Los 3231
Malik-Verlag
Konvolut von 23 Werken verschiedener Autoren, überwiegend aus dem Malik-Verlag. 1926-1947
Schätzung
450€ (US$ 469)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Malik-Verlag. Konvolut von 23 Werken verschiedener Autoren, überwiegend aus dem Malik-Verlag. Originaleinbände, teils mit OUmschlag (Entwurf: J. Heartfield). 1926-1947.
Enthält:
1. Ilja Ehrenburg. Die Verschwörung der Gleichen. Das Leben des Gracchus Babeuf. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Russischen von Hans Ruoff. 289 S., 3 Bl. Mit Frontispiz, 8 Abbildungen auf 4 Tafeln und 2 doppelblattgroßen Brieffaksimiles. Dunkelblauer OLeinenband mit goldgepr. Deckeltitel und wellenförmigen Goldprägung auf dem Rücken sowie mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: J. Heartfield; Rückumschlag mit hinterlegter Randläsur). Berlin, Malik, 1929. - Hermann 66a. Gittig 213. Herzfelde 213. Ars Libri 369. Erste deutsche Ausgabe. - Sauberes Exemplar.
2. Ilja Ehrenburg. Michail Lykow. Roman. Einzige autorisierte Übersetzung aus dem Russischen von Hans Ruoff. 559 S. 18 x 12,5cm. OKartonage mit OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Randläsuren, Vorderumschlag lose). Berlin, Malik, 1927. - Hermann 56. Gittig 171. Herzfelde 171. Nicht bei Ars Libri. Nicht bei Siepmann. Erste deutsche Ausgabe. Auf der Vorderseite ein Portrait des Autors in rot-brauner Umrandung, auf der Rückseite ein Textauszug.
3. Ilja Ehrenburg. No Pasarán! (Sie kommen nicht durch!) Vom Freiheitskampf der Spanier. Aus dem Russischen übersetzt von Lotte Schwarz. 220 S., 2 Bl. 19 x 32 cm. Blauer OLeinenband mit goldgepr. Deckel- und Rückentitel sowie wellenförmiger Goldprägung auf dem Rücken. London, Malik, 1937. - Hermann 58. Ars Libri 490. - Stockfleckig.
4. Ilja Ehrenburg. Moskau glaubt nicht an Tränen. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem russischen Manuskript von Rudolf Selke. 234 S., 3 Bl. 18,5 x 12 cm. OKartonage mit illustr. OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; der gesamte Umschlag montiert; Randläsuren hinterlegt). Berlin, Malik, 1932. - Ausgewählte Werke in Einzelausgaben, Band X. Hermann 57. Gittig 256. Herzfelde 256. Ars Libri 444 (anderer Einband). Siepmann A 146. Erste deutsche Ausgabe. - Die Kartonage ersetzt, mit dem mont. Originalumschlag.
OLeinenbände mit Goldprägung. Berlin bzw. London, Malik, 1926-1936.
Im Einzelnen:
5. Ilja Ehrenburg. Ohne Atempause. London 1936. - Hermann 60. Erste deutsche Ausgabe.
6. Maxim Gorki. Malwa und andere Erzählungen. Berlin 1926. - Hermann 124c. - Erste deutsche Ausgabe.
7. Isaak Babel. Drei Welten. Gesammelte Erzählungen. Berlin 1931. - Hermann 6b. Erste deutsche Ausgabe.
8. Wera Figner. Nacht über Russland. Lebenserinnerungen. Berlin 1926. - Hermann 76. Erste deutsche Ausgabe.
9. Wera Figner. Nach Schlüsselburg. Dritter Teil der Lebenserinnerungen. 10.-12. Tausend. Berlin 1928. - Hermann 79.
10. Isaak Babel. Budjonnys Reiterarmee. Berlin (1926). - Hermann 5. Erste deutsche Ausgabe.
11. Denise Leblond-Zola. Zola. Sein Leben, sein Werk, sein Kampf. Berlin 1932. - Hermann 448a. Erste deutsche Ausgabe.
12. André Malraux. Die Zeit der Verachtung. Novelle. Autorisierte Übersetzung aus dem Französischen von Alfred Kurella. 128 S. 18,5 x 13 cm. OLeinenband mit OSchutzumschlag (leicht gebräunt). Paris, Éditions du Carrefour, 1936.
Sternfeld-T. 289. Erste deutsche Ausgabe. Der Entwurf für den Umschlag stammt - entgegen der Angabe im Buch - nicht von John Heartfield, sondern von Jean Leppien. - Sehr gutes Exemplar.
13. Prosper-Olivier Lissagaray. Der Pariser Kommune-Aufstand., Mit einem Vorwort von K. H. Wolf und einem Anhang: Briefe von Karl und Jenny Marx über die Kommune. 430 S., 1 Bl. 18,5 x 12,5 cm. Roter OLeinenband (Entwurf: J. Heartfield). Berlin, Soziologische Verlagsanstalt, 1931. - Siepmann A 141. Erste deutsche Ausgabe. - Vorsätze fleckig.
14. Ludwig Tureck. Ein Prolet erzählt. Lebensschilderung eines deutschen Arbeiters. 336 S., 4 Bl. 19 x 12,8 cm. OKartonage mit illustr. OUmschlag (Entwurf: John Heartfield; Ränder teilt hinterlegt; Vorderumschlag in der linken unteren Ecke mit Fehlstelle). Berlin, Malik, 1930. - Hermann 426. Gittig 221. Herzfelde 221. Erste Ausgabe. - Schnitt etwas stockfleckig, ebenso die ersten und letzten Bl.
Fünf Werke aus dem Londoner Verlag Lindsay Drummond mit Original-Schutzumschlägen von John Heartfield. 22 x 13,5 cm. OLeinenbände mit OSchutzumschlag (teils mit kleineren Randläsuren und -knicken). London 1944-1947.
Im Einzelnen:
15. Matthew Halton. Ten Years to Alamein. (1944).
16. Mauricio Magdaleno. Sunburst. 1945.
17. E. A. Armstrong. Birds of the Grey Wind. 3rd edition. 1946.
18. E. A. Armstrong. The Way Birds live. 5tth edition. 1947.
19. Norman Douglas. Late Harvest. 1946.
Teils etwas stockfleckig; insgesamt wohlerhaltene Exemplare.
20. Fritz Sternberg. Der Imperialismus. 614 S., 1 Bl. 23,3 x 15,5 cm. Dunkelblauer OLeinenband (etwas berieben) mit goldgepr. Deckel- und RTitel. Berlin, Malik, 1926. - Hermann 405a. Erste Ausgabe auf festem büttenähnlichen Papier. - Ohne den von Heartfield entworfenen Schutzumschlag und den vord. fl. Vorsatz.
21. Michail Wodopjanow. Die Eroberung des Nordpols. 2 Teile in einem Band. 481 S. Mit 22 Photographien auf Tafeln und einer Karte. 21 x 13,5 cm. OLeinen. London, Malik, 1938. - Hermann 446. Erste deutsche Ausgabe. - Wohlerhalten. - 22. Max Seydewitz und Kurt Doberer. Todesstrahlen und andere neue Kriegwaffen. 287 S. 20,5 x 14,5 cm. OLeinen. London, Malik, 1936. - Hermann 318. Erste Ausgabe.
23. F(ranz) C(arl) Weiskopf. Die Unbesiegbaren. Berichte / Anekdoten / Legenden. 1933-1945. 46 S., 1 Bl. 22 x 14 cm. Roter OLeinenband mit OSchutzumschlag (etwas lichtrandig; am oberen Rand mit kleineren Läsuren). New York, Aurora Verlag, 1945. - Hermann 436. Erste Ausgabe. - Sehr gut erhaltenes Exemplar. - Ein weiteres Exemplar (OKart.) beigegeben.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge