Los 3082
Edition Tiessen
Sammlung von 56 Drucken der Edition Thiessen. Mit zahlreichen, meist signierten Graphiken. Neu-Isenburg 1977-1988. - Überwiegend in Vorzugsausgaben mit Extrasuiten der Graphiken
Schätzung
10.000€ (US$ 10,417)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Edition Tiessen. Sammlung von 56 (von 80) Drucken der Edition Tiessen. Mit zahlreichen meist signierten Original-Graphiken von E. Chillida, F. Springer, H. Hussel, O. Rohse u. a. Oktav bis Groß-Quart. Illustrierte OPapp- und OLederbände, teils in OSchubern. Neu-Isenburg 1977-1988.
Spindler 41. – Die meisten Drucke in der Vorzugsausgabe (mit Extrasuiten der Graphiken), mehrere in der einfachen Ausgabe. Druckvermerk jeweils vom Künstler signiert.
1. Druck. Adalbert Stifter. Über das Große und Kleine. Mit 3 Radierungen von Ferdinand Springer. 1977.
2. Die Bergpredigt wie sie im Heliand überliefert ist. Aus dem Altsächsischen übertragen von Felix Genzmer. 1977.
3. Annette von Droste-Hülshoff. Das Spiegelbild. Durchwachte Nacht. Im Grase. Mit 5 Radierungen von Horst Hussel und einer Extrasuite. (1978). - Eins von 35 nummer. Exemplaren (Gesamtauflage 150) der Vorzugsausgabe. - Beigegeben: Eine im Buch nicht enthaltene Original-Radierung Hussels.
4. Gotthold Ephraim Lessing. Ausgewählte Fabeln. Mit 5 Radierungen von Simon Dittrich. 1977. - Fl. Vorsatz mit großer signierter Originalzeichnung und Widmung.
5. Friedrich Hölderlin. Der Archipelagus. Mit 2 Radierungen von Paul Eliasberg. 1978. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
6. Aischylos. Die Perser. Die früheste vollständig überlieferte Tragödie der Weltliteratur. Übertragen von Emil Staiger. Mit 4 Holzschnitten von Eduardo Chillida und einer Extrasuite. 1978. - Eins von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe.
7. Immanuel Kant. Über die Wiederherstellung der ursprünglichen Anlage zum Guten in ihre Kraft. Mit 1 Radierung von Simon Dittrich. 1978. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe, ohne die zusätzliche Radierung.
8. Albert Schweitzer. Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Mit 1 Kupferstich von Otto Rohse. 1978.
9. Das Märchen vom Granatapfelbaum. Erstmals ins Deutsche übertragen von Felix Karlinger. Mit 1 Heliogravüre von Imre Reiner. 1979.
10. Die Erfindung des Saitenspiels und des Gesanges. Fünf Idyllen. Mit 3 Radierungen von Imre Reiner. 1979.
11. Heinrich von Kleist. Über das Marionettentheater. Von der Überlegung - und andere kleine Schriften. Mit 6 Radierungen von Simon Dittrich. 1979. - Eins von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe, jedoch ohne die zusätzliche Folge.
12. Das Evangelium nach Thomas. Mit 1 Radierung von Paul Eliasberg. 1979. - Eins von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
13. Paul Hindemith. Johann Sebastian Bach. Ein verpflichtendes Erbe. Mit Lithographie von Mathias Prechtl. 1979.
14. Friedrich Hölderlin. Brot und Wein. Mit 1 Radierung von Friedrich Meckseper. 1980. - Eins von 250 Exemplaren.
15. Deutsche Gedichte des Barock. 5 Hefte. Mit 4 Holzstichen von Andreas Brylka.
16. Friedrich von Schiller. Die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon. Mit 2 Radierung von Reiner Zimnik. 1980.
18. Der Bergmann von Falun. Der Bericht von Gotthilf Heinrich Schubert und die Erzählungen von E. T. A. Hoffmann und Johann Peter Hebel. Mit 4 Holzschnitten von Esteban Fekete. 1981.
19. Paul Valéry. Bemerkungen. Mit 10 Radierungen von Alan Frederick Sundberg. 1981.
20. Ein Märchen Alttürkischer Normaden erzählt von Elsa Sophia von Kamphoevener. Mit 2 Radierungen von Barbara Fahrner, einer Extrasuite und einer zusätzlichen, im Buch nicht aufgenommenen Radierung. 1981. - Eins von 33 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
21. ZEN. Aussprüche der Zen-Meister. Mit 4 Holzschnitten von Ian Tyson und einer Extrasuite. 1981. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
22. Kirschblüte bei der Nacht. Fünf ausgewählte Gedichte von Barthold Hinrich Brockes. Mit 10 Lithographien von Anthony Canham. 1981. - Eins von 55 Exemplaren mit einer zusätzlichen Lithographie.
23. Georg Büchner. Lenz. Mit 13 Holzschnitten von Anton Watzl und drei im Buch nicht enthaltenen Holzschnitt. 1982. - Eins von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
24. Prometheus. Das Gedicht aus dem Jahr 1774. Mit 14 Original-Holzschnitten von Anton Watzl. 1982.
25. Römische Elegien. Mit 11 Lithographien von Anthony Canham. 1982. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit zusätzlichen 4 signierten Lithographien.
26. Das Höhlengleichnis aus dem siebenten Kapitel von Platons "Staat". In der Übertragung von Friedrich Schleiermacher. Mit 1 Radierung von Herbert Bessel. 1982.
27. Von den Monaden. Band I ("Goethe") und II ("Leibniz"). Mit zus. 4 Radierungen von A. Fr. Sundberg sowie der Extrasuite. 1983. - Eins von 37 Exemplaren der Vorzugsausgabe B.
28. Adalbert Stifter. Waldwanderung. Eine liebliche grüne Fabel. Mit 5 Holzstichen von Denis Stéen. 1983. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
29. Die Geschichte von Joseph und seinen Brüdern, wie sie im Alten Testament überliefert ist. Mit 2 Holzstichen von Otto Rohse und einer Extrasuite. 1983. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
30. Flugzeit. Fünf Dichtungen über den herbstlichen Aufbruch der Vögel. Mit 3 Radierungen von Jochen Geilen. 1983.
31. Martin Buber. Der Weg des Menschen nach der chassidischen Lehre. Mit 1 Radierung von Jochen Geilen. 1983. - Eins von 35 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
32. Friedrich Hölderlin. Der Rhein. Mit einer Linolschnittfolge von Julije Knifer. 1984. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe, denen "eine zu einem Leporello verbundene Folge der Linolschnitte" beigegeben ist.
33. Ferdinand Gregorovius. Das Kap der Circe. Mit 4 Linolschnitten im Text sowie 5 Linolschnitten als Extrasuite von Hans Martin Erhardt. 1984. - Eins von 70 Exemplaren der Suitenausgabe A.
34. Franz Kafka. Die Legende vom Türhüter. Mit 3 Holzschnitten und einer Extra-Suite von Jürgen Wölbing. 1984. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
35. Gert Hofmann. Die Rückkehr des verlorenen Jakob Michael Reinhold Lenz nach Riga. Novelle. Mit 11 Algraphien von Wolfgang Schmitz. 1984 - Eins von 33 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
36. Theodor W. Adorno. Schubert. Mit 2 Radierung von Rolf Escher. 1984. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
37. Friedrich Hölderlin. Hyperion. Das 1794 in Schillers 'Neuer Thalia' veröffentlichte Fragment. Mit 4 Radierungen von Wong Moo Chew und einer Extrasuite. 1985. - Eins von 33 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
38. Zvi Kolitz. Jossel Rackower spricht zu Gott. Unter Mithilfe von David Kohan aus dem Jiddischen übersetzt von Anna Maria Jokl. Mit 3 Linolschnitten von Jan Uhrynowicz und einer Extrasuite. 1985. - Eins von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
39. Siegfried Lenz. Der Verzicht. Mit 5 Holzstichen von Denis Stéen sowie einer Extrasuite. 1985. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Ein kleiner signierter Orig.-Holzstich auf Japan von Denis Stéen beigegeben.
40. Adolph Freiherr von Knigge. Über den Umgang mit sich selbst. Mit 4 Holzschnitten von Wilhelm Neufeld. 1985.
41. Als ich das Licht verlöschte. Dreißig Nachtgedichte. Ausgewählt von Hans Bender und Nikolaus Wolters. Mit 4 Radierungen von Jochen Geilen. 1985. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe, allerdings ohne die Extrasuite.
42. Euripides. Die Troërinnen. Übersetzt von Ernst Buschor. Buch und Mappe. Mit 15 Holzschnitten von Anton Watzl und 4 beigegebenen. 1985. - Eins von 33 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
43. Leszek Kolakowski. Jael oder die Irrwege des Heldentums. Eine erbauliche Geschichte. Mit 4 Holzschnitten von Jürgen Wölbing. 1986. - Eins von 65 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
44. Friedrich Nietzsche. Heraklit. Mit 3 Radierungen von Gottfried Honegger und der Extrasuite. 1986. - Eins von 35 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
45. Seneca. Trostschrift an Marcia. Mit 5 Holzschnitten von Jost Hochuli. 1987.
46. Wilhelm Dilthey. Mozart. Figaro. Don Juan. Die Zauberflöte. Mit 2 Xylomontagen von Walter Zimbrich. 1986. - Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
47. Die Orpheus-Sage wie sie uns in den ›Metamorphosen‹ des Ovid überliefert ist. [und:] Orpheus. Gedichte von Rainer Maria Rilke, Elisabeth Langgässer, Wilhelm Lehmann, Ernst Meister, Ingeborg Bachmann, Yvan Goll und Gottfried Benn. Mit je 2 Radierungen von Wong Moo Chew. 1986. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 145) mit einer Extrasuite.
48. Sophokles. Antigone. Übersetzt von Ernst Buschor. Mit 17 Lithographien von Georg Eisler. 1986. - Eins von 45 Exemplaren der einfachen Vorzugsausgabe.
49. Thomas Bernhard. Die Mütze. Mit 3 Radierungen von Bernard Schultze. 1986. - Eins von 45 Exemplaren mit drei zusätzlichen, nicht im Buch enthaltenen, und vom Künstler signierten Radierungen.
50. Als Allerschönste bist du anerkannt. Vierunddreißig Rosengedichte. Mit 6 Radierungen von Horst Hussel. 1987. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
51. Marie Luise Kaschnitz. Das ewige Licht. Mit 6 Lithographien von Rolf Escher. 1987. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
52. Immanuel Kant. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Mit 9 Holzschnitten von Ian Tyson sowie einer separaten Folge. 1987. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
53. Heinrich Heine. Aus dem "Buch Le Grand". Mit 12 Lithographien von Wolfgang Schmitz. 1987. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit drei signierten Lithographien.
54. Leo Schrade. Joseph Haydn als Schöpfer der Klassischen Musik. Mit 2 Lithographien von Anthony Canham. 1988. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
55. Symeon der neue Theologe. Aus den Liebesgesängen an Gott. Übertragen von Martin Buber. Mit 6 Radierungen von Julia Farrer sowie einer Extrasuite. 1988. - Eins von 45 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe.
56. Martin Buber. Geschichten von Rabbi Bunam. Mit 19 Holzschnitten von Wilhelm Neufeld. 1988. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit drei zusätzlichen signierten farbigen Holzschnitten.
57. Johann Peter Hebel. Kannitverstan. Acht Kalendergeschichten. Mit 7 Holzstichen im Text von Karl-Georg Hirsch, der Extrasuite und 1 weiteren Blatt, dieses vom Künstler koloriert und signiert. 1988. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Der 17. Druck fehlt. Viele im Druckvermerk von den Künstlern signiert. Meist sehr schön erhalten, die wenigsten mit kleinen Gebrauchsspuren oder minimalem Abklatsch der Graphiken. – Beigegeben: Juliana von Norwich. Aus den "Revelations of Divine Love" (1373). Übertragen von Martin Buber. Mit einer Originalradierung von Julia Farrer. O. J. - Blätter für die Freunde der Buchhandlung und Edition Tiessen, XII.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge