Rilke, Rainer Maria
Larenopfer. Prag, H. Dominicus Th. Gruss, 1896. - Erste Ausgabe des zweiten Werkes von Rilke
Los 3297
Nachverkaufspreis
1.500€ (US$ 1,667)
Rilke, Rainer Maria. Larenopfer. 1 Bl., III S., S. 3-106. 14 x 8 cm. OUmschlag (braunfleckig, kleinere Randläsuren und -knicke) mit VDeckelillustration in modernem Pappschuber. Prag, H. Dominicus (Th. Gruss), 1896.
Ritzer E 27. Mises 2. Storck 77. – Erste Ausgabe des zweiten Werkes von Rilke, hier noch unter dem Namen René Rilke. Die "Larenopfer", eine Sammlung von 79 Gedichten, darunter "Auf der Kleinseite", "Der Hradschin", "Bei St. Veit", "Kaiser Rudolf" und "Mittelböhmische Heimat", erschienen bereits Weihnachten 1895 und bilden wohl eine Abschiedsgabe an die Heimatstadt des Dichters. Rilke verließ im Folgejahr Prag und zog nach München. Die erste Veröffentlichung ("Leben und Lieder") erschien undatiert in Straßburg 1894. – Schön erhaltenes, unbeschnittenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1899-1958).
Rilke, Rainer Maria
Traumgekrönt. Neue Gedichte. Leipzig, Friesenhahn, 1897. - Erste Ausgabe
Los 3300
Nachverkaufspreis
900€ (US$ 1,000)
Rilke, Rainer Maria. Traumgekrönt. Neue Gedichte. 64 S., 2 Bl. 18 x 11,5 cm. OKarton (Rücken stark gelockert und mit kleineren Fehlstellen) mit VDeckelschild. Leipzig, Friesenhahn, 1897.
Ritzer E 53. Mises 3. Wilpert-Gühring 4. – Erste Ausgabe dieser frühen Veröffentlichung, entstanden im letzten Prager Jahr des Dichters. – Vorderer Vorsatz und die darauffolgenden 3 Blatt mit Rostflecken, Gelenke eingerissen, ansonsten sauberes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Rimbaud, Arthur und Naumann, Hermann
Gedichte. Mit 9 (statt 10) Orig.-Radierungen und 8 Orig.-Punzenstichen von Hermann Naumann, alle signiert.Leipzig, Reclam, 1976
Los 3302
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Rimbaud, Arthur. Gedichte. Französisch-Deutsch. Herausgegeben von Karlheinz Barck. 174 S., 1 Bl. Mit 9 (statt 10) Orig.-Radierungen und 8 Orig.-Punzenstichen von Hermann Naumann, alle signiert. 30 x 20,5 cm. Hellbrauner blindgeprägter OKalbslederband (Rücken schwach ausgeblichen). Leipzig, Philipp Reclam, 1976.
Tiessen V, 7. Kritter 56. – Eines von nummerierten 200 Exemplaren der in Leder gebundenen Vorzugsausgabe mit den signierten Graphiken (Gesamtauflage: 1.000), vom Künstler im Druckvermerk signiert und nummeriert. Druck der Radierungen in Schwarz, der Punzenstiche in Grün. Die ausgewählten 16 Gedichte, in Übertragungen von Paul Celan, Stefan George und anderen, werden von Naumann "graphisch reflektiert. […] Seine Punzenstiche und Radierungen faszinieren in ihrer symbolhaften Dekorativität oder erschrecken in ihrer schonungslosen, auf Schönheit und Beschönigung verzichtenden Direktheit" (Ulrich von Kritter). Hermann Naumann, geboren 1930, hatte sich bereits in den 1950er Jahren der alten und in Vergessenheit geratenen graphischen Technik des Punzenstichs zugewandt. – Es fehlt eine Radierung. Frisches Exemplar.
Ringelnatz, Joachim
Betrachtungen über dicke und dünne Frauen. Leipzig 1940-1941. - Faksimiledruck
Los 3303
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
(Ringelnatz, Joachim). Betrachtungen über dicke und dünne Frauen. 6 Bl. Handschrift-Faksimile mit zahlr. Zeichnungen des Autors. 17 x 12 cm. Kart. d. Z. mit Kordelheftung. (Leipzig 1940-1941).
Kayser-des Coudres 50. – Seltener Faksimiledruck nach der Handschrift vom 30. Juli 1923. Erschien in 100 Exemplaren, teilweise mit fingiertem Druckvermerk "Philadelphia 1940". Skurrile Verse über weibliche Körperfülle (was man eben einst als witzig be- und empfand): "Die dicke Frau trägt ein Korsett, sonst kratzt ihr Busen das Parkett" oder "Die dünnen Fraun am Schwarzen Meere benutzt man dort im Krieg als Speere". – Sehr gutes Exemplar.
Ringelnatz, Joachim
Die gebatikte Schusterpastete. Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, 1921. - Widmungsexemplar
Los 3304
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Ringelnatz, Joachim. Die gebatikte Schusterpastete. 20 S. Mit Titelzeichnung von Rudolf Schlichter. 18,5 x 13 cm. Illustrierter OUmschlag von Rudolf Schlichter. Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, (1921).
Kayser-des Coudres 14. – Erste Ausgabe. Umschlag mit Signatur des Verfassers am Unterrand des Vorderumschlags. Vorsatz mit 6-zeiliger eigenhändiger Widmung des Autors: "s.l. E. Lehmann bei Pichler (unten pfeifen oder klingeln) Mannheim Rennerhofstr. 10 am 12. April 22 abends 8 Uhr herzlichst v. Verf." – Papierbedingt stärker gebräunt.
Ringelnatz, Joachim
Geheimes Kinder-Spiel-Buch. Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1924. - Mit Beigabe
Los 3305
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)
Ringelnatz, Joachim. Geheimes Kinder-Spiel-Buch mit vielen Bildern. 1 Bl., 48 S., 1 Bl. Mit 11 Textillustrationen des Autors. 18,5 x 17 cm. Farbig illustrierter OPappband (Rücken etwas brüchig, mit Braunfleck). Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1924.
Kayser-des Coudres 25. – Erste Ausgabe. Mit den bekannten derb-gemeinen Scherzen, welche die Zeitschrift für Sexualwissenschaft XI (1924) als eine "laszive Aufreizung der sadistischen Komponente des infantilen sexuellen Empfindens" charakterisierte. Der Passus "Für Kinder von 5 bis 15 Jahren gedichtet und bebildert" auf dem Vordereinband musste bei Erscheinen durch den Vermerk "Nur für Erwachsene" abgedeckt werden. – Wohlerhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Dabei: Derselbe. Kinder-Verwirr-Buch. 66 S., 1 Bl. Mit 15 Textillustrationen des Autors. 18,5 x 17 cm. Farbig illustrierter OPappband. (kleiner Fleck, leicht gebräunt). Berlin, Ernst Rowohlt, 1931. - Kayser-des Coudres 33. - Erste Ausgabe. Gegenstück zum Kinder-Spiel-Buch, steht inhaltsmäßig diesem in Nichts nach: "Den Unterschied bei Mann und Frau /sieht man durchs Schlüsselloch genau." - Wohlerhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Rodenbach, Georges
Les tombeaux. Paris 1895. - Mit Holzschnitten von J. Pitcairn-Knowles
Los 3311
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)
(Rodenbach, Georges). Les tombeaux. 12 Bl. Mit 3 (1 doppelblattgroßen) Textholzschnitten von J. Pitcairn-Knowles. 25,5 x 17 cm. Pappband d. Z. (stark lädiert) in illustr. OUmschlag. Paris 1895.
Hofstätter 260. Vgl. Garvey-Wick 64. – Seltene Veröffentlichung, die über die Weihnachtstage 1895 erschien, mit Illustrationen im Text und auf dem Umschlag des Malers James Pitcairn-Knowles (1863-1954). – Buchblock stärker brüchig. Minimal fleckig.
Rossbreiten
No. 1, Berlin, November 1985. - 30 Exemplare
Los 3312
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)
Rossbreiten. No 1. Ca. 30 Bl. Mit Originalfoto von Erasmus Schröter. 29,5 x 20,5 cm. Illustr. OBroschur. (Berlin), November 1985.
Nicht bei Eckart. – Eines von 30 Exemplaren. Enthält Textbeiträge von Sascha Anderson, Johannes Jansen, Roland Quitt, B. Papenfuß-Gorek, Naima Hermes u. a. sowie Graphiken von Helge Leiberg (Umschlag), Ronald Lippok, Cornelia Schleime, Klaus Böllhoff und Wolfram A. Scheffler. Mit Fotos von Thomas Florschütz und Erasmus Schröter ("drei fotoindianer"; Originalabzug, verso gestempelt). Im Fotokopierverfahren hergestellt. – Sehr gut erhalten.
Rouveyre, André
Apollinaire. Paris, Raisons d'être, 1952. Eines von 30 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 350) auf "...grand velin d'arches" und mit signiertem Druckvermerk vom Autor und vom Künstler
Los 3315
Nachverkaufspreis
1.700€ (US$ 1,889)
Rouveyre, André. Apollinaire. 86 S., 4 Bl. Mit Frontispiz, und 7 Original-Lithographien (6 blattgroßen) von Henri Matisse, 3 Initialien in Rot und 8 Extra-Suiten. Titel in Schwarz und Rot. 34 x 26 cm. Lose Bogen in lithographiertem Original-Umschlag sowie farbiger Original-Pappdecke (etwas berieben und mit winzigen Einrissen am Kapital sowie kleiner Fehlstelle) und -Schuber (mit Einrissen und stärker lädiert). Paris, Raisons d'être, 1952.
Duthuit-Garnaud 31. Monod 10004. – Eines von 30 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 350) auf "... grand velin d'arches" und mit signiertem Druckvermerk vom Autor und vom Künstler. André Rouveyre (1879-1962) und Henri Matisse (1869-1954) veröffentlichten das gemeinsame Werk als Andenken an den Freund Guillaume Apollinaire (1880-1918). Dieser gilt als einer der ersten Förderer von Matisse und führte 1907 das erste veröffentlichte Interview mit dem Künstler. Der feste Kartonage-Umschlag ist in der Manier der "papiers découpés" gestaltet. – Vereinzelt mit winzigen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.
Ruckteschell, Walter von
Lettow-Mappe. Kwaheri Askari. München, Dr. C. Wolf und Sohn, o. J. (1918). - Mit 10 signierten Steinzeichnungen. Widmungsexemplar
Los 3316
Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,111)
Ruckteschell, Walter von. Lettow-Mappe. Kwaheri Askari. Auf Wiedersehen Askari. Mit einem Vorwort von Lettow-Vorbeck. Mit 10 signierten Original-Steinzeichnungen. 48 x 34,5 cm. Lose Blätter in illustrierter OBroschur-Mappe (etwas berieben und fleckig). München, Dr. C. Wolf und Sohn, o. J. (1918).
Erste Ausgabe. Nicht nummeriertes Exemplar. Mit dem Aufdruck "Ich widme diese Blätter in Dankbarkeit dem Andenken unserer schwarzen Kameraden in Deutsch Ost-Afrika 1914-1918". Der kontroverse Künstler Walter von Ruckteschell (1882-1941) war einerseits ein Verfechter der Kolonialisierung und des Kolonialmythos, andererseit ein Gegner der Zerstörung der eigenständigen afrikanischen Kultur und der Nationalsozialisten, die seine Kunst als "entartet" ansahen. – Papierbedingt leicht gebräunt, leicht stock- und fingerfleckig sowie mit kleinen Einrissen. Mit eigenhändiger Widmung des Künstlers an den Kunsthistoriker Dr. Hubert Wilm (1887-1953) auf dem Titel "Meinem lieben Freunde Dr. Hubert Wilm in Gedenken an gemeinsame Arbeit. Walter von Ruckteschell München 1940".
Rühmkorf, Peter
Der Hüter des Misthaufens.Reinbek, Rowohlt, 1983. - Widmungsexemplar
Los 3317
Nachverkaufspreis
80€ (US$ 89)
Rühmkorf, Peter. Der Hüter des Misthaufens. Aufgeklärte Märchen. 279 S., 3 Bl. 19 x 11,5 cm. OPappband mit illustr. OSchutzumschlag. Reinbek, Rowohlt, 1983.
Goedeke V, 10, 25, 6. Steinhauer 341. Schmid 2303. Ziegenfuß I, 485. – Erste Ausgabe. Vorsatz mit Widmung von P. Rühmkorf (1929-2008): "Für Rajna und Richard in aler lieber Freundschaft - Peter Rühmkorf - Berlin, d. 16.3.83". – Sehr gutes Exemplar.
Sachs, Nelly
Sternverdunkelung (und:) In den Wohnungen des Todes. Amsterdam, Bermann-Fischer, 1949. - Erste Ausgabe. Beigabe
Los 3320
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)
Sachs, Nelly. Sternverdunkelung. Gedichte. 82 S. 22,5 x 14,5 cm. OPappband (Rücken etwas gebräunt). (Amsterdam), Bermann-Fischer, 1949.
Sternfeld-T. 433. Wilpert-G. 4. – Erste Ausgabe. Buchausstattung: Fritz Neugebauer. – Schönes Exemplar. – Dabei: Nelly Sachs. In den Wohnungen des Todes. 75 S., 1 Bl. Mit 11 ganzseitigen Illustrationen von Rudi Stern. 18 x 11,5 cm. OBroschur. Berlin, Aufbau, 1947. - Wilpert-G. 3. - Erste Ausgabe. - Sauberes Exemplar.
Schedlinski, Rainer
Tiergarten. Berlin, Selbstverlag, 1988. - Mit Serigrafien von Uta Hünniger. 50 Exemplare
Los 3322
Nachverkaufspreis
150€ (US$ 167)
Schedlinski, Rainer. Tiergarten. (Gedichte). 17 Bl. Mit teils farbigen Serigrafien von Uta Hünniger. 29 x 21 cm. Illustr. OBroschur. (Berlin), Selbstverlag, 1988.
Henkel/Russ 61.4. Eckart A075. – Erste Ausgabe. Eines von 50 nummerierten und vom Autor und von der Künstlerin signierten Exemplaren. Siebdruck: R. Slotta, Handsatz/Druck: St. Georg. – Sehr gutes Exemplar.
Sieben mal fünf
Künstlerbuch (W. Petrick, H. Ruschmeyer u. a.). Berlin 1982. - 35 Exemplare
Los 3351
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)
(Sieben x Fünf) 7 x 5. (Künstlerbuch). 8 Bl. Mit 35 überarbeiteten Fotokopien von 7 Künstlern und Künstlerinnen. 42 x 29,5 cm. OPappband. (Berlin) 1982.
Eines von 35 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Gemeinschaftsarbeit der Klasse Wolfgang Petrick mit überarbeiteten (Siebdruck, Acryl, Farbstift, Bleistift, Filzstift, Lack) Kopien von Irene Fehling. H. P. Johannson, T. Lange, Bettina Niedt, Wolfgang Petrick, Heike Ruschmeyer und Michael Schulze. Titelblatt von den Mitwirkenden signiert. – Tadellos.
Sinclair, Upton
Boston. Mit Umschlag von J. Heartfield. Berlin, Malik, 1929. - Beigabe
Los 3353
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Sinclair, Upton. Boston. Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem amerikanischen Manuskript von Paul Baudisch. 797 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Grüner OLeinenband (etwas fleckig) mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel und illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten und Gelenke stärker berieben und geknittert; Ränder teils hinterlegt; stärker berieben). Berlin, Malik, 1929.
Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Band XI. Hermann 324. Siepmann A 107. – Buchgestaltung: Brüder Heartfield/Herzfelde. – Exemplar mit erheblichen Gebrauchsspuren, auch den Umschlag betreffend. – Dabei: Upton Sinclair. 100%. Roman eines Patrioten. Autorisierte Übersetzung aus dem Amerikansichen Hermynia zur Mühlen. 347 S. Mit 10 Illustrationen auf Tafeln von George Grosz. 18 x 12,5 cm. OHalbpergamentband (Rücken gebräunt) mit goldgepr. RTitel und KGoldschnitt. 1921. - Die Rote Roman-Serie, Band II. - Hermann 334. Erste deustche Ausgabe. Exemplar der Vorzugsausgabe, ohne Fotomontage und auf festerem Papier. - Titel mit Besitzvermerk, insgesamt gutes Exemplar.
Sinclair, Upton
Konvolut von 13 Werken, überwiegend aus dem Malik-Verlag. Berlin 1923-1932
Los 3355
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)
Sinclair, Upton. Konvolut von 13 Werken, überwiegend aus dem Malik-Verlag. Verschiedene Einbände. Berlin, 1923-1932.
Enthält:
1. Jimmie Higgins. Berechtigte Übertragung aus dem Amerikanischen von Hermynia zur Mühlen. 11.-15. Tausend. 320 S., 2 Bl. 19 x 12,5 cm. OHalbleinen (Kanten berieben) mit Photomontage von John Heartfield auf dem Vordereinband. Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1923. - Hermann 341. Gittig 84. Herzfelde 84. Vgl. Ars Libri 168 (kartonierte Ausgabe). Siepmann A 33. Vom Malik-Verlag übernommen. Der Einband von J. Heartfield zeigt Schlange stehende Arbeitslose, Titel und Verfassername in Orangerot. - Gebräunt.
2. Dasselbe. 21.-35. Tausend. 338 S., 2 Bl., 1 w. Bl. Dunkelblauer OLeinenband mit goldgepr. Rückentitel und illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: J. Heartfield; kleiner Randläsuren). Berlin, Malik, 1924. - Hermann 343. - Etwas braunfleckig. 3. Dasselbe. Volksausgabe. 20 x 13,5 cm. OKartonage (Entwurf: J. Heartfield; stark gebräunt, Rücken und Ränder etwas lädiert) mit Photomontage von John Heartfield auf beiden Einbanddeckeln. Berlin, Malik, 1924. - Hermann 343 (ohne Hinweis auf die "Volksausgabe"). Ars Libri 169. - Exlibris; stark gebräuntes Exemplar.
4./5. Der Parademarsch. - Der Rekrut. Eine Studie über amerikanische Erziehung. Einzigberechtigte Übertragung aus dem Amerikanischen von Hermynia zur Mühlen. 252 S., 2 Bl.; 252 S., 1 Bl. 15,5 x 12 cm. OPappband und OBroschur (Entwurf: John Heartfield; etwas gebräunt). Berlin, Malik, 1924-1925. - Erste deutsche Ausgaben. Die Einbände mit einem schwarzen Gitterkreuz zwischen rot gesetzten Rändern; Titel in Weiß in der Mitte des Kreuzes.
6. Der Parademarsch. OHalblederband (etwas berieben und bestoßen) mit goldgepr. Rückentitel und KGoldschnitt. Ebenda. - Hermann 365. Melzwig 877.1.
7. Petroleum. Roman. 638 S., 1 Bl. 17,5 x 12,5 cm. Priv. Lederband d. Z. (etwas bestoßen) mit goldgepr. RTitel. Berlin, Malik, (1927). - Hermann 366. Erste Ausgabe. Mit dem an einem Lesebändchen befestigten Lesezeichen: "Jedermann sein eigener Zensor!" - Vortitel mit großem handschr. Besitzvermerk (datiert Erfurt 1926). Gutes, im Buchblock etwas verzögenes Exemplar in einem recht auffälligen privaten Lederband mit signifikantem, goldgeprägtem Rückentitel und Spaltlederbezug in Kroko-Optik.
Fünf Werke von Upton Sinclair in grünen OLeinenbänden (Entwurf: John Heartfield) mit goldgepr. Deckeltitel und Rückengoldprägung. Berlin, Malik bzw. Neuland-Verlag, 1926-1932. - Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bde. X, IV und XIV. -
Im Einzelnen:
8. Der Sumpf. Roman. 51.-55. Tausend. 268 S., 2 Bl. 1926. - Vgl. Hermann 385 (Halbleinenvariante). - Einband etwas lichtrandig; Vorsatz mit Besitzvermerk. 9. Die goldne Kette oder Die Sage von der Freiheit. Aus dem amerikanischen Manuskript übersetzt von Hermynia zur Mühlen. 12.-20. Tausend. 421 S., 1 Bl. 1928. - Hermann 331a. - Vorderes Innengelenk angeplatzt.
10. Der Sündenlohn. Eine Studie über den amerikanischen Journalismus. Übersetzt von Julian Gumperz. 6.-12. Tausend. 363 S., 2 Bl. 1929. - Hermann 381a. - Einband minimal fleckig.
11. Leidweg der Liebe. Roman. Autorisierte Übersetzung von Elias Canetti. 660 S., 2 Bl. 1930. - Hermann 352. Erste deutsche Ausgabe. Vorsätze mit Fotomontagen von J. Heartfield (vorn: Blumen mit Stacheldraht durchzogen, hinten: Grasbüschel im Schnee). - Leicht gebräuntes, im Ganzen sehr gut erhaltenes Exemplar.
12. Alkohol. Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem Amerikanischen von Elias Canetti. 479 S., 1 Bl. Berlin, Neuland-Verlag, 1932. - Lizenzausgabe. Vgl. Hermann 321. - Sehr gutes Exemplar.
13. Leidweg der Liebe. Roman. Deutsch von Elias Canetti. 660 S., 2 Bl. 19 x 12,5 cm. OKart. mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: J. Heartfield; Kanten berieben; kleine Randeinrisse; teils hinterlegt) und illustr. Vorsätzen. Berlin, Malik, 1930. - Malik-Verlag 241. Siepmann A 133. Wilpert-G. 2 (Canetti). Erste Ausgabe. Die Fotomontage auf der Vorderseite des Umschlages zeigt eine Geburtszange mit einer roten Rose, die Rückseite ein Handschrift-Faksimile. Die Vorsätze mit Fotos von Stacheldraht und Grasbüscheln im Schnee. - Etwas ausgebunden, insgesamt ordentliches Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren.
Stöhrer, Walter
Ohne Titel. (Informelle figürliche Komposition). Radierung. 1998. - Signiert
Los 3361
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)
Stöhrer, Walter. Ohne Titel. (Informelle figürliche Komposition). Kaltnadelradierung auf Zerkall-Bütten, rechts unten signiert, datiert, gewidmet und links bezeichnet "e. a." (epreuve d'artiste). 40 x 49 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in schwarzer Metallleiste. 62 x 93 cm. 1998.
Gratiger Druck mit sehr hell-grüngrauem Plattenton und breitem Rand. – Sehr gut erhalten (nicht ausgerahmt).
Stomps, Victor Otto
Konvolut von vier frühen Veröffentlichungen. 1929-1943
Los 3362
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)
Stomps, Victor Otto. Konvolut von vier frühen Veröffentlichungen. 19 x 11 cm bis 20,5 x 15 cm. OBroschur (teils etwas fleckig). Verschiedene Verlage 1929-1943.
Erste Ausgaben. 1. Vier Gedichte. 2 Bl. 1928. - 2. Die neuen Dinge. Eine erbauliche Auseinandersetzung. 43 S., 1 Bl. Ohne Umschlag. Berlin, Privatdruck, 1929. - 3. Menschengesellschaft. Entwurf einer zynisch dramatischen Komödie. OBroschur. Frankfurt a. M., Siegel, o. J. (um 1940). - 4. Die Fabel Herzgeläut. Mit 20 Zeichnungen von Kurt Radloff. OKart. O. O. 1943. - "In wenigen Exemplaren abgezogen" (Titelblatt). – Geringe Gebrauchsspuren.
Strawalde
Kunstpostkarten übermalt. Hamburg, J. Schwarz-Rögener, ca. 2000. - Mit Originalzeichnung
Los 3363
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Strawalde (d. i. Jürgen Böttcher). Kunstpostkarten übermalt. 23 Bl. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 30 x 29,5 cm. OBroschur. Hamburg, J. Schwarz-Rögener, (ca. 2000).
Mit Texten von A. R. Penck und Wolf Biermann. Titelblatt mit großer Originalzeichnung (Bleistift) von Strawalde, von ihm signiert. – Sehr gut erhalten.
Stucken, Eduard
Der Gral. Ein dramatisches Epos. Berlin, Erich Reiss, 1924. - 10 Exemplare
Los 3364
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)
Stucken, Eduard. Der Gral. Ein dramatisches Epos. 5 Bl., 683 S. 23 x 15 cm. OLeder mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie KGoldschnitt. Berlin, Erich Reiss, (1924).
Gesammelte Werke in vier Bänden, Band I (mehr nicht erschienen). Wilpert-Gühring2 27. Kosch XXI, 173 (beide mit Jahresangabe 1925). – Erste Ausgabe. Eines von nur 10 nummerierten Exemplaren der signierten Vorzugsausgabe in Ganzleder. – Im Seitenschnitt leicht stockfleckig, gelegentliche Anstreichungen in Bleistift.
Tasso, Torquato
Minturno. Berlin, Axel Juncker, 1923. 80 Exemplare in Ganzpergament
Los 3367
Nachverkaufspreis
80€ (US$ 89)
Tasso, Torquato. Minturno oder von der Schönheit. Einleitung und Übersetzung von Karl Paul Hasse. 63 S., 4 Bl. Mit 5 handkolorierten Vignetten bzw. Initialen. 32 x 24 cm. OPergament (etwas geworfen) mit Deckelbordüre und RTitel in Rotprägung. Berlin, Axel Juncker, 1923.
Eines von 80 römisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 200) der in Ganzpergament gebundenen Vorzugsausgabe. Sorgfältiger Druck der Offizin Oswald Schmidt in Leipzig auf Bütten. – Mit wenigen Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.
Tolstoi, Leo
Zhivoi trup. (Der lebende Leichnam). Moskau, I.D. Sytin für Alexandra Lvovna Tolstaya, 1912
Los 3371
Nachverkaufspreis
700€ (US$ 778)
Tolstoi, Leo. Zhivoi trup. Drama v 6 deistviyakh i 12 kartinakh (rossice: Der lebende Leichnam. Ein Drama in 6 Akten und 12 Szenen). 68 S. Mit 4 schwarz-weißen fotografischen Abbildungen auf Tafeln. 27 x 18 cm. Modernes Halbleder unter Verwendung des Jugendstil-OVorder- und ORückdeckels (diese etwas berieben leichte Randschäden). Moskau, I.D. Sytin für Alexandra Lvovna Tolstaya, 1912.
Kilgour 1208. Fekula 535. Terras 489. – Erste separate Ausgabe von Tolstois Drama. – Papierbedingt gebräunt und leicht stockfleckig.
Trökes, Heinz
Augenreise. Berlin, Rembrandt-Verlag, 1968. - Mit 12 Serigraphien. 75 Exemplare
Los 3374
Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)
Trökes, Heinz. Augenreise. 2 Bl. Titel, 1 Bl. Impressum und 12 Bl. signierte Original-Serigraphien. Kassettenausgabe. 42 x 33 cm. Lose Blatt unter Passepartouts in schwarzer OLeinen-Kassette (etwas berieben). Berlin, Rembrandt-Verlag, 1968.
Erschien in der Reihe der Graphik-Edition des Rembrandt-Verlages. Eines von 75 römisch nummerierten Exemplaren, bei der alle Blätter vom Künstler signiert unter Passepartouts gelegt wurden. – Titelblatt mit Einträgen in Bleistift, knickspurig, Passepartouts leicht gebräunt, sonst meist frisches Exemplar.
Tuchmann, Emil und Schönberg, Karl
Der Dichter und das Buch. Berlin 1930. - Mit Lithographie von A. Kubin
Los 3375
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)
Tuchmann, Emil, und Karl Schönberg (Hrsg.). Der Dichter und das Buch. 58 S., 1 Bl. Mit 1 Original-Lithographie von Alfred Kubin als Frontispiz. 27,5 x 16,5 cm. Original-Halbleinenband (minimal fleckig).
Rodenberg, Deutsche Bibliophilie 104. Raabe 402. – Eines von 300 nummerierten Exemplaren, "zum 15. März 1930, dem Fest des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des Berliner Bibliophilen-Abends herausgegeben" (Druckvermerk). Mit Beiträgen von Gottfried Benn, Max Herrmann-Neiße, Hermann Hesse, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Walter Mehring, Alfred Richard Meyer, Christian Morgenstern, Oskar Panizza, Rainer Maria Rilke, Joachim Ringelnatz, Frank Wedekind u. a. – Vorsätze etwas leimschattig. Gutes Exemplar.
Tumarkin, Igael
Sculptures 1957-1992. - Mit Originalzeichnung und Widmung
Los 3376
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)
Tumarkin, Igael. Sculptures 1957-1992. Revised second edition. Ca. 100 Bl. Mit zahlreichen, teils farb. Abb. 32,5 x 25 cm. OKart. mit illustr. OUmschlag. Tel Aviv. Museum of Art, 1994.
Katalog zur Ausstellung im Meyerhoff Pavillon und in der Meshulam Riklis Hall. Tumarkin, 1933 in Dresden als Sohn des Regissuers Hellberg geboren, starb 2021 in Tel Aviv. Er zählt zu den bekanntesten israelischen Bildhauern und Land-Art-Künstlern. Das vorliegende Exemplar mit einer nahezu blattfüllenden, eigenhändigen, von mehreren Zeichnungen umgebenen Widmung, datiert: Jaffa, 10.VI.1995. – Sehr gut erhalten.
Turpin, Georges
La Foire. Paris 1931. - Mit 10-Radierungen von Robert le Noir. 200 Exemplare
Los 3378
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)
Turpin, Georges. La Foire. 4 Bl. Mit 10 signierten Originalradierungen von Robert le Noir. 33 x 25 cm. Lose Bl. in illustr. Originalumschlag. Paris, G. Girard [Dr.], 1931.
Nicht bei Monod. – Eines von 200 nummerierten Exemplaren auf Velin de Rives (Gesamtauflage). Druckvermerk vom Künstler (1896-1973) signiert und nummeriert. Der mit seinen Straßenszenen berühmt gewordene Robert le Noir sorgte mit seinem Gemälde "Madame est malade" 1929 in Paris für einen Skandal. Alle Radierungen einzeln signiert und mit dem Monogrammstempel des Künstlers. Die zweifarbige Titelillustration wird auf dem Umschlag wiederholt. – Gutes Exemplar.
Stein, Gertrude
Five short war poems. London 1988. - Mit 8 Zeichnungen von Matthew Tyson. 26 Exemplare
Los 3379
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)
Stein, Gertrude. Five short war poems. 7 doppelblattgr. Bl. Mit 8 (2 wdh., inkl. Umschlag) blattgr. Originalzeichnungen von Matthew Tyson. 21 x 15 cm. Lose in illustr. OUmschlag und OLeinenschuber. (London), Imprints, 1988.
Eines von 26 nach dem Alphabet bezeichneten Exemplaren (Gesamtauflage; hier Exemplar "J"). Die Gedichte von Gertrude Stein wurden als Typoskript fotokopiert und sind jeweils auf der den Originalzeichnungen gegenüberliegenden Blattseite montiert. Die Galerie Imprints wurde 1984 von Tyson (geb. 1959) in London gegründet, ist heute in Crest in der Provence tätig und auf Künstlerbücher spezialisiert. – Etwas stock- bzw. braunfleckig.
Valéry, Paul
Adonis. Paris, Masque d'or Devambez, 1921. - Widmungsexemplar mit separatem Autograph
Los 3381
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)
Valéry, Paul. Adonis par Jean de la Fontaine. Introduction de Paul Valéry. 2 Bl., XXXII, 29 S., 2 Bl. Mit Aquatinta-Frontispiz in Sepia. 17,5 x 11 cm. OBroschur (Kapitale leicht bestoßen). Paris, Masque d'or Devambez, 1921.
Erste Ausgabe. Eines von 1000 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1030). – Unaufgeschnitten. Etwas stockfleckig. Vorsatz mit Widmung und Signatur von Paul Valéry (1871-1945): "à mon cher Eugène Rouart bien affectuousement Paul Valéry". Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Dabei: Eigenhändiger Brief von Paul Valéry, mit Unterschrift. 2 S. (Doppelblatt). 17,5 x 11 cm (Blattgröße). O.O. und J. ("Samedi"). - Paul Valéry schreibt an seinen Freund (Jacques) Rivière (1886-1925) und beklagt sich über sein Vorwort für das vorliegende Werk "Adonis".
Valéry, Paul
La jeune parque. Paris, La nouvelle revue française, 1921. - Mit einer Lithographie von P. Picasso. 500 Exemplare
Los 3382
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)
Valéry, Paul. La jeune parque. Avec un portrait de l'auteur en lithographie par Pablo Picasso. 47 S., 1 Bl. 18 x 12,5 cm. OBroschur (etwas lichtrandig und mit kleinem Einriss am Kapital). Paris, La nouvelle revue française, 1921.
Goeppert-Cramer 9. Bloch 39, livre 9. – Eines von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 525) "tous sur papier vergé à la forme des Manufactures d'Arches". Mit der Original-Lithographie von Pablo Picasso (1881-1973) mit dem Porträt des Autors. Das Werk erschien erstmals 1917 und wurde im gleichen Verlag im Jahre 1921 in der Reihe "Une Oeuvre, un portrait" neu aufgelegt. – Unaufgeschnitten. Leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Valéry, Paul
Konvolut von 41 Bänden, meist in erster Ausgabe. Paris, verschiedene Verlage (meist Gallimard), 1924-1960
Los 3383
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Valéry, Paul. Konvolut von 41 Bänden meist in erster Ausgabe. 17 x 10 cm bis 24 x 19 cm. Meist OBroschur (teils mit Gebrauchsspuren), teils Halbpergament d. Z., Pappband d. Z., OKunstleder. Paris, verschiedene Verlage (meist Gallimard), 1924-1960.
I. Variété I-III. 1924-1936. - II. Mallarmé. 1927. - III. Variété II. 1929. - IV. Cahier. 1930. - V. Littérature. 1930. - VI. Dasselbe. Ebenda. - VII. Discours de réception de M. le Maréchal Pétaina L'académie française et réponse de M. Paul Valéry. 1931. - VIII. Moralités. 1932. - IX. Dasselbe. Ebenda. - X. L' Idée fixe ou deux hommes à la Mer. (1932). - XI. De la Diction des Vers. 1933. - XII. Autres Rhumbs. 1934. - XIII. Suite. 1934. - XIV. Dasselbe. Ebenda. - XV. Dasselbe. Ebenda. - XVI. Pièces sur l'art. 1934. - XVII. Pièces sur l'art. Les Essais. 1934. - XVIII. Analecta. 1935. - XIX. Variètè V. 1945. - XX. Oeuvres. Teil I und II. 1957-1960. - Und weitere. – Teils papierbedingt gebräunt sowie mit kleineren Gebrauchspuren, sonst gute Exemplare. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge