafés und Bars und aus dem Tiergarten. Die Radierungen erinnern in ihrer künstlerischen Auffassung an Rudolf Großmann und Rudolf Schlichter, manche Charaktere an einen etwas gezähmten George Grosz. Die in den Text integrierten Illustrationen mit genau beobachteten Details, z. B. der Stand "Obstweinverkauf Werder", Berliner Männer-Bedürfnisanstalten in Rundform, eifrige Dienstmänner und Polizisten, Animator trinkende Gartenwirtschaftbesucher usw. Zusätzlich eine handschriftlich als "planche libre en plus" bezeichnete Farbradierung: Sie zeigt Nacktbadende am Wannsee (oder an der Havel?). Das ganze Werk ist eine zauberhafte Hommage an das Berlin der (gerade-noch)Zwanziger-Jahre, kurz bevor der Rolladen fiel. Giraudoux (1882-1944), Germanist und Deutschlandkenner, Reisender, Diplomat, Theaterautor und Romancier, wandte sich in den dreißiger Jahren ab von seiner lange gehegten Idee, Deutschland und Frankreich könnten sich in einer Kulturgemeinschaft versöhnen. Er starb am 31. Januar 1944 in Paris. 2008 erschienen auf Deutsch erstmals seine Doppelmemoiren, das letzte von ihm abgeschlossene Manuskript. – Hin und wieder kleinere Knickspuren an den Ecken; wohlerhaltenes Exemplar.
Lasker-Schüler, Else
Auf deinen Wangen liegen goldene Trauben. Berlin, Handpresse Gutsch, 1985. - Mit 12 Siebdrucken von U. Borchert
Los 3212
Schätzung
180€ (US$ 188)
Lasker-Schüler, Else. Auf deinen Wangen liegen goldene Trauben. Mit 12 farbigen, teils gefalteten Original-Siebdrucken von Uliane Borchert. 40 x 28,5 cm. OEinband Kunstpapier- und Lederbezug. Berlin, Edition Handpresse Gutsch, 1985.
Spindler 103, 10. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 125 Ex.) der Ausgabe C. Druckvermerk von U. Borchert signiert. Im Anhang Gottfried Benns Rede auf Else Lasker-Schüler. Der Einband mit einer Farbdecollage aus Leder- und Kunstpapierbezug in Türkis und Pink von Christian Klünder in Berlin. – Tadelloses Exemplar.
Lasker-Schüler, Else
Briefe Peter Hilles. Berlin, P. Cassirer, 1921
Los 3213
Schätzung
120€ (US$ 125)
Lasker-Schüler, Else. Briefe Peter Hilles an Else Lasker-Schüler. 46 S., 1 Bl. 22 x 13,5 cm. OBroschur (Ränder minimal gebräunt) mit farb. Einband-Illustration von Else Lasker-Schüler. Berlin, Paul Cassirer, 1921.
Feilchenfeldt-Brandis 121a. Raabe 182, 13. – Erste Ausgabe. – Sehr gutes, noch unaufgeschnittenes Exemplar.
Lasker-Schüler, Else
Der Malik. Berlin, P. Cassirer, 1919
Los 3214
Schätzung
150€ (US$ 156)
Lasker-Schüler, Else. Der Malik. Eine Kaisergeschichte mit Bildern und Zeichnungen. 102 S., 1 Bl. Mit farbigem Aquarell von Franz Marc als Frontispiz, 4 Farbtafeln und 25 Textillustrationen von Else Lasker-Schüler. 23 x 17 cm. Illustrierter OPappband (gebräunt; Rücken mit Pergament erneuert). Berlin, Paul Cassirer, 1919.
Raabe 182, 12. – Erste Ausgabe. Exemplar der Normalausgabe. – Papierbedingt etwas gebräunt, insgesamt aber sauber und wohlerhalten.
Laurens, Henri
Poème de Tiggie Ghika traduit par René Char. Paris, Editions Cahiers d’Art, 1948. - Mit 3 Radierungen von H. Laurens
Los 3215
Schätzung
250€ (US$ 260)
Laurens, Henri. - Le bleu de l’aile. Poème de Tiggie Ghika traduit par René Char et illustre de trois eaux-fortes par Henri Laurens. 20 Bl. Mit 3 ganzseitigen Original-Kaltnadelradierungen von Laurens. 32,5 x 26 cm. Lose Bogen in OUmschlag. Paris, Editions Cahiers d’Art, (1948).
Eines von 200 Exemplaren. – Lediglich eine Tafel mit kleinem Feuchtrand. Sauber und schön erhalten.
Éluard, Paul
Liberté, j'écris ton nom. Gefaltetes Leporello. Original-Siebdruck auf Papier. Paris, Éditions Seghers, 1953
Los 3216
Schätzung
1.500€ (US$ 1,563)
Fernand Léger. - Éluard, Paul. Liberté, j'écris ton nom. Gefaltetes Leporello. Original-Siebdruck auf Papier. 28,8 x 111,5 cm. In privater Halbleinenkassette (leicht berieben) mit Rückentitel und intarsiertem, farbig illustriertem Deckeltitel. Paris, Éditions Seghers, (1953).
Monod 4214 (für die erste Ausgabe). – Zweite Ausgabe, die noch im Jahr der Erstausgabe (die sehr selten ist) erschien und sich von dieser durch die Reproduktion in Siebdruck unterscheidet. Die erste Ausgabe umfasste 200 nummerierte, in Pochoirkolorit ausgeführte Exemplare. Im vorliegenden Werk illustrierte Léger (1881-1955) das von Paul Éluard (1895-1952) verfasste Gedicht "Liberté", das zum ersten Mal 1942 im Untergrund als Flugblatt in der Sammlung "Poésie et Vérité" veröffentlicht wurde. Es wurde in zehn Sprachen übersetzt. Éluard und Léger hatten sich bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs über ihr Engagement in der Kommunistischen Partei kennengelernt. Léger, der Éluard 1947 porträtierte, schuf dieses Gedichtobjekt, um seinem 1952 gestorbenen Freund Paul Éluard zu huldigen. Die Umsetzung des Siebdruckes nach den Originalkompositionen von Léger stammt von Claude de Romefort (1918-2010) in Marseille, der auch auf der Graphik links unten, zusammen mit der Angabe der Éditions Seghers, genannt wird. – An den Ecken und Faltkanten dezent restauriert, Ecken jeweils mit kl. Durchstich, von der Montage mit Reißzwecken herrührend. Etwas gebräunt und berieben.
Liebermann, Max
Dreißig Holzschnitt-Zeichnungen. Berlin, Heyder, 1922. - Mit dem signierten Holzschnitt "Selbstbildnis"
Los 3217
Schätzung
450€ (US$ 469)
Liebermann, Max. Dreißig Holzschnitt-Zeichnungen. Geschnitten von Reinhold Hoberg mit einer Einleitung von Willy Rurth. 30 nn. Bl. Mit signiertem Holzschnitt-Frontispiz, Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, 21 Tafel-Holzschnitten und 6 Text-Holzschnitte. 38 x 29 cm. OHalbleder (berieben, bestoßen, fleckig, leicht lichtrangis und Rücken geöffnet) mit DTitel. Berlin, Heyder (1922).
Achenbach S. 281f. – Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) mit dem von Liebermann signierten Holzschnitt "Selbstbildnis". – Unbeschnitten, etwas feuchtfleckig am Innensteg, Innengelenk etwas geöffnet zwichen dem zweiten und dritten Blatt und mit winzigen Gebrauchsspuren.
Elias, Julius und Liebermann, Max - Illustr.
Max Liebermann zu Hause. Berlin, P. Cassirer, 1918
Los 3218
Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)
Liebermann, Max. - Elias, Julius. Max Liebermann zu Hause. 59 S. Mit 2 signierten Orig.-Radierungen von Max Liebermann und 68 Familienzeichnungen des Künstlers in Faksimiledruck. 45 x 32 cm. OLeder (etwas fleckig und berieben, Kapitale und Ecken gering bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel, Deckelfilete und KGoldschnitt. Berlin, Paul Cassirer, 1918.
Feilchenfeldt-Brandis 49.A 1.b. – Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 260 Ex.). Mit den beiden signierten, bis dahin unveröffentlichten Original-Radierungen "Selbstbildnis im Profil nach rechts" (Schiefler 224) und "Mutter und Kind" (dargestellt sind die Tochter Liebermanns, Käte Riezler, mit ihrer Tochter; Schiefler 225). Text und die Lichtdrucke der Zeichnungen bei der Reichsdruckerei, die beiden Radierungen auf der Pan-Presse gedruckt. "Anläßlich Professor Max Liebermanns 70. Geburtstag erscheint in meinem Verlage eine Studie, die den Meister in der Intimität seines menschlichen und künstlerischen Lebens schildert." (Börsenblatt 23.07.1917). – Bindung mittig leicht angeplatzt, sonst schönes und frisches Exemplar.
Friedländer, Max J. und Liebermann, Max - Illustr.
Max Liebermann. Berlin, Propyläen, 1923. Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe
Los 3219
Schätzung
600€ (US$ 625)
Liebermann, Max. - Friedländer, Max J. Max Liebermann. 209 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und zwei signierten Originalradierungen. 25,5 x 18 cm. Dunkelblauer OMaroquinband (berieben; Kanten beschabt) mit goldgepr. Deckelfileten, RVergoldung und KGoldschnitt. Berlin, Propyläen, (1923).
Achenbach 56 und 86. Nicht mehr bei Schiefler. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Die beiden Radierungen "Allee" und "Selbstbildnis mit Zeichenblock" in guten Abzügen auf chamoisfarbenem Japan. Titel in Rot und Schwarz. – Einzelne Bl. am Anfang und Schluss im Rand etwas stockfleckig, ansonsten wohlerhaltenes Exemplar.
Schiefler, Gustav und Liebermann, Max
Max Liebermann - Sein graphisches Werk. Berlin, B. Cassirer, 1923. - Werkverzeichnis in der maßgeblichen 3. Auflage
Los 3220
Schätzung
200€ (US$ 208)
Liebermann, Max. - Schiefler, Gustav. Max Liebermann. Sein graphisches Werk. 3. Auflage. 180 S., 1 Bl. Mit 1 Originalradierung und 367 Abb. auf 54 Tafeln. 29 x 21 cm. Illustr. OLeinenband (etwas gebräunt). Berlin, B. Cassirer, 1923.
Das Werkverzeichnis in der gesuchten 3. Auflage. – Innen sehr gutes Exemplar.
Liebknecht, Robert
Ölbilder, Zeichnungen, Grafiken und Texte zu Leben und Werk. Gießen, Anabas, 1991
Los 3221
Schätzung
200€ (US$ 208)
Liebknecht, Robert. Ölbilder, Zeichnungen, Grafiken und Texte zu Leben und Werk. 120 S. Mit zahlreichen ganzseitigen, meist farbigen Abbildungen und einer signierten Originalradierung von R. Liebknecht. Herausgegeben von M. Janitzki. 29 x 22,5 cm. OPappband mit OSchutzumschlag. Gießen, Anabas, 1991.
Eines von 150 nummerierten Exemplaren mit der signierten Originalgraphik "Menschen in der Metro" (anders als im Druckvermerk angegeben, handelt es sich nicht um eine Lithographie). Liebknecht (1903-1994), Sohn des 1919 ermordeten Sozialisten Karl Liebknecht, war von 1928 bis 1930 Meisterschüler bei Robert Sterl in Dresden. 1933 floh er nach Paris, wo er zum Freundeskreis von Max Ernst, Otto Freundlich und Paul Westheim zählte. - Titelblatt mit Widmung des Herausgebers Janitzki (datiert 28.III.92). – Verlagsfrisch. – Dabei: Robert Liebknecht. Bilder & Graphik. 4 Bl. Mit einer signierten Originalradierung. 19 x 15 cm. OBroschur. Berlin, Galerie Taube, 1979. - Eines von 120 Exemplaren. - Frisches Exemplar.
Liersch, Hendrik
Lyriker für VauO. Berlin, Corvinus, 1992. - 25 Exemplare
Los 3222
Schätzung
150€ (US$ 156)
Liersch, Hendrik (Hrsg.). Lyriker für VauO. Zum 26.9.1992. 12 Bl. Mit 8 Bl. handschriftl. Text und einem collagierten Originalholzschnitt. 29,5 x 18 cm. OBroschur. Berlin, Corvinus, 1992.
Eines von 25 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Geburtstagsgabe für V.O. Stomps. Mit unveröffentlichten, von den Autoren eigenhändig geschriebenen Texten von U. Becker, H. Bender, H. Bereska, H. Gröhler, E. Häfner, P. Huckauf, I. Kellerkind, A. M. Krempin u. R. Persch. Der Holzschnitt stammt von Guillermo Deisler. – Sehr gutes Exemplar.
Lion, Ferdinand
Lebensquellen der deutschen Mystik. Frankfurt, Klostermann, 1960. - Widmungsexemplar
Los 3223
Schätzung
180€ (US$ 188)
Lion, Ferdinand. Lebensquellen der deutschen Metaphysik. 4 Bl., 146 S., 1 Bl. 19 x 13 cm. OLeinen. Frankfurt a. M., V. Klostermann, 1960.
Erste Ausgabe der Essays über Leibniz, Schopenhauer und Nietzsche. Der 1883 geborene deutsch-französische Schriftsteller Lion, ein Wanderer zwischen den Welten, gehörte einst zu den originellsten Publizisten, die durch Hitler aus dem Land gejagt wurden. Er starb 1965 in Zürich. - Vord. fl. Vorsatz mit eigenhändiger Verfasserwidmung an Alfred Andersch: "An Andersch mit vielleicht einigen Trennungen und (sicher) viel Verbundenheit. F. Lion". – Gutes Exemplar. – Dabei: Typoskript (Durchschlag) "Über Experimente", 3 einseitig beschr. Bl. mit zahlreichen Korrekturen von der Hand Ferdinand Lions, z. B. der geänderte Titel ("Lob der Experimente"). Typoskript einer Laudatio auf H. Heißenbüttel anlässlich der Verleihung des Hugo-Jacobi-Preises. - Weitere Zeitungsbeiträge von F. Lion (NZZ von 1961).
Lorek, Leonhard
Im Wertwandel der Wolkenkratzer. Mit Zeichnungen von Reinhard Sandner. 1984
Los 3224
Schätzung
350€ (US$ 365)
Lorek, Leonhard. Im Wertwandel der Wolkenkratzer. Zweiteiliges Leporello mit 8 gefalteten Segmenten (je 35 x 30,5 cm). Mit 7 Pinselzeichnungen von Reinhard Sandner und gedrucktem Text. 35 x 31 cm. Lose in OLeinenmappe mit handschriftl. Titel und Gedichtmanuskript (verso). O. O. (1984).
Sehr seltene Gemeinschaftsarbeit mit Unikatcharakter des in Zabrze 1958 geborenen Lyrikers und Musikers Leonhard Lorek mit dem Dresdner Maler und Grafiker Reinhard Sandner (geb. 1951). Die Texte im Tintenstrahldruck auf Druckerpapier mit beidseitiger Lochperforation. Jedes Segment auf der linken Seite mit dem Text von Lorek (in Großbuchstaben) und der signierten Pinselzeichnung in Schwarz rechts daneben. Lorek veröffentlichte Erzählungen, Gedichte und Essays in zahlreichen Literaturzeitschriften und Anthologien. In den Achtzigern gehörte er zu den wichtigsten Exponenten der Prenzlauer-Berg-Dichterszene. Von ihm initiiert und mit herausgegeben: die berühmte subkulturelle Publikation "schaden". Als Textautor und Musiker war Lorek an Bands wie "teurer denn je", "fett", "la deutsche vita" und "Deut" beteiligt. - Der 1951 in Lauchhammer geborene Reinhard Sandner studierte in den siebziger Jahren bei Gerhard Kettner und S. Klotz in Dresden, wo er seit 1999 freiberuflich als Künstler tätig ist. – Sehr gut erhalten.
Loti, Pierre
Pécheur d´Islande. Paris, Calmann-Lévy, 1906. - Mit Besitzvermerk von Ninon Hesse ("Ninon Auslaender")
Los 3225
Schätzung
150€ (US$ 156)
Loti, Pierre. Pécheur d´Islande. Compositions de E. Rudaux. 125 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Text-Abbildungen. 23,5 x 15 cm. Privates Halbleinen (berieben, Rücken verblichen und etwas geworfen) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Calmann-Lévy, 1906.
Papierbedingt gebräunt. Mit hs. Besitzvermerk von Ninon Hesse "Ninon Auslaender" auf dem Vorsatz.
Lovet-Lorski, Boris
Lithographs, Volume I. 1929. - 250 Exemplare
Los 3226
Schätzung
1.800€ (US$ 1,875)
Lovet-Lorski, Boris. Lithographs, Volume I. 2 Bl. Titel und Impressum sowie 10 in Bleistift signierten Lithographien auf Montval-Velin. 39 x 29,5 cm (Blattgröße). Lose Blätter in silberner Original-Leinenmappe (diese mit Gebrauchsspuren, etwas berieben) mit rotgeprägtem DTitel. 1929.
Eines von 250 Exemplaren (Gesamtauflage). Die Lithographien jeweils signiert "Boris Lovet-Lorski", zudem auf dem Titelblatt gewidmet und signiert "Boris".
Der Architekt, Bildhauer und Graphiker studierte an der Kaiserlichen Kunstakademie in St. Petersburg bei G. R. Zaleman. 1920 emigrierte Lovet-Lorski in die Vereinigten Staaten, ließ sich in New York City nieder und erlangte hier Bekanntheit, vor allem als Bildhauer. Lovet-Lorskis Themen waren zuvorderst weibliche Akt- und Pferdedarstellungen, die er im Geist des französischen Art déco in souveräner Stilisierung umsetzte. Die architektonische Ausbildung des Künstlers tritt auch in seinen Lithographien häufig zutage. Seine erste Einzelausstellung fand 1925 in der Grace Horn Gallery in Boston statt, später stellte er regelmäßig bei Wildenstein aus; von 1926 bis 1932 lebte er in Paris, wo im Jahr 1929 Adolphe Braun & Co., Paris, zwei Portfolios mit jeweils 10 Lithographien Lovet-Lorskis veröffentlichte; die Gesamtauflage des hier vorliegenden Teils 1 betrug 261 Exemplare. Möglicherweise enthielten nicht alle Mappen jeweils dieselben Motive. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand. – Stellenweise ganz leicht lichtrandig, kaum angestaubt, kaum fleckig, wenige Griffspuren, die Textblätter leicht angeschmutzt, sonst sehr schön erhalten.
Lüpertz, Markus
5 großformatige Künstlerbücher. Berlin, Galerie Springer, 1981-1986
Los 3227
Schätzung
300€ (US$ 313)
Lüpertz, Markus. 5 großformatige Künstlerbücher mit Original-Farblithographien von Markus Lüpertz. Berlin, Galerie Springer, 1981-1986.
Vorhanden sind:
I. und ich, ich spiele... 2 Bl. Mit 10 meist farbigen farbige Offsetlithographien. 42 x 30,5 cm. 1981.
II. Ich stand vor der Mauer aus Glas. Ein Gedicht. 24 S. Mit 12 Original-Farblithographien. 42 x 30,5 cm. Illustrierter OKarton. 1982. - Eines von 220 Exemplaren der Buchausgabe (Gesamtauflage: 250).
III. Die Erschaffung der Welt. Zwölf Träume. 8 typographische Blatt und 11 farbige Offsetlithographien. 42 x 30,5 cm. Illustrierter OKarton. 1983.- Eines von 220 Exemplaren (Gesamtauflage: 250 Ex.). - Erschien zur Eröffnungsausstellung der Berliner Galerie am Körnerpark.
IV. Zwischenraumgespenster. 3 Bl. Titel, Text und Impressum, Vignette sowie mit 11. 30,7 x 43 cm. Illustrierter Original-Karton. 1986. - Eines von 220 Exemplaren (Gesamtauflage: 250). - Zweifach vorhanden. – Wohlerhaltene Exemplare.
Abadie, Daniel und Magritte, René
Magritte. Katalog. Paris, Galerie nationale du Jeu de Paume, 2003
Los 3228
Schätzung
450€ (US$ 469)
Magritte, René. - Abadie, Daniel (Hrsg.). Magritte. Katalog. 303 S. Mit zahlreichen farbigen Textabbildungen und 3 Pappumschlägen mit drei Original-Radierungen auf Rivers-Papier, 5 Leinwandstücken mit farbigen Abbildungen, 4 Bll. mit farbigen Abbildungen auf selbstklebendem Papier. 27 x 21,5 cm. OLeinen mit illustriertem Schutzumschlag bzw. 4 Pappumschläge mit 3 montierten Abbildungen auf dem VDeckel in OHalblederkassette (leicht berieben und bestoßen) mit Trompe-l'oeil-Fenster in Serigraphie im OHalbleder-Schuber (leicht berieben und bestoßen). Paris, Galerie nationale du Jeu de Paume, 2003.
Eines von 950 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1000). Mit Texten von Michel Butor, Patrick Roegiers, Jean Roudaut, Jean-Michel Goutier, Renilde Hammacher. Die drei Original-Radierungen aus Magrittes Nachlass sind nummeriert und tragen die Titel "Les Amants", "Le Viol" und "La Trahison des images". – Sehr aufwendiges und frisches Exemplar.
Mahlmann, Max H.
Serielle einheit zentral. Edition Hoffmann 1975. - Mit 3 signierten Serigraphien. 100 Exemplare
Los 3229
Schätzung
300€ (US$ 313)
Mahlmann, Max Herrmann. serielle einheit zentral. lineare und reliefierte darstellung aus dem grundnetz V 1 zu A 1 und A 2. 2 Bl. Mit drei signierten Originalserigraphien, jeweils unter Passepartout und drei Transparentblättern. 21 x 21 cm. Lose in OMappe. O. O., Edition Hoffmann, 1975.
Eines von 100 Exemplaren (Gesamtauflage). Die vollständige Folge der in Weiß auf weißen Karton gedruckten signierten, nummerierten und datierten Serigraphien. Beiliegend drei Transparentblätter ("Informationsblätter zu dem reliefierten Triptychon, in welchem die Abwicklung als flächige Modulation dargestellt ist") und mit einem doppelblattgr. Umschlag mit Text. Der Hamburger Max Hermann Mahlmann (1912-2000) wandte sich nach einem Studium in Dresden der geometrisch-konstruktivistischen Malerei zu. Laut Vita seit 1966 "zielsetzung zur programmierten gestaltung". – Sehr gut erhalten.
Malik-Bücherei
Bände. 1-13, 15-17, 19 und 20. Berlin, Malik, 1924-1926
Los 3230
Schätzung
450€ (US$ 469)
Malik-Bücherei. Bände 1-13, 15-17, 19 und 20 (von 20). 18 Bände. 18 x 12,5 cm. Illustrierte OPappbände. Berlin 1924-1926.
Hermann S. 236, D 7. – Erste Ausgaben (bis auf die Bände 19 und 20).
1. (Jean) Pottier und (I. B.) Clément. Französische Revolutionslieder aus der Zeit der Pariser Commune(,) übertragen und eingeleitet von Walter Mehring. 63 S. Berlin 1924. - Hermann 304. Gittig 110. Herzfelde 110. Ars Libri 200. Einbandzeichnung von Bernhard Naudin. - Rücken etwas gebräunt.
2. Der Bürgerspiegel. Eine Sammlung satirischer Anekdoten, Epigramme, Witze und Glossen. Eingeleitet von Friedrich Wendel. 63 S. Berlin 1925. - Hermann 27. Gittig 125. Herzfelde 125. Ars Libri 218. Einbandzeichnung von Honoré Daumier. - Sehr gutes Exemplar.
3. George Grosz und Wieland Herzfelde. Die Kunst ist in Gefahr. Drei Aufsätze. 44 S., 2 Bl. Berlin 1925. - Hermann 167. Gittig 128. Herzfelde 128. Ars Libri 56. Lang 43. Bülow 69. Motherwell-Karpel 275. Düsseldorf 377. Einband und Schlußzeichnungen von George Grosz. - Rückenkante geklebt, vord. fl. Vorsatz gestempelt.
4. Alexander Guidony. Dizzy. Erzählung aus dem Jahre 1950. 84 S., 1 Bl. Berlin 1924. - Hermann 177. Gittig 96. Herzfelde 96. Ars Libri 183. Siepmann A 40 schreibt die Einbandzeichnung fälschlicherweise John Heartfield zu. Die Zeichnung ist jedoch mit "Dalby" (?) signiert. - Einband leicht gebräunt, sonst frisches Exemplar.
5. Wladimir Majakowski. 150 Millionen. Autorisierte Nachdichtung von Johannes R. Becher. 60 S., 2 Bl. Berlin 1924. - Hermann 237. Gittig 104. Herzfelde 104. Ars Libri 192. Siepmann A 45. Wilpert-Gühring (2. Aufl.) 30. Erste Ausgabe. Einband von John Heartfield. Einbandtitel mit der Schreibweise: Majakowsky. - Rückdeckel etwas berieben, insgesamt serh gutes Exemplar.
6. André Marty. In den Kerkern der französischen Republik(,) übersetzt und eingeleitet von Paul Friedländer. 80 S. Berlin 1924. - Hermann 241. Gittig 105. Herzfelde 105. Ars Libri 193. Einbandzeichnung von Theophile Steinlen (durch Signatur zu ermitteln). - Sehr gutes Exemplar.
7. Eugen Leviné. Stimmen der Völker zum Krieg. 92 S., 2 Bl. Berlin 1924. - Hermann 230. Gittig 102. Herzfelde 102. Ars Libri 190. Einbandzeichnung von Bob Minor. S. 5-7 ein Vorwort von Rosa Leviné, der Frau des Revolutionärs, der nach der Niederschlagung der Münchner Räterepublik am 5. Juni 1919 hingerichtet worden war. - Frisches Exemplar.
8. Albert Ehrenstein. China klagt. Nachdichtungen revolutionärer chinesischer Lyrik aus drei Jahrtausenden. 48 S. Berlin 1924. - Hermann 69. Gittig 148. Herzfelde 148. Ars Libri 177. Siepmann A 37. Wilpert-Gühring (2. Aufl.) 27. Erste Ausgabe. Einbandgestaltung von John Heartfield nach einem alten chinesischen Scherenschnitt. - Einband etwas gebräunt; frisches Exemplar.
9. Victor Hugo. Der letzte Tag eines Verurteilten. Übertragen von Alfred Wolfenstein. 80 S. Berlin 1925. - Hermann 200. Gittig 129. Herzfelde 129. Ars Libri 223. Einbandillustration von Rudolf Schlichter. Einbandtitel: "Die letzten Tage eines Verurteilten". - Sehr gutes Exemplar.
10. Wera Figner. Das Attentat auf den Zaren Alexander II. Einleitung von J. Jussow. 76 S., 2 Bl. Berlin 1926. - Hermann 75. Gittig 149. Herzfelde 149. Ars Libri 268. Einbandzeichnung von Rudolf Schlichter. - Rücken dilettantisch erneurt und mit handschr. Titel versehen, innen stockfleckig.
11. Georg Herwegh. Was macht Deutschland? Gedichte(,) ausgewählt und eingeleitet von Karl Otten. 62 S., 1 Bl. Berlin 1924. - Hermann 185. Gittig 98. Herzfelde 98. Ars Libri 186. Einbandzeichnung von Bob (signiert mit Robert) Minor. - Sehr gutes Exemplar.
12. Upton Sinclair. Die Hölle. Drama in vier Aufzügen(,) mit Kino-Einlagen. Autorisierte Übertragung aus dem amerikanischen Manuskript von Hermynia zur Mühlen. 95 S. Berlin 1925. - Hermann 333. Gittig 138. Herzfelde 138. Ars Libri 59. Lang 46. Bülow 73. Erste deutsche Ausgabe. - Sehr gutes Exemplar.
13. Etienne de la Boëtie. Über freiwillige Knechtschaft(,) übersetzt und eingeleitet von Felix Boenheim. 47 S. Berlin 1924. - Hermann 15. Gittig 101. Herzfelde 101. Ars Libri 50. Lang 42. Bülow 65. Einbandzeichnung von George Grosz. - Sehr gutes Exemplar.
15. Oskar Ameringer. Unterm Sternenbanner. Kleine Geschichte für große Kinder. Übersetzt von B. Friedmann. 79 S. Berlin 1924. - Hermann 2. Gittig 89. Herzfelde 89. Ars Libri 175. Einbandzeichnung von Cornelia Barns. - Sehr gutes Exemplar.
16. Kurt Kersten. Fridericus und sein Volk. Dokumente aus dem alten Preußen. 73 S., 3 Bl. Berlin 1925. - Hermann 222. Gittig 130. Herzfelde 130. Ars Libri 224. Einbandillustration nach Adolph von Menzel. - Einband leicht gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar.
17. Tschechische Lieder. Übersetzt und eingeleitet von F. C. Weiskopf. 55 S. Berlin 1925. - Hermann 425. Gittig 134. Herzfelde 134. Ars Libri 260. Einbandzeichnung von Theophile Steinlen. - Einband etwas gebräunt; Vorsatz mit Besitzvermerk.
19. F. Slang (d. i. Fritz Hampel). Panzerkreuzer Potemkin. Der Matrosenaufstand vor Odessa 1905 nach authentischen Dokumenten. 5. ergänzte Auflage. 79 S. Mit Frontispiz und 14 Abb. auf 7 Tafeln. Illustr. OPappband. Berlin 1926. - Hermann 398. Herzfelde 165a. Diese Auflage nicht bei Ars Libri. Melzwig 660.5. - Sehr gutes Exemplar.
20. Maxim Gorki. Der 9. Januar. Die Ereignisse in Petersburg am 9. Januar 1905. Mit Einleitung, Anhang und 7 Bildern. Einzige autorisierte Übersetzung aus dem Russischen von Erich Boehme. 2. Auflage. 64 S. Mit 7 (davon eine doppelblattgr.) photograph. Abb. auf Tafeln. Berlin 1926. - Hermann 134. Gittig 156. Herzfelde 156. Ars Libri 298. - Nahezu verlagsfrisches Exemplar. – Dabei: Dubletten der Bde. 1 (gebräunt), 7 (schlecht erhalten) und 15 (Einband mit kleineren Erhaltungsmängeln, innen tadellos).
Malik-Verlag
Konvolut von 23 Werken verschiedener Autoren, überwiegend aus dem Malik-Verlag. 1926-1947
Los 3231
Schätzung
450€ (US$ 469)
Malik-Verlag. Konvolut von 23 Werken verschiedener Autoren, überwiegend aus dem Malik-Verlag. Originaleinbände, teils mit OUmschlag (Entwurf: J. Heartfield). 1926-1947.
Enthält:
1. Ilja Ehrenburg. Die Verschwörung der Gleichen. Das Leben des Gracchus Babeuf. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Russischen von Hans Ruoff. 289 S., 3 Bl. Mit Frontispiz, 8 Abbildungen auf 4 Tafeln und 2 doppelblattgroßen Brieffaksimiles. Dunkelblauer OLeinenband mit goldgepr. Deckeltitel und wellenförmigen Goldprägung auf dem Rücken sowie mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: J. Heartfield; Rückumschlag mit hinterlegter Randläsur). Berlin, Malik, 1929. - Hermann 66a. Gittig 213. Herzfelde 213. Ars Libri 369. Erste deutsche Ausgabe. - Sauberes Exemplar.
2. Ilja Ehrenburg. Michail Lykow. Roman. Einzige autorisierte Übersetzung aus dem Russischen von Hans Ruoff. 559 S. 18 x 12,5cm. OKartonage mit OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Randläsuren, Vorderumschlag lose). Berlin, Malik, 1927. - Hermann 56. Gittig 171. Herzfelde 171. Nicht bei Ars Libri. Nicht bei Siepmann. Erste deutsche Ausgabe. Auf der Vorderseite ein Portrait des Autors in rot-brauner Umrandung, auf der Rückseite ein Textauszug.
3. Ilja Ehrenburg. No Pasarán! (Sie kommen nicht durch!) Vom Freiheitskampf der Spanier. Aus dem Russischen übersetzt von Lotte Schwarz. 220 S., 2 Bl. 19 x 32 cm. Blauer OLeinenband mit goldgepr. Deckel- und Rückentitel sowie wellenförmiger Goldprägung auf dem Rücken. London, Malik, 1937. - Hermann 58. Ars Libri 490. - Stockfleckig.
4. Ilja Ehrenburg. Moskau glaubt nicht an Tränen. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem russischen Manuskript von Rudolf Selke. 234 S., 3 Bl. 18,5 x 12 cm. OKartonage mit illustr. OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; der gesamte Umschlag montiert; Randläsuren hinterlegt). Berlin, Malik, 1932. - Ausgewählte Werke in Einzelausgaben, Band X. Hermann 57. Gittig 256. Herzfelde 256. Ars Libri 444 (anderer Einband). Siepmann A 146. Erste deutsche Ausgabe. - Die Kartonage ersetzt, mit dem mont. Originalumschlag.
OLeinenbände mit Goldprägung. Berlin bzw. London, Malik, 1926-1936.
Im Einzelnen:
5. Ilja Ehrenburg. Ohne Atempause. London 1936. - Hermann 60. Erste deutsche Ausgabe.
6. Maxim Gorki. Malwa und andere Erzählungen. Berlin 1926. - Hermann 124c. - Erste deutsche Ausgabe.
7. Isaak Babel. Drei Welten. Gesammelte Erzählungen. Berlin 1931. - Hermann 6b. Erste deutsche Ausgabe.
8. Wera Figner. Nacht über Russland. Lebenserinnerungen. Berlin 1926. - Hermann 76. Erste deutsche Ausgabe.
9. Wera Figner. Nach Schlüsselburg. Dritter Teil der Lebenserinnerungen. 10.-12. Tausend. Berlin 1928. - Hermann 79.
10. Isaak Babel. Budjonnys Reiterarmee. Berlin (1926). - Hermann 5. Erste deutsche Ausgabe.
11. Denise Leblond-Zola. Zola. Sein Leben, sein Werk, sein Kampf. Berlin 1932. - Hermann 448a. Erste deutsche Ausgabe.
12. André Malraux. Die Zeit der Verachtung. Novelle. Autorisierte Übersetzung aus dem Französischen von Alfred Kurella. 128 S. 18,5 x 13 cm. OLeinenband mit OSchutzumschlag (leicht gebräunt). Paris, Éditions du Carrefour, 1936.
Sternfeld-T. 289. Erste deutsche Ausgabe. Der Entwurf für den Umschlag stammt - entgegen der Angabe im Buch - nicht von John Heartfield, sondern von Jean Leppien. - Sehr gutes Exemplar.
13. Prosper-Olivier Lissagaray. Der Pariser Kommune-Aufstand., Mit einem Vorwort von K. H. Wolf und einem Anhang: Briefe von Karl und Jenny Marx über die Kommune. 430 S., 1 Bl. 18,5 x 12,5 cm. Roter OLeinenband (Entwurf: J. Heartfield). Berlin, Soziologische Verlagsanstalt, 1931. - Siepmann A 141. Erste deutsche Ausgabe. - Vorsätze fleckig.
14. Ludwig Tureck. Ein Prolet erzählt. Lebensschilderung eines deutschen Arbeiters. 336 S., 4 Bl. 19 x 12,8 cm. OKartonage mit illustr. OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Ränder teilt hinterlegt; Vorderumschlag in der linken unteren Ecke mit Fehlstelle). Berlin, Malik, 1930. - Hermann 426. Gittig 221. Herzfelde 221. Erste Ausgabe. - Schnitt etwas stockfleckig, ebenso die ersten und letzten Bl.
Fünf Werke aus dem Londoner Verlag Lindsay Drummond mit Original-Schutzumschlägen von John Heartfield. 22 x 13,5 cm. OLeinenbände mit OSchutzumschlag (teils mit kleineren Randläsuren und -knicken). London 1944-1947.
Im Einzelnen:
15. Matthew Halton. Ten Years to Alamein. (1944).
16. Mauricio Magdaleno. Sunburst. 1945.
17. E. A. Armstrong. Birds of the Grey Wind. 3rd edition. 1946.
18. E. A. Armstrong. The Way Birds live. 5tth edition. 1947.
19. Norman Douglas. Late Harvest. 1946.
Teils etwas stockfleckig; insgesamt wohlerhaltene Exemplare.
20. Fritz Sternberg. Der Imperialismus. 614 S., 1 Bl. 23,3 x 15,5 cm. Dunkelblauer OLeinenband (etwas berieben) mit goldgepr. Deckel- und RTitel. Berlin, Malik, 1926. - Hermann 405a. Erste Ausgabe auf festem büttenähnlichen Papier. - Ohne den von Heartfield entworfenen Schutzumschlag und den vord. fl. Vorsatz.
21. Michail Wodopjanow. Die Eroberung des Nordpols. 2 Teile in einem Band. 481 S. Mit 22 Photographien auf Tafeln und einer Karte. 21 x 13,5 cm. OLeinen. London, Malik, 1938. - Hermann 446. Erste deutsche Ausgabe. - Wohlerhalten. - 22. Max Seydewitz und Kurt Doberer. Todesstrahlen und andere neue Kriegwaffen. 287 S. 20,5 x 14,5 cm. OLeinen. London, Malik, 1936. - Hermann 318. Erste Ausgabe.
23. F(ranz) C(arl) Weiskopf. Die Unbesiegbaren. Berichte / Anekdoten / Legenden. 1933-1945. 46 S., 1 Bl. 22 x 14 cm. Roter OLeinenband mit OSchutzumschlag (etwas lichtrandig; am oberen Rand mit kleineren Läsuren). New York, Aurora Verlag, 1945. - Hermann 436. Erste Ausgabe. - Sehr gut erhaltenes Exemplar. - Ein weiteres Exemplar (OKart.) beigegeben.
Malik-Verlag. Konvolut von fünf Nachdrucken. 1967-1983.
Enthält:
1. Neue Jugend. Monatsschrift und Wochenausgabe. Herausgeber: Heinz Barger. Schriftleiter: Wieland Herzfelde. Jahrgang 1 und 2 in 5 Heften und 2 Nummern in Zeitungsformat. 20,5 x 15,5 cm und lose gefalt. Blatt. In OLeinenschuber. Berlin, Verlag Neue Jugend und Malik-Verlag, Juli 1916 - Mai/Juni 1917 (Reprint: Hilversum und Zürich 1967). - Mit dem Begleitheft: Wieland Herzfelde. Aus der Jugendzeit des Malik-Verlages. Zum Neudruck der Zeitschrift 'Neue Jugend'. (16 S., 2 Bl. OBroschur).
2. Der Gegner. Blätter zur Kritik der Zeit - mit dem satirischen Teil "Die Pleite", Jgge. 1-3 in 2 Bdn. OKart. in OPappschuber. Berlin, Malik, 1919-1922 (Reprint: Berlin, Das Arsenal, 1979). - Nahezu verlagsfrisch. Mit dem Beiheft (Inhants- und Stichwortverzeichnis).
3. Malik-Bücherei. Unveränderter fotomechanischer Neudruck. Bde. 1-20 (alles). 18 x 12 cm. Illustr. OPappbände in rotem OLeinenschuber. Berlin, Malik, 1924-1926 (Reprint: Leipzig, Zentralantiquariat, 1981. - Sehr gut erhalten.
4. Die Pleite. Illustrierte Halbmonatsschrift einschließlich der nur in einer Nummer erschienenen Zeitschrift "Jedermann sein eigener Fußball". Fotomechanischer Neudruck der Originalausgaben 1919-24 mit einer Einleitung von Wieland Herzfelde. 41,5 x 28,5 cm. Illustr. OHleinenband. Leipzig, Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, 1978. - Reprint der ersten 6 Ausgaben der im Malik-Verlag erschienenen Zeitschrift bis zu ihrem Verbot im Januar 1920 sowie der Einzelnummer "Jedermann sein eigner Fußball". Mit Beiträgen von George Grosz, Heartfield, Tucholsky u. a.
5. Wieland Herzfelde. Sulamith. (Reprint der Ausgabe Berlin 1917). Mit einer Einführung von Erika Pick. 10 Bl., 2 lose Blatt Einführung. 27 x 22 cm. Orig.-Halbpergament mit silberner Deckelprägung. Leipzig, Zentralantiquariat, 1983. - Eines von 200 num. Exemplaren, von Wieland Herzfelde im Druckvermerk signiert. - Sehr gutes Exemplar.
Malik-Verlag und J. Heartfield
Handbibliothek eines Sammlers. 40 Bde.
Los 3233
Schätzung
600€ (US$ 625)
Malik-Verlag und J. Heartfield. Handbibliothek eines Sammlers. Konvolut von ca. 40 Bdn. und Ephemera sowie 3 Plakaten. Originaleinbände. Verschiedene Verlage 1927-2009.
Vorhanden: Jo Hauberg (Hrsg.). Der Malik-Verlag 1916-1947. Kiel 1986. - Der Malik-Verlag 1926-1947. Berlin 1967. - Frank Hermann. Der Malik-Verlag 1916-1947. Kiel 1989. - The Malik-Verlag 1916-1947. Goethe House New York 1984. - John Heartfield. Photomontagen zur Zeitgeschichte I. Zürich 1945. - John Heartfield. Photomontages. London 1969. - John Heartfield. Dokumentation. Köln 1994. - E. Siepmann. Montage: John Heartfield. 3. verb. Aufl. Berlin 1977. - R. März. Heartfield montiert. 1930-1938. Leipzig 1993. - John Heartfield. Zeitausschnitte. Fotomontagen 1918-1938. Ostfildern 2009. - Montage als Kunstprinzip. Berlin 1991. - Wieland Herzfelde. John Heartfield. Dresden 1962. - John Heartfield. Der Schnitt entlang der Zeit. Dresden 1981. - H. Willmann. Geschichte der Arbeiter-Illustrierten Zeitung. Berlin 1975. - J. Heartfield. Krieg im Frieden. München 1972. - Neue Deutsche Blätter. Prag 1933-1935. Bibliographie. Berlin 1973. - John Heartfield und die Kunst der Fotomontage. Berlin 1957. - Wieland Herzfelde. Immergrün. Berlin 1949. - Dasselbe. Berlin 1969. - Anna Seghers und Wieland Herzfelde. Gewöhnliches und gefährliches Leben. Berlin 1985. - K. Haese und W. U. Schütte. Frau Republik geht pleite. Kiel 1989. - Wieland Herzfelde. Im Gehen geschrieben. Berlin 1956 (mit Verfasserwidmung). - Wieland Herzfelde. Zur Sache, geschrieben und gesprochen zwischen 18 und 80. Berlin 1976. - J. Holtfreter. Politische Fotomontage. Berlin 1979. - Wieland Herzfelde. Blau und Rot. Leipzig 1986. - Arbeiter-fotografie. Ästhetik und Kommunikation Bd. 10. Hamburg 1973. - Wieland Herzfelde. Zum Klagen hatt' ich nie Talent. Kiel 1996. - John Heartfield. Essay. Berlin 1981. - J. Kuczynski. Das große Geschäft. Berlin 1967 (mit Heartfield-Einband). - Ulrich Faure. Im Knotenpunkt des Weltverkehrs. Berlin 1992. - Prag-Moskau. Briefe von und an Wieland Herzfelde 1933-1938. Kiel 1991. - John Heartfield. Berlin 1969/70. - John Heartfield und seine photographisch-graphischen Arbeiten. In: Gebrauchsgraphik. Jahrgang IV, H. Nr. 7. Berlin (1927). - Ernst Busch. Roter Oktober. Aurora-Schallplatten (Cover: J. Heartfield). - Außerdem: 10 Ausstellungskataloge (teils fremdsprachig) und 4 (mehrf. gefalt.) Plakate von John Heartfield (Spanische Erde. - Betrogen bis zum jüngsten Tag. - Genesung. - Ausstellung Burgkloster Lübeck). – Meist in sehr guter Erhaltung.
Mann, Heinrich
Lidice. Mexico, El Libro Libre, 1943. - Erste Ausgabe mit fragm. Schutzumschlag
Los 3234
Schätzung
550€ (US$ 573)
Mann, Heinrich. Lidice. 329 S., 1 Bl. 18,5 x 13,5 cm. Roséfarbener OPappband mit RTitel. Mexico, El Libro Libre, 1943.
Wilpert-Gühring2 85. Sternfeld-T. 330. Zenker 23. Nestler 17.3. Deutsches Exil-Archiv 3770. – Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. - Teile des illustr. OSchutzumschlages beiliegend.
Mann, Heinrich
Lidice. Mexico, El Libro Libre, 1943. - Erste Ausgabe
Los 3235
Schätzung
450€ (US$ 469)
Mann, Heinrich. Lidice. 329 S., 1 Bl. 18,5 x 13,5 cm. Roséfarbener OPappband (berieben, bestoßen und Rücken ausgeblichen) mit RTitel. Mexico, El Libro Libre, 1943.
Wilpert-Gühring2 85. Sternfeld-T. 330. Zenker 23. Nestler 17.3. Deutsches Exil-Archiv 3770. – Erste Ausgabe. – Papierbedingt gebräunt. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Mann, Thomas. Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Jubiläumsausgabe zum 50. Jahr des Erscheinens. 787 S., 1 Bl. 19 x 11 cm. Dunkelbrauner OMaroquinbd mit goldgepr. Deckelvignette, RVerg. und RTitel. Berlin, S. Fischer, 1951.
Bürgin I 2 G. Potempa D 1, 10. – Eines von 300 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe; Druckvermerk vom Verfasser eigenh. signiert. – Sehr gutes Exemplar.
Mann, Thomas. Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman. 3. Auflage. 2 Bände. 566 S.; 539 S., 2 Bl. 17 x 11 cm. Brauner Leinenband d. Z. (etwas berieben und bestoßen, Rücken stärker schief gelesen) mit goldgeprägtem RTitel. Berlin, Samuel Fischer, 1903.
Potempa D1.2. – Der gedruckte Auflagenvermerk ("3. Auflage") und die gedruckte Jahreszahl (1903) befinden sich auf dem Titelblatt. Potempa unterscheidet nicht zwischen 2.-3. Auflage. Abweichend von Potempa, der die dritte Auflage nur einbändig aufführt, ist dieses Exemplar noch wie die Erstausgabe in zwei Bänden hergestellt worden. Ohne die später weggelassenen gedruckten Widmungen für Manns Schwester Julia, Bruder Heinrich, Paul Ehrenberg und Otto Grautoff. – Etwas stockfleckig, vereinzelt stärker betroffen. Ein Textblatt in Band II mit angestücktem Eckabriss. Block etwas stärker verschoben.
Mann, Thomas
Der kleine Herr Friedemann. Novellen. Berlin, S. Fischer, 1898. - Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung
Los 3238
Schätzung
900€ (US$ 938)
Mann, Thomas. Der kleine Herr Friedemann. Novellen. 2 Bl., 198 S., 1 Bl. 18,5 x 10,5 cm. Grüner OLeinenband (minimal berieben) mit blindgeprägtem Jugendstildekor (Schildkröten, Fische, Pflanzen) und goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie KGoldschnitt. Berlin, S. Fischer, 1898.
Collection Fischer Band 6. Bürgin I 1. Potempa B 1. Pfäfflin S. 53. – Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung. Mit den Novellen "Der kleine Herr Friedemann", "Der Tod", "Der Wille zum Glück", "Enttäuschung", "Der Bajazzo" und "Tobias Mindernickel". – Fl. Vorsatz mit privater Geschenkwidmung (Jahreszahl radiert). Lediglich im Rand papierbedingt schwach gebräunt. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
Mann, Thomas
Der Zauberberg. 2 Bände. Berlin, S. Fischer, 1928. - 900 Exemplare in Halbpergament, signiert
Los 3239
Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)
Mann, Thomas. Der Zauberberg. Roman. Hundertste Auflage. 2 Bände. XXXVII, 578 S., 1 Bl.; 629 S., 1 Bl. Mit Portraittafel nach Olaf Gulbransson. 18,5 x 11,5 cm. OHalbpergament (Deckel minimal berieben) mit RVergoldung, goldgeprägtem RTitel, Deckelmonogramm und KGoldschnitt. Berlin, S. Fischer, 1928.
Bürgin I 25 B. Potempa D 3, 3. – Eines von 900 nummerierten Exemplaren in Halbpergament (Gesamtauflage: 1000). Druckvermerk von Thomas Mann signiert. Den Einband entwarf E. R. Weiß. – Sehr schönes und frisches Exemplar.
Marty, Marcelle
Moussa, le petit noir. Paris, Ed. Crès, 1925. - Mit 23 Zeichnungen und 5 Aquarellen von Albert Marquet. 230 Exemplare
Los 3240
Schätzung
200€ (US$ 208)
Marty, Marcelle. Moussa, le petit noir. 2 Bl., 94 S. Mit 23 Zeichnungen und 5 ganzs. Aquarellen von Albert Marquet. 25 x 19,5 cm. OUmschlag (berieben, leicht fleckig und Kapitale mit Einrissen) mit RTitel und goldgeprägtem DTitel. Paris, Ed. Crès, 1925.
Carteret IV 267. Skira 234. – Eines von 230 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 365) auf Papier de Rives. – Unbeschnitten und etwas stockfleckig am Außensteg.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge