Williams, Emmett. Konkretionen. 31 Blatt mit Buchstaben-Kompositionen in Schreibmaschinenschrift. 20 x 21 cm. OKarton (gering berieben), VDeckel mit 2 Ausstanzungen sowie Faddenheftung. Darmstadt (1958).
Heft 3 der Zeitschrift material, hrsg. von Daniel Spoerri Erste Ausgabe, in kleiner Auflage erschienen. Die Zeitschrift material wurde herausgegeben von Daniel Spoerri (1930-2024) und vertrieben über die Passagebuchhandlung Jürgen Dahl in Krefeld. Es handelt sich um das erste Werk von Emmett Williams (1925-2007) im Bereich der Konkreten Poesie. Der amerikanische Performancekünstler war Mitbegründer der Fluxus-Bewegung und arbeitete in den Jahren 1957 bis 1959 im Darmstädter Zirkel für Konkrete Poesie eng mit Daniel Spoerri zusammen. – Ohne Gummibandbindung. Innen sauber – Beiliegend: Verlagsschreiben. 1 Bl. Folio. (Darmstadt 1958). - "vor ihnen liegt eine nummer der heftreihe material die wir ihnenzur ansicht schicken. bitte erwarten sie darin keine persönlichen äusserungen oder ansichten, sondern gehen sie vom wort material aus und lassen sie sich vom inhalt zur mitarbeit anregen...." - Zweifach gefalzt.
Willy (d. i. Colette) und Préjelan, René
Un Petit Vieux Bien Propre. Paris 1909
Los 3422
Schätzung
90€ (US$ 94)
Willy (d. i. Colette). Un Petit Vieux Bien Propre. VIII, 380 S., 3 Bl. 18,5 x 11,5 cm. Halbpergament d. Z. (gering berieben; illustrierter OUmschlag von René Préjelan eingebunden, dieser mit Knickspuren) mit goldgeprägtem RSchild. Paris 1909.
"Ce roman, il devait d'abord s'intituler le Choix du Désir, et porter en épigraphe la strophe célèbre de Mme de Noailles "La Douleur et la Mort sont moins involontaires..."; mais l'éditeur m'a fait remarquer, judicieux, que ce titre serait compris des seuls lettrés et quon n'écrivait pas pour une douzaine de personnes." (Vorwort). – Fliegender Vorsatz mit Besitzeintragung in blauem Kugelschreiber. Papierbedingt gebräunt.
Wolf, Friedrich
Cyankali $ 218. Berlin, Internat. Arbeiter-Verlag, 1929
Los 3423
Schätzung
100€ (US$ 104)
Wolf, Friedrich. Cyankali. § 218. 11. bis 12. Tausend. 93 S., 1 Bl. 19 x 13 cm. Illustr. OUmschlag (etwas berieben und gebräunt) von Elli Markus. Berlin, Wien etc., Internat. Arbeiter-Verlag, 1929.
Das Neue Drama Band I. Berühmtes Kampfstück gegen die inhumane Gesellschaft des deutschen Bürgertums. – Leichte Gebrauchsspuren.
Wolfenstein, Alfred
Unter den Sternen. Dessau, K. Rauch, 1924. - Widmungsexemplar
Los 3424
Schätzung
120€ (US$ 125)
Wolfenstein, Alfred. Unter den Sternen. Novelle. 20 S. 23,5 x 16 cm. OBroschur (kleine Gebrauchsspuren). Dessau, Karl Rauch, 1924.
Raabe 335, 11. – Erste Ausgabe. – Bestoßen. Mit mehrzeiliger eigenhändiger Widmung von Alfred Wolfenstein, datiert 1937.
Apollinaire, Guillaume und Zadkine, Ossip - Illustr.
Sept Calligrammes. Paris-Basel, C. Czwiklitzer, 1967
Los 3425
Schätzung
1.500€ (US$ 1,563)
Zadkine, Ossip. - Apollinaire, Guillaume. Sept calligrammes. 30 Bl. Mit 10 signierten Orig.-Radierungen von Ossip Zadkine. 45 x 31,5 cm. Lose Bogen und Kartons in OLeinen-Umschlag und -Decke. In OLeinenschuber (lichtrandig). (Paris-Basel), Christophe Czwiklitzer, (1967).
Czwiklitzer 65-74. Monod 370. – Eines von 75 nummerierten Exemplaren der französischen Ausgabe (Gesamtauflage: 232 Ex.). Druckvermerk vom Künstler und Verleger signiert. Der Druck in Weiß auf Schwarz oder vice versa und in freier Typographie kongenial zum Inhalt und zu den Illustrationen. – Titelblatt mit gebräunter Klebespur.
Ganzo, Robert und Zadkine, Ossip
Lespugue. Mit 6 Originalradierungen von O. Zadkine. Paris, Sautier, 1966
Los 3426
Schätzung
300€ (US$ 313)
Zadkine, Ossip. - Ganzo, Robert. Lespugue. 61 S. Mit 6 Original-Radierungen von Ossip Zadkine. Lose Doppelbogen in OUmschlag (leicht lichtrandig) in OPapp-Mappe in OKassette. Paris, Sautier, 1966.
Czwiklitzer 54-59. – Eines von 175 nummerierten Exemplaren auf "Papier d'Auvergne à la main" (Gesamtauflage: 200). Druckvermerk vom Künstler und Verfasser signiert. – Wohlerhalten. Unbeschnittenes Exemplar.
Zein, Kurt
Die Radierwerkstatt Kurt Zein. Wien, 1983. - Mit 12 Radierungen. 120 Exemplare
Los 3427
Schätzung
300€ (US$ 313)
Zein, Kurt. Die Radierwerkstatt Kurt Zein, Wien. 41 nn. Bl. mit vielen Abbildungen und 12 signierten Orig.-Radierungen (davon 6 farbig). 25 x 30,5 cm. OLeinen mit japanischer Kordelheftung und kaschierter Kupferplatte als Deckelschild. Wien, Kurt Zein, 1983.
Eines von 120 numer. Exemplaren der Ausgabe "A", die als einzige die Original-Radierungen enthält (Gesamtauflage: 740). Mit Arbeiten von Ed. Angeli, Georg Eisler, T. Fink, P. Flora, Hans Fronius, Alfred Hrdlicka, Wolfgang Hutter, Karl Korab, Gottfried Salzmann, Roman Schedel, J. Peter Tripp und Felix Waske. Dokumentation "Kurt Zein und sein Handwerk", fotografiert von Joh. Klinger. – Gutes Exemplar.
Ziegs, Kurt
Künstlerischer Teilnachlass. Mit 34 Original-Entwürfen und Zeichnungen. Meist Darmstadt 1915-1970
Los 3428
Schätzung
500€ (US$ 521)
Ziegs, Kurt. Künstlerischer Teilnachlass. Mit 34 (davon 27 signierten und 31 farbigen) Original-Entwürfen und Zeichnungen. Meist in Aquarell über Graphit- oder Federzeichnung. Ferner 6 signierte Drucke nach japanischen Holzschnitten im Handdkolorit Ziegs sowie 1 Exlibris des Künstlers und 1 Urkunde. Verschiedene Formate. Ca. 17,5 x 11,5 cm bis 37 x 28 cm. Darmstadt ca. 1915-1970.
Kurt Ziegs (1884-1971) erlernte den Beruf des Lithografen und bereiste zu Studienzwecken Deutschland sowie das angrenzende Ausland. Nach seiner Einberufung zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg und anschließender Kriegsgefangenschaft ließ er sich in Darmstadt nieder, wo er 1920 eine Anstellung bei der Firma Merck antrat, die er bis zu seiner Pensionierung 1951 behielt. Von 1945-1951 leitete er dort die Betriebskrankenkasse. Politisch engagierte er sich bereits seit 1904 in der SPD und wurde 1922 in die Darmstädter Stadtverordnetenversammlung gewählt, wo er ab 1928 den Vorsitz des Haupt- und Finanzausschusses übernahm. 1933 verlor er sein Mandat durch die nationalsozialistische Machtübernahme und wurde 1944 von der Gestapo verhaftet sowie ins KZ Dachau deportiert, aus dem er nach drei Monaten wieder entlassen wurde. 1946 wurde er in die erste frei gewählte Stadtverordnetenversammlung der Nachkriegszeit gewählt und behielt dieses Mandat bis 1956. In dieser Zeit fungierte er erneut als Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses sowie des Personalausschusses und war zeitweise SPD-Fraktionsvorsitzender. Seine Verdienste um den Wiederaufbau Darmstadts sowie die Etablierung der kommunalen Selbstverwaltung wurden 1955 durch die Verleihung des Titels "Stadtältester" gewürdigt; die entsprechende Urkunde liegt im Konvolut vor.
Die Arbeiten Ziegs zeichnen sich oft durch eine kubistische Formensprache aus, die insbesondere in seiner späten Schaffensphase eine zunehmende Komplexität und Abstraktion aufweist. Während sein Frühwerk noch klassisch-realistischere Darstellungsweisen aufgriff, manifestiert sich in dem späteren Blättern eine zunehmende Fragmentierung der Bildgegenstände. Die Szenerien und Figuren sind oftmals in ein dichtes Geflecht geometrischer Strukturen eingebettet, wobei Linien und Flächen in einer rhythmischen Dynamik miteinander korrespondieren. In einigen Werken kulminiert dieser Stil gar in eine rein abstrakt-geometrische Bildsprache, die jeglicher Gegenständlichkeit entbehrt. Es lassen sich stilistische Parallelen zu Jacques Villon erkennen.
Zwei Arbeiten dieser späten Periode in etwas größerem Format sind besonders hervorzuheben: "Adam und Eva" sowie "Die Vertreibung aus dem Paradies" in streng geometrischer Ordnung. Beide Kompositionen zeichnen sich durch eine ausgeprägte schwarz konturierte Linienführung sowie eine mosaikartige, nahezu netzartig rhythmisierte Struktur aus, die von zahlreichen in Schwarz gefüllten Flächen durchzogen wird.
Neben diesen großformatigeren Arbeiten umfasst das Konvolut zahlreiche Werke im Postkartenformat oder geringfügig größer, die unterschiedliche stilistische und thematische Ansätze erkennen lassen. Hierzu zählt unter anderem ein realistisches Selbstbildnis in Aquarell aus dem Jahr 1926, eine Karikatur Adolf Hitlers aus dem Jahr 1941, in der der Diktator mit diabolischen Attributen versehen wird, sowie eine frühe, aus dem Jahr 1915 stammende Aquarellkomposition, die zwei Männer im Schützengraben zeigt, sowie eine kubistisch aufgelöste Darstellung einer Frau mit Drachen, die besonders durch ihre Farbgebung besticht.
Ferner finden sich Arbeiten, die sich weiteren verschiedenen stilistischen Ausdrucksformen verschreiben, darunter eine pointillistisch aufgelöste Darstellung einer nackten blonden Tänzerin im Zentrum einer Komposition, flankiert von drei schwarzen Musikern, deren schwarze Hautfarbe und Gewandung in einer exotisierenden Weise stereotypisch gezeigt werden.
Daneben ein klassisches, in realistischer Manier ausgeführtes Stillleben mit Wäschekorb und Stuhl vor einem Fenster, eine nächtliche Szenerie mit einem Haus am Meer unter Vollmond, eine Begräbnisszene sowie eine Darstellung eines hybriden Fisch-Fabelwesens sowie eine Tierdarstellung, betitelt "Das goldene Kalb". Zudem liegen zahlreiche Figurenstudien und Karikaturen vor, darunter Damen beim Flanieren, gelegentlich mit Hund, eine als "Bruderzwist" betitelte Szene, Tanzgruppen, Paare in Tanzhaltung, eine Bootsgesellschaft, Frauen an der Spindel sowie belebte Straßenszenen mit Personengruppen.
Hinzu kommen fünf kleinformatige Drucke, die sich an japanischen Holzschnitten von Utagawa Hiroshige und Suzuki Harunobu anlehnen und von Ziegs in Aquarell koloriert wurden sowie das Exlibris des Künstlers auf grauem Velin. – Selten leicht stockfleckig oder papierbedingt gebräunt, gelegentlich mit leichten Eckknickspuren oder Randschäden. Kaum Alters- und Gebrauchsspuren, meist wohlerhalten.
Zweig, Stefan
Die frühen Kränze. Leipzig, Insel, 1906. - Erste Ausgabe
Los 3429
Schätzung
220€ (US$ 229)
Zweig, Stefan. Die frühen Kränze. 1 Bl., 84 S., 1 Bl. Mit illustriertem Titel von Marcus Behmer. 18 x 12,5 cm. Dunkelblauer OLederband (Einbandgestaltung: Marcus Behmer; lichtrandig und etwas berieben) mit goldgeprägtem Rücken und RTitel sowie KGoldschnitt. Leipzig, Insel, 1906.
Wilpert-Güring 9. Sarkowski 1959. – Erste Ausgabe. Durchgehend in Ocker und Schwarz auf unbeschnittenem chamoisfarbenem Bütten gedruckt. – Unbeschnitten. Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.
Zweig, Stefan
Die Liebe der Erika Ewald. Berlin, Fleischel & Co., 1904
Los 3430
Schätzung
300€ (US$ 313)
Zweig, Stefan. Die Liebe der Erika Ewald. Novellen. 4 Bl., 179 S., 2 Bl. Mit Buchschmuck von Hugo Steiner-Prag. 18,5 x 12,5 cm. Moderner Pappband (etwas berieben und bestoßen) mit RSchild. Berlin, Fleischel & Co., 1904.
Wilpert-Gühring 7. Klawiter 176. – Erste Ausgabe von Zweigs zweiter selbständiger Veröffentlichung (nach dem Gedichtband Silberne Saiten von 1901 und zugleich seine erste Prosaveröffentlichung. – Vereinzelt leicht braunfleckig und mit winzigen Randläsionen, sonst gutes Exemplar.
Zweig, Stefan
Schachnovelle. Buenos Aires, J. P. Kramer, 1942. - Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe
Los 3431
Schätzung
7.000€ (US$ 7,292)
Erste Ausgabe in der Vorzugsausgabe
Zweig, Stefan. Schachnovelle. 97 S., 1 Bl. 19,5 x 13 cm. OLeinen (etwas fleckig, Kapitale leicht bestoßen, hinteres Gelenk leicht angeplatzt). Buenos Aires, Janos Peter Kramer, 1942.
Wilpert-Gühring2 146. Vgl. Klawiter 187. Sternfeld-Tiedemann 569. – Erste Ausgabe. Eines von 50 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 300 Ex.) von Stefan Zweigs (1881-1942) letzter Veröffentlichung. Das Manuskript schickte Zweig nur wenige Stunden vor seinem Tod an seinen argentinischen Verleger und Freund Alfredo Cahn (1902-1975). Dieser veröffentlichte das Werk mit Hilfe der Buchhändlerin und Verlegerin Lili Lebach (1911-1987) im Verlag Pigmalión in Zusammenarbeit mit dem Buchhändler und Verleger Janos Peter Kramer (geb. 1904). Die Normalausgabe von 250 Exemplaren erschien bei Pigmalion, die hier vorliegende, in Leinen gebundene Vorzugausgabe bei Kramer. – Innenspiegel mit Papierschildchen "Wenger Buchhandlung Buenos Aires" und neuerem Exlibris. Widmung von Januar 1943 auf dem fl. Vorsatz. Kopfschnitt etwas braunfleckig, im Block leicht verschoben.
Zweig, Stefan
Silberne Saiten. Berlin und Leipzig, Schuster & Loeffler, 1901
Los 3432
Schätzung
250€ (US$ 260)
Zweig, Stefan. Silberne Saiten. Gedichte. 88 S. Titel und Randleisten von Hugo Steiner(-Prag). Illustr. Leinenband d. Z. Berlin und Leipzig, Schuster & Loeffler, 1901.
Wilpert-Gühring2 1. Klawiter 16. – Erste Ausgabe seiner ersten Buchveröffentlichung. – Kleine Fehlstelle und hs. Besitzvermerk auf dem Vortitel.
Zylla, Klaus - Illustr. und Müller, Heiner
Ajax zum Beispiel
Los 3433
Schätzung
500€ (US$ 521)
Zylla, Klaus. - Müller, Heiner. Ajax zum Beispiel. Grafiken und Malereien. Mit Begleitwort von Egon Günther. 12 Bl. Mit 4 signierten Original-Mischtechniken, 4 signierten übermalten Original-Serigraphien und 2 signierten Original-Seriegraphien von K. Zylla. 65 x 50 cm. OHalbleinen mit VDeckelillustration. Berlin, Galerie auf Zeit, 2006.
Eines von 60 Exemplaren (Gesamtauflage). "Jedes Exemplar ist ein Unikat" (DV). Druckvermerk vom Künstler signiert und nummeriert. – Sehr schön erhalten. Beiliegend ein Textblatt des Gedichts und ein Keith Richards Plakat (etwas knittrig), verso Widmung des Verlegers Thomas Günther.
Exlibris
Konvolut von ca. 400 Exlibris. Um 1896-1930. - Überwiegend aus Ungarn
Los 3434
Schätzung
400€ (US$ 417)
Exlibris. Konvolut mit ca. 400 teils farbigen Exlibris. In Holzstich, Kupferstich, Radierung, Holzschnitt und Lithographie. Auf Karton montiert. Ca. 8,5 x 6,5 cm bis 15 x 12 cm. Um 1896-1930.
Überwiegend aus Ungarn um die Jahrhundertwende, viele Bibliophile Motive, auch Tiere, Instrumente, Wappen, Monogramme und nach Fotografien. – Meist Original-Graphiken. Kleine Gebrauchsspuren.
Exlibris. Konvolut von ca. 450 teils farbigen Exlibris, auf Karton montiert. In Holzstich, Kupferstich, Radierung, Holzschnitt und Lithographie. Ca. 3,5 x 3,5 cm bis 14 x 11 cm. Um 1915-1940.
Zahlreiche Exlibris in Original-Graphik. Unter den Motiven Landschaften, Bücher, Blumen, Tiere, Gelehrte, Wappen, Engel, Gebäuden, etc. – Vereinzelt mit kleinen Gebrauchsspuren. Gut erhalten.
Exlibris
Konvolut von ca. 500 deutschen und ungarischen Exlibris. Deutschland und Ungarn 1901-1943
Los 3436
Schätzung
600€ (US$ 625)
Exlibris. Konvolut von ca. 500 deutschen und ungarischen Exlibris. Teils gestochen, lithographische und Holzschnitt-Abbildungen meist auf Karton montiert und teilweise koloriert. Deutschland und Ungarn 1901-1943.
Zum Beispiel von den Künstlern: Georg Wagner, M. Georgel, Alex Rothaug, Könyve, Joh. Visser, A. Cossmann, Gustav Morelli, G. Whittaker, O. Schwindrezheim, P.v. Salis, O Barth, August Stoehr, A. Peter, Horst Schulze, E. Krahl, Brodbeck, August Kichler, Ernst Tobler, C. E. Schadewaldt, Karl Biese, P. F. Morvan, J. Vils Pedersen, Josef Téngler, J. Tisnovski, Sterrer, Karl Schwanicky, Oskar Sta'fl, Sternaux, Karl Stief, Franz Tomincek, Erzsébet Vaskovits, Josef Wenig, Susanne Schlossbauer, J. F. Schmid, Nagy Arpad, L. Schenström, Hans Schliepmann, O. Thorsen, B. M. Tenin, Elfriede Weidenhaus, C. Andriessen, Rosario' Agell, Zakaz, Vasek, Severin Wagner, etc. – Vereinzelt mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst größtenteils sehr gut Erhalten.
Calavas, A.
Album de la Décoration. 2e Volume. Librairie des Arts Décoratifs A. Calavas, 1895
Los 3437
Schätzung
500€ (US$ 521)
Calavas, A. Album de la Décoration. 2e Volume. Teil II (von 3). 2 Bl. Mit 5 Chromolithographien auf Tafeln und 5 teils farbigen Offsetdrucken auf Tafeln (von insgesamt 60 Tafeln) u. a. von A. Mucha. 36 x 26,5 cm. Lose Bögen. Paris, (Librairie des Arts Décoratifs A. Calavas, 1895).
Mehrere Graphiken im Jugendstil mit Ornamenten, Interieur, Dekorative Graphik u. v. m. Vorhanden sind die Tafeln 1, 2, 5, 9, 26, 31, 35, 37, 39 und 53. Die Sammlung enthält unter anderem die Lithographie von Alphons Mucha (1860-1939) "Langage des fleurs", die eine Frau inmitten von Blumenranken zeigt. – Papierbedingt gebräunt, teils leicht stock- und fingerfleckig, einige Blätter mit Randläsuren sowie Vortitel und Tafel 53 mit Einrissen. Dekorativ.
Bau und Wohnung
Die Bauten der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Hrsg. vom Deutschen Werkbund. Stuttgart, Fr. Wedekind, 1927
Los 3438
Schätzung
220€ (US$ 229)
Bau und Wohnung. Die Bauten der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Hrsg. vom Deutschen Werkbund. 152 S. Mit zahlr. fotograf. Abb. und Grundrissen. 30 x 20 cm. OBroschur. Stuttgart, Fr. Wedekind, 1927.
Mit einem Vorwort von Mies van der Rohe sowie Beiträgen von P. Behrens, Le Corbusier, W. Gropius, L. Hilberseimer, Mies van der Rohe, H. Poelzig, H. Scharoun, Mart Stam, B. und M. Taut. – Sehr gutes Exemplar; Titelblatt mit Besitzvermerk von Jan Tschichold.
Le Corbusier
Oeuvre plastique. Paris, Albert Motancé, 1938. - Widmungsexemplar
Los 3439
Schätzung
600€ (US$ 625)
Le Corbusier (d. i. Ch. E. Jeanneret). Oeuvre plastique. Peintures et Dessins, Architecture. Avant-propos de Jean Badovici. 14 Bl. (Text), 1 Bl. Mit 38 Tafeln (statt 40; inklusive 4 farbigen Orig.-Lithographien) vier weiteren Tafeln im Textheft. 27 x 22,5 cm. 2 OUmschläge (Tafeln lose; gebräunt und rissig am Rücken, Rücken des Tafelumschlags verso hinterlegt) in illustr. OHlalbleinen-Mappe (berieben) und moderner Leinenkassette. Paris, Albert Motancé, (1938).
Die Original-Ausgabe der ersten Monographie über das künstlerische Werk des Architekten. Mit vier farbigen Original-Lithographien. – Die Tafeln 34 und 35 fehlen. Minimal gebräunt, Bindung brüchig, Tafeln kaum bestoßen. Auf dem Vortitel eine zweizeilige eigenhändige Widmung von Le Corbusier.
Lustre Moderne
6 Original-Designentwürfe für Art-Nouveau-Deckenlampen. Frankreich um 1900-1910
Los 3440
Schätzung
900€ (US$ 938)
Lustre Moderne. 6 Original-Designentwürfe für Art-Nouveau-Deckenlampen. Deckweiß und teils Aquarell über Graphit auf grauem (3) und braunem (3), festen Karton, teils betitelt und bezeichnet "Lustre Moderne" (3) und "Plafonnier". Ca. 49 x 34,5 cm. Frankreich um 1900-1910.
Sechs schematische Designentwürfe eines anonymen französischen Gestalters des Art Nouveau. Die detaillierten Entwürfe zeigen plastisch ausgearbeitete Konzepte für Deckenleuchten und Lüster, die sich durch eine funktionale Ästhetik kennzeichnen. Sie verbinden eine klare, strenge geometrische Formensprache mit überwiegend metallenen Fassungen. – Etwas griffspurig, kleine Fehlstelle in linken Rand, fleckig, im Unterrand hinterlegter Einriss, sonst ordentlich.
Mendelsohn, Erich. Amerika. Bilderbuch eines Architekten. IX, 82 S., 1 Bl. Anzeigen. Mit 77 ganzseitigen Abbildungen nach Fotos des Verfassers mit Erklärungen. 34,5 x 23 cm. OHalbleinen (etwas bestoßen und bekratzt). Berlin, Mosse, 1926.
Vgl. Heidtmann 6097. – Erste Ausgabe des ausdrucksstarken Bandes mit Fotos von Wolkenkratzern in New York, Chicago, Detroit und Buffalo unter emphatischen Titeln wie "Die gesteigerte Zivilisation", "Das Weltzentrum - Das Geldzentrum" u. ä. "Diese Land gibt Alles: Schlechteste Ablagerungen Europas, Zivilisations-Ausgeburten, aber auch Hoffnungen einer neuen Welt." (Schlusssätze des Vorworts). – Papierbedingt minimal gebräunt und mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. – Dabei: Derselbe. Dasselbe. Sechste völlig veränderte und wesentlich vermehrte Auflage. 222 S., 3 Bl. Mit 99 ganzseitigen Abbildungen nach Fotos des Verfassers mit Erklärungen. 34 x 23,5 cm. OHalbleinen (etwas lichtrandig und stockfleckig). Berlin, Mosse, 1928.
Pronberger, Ludwig
Seltene Naturformen. Dresden, G. Kühtmann, 1901
Los 3442
Schätzung
600€ (US$ 625)
Pronberger, Ludwig. Seltene Naturformen. Titel, Inhalt und 39 (statt 40) chromolithographische Pflanzentafeln. 56,5 x 39,5 cm. Lose Blatt in privater Halbleinenmappe und Halbleinen-Schuber mit montiertem Deckelschild. Dresden, Gerhard Kühtmann, (1901).
Nahezu vollständige Mappe der großformatigen naturalistischen Pflanzendarstellungen, jeweils nummeriert und mit lateinischer Bezeichnung. Wohl gedacht als Dekorationen für Stoffe, Teppiche, Wandmalereien, Tapeten etc. – Es fehlt Tafel Nr. 27. Jedes Blatt mit dem Stempel der Brüsseler Kunstschule Ixelles im gleichnamigen Brüsseler Stadtteil. Teils etwas gebräunt, schwach stock- und fingerfleckig oder mit minimalen Randknicken. Insgesamt aber wohlerhalten.
Scheerbart, Paul und
Glasarchitektur. Berlin, Verlag der Sturm, 1914. - Mit eigenh. Widmung des Autors
Los 3443
Schätzung
400€ (US$ 417)
Scheerbart, Paul. Glasarchitektur. 125 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. OBroschur (etwas gebräunt, Rücken teils etwas lädiert). Berlin, Verlag der Sturm, 1914.
W.-G.2 26. Raabe, Handb. 260, 9. Lubasch-Meyer S. 12. – Erste Ausgabe. "Bruno Taut gewidmet". Druck auf Bütten. Erstaunlich weitsichtige Schrift in 111 betitelten Kapiteln zu allen Arten, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten mit Glas, auch farbigem, in der Architektur. "Die Bilder an den Wänden sind natürlich total unmöglich." (S. 19). Titel mit eigenhändiger Widmung von Paul Scheerbart: "s.l. Adolf Heilborn z. fr. E. an den dritten Pfingstfeiertag anno 1914 d. Verf." – Etwas gebräunt; wohlerhalten.
Scheerbart, Paul und
Glasarchitektur. Berlin, Verlag der Sturm, 1914. - Erste Ausgabe
Los 3444
Schätzung
300€ (US$ 313)
Scheerbart, Paul. Glasarchitektur. 125 S., 1 Bl. 20 x 12,5 cm. Späterer HLeinenband mit goldgepr. RTitel. Berlin, Verlag der Sturm, 1914.
W.-G.2 26. Raabe, Handb. 260, 9. Lubasch-Meyer S. 12. – Erste Ausgabe. "Bruno Taut gewidmet". Druck auf Bütten. Erstaunlich weitsichtige Schrift in 111 betitelten Kapiteln zu allen Arten, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten mit Glas, auch farbigem, in der Architektur. "Die Bilder an den Wänden sind natürlich total unmöglich." (S. 19). – Sehr schönes Exemplar auf Bütten.
Schmuckdesign
2 Werke zur deutschen Schmuckkunst des 20. Jahrhunderts. 1990. - Beigabe
Los 3445
Schätzung
150€ (US$ 156)
Schmuckdesign. 2 Werke zur deutschen Schmuckkunst des 20. Jahrhunderts. Mit überaus zahlreichen Abbildungen. Ca. 28,5 x 23 cm. Verschiedene Verlage 1990.
Vorhanden sind: I. Christiane Weber. Schmuck der 20er und 30er Jahre in Deutschland. 404 S. Mit sehr zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen. OLeinen mit illustriertem Schutzumschlag (dieser etwas berieben). Stuttgart, Arnoldsche Verlagsanstalt GmbH, 1990. - Standardwerk des deutschen Schmuckdesigns. - II. Galerie Wolfgang Ketterer (Hrsg.). Fahrner-Schmuck 1900 bis 1975. 148 S. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Illustrierter OPappband. München, Ketterer, 1990. - Beide Bände bieten eine fundierte Gesamtschau der stilistischen, technischen, zentralen ästhetischen und handwerklichen Tendenzen und Entwicklungen des deutschen Schmucks zwischen Jugendstil, Art Déco und Nachkriegsmoderne. – Innen wohlerhalten.
Styl
Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens. Jg. II. Berlin 1923. - MIt 51 pochoirkolor. Tafeln
Los 3446
Schätzung
600€ (US$ 625)
Styl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens. (Red. von R. L. Leonard und L. Sternaux). Jg. II (von 3), Hefte 1-6 in 5 Heften in 1 Band. 184 S., XLVIII. Mit 51 meist farb. bzw. pochoirkolor. Tafeln sowie zahlr. teils farb. Textabb. u. Inseraten. 27 x 20,5 cm. Halbpergament d. Z. mit RSchild; OBroschuren eingebunden. Berlin, O. v. Holten, 1923.
Dietzel/H.2856. Halbey 22.31. Lipperheide Zb 300. – Vollständiger II. Jahrgang der Modezeitschrift mit schönen Art-Déco-Illustrationen und eleganten Moden sowie literarischen Beiträgen und die luxuriöse Lebens- und Genusswelt der Zwanziger repräsentierenden Inseraten. Die Beiträge behandeln Kaschmir, Die neue Linie, Stilkleider, Hüte, das Schminken, Glastire, Pferde und Wagen, die Modekönigin Kleopatra, Karosserien (von Automobilen), Spiegel, den Herrn im Sommer, Hunde, Jade, Lavck, Porzellan, Spitzen, Blumen auf dem Tisch, das Boudoir, Konversation, die Literatur der Mode, die Damentasche, Frisuren, Rheinsberg, Pelzmoden u a. m. – Vorsätze erneuert. Etwas gebräunt; insgesamt sauberes und wohlerhaltenes Exemplare.
Wortmann Weltge, Sigrid
Bauhaus-Textilien. Schaffhausen, Stemmle, 1993
Los 3447
Schätzung
80€ (US$ 83)
Wortmann Weltge, Sigrid. Bauhaus-Textilien. Kunst und Künstlerinnen der Webwerkstatt. 208 S. Mit zahlreichen, teils farbigen und ganzseitigen Abbildungen. 28,5 x 22 cm. OPappband mit OSchutzumschlag. Schaffhausen, Stemmle, 1993.
Erste deutsche Ausgabe des Standardwerkes. – Nahezu verlagsfrisch.
Berliner Ensemble
Am Schiffbauerdamm. 9 Kleinplakate bedeutender Stücke. Berlin, Graphische Werkstätten u.a., 1956
Los 3448
Schätzung
300€ (US$ 313)
Berliner Ensemble. Am Schiffbauerdamm. 9 Kleinplakate Stücke von Bertolt Brecht, Johannes R. Becher u. a. Farboffset und -lithographie, teils mit Golddruck. 32,5 x 41 cm. Berlin, Graphische Werkstätten u.a., 1956.
Theaterplakate aus der größten Ära des Theaters am Schiffbauerdamm, das seit 1954 als feste Spielstätte des Berliner Ensembles, der bedeutendsten deutschssprachigen Bühne der Nachkriegszeit, fungierte. Die Gründung des Ensembles als Bühne für Bertolt Brecht und Helene Weigel wurde auf Betreiben von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl unterstützt. Alle Plakate sind aus der Frühzeit des Berliner Ensembles am Schiffbauerdamm noch zu Lebzeiten Brechts. Vorhanden sind: Johannes R. Becher, Hanns Eisler "Winterschlacht", Bertolt Brecht "Furcht und Elend des Dritten Reiches", "Der Gute Mensch von Sezuan" (Plakat und Spielplan), "Der Kaukasische Kreidekreis", "Mutter Courage und ihre Kinder", " Der Aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui", Erwin Strittmatter, Hanns Eisler "Katzgraben", John Millington Synge, Hanns Eisler "Der Held der westlichen Welt". – Verso etwas gebräunt mit Randläsuren und winzigen Einrissen. Gerollt.
Ernst, Max. Konvolut von 5 chromolithographischen Plakaten und 3 (1 signiert) Off-Set Plakaten. 67 x 46,5 cm bis 83,5 x 59 cm. Vence, Pierre Chave, 1962-1976.
Sammlung von Ausstellungsplakaten von Max Ernst (1891-1976). Vorhanden sind: I. Max Ernst. Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle Collagen, Illustrierte bücher, Plastik. 1962. - Vom Künstler signiert. - II. Max Ernst. Frottages lithographies originaux pour de Lewis Carroll manus presse. Galerie Alphonse Chave. 1970. - III. Festin 12 lithographies de Max Ernst accompagnées de 12 poèmes de Pierre Hebey. Um 1971. - IV. Max Ernst. Orangerie des Tuileries. 1971. - V. Surprises du Hasard "Ecritures". Galerie Alphonse Chave. 1971. - VI. Galerie Beyeler. Max Ernst. 1974. - VII. Galerie Alphonse Chave. Max Ernst. Estampes Originales - Livre illustrés. - VIII. Max Ernst lithographies 1966-1976.1976. – Teils mit kleinen Gebrauchsspuren sonst gut erhalten und sehr dekorativ.
Lindner, Richard. Telephone. - Richard Lindner. Gemälde und Zeichnungen in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Plakat in Farboffset. 84,5 x 60 cm. 1969.
Farbintensives Pop-Art-Ausstellungsplakat zur Richard-Lindner-Ausstellung in Baden-Baden im Jahr 1969, mit zwei stilisierten Figuren in einer geometrisch-flächigen Komposition, die Rücken an Rücken vor einer roten Telefonzelle stehen. – Papier gerollt, mit deutlichen Gebrauchsspuren und leichten Randknicken. Kleine Löcher, Eckabrisse in den Ecken zeugen von einer früheren Montierung, Klebestreifenreste in den Ecken.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge