153050

Lose pro Seite


Lot 3061, Auction  125, Chagall, Marc, Lithograph. Band I, II, IV. Monte Carlo, A. Sauret, 1963-1986. - Mit 24 Lithographien. Deutsche Ausgabe

Chagall, Marc
Lithograph. Band I, II, IV. Monte Carlo, A. Sauret, 1963-1986. - Mit 24 Lithographien. Deutsche Ausgabe
Los 3061

Schätzung
900€ (US$ 938)

Details

Los merken

Chagall, Marc. - Lithograph. Von F. Mourlot u. a. Bände I, II, IV (von 6). Mit zahlreichen teils farbigen und ganzseitigen Abbildungen und 24 (inkl. Umschlägen) meist farbigen Original-Lithographien von Marc Chagall. 32,5 x 25 cm. OLeinen mit farbig lithographierten OUmschlägen (diese etwas bestoßen). Monte Carlo, André Sauret, 1963-1986.
Mourlot 391-402. Arntz 27. – Alle drei Bände in deutscher Sprache. – Sehr gute Exemplare.

Lot 3062, Auction  125, Cocteau, Jean, Léone. Paris, Gallimard, 1945. - Vorzugsausgabe mit 2 Extrasuiten auf China. 35 Exemplare

Cocteau, Jean
Léone. Paris, Gallimard, 1945. - Vorzugsausgabe mit 2 Extrasuiten auf China. 35 Exemplare
Los 3062

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Cocteau, Jean. Léone. 4 Bl., XCXX S. Mit 2 Originallithographien und 2 Extrasuiten mit je 2 Original-Lithographien von J. Cocteau. 19 x 24,5 cm. OPappband (etwas berieben und fleckig) mit goldgeprägtem VDeckeltitel. Paris, Gallimard, 1945.
Monod 2911. – Eines von 35 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 475) mit den beiden Extrasuiten auf China in Rot und Schwarz, hier ohne Nummerierung. – Leicht gebräunt.

Lot 3063, Auction  125, Corinth, Lovis, Saul und David. Berlin, Propyläen, 1923. - Vorzugsausgabe mit signierter Radierung. 300 Exemplare, hier Ex. B

Corinth, Lovis
Saul und David. Berlin, Propyläen, 1923. - Vorzugsausgabe mit signierter Radierung. 300 Exemplare, hier Ex. B
Los 3063

Schätzung
750€ (US$ 781)

Details

Los merken

Corinth, Lovis. Saul und David. Die beiden Bücher Samuelis mit Original-Lithographien. 146 S., 3 Bl. Mit einem gestochenem und signiertem Frontispiz und 28 (3 ganzseitige) Lithographien. 38 x 28,5 cm. Rotes OHalbmaroquin (leicht berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem Rück- und DTitel sowie Kopfgoldschnitt im OPappschuber (berieben, mit Einrissen und Fehlstellen). Berlin, Propyläen, 1923.
Müller 746-774. Lang, Impressionismus 42 (mit originellem Druckfehler). – Alphabetisch bezeichnetes Exemplar (Gesamtauflage: 300) der Vorzugsausgabe mit der signierten Radierung. Im Druckvermerk von Lovis Corinth (1858-1925) signiert und auf getöntem Einhorn-Bütten von J. W. Zanders. Lovis Corint schuf mehrere Illustrationen zu biblischen Texte, wie zum Beispiel "Das Buch Ruth", "Saul und David" und "Die Sündfluth".
"In stimmungsvolle Dunkelheit fällt das Licht auf dramatische Szenen, wobei einzelne Motive, wie die männlichen und weiblichen Aktfiguren, dem Bildrepertoire des Künstlers entnommen sind" (Papiergesänge). – Unbeschnitten. Papierbedingt leicht gebräunt. Mit Exlibris "Exlibris August Trümper" und "Künstler-Verein Malkasten Bibliotheken".

Lot 3064, Auction  125, Valéry, Paul und Cranach-Presse, Gedichte. Übertragen von R. M. Rilke.

Valéry, Paul und Cranach-Presse
Gedichte. Übertragen von R. M. Rilke.
Los 3064

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Cranach-Presse. - Valéry, Paul. Gedichte. Übertragen durch Rainer Maria Rilke. 60 S., 2 Bl. Mit einer Initiale in Sepia von Eric Gill. 27 x 19 cm. OHalbpergament (etwas berieben) mit goldgepr. RTitel und goldgepr. Deckelvignette. Leipzig, Insel, 1925.
Müller-Krumbach 38. Ritzer E 68. Mises 172. Wilpert-G. 40 (Rilke). Sarkowski 1798. Fromm 25 924. – Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 450 Ex.). Prachtvoller Handdruck der Cranach-Presse von Harry Graf Kessler für den Insel-Verlag. Erste Ausgabe der Übertragung Rilkes, gleichzeitig auch erste Übertragung der Gedichte Valérys ins Deutsche. – Unbeschnitten, kaum fleckig und gebräunt. Schönes Exemplar auf festerem Bütten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

Dante Alighieri und Dali, Salvador
La Divine Comédie. Paris, Éditions d'art le heures claires, 1963
Los 3065

Schätzung
2.200€ (US$ 2,292)

Details

Los merken

Dalí, Salvador. - Dante (Alighieri). La Divine Comédie, dans la traduction de Julien Brizeux. 6 Bände. Mit 100 Farbholzstichen nach Aquarellen von S. Dalí. 35 x 27,5 cm. Lose Bogen in OUmschlägen und OSchubern (diese mit leichten Gebrauchsspuren; VDeckel des Schubers von 1 Band lose). Paris, Éditions d'art le heures claires, 1963.
Monod 3398. – Eines von 3899 Exemplaren auf Vélin (Gesamtauflage: 4765). Herstellung und Ausstattung dieser monumentalen Folge übernahmen die Ateliers Jacquet und Daragnès. Die Illustrationen zu Dantes Göttlicher Komödie gehören zu den schönsten Buchillustrationen Salvador Dalís (1904-1989). Mit ihnen schuf der Künstler ein Malerbuch ersten Ranges, das die Verse des Dichters in tiefenpsychologischen Seelenlandschaften voller Licht und Größe durchdringt. "Dalí himself saw this work as one of the peaks of his creative powers" (vgl. Cat. Dexia, Exposition Dalí, Namur, Juin-Juillet 2005). – Stellenweise minimal fingerfleckig. Sonst wohlerhalten.

Lot 3066, Auction  125, Declaration des droits und Kieffer, René - Illustr., de l'homme et du citoyen (Vorzugsausgabe, 50 Ex.)

Declaration des droits und Kieffer, René - Illustr.
de l'homme et du citoyen (Vorzugsausgabe, 50 Ex.)
Los 3066

Schätzung
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Déclaration des droits de l'homme et du citoyen. 113 S., 1 Bl. Mit einem Orig.-Aquarell, 17 kolor. Illustrationen auf Tafeln und einigen Textillustrationen von J. Touchet sowie einer Folge von 22 Illustrationen in Rötel ebenfalls von J. Touchet. 23,5 x 18 cm. Roter Maroquinband d. Z. (Ecken minimal bestoßen) mit 4 Zierbünden und goldgepr. RTitel; OUmschläge eingebunden. Paris, René Kieffer, (1928).
Monod I 3535. Vollmer IV 463. Carteret V 62. – Erste Ausgabe. Eines von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 850 Ex.) auf Japan im Meistereinband von R. Kieffer und mit dem "aquarelle inédite" und der "suite des gravures en couleur révolutionnaire". "Curieuse illustration recherchée" (Carteret). – Vord. Innendeckel mit Exlibris; etwas gebräuntes, wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 3067, Auction  125, Dergatchov, Oleg, Franz Kafka. Do Press 1994. - 12 Lithografien. 30 Exemplare

Dergatchov, Oleg
Franz Kafka. Do Press 1994. - 12 Lithografien. 30 Exemplare
Los 3067

Schätzung
750€ (US$ 781)

Details

Los merken

Dergatchov, Oleg. Franz Kafka. 13 (inkl. Titel) signierte Originallithografien, lithogr. Druckvermerk und 12 Bogen mit jeweils einem Textblatt (russisch und deutsch) in faksimilierter Handschrift. 45 x 37 cm. Lose Bogen in OLeinenkassette mit zwei Lederschließen. O. O., Do Press, 1994.
Eines von 30 nummerierten und signierten Exemplaren (Gesamtauflage 35 Ex.) des 1961 in Rostow am Don geborenen Künstlers, der hier mehrere Textpassagen von Franz Kafka in realistisch-surrealistischer Manier illustriert. Die Textblätter haben jeweils Ausrisse oder Ausschnitte, die Teile der darunterliegenden Graphik sichtbar machen. Nach einem Kunststudium in Kiew hatte Dergatchov seit den 1990er Jahren vor allem in den USA mit seinen Arbeiten beachtlichen Erfolg und erhielt mehrere Auszeichnungen. – Tadellos erhalten.

Lot 3068, Auction  125, Derrière le Miroir, Konvolut von 3 Heften der Reihe. Paris, Maeght, 1952-1964

Derrière le Miroir
Konvolut von 3 Heften der Reihe. Paris, Maeght, 1952-1964
Los 3068

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Derriere le Miroir. Konvolut von 3 Heften der Reihe. Nr. 48-49, 71-72, und 144-146. Mit Original-Lithographien von Georges Braque. 38 x 28 cm. Illustr. OUmschläge. Paris, Maeght, 1952-1964.
Teils mit kleinen Randläsuren oder Knickspuren sowie winzigen Gebrauchsspuren, sonst gute Exemplare. – Dabei: Georges Braque. Original-Lithographie. 39,5 x 28 cm. Ebenda um 1960. - Eines von 250 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage).

Lot 3069, Auction  125, Derrière le Miroir, Nr. 135/136. Pierre Reverdy. Georges Braque. Paris, Maeght, 1962-1963

Derrière le Miroir
Nr. 135/136. Pierre Reverdy. Georges Braque. Paris, Maeght, 1962-1963
Los 3069

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Vorzugsausgabe
Derrière le Miroir. Nr. 135/136. Pierre Reverdy. Georges Braque. 26 S., 1 Bl. Mit Orig.-Farblithographie (auf dem Umschlag), 4 (1 doppelblattgroßen) Farblithographien nach Braque und einigen Textillustrationen. 38 x 28,5 cm. Farbig illustrierter OUmschlag (etwas stockfleckig) in OPappdecke und OPappschuber (leicht berieben und bestoßen) mit Titelschild im OKarton. Paris, Maeght, 1962-1963.
DlM Verz. S. 56. – Eines von 150 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Vélin de rives. Mit Texten von Stanislas Fumet und Pierre Reverdy. – Leicht stockfleckig sonst gutes Exemplar.

Lot 3070, Auction  125, Derrière le Miroir, Nr. 250 (Schlußnummer). Paris, Galerie Maeght, 1982. - Mit zahlreichen Lithografien

Derrière le Miroir
Nr. 250 (Schlußnummer). Paris, Galerie Maeght, 1982. - Mit zahlreichen Lithografien
Los 3070

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Derrière le Miroir. Nr. 250 (Schlussnummer). Hommage à Aimé et Marguerite Maeght. 111 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 21 (18 farbigen, 10 doppelblattgr., inkl. OUmschlag) Original-Farblithographien. 38 x 28,5 cm. Farbig illustrierter OUmschlag. Paris, Galerie Maeght, 1982.
Ein gemeinschaftlich von 24 Künstlern der Galerie verfasstes Werk, dem Ehepaar Maeght gewidmet. Mit Original-Lithographien bzw. Serigraphien u. a. von Adami, Alechinsky, Bazaine, Bram van Velde, Pol Bury, Chagall, Chillida, Fiedler, Gardy-Artigas, Klapheck, Miró, Rebeyrolle, Riopelle, Steinberg, Tal-Coat, Tàpies, Ubac. – Gutes Exemplar.

Des Courières, Édouard und Moreau, Luc-Albert
Physiologie de la Boxe. Mit Originallithographien von L.-A. Moreau. Paris, Floury, 1929. - Eines von 60 Exemplaren auf Japon Impérial
Los 3071

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Des Courières, Édouard. Physiologie de la Boxe. VII, 1 Bl., 108 S., 2 Bl. Mit 60 (einschl. Frontispiz) Originallithographien, davon 20 ganzseitig sowie 2 Extrasuiten dieser Illustrationen von Luc-Albert Moreau. 40,5 x 29,5 cm. Lose Bogen bzw. Blatt in 2 Pappdecken mit RTitel, zusammen in (stark beschädigtem) OPappschuber. Paris, Librairie Floury, 1929.
Monod 3667. – Eines von 60 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 251 Ex.) auf Japon Impérial mit zwei Extrasuiten auf Japon ancien und Montval. Die Lithographien wurden bei A. Clot gefertigt, der Text gedruckt bei R. Coulouma. Die opulente Abhandlung über den Boxsport leitete Montherlant mit einem umfassenden Vorwort ein. – Vereinzelt etwas stockfleckig. Gutes Exemplar, der Schuber jedoch nur noch in einzelnen Teilen vorhanden.

Lot 3072, Auction  125, Deutscher Kunstverein, Vereinsgabe 1904. Berlin 1904. - Mit 5 Originalgraphiken. Beigabe von H. Vogeler

Deutscher Kunstverein
Vereinsgabe 1904. Berlin 1904. - Mit 5 Originalgraphiken. Beigabe von H. Vogeler
Los 3072

Schätzung
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Deutscher Kunstverein. Vereinsgabe 1904. 1 Bl. Titel. Mit 5 (statt 7) Orig.-Graphiken. 45 x 32 cm. Lose Blatt in OLeinenmappe (etwas fleckig). (Berlin, Deutscher Kunstverein, 1904).
Enthält die Blätter: Hans Herrmann, Dordrecht. Ludwig von Hofmann, Springende Mädchen. Graf Leopold von Kalckreuth, Rübenarbeiterinnen. Max Klinger, Weiblicher Akt. Max Liebermann, Badende Knaben. – Es fehlen die Blätter von Arthur Kampff (Taubenliebhaber) und Walter Leistikow (Märkische Landschaft) sowie ein Textblatt (Vorwort) Titelblatt mit Knickspuren, sonst wohlerhalten. – Dabei: Heinrich Vogeler und Fritz Mackensen. Radierung. Grafik zum Titelblatt der Mappe "Aus Worpswede", in der Platte signiert, mit Rahmen ca. 16 x 32 cm, 1897. - Nummerierter Abzug (No. 3) auf Pergament. - Im Rand fleckig und teils mit Knickspuren.

Lot 3073, Auction  125, Dieter Grauer Design, Sammlung von 8 bibliophilen Pressendrucken. Rom u. a., Dieter Garuer Design, 1983-1990

Dieter Grauer Design
Sammlung von 8 bibliophilen Pressendrucken. Rom u. a., Dieter Garuer Design, 1983-1990
Los 3073

Schätzung
750€ (US$ 781)

Details

Los merken

Dieter Grauer Design. - Sammlung von 8 bibliophilen Pressendrucken. Quarto. Blindgeprägte OLederbände mit goldgeprägtem RTitel in OPappschubern. Rom u. a., Dieter Grauer Design, 1983-1990.
I. Drei Wunder von Kevelaer. Aus dem Wanderbuch von Wilhelm Heinrich Riehl. Rom 1986. - Eines von 150 nummerierten Exemplaren der VA mit der lose beiliegenden Orig.-Radierung von Joachim Klos. - II. Joseph Roth. Kleve Xanten Kalkar. Rom 1986. - Eines von 150 nummerierten Exemplaren der VA mit der lose beiliegenden Orig.-Radierung von Wilfried Düker. - III. Heinrich von Kleist. Über das Marionettentheater. Mit Textillustrationen von Oskar Schlemmer. Rom 1983. - Eines von 150 nummerierten Exemplaren. Deutsch-italienischer Paralleltext. - IV. André Gide. Die Rückkehr des verlorenen Sohnes. Übertragen von Rainer Maria Rilke. Rom 1984. - Eines von 300 nummerierten Exemplaren. - V. Johann Wolfgang Goethe. Römische Elegien. Mit Textillustrationen von Salvatore Fiume. Rom 1991. - Eines von 99 nummerierten Exemplaren. - VI. Matthäus. Die Bergpredigt. Rom 1984. - Eines von 300 nummerierten Exemplaren. - VII. Stefan Andre. El Greco malt den Großinquisitor. Rom 1984. - Eines von 300 nummerierten Exemplaren. - VIII. Odysseas Elytis. Das Monogramm. Mit 2 signierten Orig.-Farblithographien des Verfassers. Rom 1990. - Eines von 150 nummerierten und vom Verfasser signierten Exemplaren. Neugriechisch-deutscher Paralleltext. – Nahezu verlagsfrisch.

Lot 3074, Auction  125, Döring, Stefan, Ungebrochene Fragmente. Berlin, Ursus Press, 1991. - Mit Siebdrucken von K. Zylla. 70 Exemplare

Döring, Stefan
Ungebrochene Fragmente. Berlin, Ursus Press, 1991. - Mit Siebdrucken von K. Zylla. 70 Exemplare
Los 3074

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Döring, Stefan. Ungebrochene Fragmente. 12 Bl. Mit 24 blattgroßen Originalsiebdrucken von Klaus Zylla, davon acht übermalt und signiert. 40 x 34 cm. OHalbleinenband mit übermalter Serigraphie auf dem Vorderdeckel. Berlin, Ursus Press, 1991.
Eines von 70 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Druckvermerk vom Künstler signiert. Auf starkem Velinkarton. Der 1954 in Oranienburg geborene Stefan Döring gab in den 1990er Jahren zusammen mit Bert Papenfuß die Zeitschrift "Sklaven" heraus. Sein Text "Ungebrochene Fragmente" wurde in der Handschrift Zyllas und versehen mit dessen Einzeichnungen serigraphiert. Die Ursus Press wurde 1986 in Ost-Berlin durch den Kunstwissenschaftler Christoph Tannert gegründet. Noch zu DDR-Zeiten erschienen elf Editionen. – Tadelloses Exemplar.

Domela, Harry
Der falsche Prinz. Drei Exemplare in verschiedenen Einbänden von J. Heartfield. Berlin, Malik, 1927
Los 3075

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Domela, Harry. Der falsche Prinz. - Konvolut von 3 Ausgaben. Berlin, Malik, 1927.
1. Harry Domela. Der falsche Prinz. Leben und Abenteuer von Harry Domela. Im Gefängnis zu Köln von ihm selbst geschrieben Januar bis Juni 1927. 306 S., 3 Bl. 24.-50. Tausend. 19 x 13,5 cm. OKartonage mit blauem illustr. OUmschlag (Ränder berieben und mit kl. Ausbrüchen). Berlin, Malik, 1927. - Hermann 33. Gittig 169. Herzfelde 169. Ars Libri 313. Nach einem Gerichtsurteil vom 3.10.1927 musste das Bild des Prinzen vom Umschlag entfernt werden, deshalb ist aus der vorderen Klappe das Portrait herausgestanzt. Der Titel dieser Ausgabe enthält nicht mehr den Hinweis "Im Gefängnis zu Köln von ihm selbst geschrieben ...". - Wohlerhalten.
2. Dasselbe. 72.-100. Tausend. Orangefarbener OLeinenband mit orangefarbenem illustr. OUmschlag (Kanten etwas berieben und mit einigen Rissen). Berlin, Malik, 1927. - Hermann 35a. An die Stelle des ausgestanzten Photos ist nun eine Erklärung des Malik-Verlags gesetzt: "Laut Urteil des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg vom 3. Oktober 1927 ist es uns versagt, das Bild des 'echten' Prinzen Wilhelm von Preußen wie bei den früheren Auflagen an dieser Stelle zu veröffentlichen. Der junge Herr gehört nämlich nach seiner und des Gerichts Ansicht nicht mehr der Zeitgeschichte an, auch verletzt es die Ehre des Hohenzollern, neben Domela abgebildet zu werden. Wir haben gegen das Urteil Berufung eingelegt und hoffen bei späteren Auflagen den Lesern wieder die Möglichkeit geben zu können, sich von der Unähnlichkeit der beiden 'Prinzen' zu überzeugen. Malik-Verlag A.-G." - Sehr gutes Exemplar.
3. Dasselbe. 306 S., 3 Bl. Halbleinenband (etwas lichtrandig) mit Deckel- und Rückenillustration (Kaiserkrone). Berlin, Malik, 1927. - Hermann 32 (ohne diese Einbandvariante). Erste Ausgabe. - Leichte Gebrauchsspuren.

Lot 3076, Auction  125, Dorfner, Otto, Die 92 Holzschnitte der Lübecker Bibel aus dem Jahre 1494. Weimar, G. Kiepenheuer, 1917.

Dorfner, Otto
Die 92 Holzschnitte der Lübecker Bibel aus dem Jahre 1494. Weimar, G. Kiepenheuer, 1917.
Los 3076

Schätzung
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Dorfner, Otto. - Die 92 Holzschnitte der Lübecker Bibel aus dem Jahre 1494 von einem unbekannten Meister. Herausgegeben von Dr. Hans Wahl. 1 nn., 90 num., 1 nn. Bl. Mit 91 (davon 89 koloriert) Illustrationen nach Holzschnitten. 33 x 25 cm. Blindgeprägter Schweinslederband (signiert: "O. Dorfner - Weimar"). Weimar, Gustav Kiepenheuer, 1917.
Nicht nummeriertes Exemplar aus der Bibliothek des Herausgebers Hans Wahl, mit dessen Exlibrisstempel auf dem fl. Vorsatz. Wie eines der Exemplare 101 bis 150 in weißes Schweinsleder gebunden, nach dem Entwurf von Walter Tiemann und ausgeführt von Otto Dorfner an der Kunstgewerbeschule Weimar. Mit dem blindgeprägten Lübecker Stadtwappen auf dem Vorderdeckel. – Sehr schönes Exemplar.

Lot 3077, Auction  125, Dorfner, Otto, Weisser Kalbspergament-Einband aus der Handbuchbinderei Dorfner. Weimar 1940

Dorfner, Otto
Weisser Kalbspergament-Einband aus der Handbuchbinderei Dorfner. Weimar 1940
Los 3077

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Dorfner, Otto. - Weisser Kalbspergament-Einband aus der Handbuchbinderei Dorfner. Mit goldgeprägtem Rück- und DTitel. 30,5 x 21,5 cm. Weimar, Dorfner, 1940.
Eines von 100 Exemplaren. – Leicht geworfen, sonst gutes Exemplar. – Darin: Fritz Büchner. Hundert Jahre Geschichte der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg. 3 w. Bl., 219 S., 9 Bl., 2 l. w. Bl. 30 x 21 cm. Nürnberg, Verlag des Fränkischen Kuriers, 1940.

Lot 3078, Auction  125, Dos Passos, John, Drei Soldaten. Berlin, Malik, 1922. - Umschlag von J. Heartfield

Dos Passos, John
Drei Soldaten. Berlin, Malik, 1922. - Umschlag von J. Heartfield
Los 3078

Schätzung
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Dos Passos, John. Drei Soldaten. Roman. Aus dem amerikanischen Manuskript von Julian Gumperz. 11.-17. Tausend. 379 S., 2 Bl. 18,5 x 12,5 cm. Illustrierter OKart. (Ränder berieben; kleinere Randeinrisse) nach einem Entwurf von John Heartfield. Berlin, Malik, (1922).
Die Rote Roman-Serie VIII. Hermann 38c. – Neu gesetzt und mit veränderter Einbandgestaltung. Hier die Einbandvariante: vorne drei US-Soldaten beim Briefeschreiben während einer Gefechtspause, auf dem Rückumschlag ein kleines Kruzifix inmitten eines von Granaten durchpflügten Schlachtfeldes. – Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren.

Lot 3079, Auction  125, Dulac, Edmond und Contes et légendes, des nations alliées. Paris, H. Piazza, 1917. - Signiert

Dulac, Edmond und Contes et légendes
des nations alliées. Paris, H. Piazza, 1917. - Signiert
Los 3079

Schätzung
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Dulac, Edmond. - Contes et légendes des nations alliées. Recueillis et illustrés par Edmond Dulac. 2 Bl., 149 S., 1 Bl. Mit 15 montierten farbigen Tafeln. 29 x 21,5 cm. Halbleder d. Z. (minimal berieben) mit RVergoldung und Rotschnitt. Paris, H. Piazza, (1917).
Carteret V, 70 Mahé I, 794. – Eines von 1000 nummerierten und von Edmond Dulac (1882-1953) signierten Exemplaren (Gesamtauflage). – Schön erhalten. – Dabei: Derselbe. Sindbad le marin, et d'autres contes des mille et une nuits. 2 Bl., 145 S., 1 Bl. Mit 27 montierten farbigen Tafeln. 30 x 23 cm. Halbleder d. Z. mit RVergoldung. Paris, Piazza (1919). - Eines von 1500 Exemplaren. - Wohlerhalten.

Lot 3080, Auction  125, Duret, Théodore, Die Impressionisten. Berlin, B. Cassirer, 1914. - Mitt 2 Original-Radierungen von A. Renoir

Duret, Théodore
Die Impressionisten. Berlin, B. Cassirer, 1914. - Mitt 2 Original-Radierungen von A. Renoir
Los 3080

Schätzung
750€ (US$ 781)

Details

Los merken

Duret, Théodore. Die Impressionisten. 2. Aufl. 3 Bl., 159 S. Mit 2 Orig.-Radierungen von Auguste Renoir und Orig.-Holzschnitt von Beltrand nach Paul Cézanne, 48 (1 farb.) Tafeln und einigen Textabb. 22,5 x 17,5 cm. Illustr. OHpergt (etwas fleckig und berieben; leicht gebräunt) mit goldgepr. RTitel. Berlin, B. Cassirer, 1914.
Enthält 2 Original-Radierungen von Auguste Renoir ("Kinderbild" und "Zwei Mädchen"; Deltail 6 und 22) sowie einen Holzschnitt von Beltrand nach Cézanne ("Weiblicher Akt"). – Papier nur minimal gebräunt, vereinzelt minimal stockfleckig, der Holzschnitt im Rand betroffen, sonst wohlerhaltenes Exemplar.

Ebers, Hermann
Die Opfer. 10 Steinzeichnungen. München, Goltzverlag, 1915. - Vorzugsausgabe. 25 Exemplare
Los 3081

Schätzung
900€ (US$ 938)

Details

Los merken

Ebers, Hermann. Die Opfer. 10 Steinzeichnungen. Doppelblatt mit ganzseitigem lithographierten Titel und verso typographischem Druckvermerk sowie Inhalt und 10 signierte Tafeln in Original-Lithographie. 51,5 x 42 cm. OHalbleinenmappe (nur minimal berieben, Rücken mit Bibliotheksschild). München, Goltzverlag, 1915.
Vgl. Vollmer II, 4. Nicht bei Söhn. – Eines von 25 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe "auf echt Japan in der Handpresse abgezogen" (Gesamtauflage: 175), Druckvermerk und alle Tafeln vom Künstler signiert. Sehr seltene Mappe mit Titelbild und 10 Tafeln in schwarzer Kreidelithographie, die schon im ersten Kriegsjahr, als die Euphorie noch groß war, die Schrecken und das Entsetzen im Feld, beim Marsch, in den Lazaretten und die Trauer der Hinterbliebenen darstellt: "1. Nach dem Sturm. 2. Die Opfer. 3. O la-là! 4. Jammer. 5. Der Feldgeistliche. 6. Die Nachtwache. 7. Im Franzosensaal. 8. Die Marschkranken. 9. Jarny. 10. Amanweiler". Der in Leipzig geborene Sohn des Ägyptologen und Romanciers Georg Ebers, Hermann Ebers (1881-1955), hatte zwischen 1903 und 1907 an den Kunstakademien von München und Wörth studiert, wo er u. a. Schüler von Gabriel von Hackl, von Heinrich von Zügel und Ludwig von Herterich war. Eng befreundet mit Thomas Mann, stellte Hermann Ebers in dessen Münchner Zeit sowohl in den Ausstellungen der Sezession wie im Glaspalast (über 14 Jahre!) aus. – Wenige Knickspuren, sonst Tafeln in tadelloser Erhaltung und frisch sowie nahezu komplett fleckenfrei.

Lot 3082, Auction  125, Edition Tiessen, Sammlung von 56 Drucken der Edition Thiessen. Mit zahlreichen, meist signierten Graphiken. Neu-Isenburg 1977-1988. - Überwiegend in Vorzugsausgaben mit Extrasuiten der Graphiken

Edition Tiessen
Sammlung von 56 Drucken der Edition Thiessen. Mit zahlreichen, meist signierten Graphiken. Neu-Isenburg 1977-1988. - Überwiegend in Vorzugsausgaben mit Extrasuiten der Graphiken
Los 3082

Schätzung
10.000€ (US$ 10,417)

Details

Los merken

Edition Tiessen. Sammlung von 56 (von 80) Drucken der Edition Tiessen. Mit zahlreichen meist signierten Original-Graphiken von E. Chillida, F. Springer, H. Hussel, O. Rohse u. a. Oktav bis Groß-Quart. Illustrierte OPapp- und OLederbände, teils in OSchubern. Neu-Isenburg 1977-1988.
Spindler 41. – Die meisten Drucke in der Vorzugsausgabe (mit Extrasuiten der Graphiken), mehrere in der einfachen Ausgabe. Druckvermerk jeweils vom Künstler signiert.
1. Druck. Adalbert Stifter. Über das Große und Kleine. Mit 3 Radierungen von Ferdinand Springer. 1977.
2. Die Bergpredigt wie sie im Heliand überliefert ist. Aus dem Altsächsischen übertragen von Felix Genzmer. 1977.
3. Annette von Droste-Hülshoff. Das Spiegelbild. Durchwachte Nacht. Im Grase. Mit 5 Radierungen von Horst Hussel und einer Extrasuite. (1978). - Eins von 35 nummer. Exemplaren (Gesamtauflage 150) der Vorzugsausgabe. - Beigegeben: Eine im Buch nicht enthaltene Original-Radierung Hussels.
4. Gotthold Ephraim Lessing. Ausgewählte Fabeln. Mit 5 Radierungen von Simon Dittrich. 1977. - Fl. Vorsatz mit großer signierter Originalzeichnung und Widmung.
5. Friedrich Hölderlin. Der Archipelagus. Mit 2 Radierungen von Paul Eliasberg. 1978. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
6. Aischylos. Die Perser. Die früheste vollständig überlieferte Tragödie der Weltliteratur. Übertragen von Emil Staiger. Mit 4 Holzschnitten von Eduardo Chillida und einer Extrasuite. 1978. - Eins von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe.
7. Immanuel Kant. Über die Wiederherstellung der ursprünglichen Anlage zum Guten in ihre Kraft. Mit 1 Radierung von Simon Dittrich. 1978. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe, ohne die zusätzliche Radierung.
8. Albert Schweitzer.
Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Mit 1 Kupferstich von Otto Rohse. 1978.
9. Das Märchen vom Granatapfelbaum. Erstmals ins Deutsche übertragen von Felix Karlinger. Mit 1 Heliogravüre von Imre Reiner. 1979.
10. Die Erfindung des Saitenspiels und des Gesanges. Fünf Idyllen. Mit 3 Radierungen von Imre Reiner. 1979.
11. Heinrich von Kleist.
Über das Marionettentheater. Von der Überlegung - und andere kleine Schriften. Mit 6 Radierungen von Simon Dittrich. 1979. - Eins von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe, jedoch ohne die zusätzliche Folge.
12. Das Evangelium nach Thomas.
Mit 1 Radierung von Paul Eliasberg. 1979. - Eins von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
13. Paul Hindemith.
Johann Sebastian Bach. Ein verpflichtendes Erbe. Mit Lithographie von Mathias Prechtl. 1979.
14. Friedrich Hölderlin. Brot und Wein. Mit 1 Radierung von Friedrich Meckseper. 1980. - Eins von 250 Exemplaren.
15. Deutsche Gedichte des Barock.
5 Hefte. Mit 4 Holzstichen von Andreas Brylka.
16. Friedrich von Schiller.
Die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon. Mit 2 Radierung von Reiner Zimnik. 1980.
18. Der Bergmann von Falun.
Der Bericht von Gotthilf Heinrich Schubert und die Erzählungen von E. T. A. Hoffmann und Johann Peter Hebel. Mit 4 Holzschnitten von Esteban Fekete. 1981.
19. Paul Valéry.
Bemerkungen. Mit 10 Radierungen von Alan Frederick Sundberg. 1981.
20. Ein Märchen Alttürkischer Normaden erzählt von Elsa Sophia von Kamphoevener. Mit 2 Radierungen von Barbara Fahrner, einer Extrasuite und einer zusätzlichen, im Buch nicht aufgenommenen Radierung. 1981. - Eins von 33 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
21. ZEN. Aussprüche der Zen-Meister. Mit 4 Holzschnitten von Ian Tyson und einer Extrasuite. 1981. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
22. Kirschblüte bei der Nacht. Fünf ausgewählte Gedichte von Barthold Hinrich Brockes. Mit 10 Lithographien von Anthony Canham. 1981. - Eins von 55 Exemplaren mit einer zusätzlichen Lithographie.
23. Georg Büchner. Lenz. Mit 13 Holzschnitten von Anton Watzl und drei im Buch nicht enthaltenen Holzschnitt. 1982. - Eins von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
24. Prometheus. Das Gedicht aus dem Jahr 1774. Mit 14 Original-Holzschnitten von Anton Watzl. 1982.
25. Römische Elegien. Mit 11 Lithographien von Anthony Canham. 1982. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit zusätzlichen 4 signierten Lithographien.
26. Das Höhlengleichnis aus dem siebenten Kapitel von Platons "Staat". In der Übertragung von Friedrich Schleiermacher. Mit 1 Radierung von Herbert Bessel. 1982.
27. Von den Monaden. Band I ("Goethe") und II ("Leibniz"). Mit zus. 4 Radierungen von A. Fr. Sundberg sowie der Extrasuite. 1983. - Eins von 37 Exemplaren der Vorzugsausgabe B.
28. Adalbert Stifter. Waldwanderung. Eine liebliche grüne Fabel. Mit 5 Holzstichen von Denis Stéen. 1983. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
29. Die Geschichte von Joseph und seinen Brüdern, wie sie im Alten Testament überliefert ist. Mit 2 Holzstichen von Otto Rohse und einer Extrasuite. 1983. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
30. Flugzeit. Fünf Dichtungen über den herbstlichen Aufbruch der Vögel. Mit 3 Radierungen von Jochen Geilen. 1983.
31. Martin Buber. Der Weg des Menschen nach der chassidischen Lehre. Mit 1 Radierung von Jochen Geilen. 1983. - Eins von 35 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
32. Friedrich Hölderlin. Der Rhein. Mit einer Linolschnittfolge von Julije Knifer. 1984. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe, denen "eine zu einem Leporello verbundene Folge der Linolschnitte" beigegeben ist.
33. Ferdinand Gregorovius. Das Kap der Circe. Mit 4 Linolschnitten im Text sowie 5 Linolschnitten als Extrasuite von Hans Martin Erhardt. 1984. - Eins von 70 Exemplaren der Suitenausgabe A.
34. Franz Kafka. Die Legende vom Türhüter. Mit 3 Holzschnitten und einer Extra-Suite von Jürgen Wölbing. 1984. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
35. Gert Hofmann. Die Rückkehr des verlorenen Jakob Michael Reinhold Lenz nach Riga. Novelle. Mit 11 Algraphien von Wolfgang Schmitz. 1984 - Eins von 33 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
36. Theodor W. Adorno. Schubert. Mit 2 Radierung von Rolf Escher. 1984. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
37. Friedrich Hölderlin. Hyperion. Das 1794 in Schillers 'Neuer Thalia' veröffentlichte Fragment. Mit 4 Radierungen von Wong Moo Chew und einer Extrasuite. 1985. - Eins von 33 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
38. Zvi Kolitz. Jossel Rackower spricht zu Gott. Unter Mithilfe von David Kohan aus dem Jiddischen übersetzt von Anna Maria Jokl. Mit 3 Linolschnitten von Jan Uhrynowicz und einer Extrasuite. 1985. - Eins von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
39. Siegfried Lenz. Der Verzicht. Mit 5 Holzstichen von Denis Stéen sowie einer Extrasuite. 1985. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Ein kleiner signierter Orig.-Holzstich auf Japan von Denis Stéen beigegeben.
40. Adolph Freiherr von Knigge. Über den Umgang mit sich selbst. Mit 4 Holzschnitten von Wilhelm Neufeld. 1985.
41. Als ich das Licht verlöschte. Dreißig Nachtgedichte. Ausgewählt von Hans Bender und Nikolaus Wolters. Mit 4 Radierungen von Jochen Geilen. 1985. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe, allerdings ohne die Extrasuite.
42. Euripides. Die Troërinnen. Übersetzt von Ernst Buschor. Buch und Mappe. Mit 15 Holzschnitten von Anton Watzl und 4 beigegebenen. 1985. - Eins von 33 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
43. Leszek Kolakowski. Jael oder die Irrwege des Heldentums. Eine erbauliche Geschichte. Mit 4 Holzschnitten von Jürgen Wölbing. 1986. - Eins von 65 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
44. Friedrich Nietzsche. Heraklit. Mit 3 Radierungen von Gottfried Honegger und der Extrasuite. 1986. - Eins von 35 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
45. Seneca. Trostschrift an Marcia. Mit 5 Holzschnitten von Jost Hochuli. 1987.
46. Wilhelm Dilthey. Mozart. Figaro. Don Juan. Die Zauberflöte. Mit 2 Xylomontagen von Walter Zimbrich. 1986. - Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
47. Die Orpheus-Sage wie sie uns in den ›Metamorphosen‹ des Ovid überliefert ist. [und:] Orpheus. Gedichte von Rainer Maria Rilke, Elisabeth Langgässer, Wilhelm Lehmann, Ernst Meister, Ingeborg Bachmann, Yvan Goll und Gottfried Benn. Mit je 2 Radierungen von Wong Moo Chew. 1986. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 145) mit einer Extrasuite.
48. Sophokles. Antigone. Übersetzt von Ernst Buschor. Mit 17 Lithographien von Georg Eisler. 1986. - Eins von 45 Exemplaren der einfachen Vorzugsausgabe.
49. Thomas Bernhard. Die Mütze. Mit 3 Radierungen von Bernard Schultze. 1986. - Eins von 45 Exemplaren mit drei zusätzlichen, nicht im Buch enthaltenen, und vom Künstler signierten Radierungen.
50. Als Allerschönste bist du anerkannt. Vierunddreißig Rosengedichte. Mit 6 Radierungen von Horst Hussel. 1987. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
51. Marie Luise Kaschnitz. Das ewige Licht. Mit 6 Lithographien von Rolf Escher. 1987. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
52. Immanuel Kant. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Mit 9 Holzschnitten von Ian Tyson sowie einer separaten Folge. 1987. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
53. Heinrich Heine. Aus dem "Buch Le Grand". Mit 12 Lithographien von Wolfgang Schmitz. 1987. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit drei signierten Lithographien.
54. Leo Schrade. Joseph Haydn als Schöpfer der Klassischen Musik. Mit 2 Lithographien von Anthony Canham. 1988. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
55. Symeon der neue Theologe. Aus den Liebesgesängen an Gott. Übertragen von Martin Buber. Mit 6 Radierungen von Julia Farrer sowie einer Extrasuite. 1988. - Eins von 45 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe.
56. Martin Buber. Geschichten von Rabbi Bunam. Mit 19 Holzschnitten von Wilhelm Neufeld. 1988. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit drei zusätzlichen signierten farbigen Holzschnitten.
57. Johann Peter Hebel. Kannitverstan. Acht Kalendergeschichten. Mit 7 Holzstichen im Text von Karl-Georg Hirsch, der Extrasuite und 1 weiteren Blatt, dieses vom Künstler koloriert und signiert. 1988. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Der 17. Druck fehlt. Viele im Druckvermerk von den Künstlern signiert. Meist sehr schön erhalten, die wenigsten mit kleinen Gebrauchsspuren oder minimalem Abklatsch der Graphiken. – Beigegeben: Juliana von Norwich. Aus den "Revelations of Divine Love" (1373). Übertragen von Martin Buber. Mit einer Originalradierung von Julia Farrer. O. J. - Blätter für die Freunde der Buchhandlung und Edition Tiessen, XII.

Lot 3083, Auction  125, Edition Tiessen, Sammlung von 8 Drucken und Sonderdrucken. Neu-Isenburg 1977-1987. - Kleine nummerierte Auflagen

Edition Tiessen
Sammlung von 8 Drucken und Sonderdrucken. Neu-Isenburg 1977-1987. - Kleine nummerierte Auflagen
Los 3083

Schätzung
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Edition Tiessen. Sammlung von 8 Drucken und Sonderdrucken. Gr. 8°-4°. OKart. und OBroschuren meist in OSchubern. Neu-Isenburg 1977-1987.
Exemplare aus kleinen nummerierten Auflagen. Enthält: I. Paul Hindemith. Johann Sebastian Bach. Ein verpflichtendes Erbe. Mit signierter Original-Farblithographie von Mathias Prechtl. 1979. Dreizehnter Druck der Edition Tiessen. - II. Von den Monaden. I "Leibniz" (und:) II "Goethe". 2 Bände. Je mit zwei Original-Kaltnadelradierungen von Alan Frederick Sunberg. 1983. 27. Druck der Edition Tiessen. - Von Sunberg signiert. - III. Als ich das Licht verlöschte. Dreißig Nachtgedichte. Ausgewählt von Hans Bender und Nikolaus Wolters. Mit vier signierten Original-Kaltnadelradierungen von Jochen Geilen. 1985. 41. Druck der Edition Tiessen. - IV. Euripides. Die Troërinnen. Übersetzt von Ernst Buschor. Mit 15 Orig.-Textholzschnitten von Anton Watzl. 1985. 42. Druck der Edition Tiessen. - Von Waltz signiert. - V. Deutsche Gedichte des Barock. 5 Hefte. Mit 4 signierten Original-Holzstichen von Andreas Brylka. Druck 15 der Edition Tiessen.
Sonderdrucke der Edition Tiessen: VI. Gedanken zum Ende der Ära Gutenberg. 1977. Privatdruck. - Von Beauclair signiert. - VII. Horst Heiderhoff. Die Original-Janson-Antiqua. 1983. - VIII. Vom Dienst am Autor und Leser. Über die Gestaltung meiner Bücher (und:) Fünfzig Drucke der Edition Tiessen 1977-1987. 2 Bände. 1987. - Von Tiessen signiert. – Schön erhalten.

Lenz, Siegfried und Edition Tiessen
Der Verzicht. Neu-Isenburg 1985. - Vorzugsausgabe (75 Ex.) mit Extrasuite
Los 3084

Schätzung
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Edition Tiessen. - Lenz, Siegfried. Der Verzicht. 17 S., 1 Bl. Mit 5 (davon 1 ganzs.) Orig.-Holzstichen von Denis Stéen sowie einer Extrasuite mit den signierten Orig.-Graphiken. 30 x 20,5 cm. OKarton mit montiertem Titelschild. Neu-Isenburg (1985).
39. Druck der Edition Tiessen. Spindler 41, 39. – Eines von 75 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 276) mit einer Extrasuite der signierten Graphiken. Druckvermerk vom Künstler signiert. – Sehr schön erhalten.

Ewers, Hanns Heinz und Eggeler, Stefan
Meine Mutter die Hex. Berlin, Sieben Stäbe bzw. Wien, Frisch, 1923. - Eines von 300 signierten Exemplaren
Los 3085

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Eggeler, S. - Ewers, H. H. Meine Mutter die Hex. 53 S. Mit 6 signierten Orig.-Radierungen von Stefan Eggeler sowie 2 Initialen in Blau. 28, 5 x 23, 5 cm. Illustr. Orig.-Halblederband (kleine Fehlstelle auf dem VDeckel). Berlin, Sieben Stäbe bzw. Wien, Frisch, (1923).
Eines von 300 nummerierten Exemplaren, im Druckvermerk vom Autor signiert. – Breitrandiger Pressendruck auf chamoisfarbenem Papier mit einem Einbandholzschnitt von P. Pfund.

Lot 3086, Auction  125, Schnitzler, Arthur und Eggeler, Stefan - Illustr., Der Schleier der Pierrette. Wien, Frisch & Co., 1922. Eines von 290 Exemplaren

Schnitzler, Arthur und Eggeler, Stefan - Illustr.
Der Schleier der Pierrette. Wien, Frisch & Co., 1922. Eines von 290 Exemplaren
Los 3086

Schätzung
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Eggeler, Stefan. - Schnitzler, Arthur. Der Schleier der Pierrette. Pantomime in drei Bildern. 62 S., 2 Bl. Mit 6 sign. Orig.-Radierungen von Stefan Eggeler. 21,5 x 16 cm. OHalbleder d. Z. (Einband: Hans Figura. Leicht bestoßen, leicht geworfen und angeplatzt am Gelenk) mit RTitel im OPappschuber. Wien, Frisch & Co., 1922.
Eines von 290 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 300), Vorsatz vom Dichter und vom Künstler signiert. Die Radierungen ebenfalls vom Künstler signiert. Mehrfarbiger Druck auf festem Velin. Buchschmuck und Einbandgestaltung im Stil der Wiener Werkstätte. – Vorderes und hinteres Innengelenk sowie Vorsatz verstärkt, mit winzigen Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. – Dabei: Arthur Schnitzler. Masch. Brief mit eigh. Unterschrift "Arthur Schnitzler". 1 S. mit Adresse. 21,5 x 17 cm. Wien 22.03.1928.

Breicha, Otto
Georg Eisler. Monographie und Werkkatalog. Wien 1970. - Mit signierter Porträtzeichnung
Los 3087

Schätzung
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Eisler, G. - Breicha, Otto. Georg Eisler. Monographie und Werkkatalog. Vorowrt Alfred Schmeller. Mit zahlreichen, teils farbigen Abb. 28 x 23 cm. OKart. mit illuistr. OSchutzumschlag. Wien und München, Tusch bzw. Jugend und Volk, 1970.
Erste Ausgabe. Vortitel mit signierter Porträtzeichnung (15 x 10 cm; schwarzer Kugelschreiber) und Widmung von Georg Eisler (datiert Berlin 3.II.89).

Lot 3088, Auction  125, Éluard, Paul, La Rose publique. Paris, Gallimard, 1934. - Widmungsexemplar an Charlotte Wolff

Éluard, Paul
La Rose publique. Paris, Gallimard, 1934. - Widmungsexemplar an Charlotte Wolff
Los 3088

Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

Éluard, Paul (d. i. Eugène Grindel). La Rose publique. 86 S., 3 Bl. 19 x 12 cm. OBroschur (gebräunt; Rücken brüchig und mit kl. Fehlstellen). Paris, Gallimard, 1934.
Erste Ausgabe, nummeriertes Exemplar. Vortitel mit eigenhändiger Widmung Paul Éluards an die Ärztin, Psychotherapeutin, Sexualforscherin und Schrifstellerin Charlotte Wolff (1897-1986): "offert au Docteur Lotte Wolff pour qui aucun être humain n'a les mains vides, en témoignage d'admiration Paul Eluard". In ihrer Autobiographie erwähnt Charlotte Wolff, die die Chirognomie für die Psychologie fruchtbar zu machen suchte, dieses Buch. Sie schreibt: "Er [Paul Éluard] schrieb einen Gedichtband mit dem Titel 'Les Mains Libres'. Hände übten eine besondere Faszination auf ihn aus, und das weckte sein Interesse an meiner Arbeit, die er sehr schätzte. Er schenkte mir sein Buch 'La rose publique' mit einer persönlichen Widmung. Ich fand seine Unterschrift bemerkenswert; die säbelartigen Striche, mit denen er seinen Namenszug unterstrichen hatte, verwiesen auf messerscharfe Intelligenz und extreme Aggressivität, die mit seiner revolutionären Begeisterung einhergingen" (Augenblicke verändern uns mehr als die Zeit, Weinheim 1982, S. 145). – Etwas gebräunt.

Lot 3089, Auction  125, Entwerter/oder, Künstlerzeitschrift. Nr. 21. Berlin 1986

Entwerter/oder
Künstlerzeitschrift. Nr. 21. Berlin 1986
Los 3089

Schätzung
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Entwerter/oder. (Künstlerzeitschrift) Heft 21. Herausgegeben von Uwe Warnke. Mit mehreren Fotografien in Originalabzügen, Zeichnungen etc. 20 x 21 cm. OKart., Vorderdeckel mit mont. Originalfotografie und genietetem Deckelschild; Klammerheftung. Berlin u. a. 1986.
Henkel/Russ Z 9. Nicht bei Eckart. – Erste Ausgabe. Entwerter/Oder erschien ab 1982 mehrmals im Jahr, meist in einer Auflage von 15 bis 15 Exemplaren. Die vorliegende Ausgabe mit Texten von Wawerzinek, W. Schultz, Kämpf, Günther und Jahn, Weiße, Warnke, Buchwald, Schnauß, Hussel und K. Schultz sowie mit Fotos von Bach, Buchwald und Treffler, Zeichnungen von Krause und Grafiken von Schneider und Lewandowsky, alle signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3090, Auction  125, Entwerter/oder, Künstlerzeitschrift. Nr. 28. Parodien. Berlin Dezember 1987

Entwerter/oder
Künstlerzeitschrift. Nr. 28. Parodien. Berlin Dezember 1987
Los 3090

Schätzung
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Entwerter/oder. (Künstlerzeitschrift) Heft 28 Parodien. Herausgegeben von Uwe Warnke. Mit zahlreichen Fotografien in Originalabzügen, Zeichnungen etc. sowie 4 losen Beilagen. 29,5 x 21 cm. OKart. mit illustr. OUmschlag; Klammerheftung. Berlin u. a. (Dez.) 1987.
Henkel/Russ Z 9. Nicht bei Eckart. – Erste Ausgabe. Entwerter/Oder erschien ab 1982 mehrmals im Jahr, meist in einer Auflage von 15 bis 15 Exemplaren. Die vorliegende Ausgabe mit Texten von Günther, Weiße, Wawerzinek, Schnauß, Warnke, Schultz-Grunewald, Hussel und Buchwald sowie mit Fotos von Günther, Wrase, Hauswald, Tesch, Janus, Bach und Buchwald. Außerdem mit sign. Zeichnungen bzw. Readymades von JudER und Jesch und einer signierten Grafik ("parodie nocturne") von Narr. Die Beilagen sind Arbeiten von Warnke (Heft "konkret" und "Kunstpostkarte") und JudER ("Niveau" mit Karte "Niveauwettbewerb" Wismar), außerdem beiliegend ein Werbeblatt zum "Mail Art Project 88".
– Sehr gutes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge