Zachariä, Friedrich Wilhelm
Auserlesene Stücke der besten deutschen Dichter. Braunschweig, Waisenhaus, 1766-1778. - Erste Ausgabe der von Zachariae herausgegebenen Sammlung
Los 1756
Schätzung
300€ (US$ 313)
Zachariä, Friedrich Wilhelm (Hrsg.). Auserlesene Stücke der besten deutschen Dichter von Martin Opitz bis auf gegenwärtige Zeiten. Mit historischen Nachrichten und kritischen Anmerkungen versehen. 3 Bände. Mit Kupfertitel und gestochenem Frontispiz. 16 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (gering berieben, mit hs. RTitel) mit reicher Blindprägung und je 2 intakten Messingschließen. Braunschweig, Waisenhaus, 1766-1778.
Goedeke IV/1, 73, 8, 24. ADB XLIV, 641 – Erste Ausgabe der von Zachariae herausgegebenen Sammlung, der Band III erschien posthum 1778, herausgegegen von Johann Joachim Eschenburg. "Die 'Auserlesenen Stücke der besten deutschen Dichter von M. Opitz bis auf gegenwärtige Zeiten' reihen sich den Bestrebungen der Schweizer und Berliner um Wiedererweckung der älteren deutschen Poesie würdig an; die beiden ersten Bände (1766-71) bringen eine Anthologie aus Opitz, Flemming und Scultetus mit kurzen Einführungen und Erläuterungen, ein dritter von Eschenburg 1778 herausgegebener Band wies zuerst wieder auf Schwieger’s 'Geharnschte Venus' hin" (ADB). – Etwas gebräunt bzw. braunfleckig, Titel von Band III im oberen Bug gelöst, sonst wohlerhalten. Exemplar aus der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern, mit entsprechendem historischem Stempel auf dem Titel ("Monasterii B. Burani").
Zimmermann, Johann Georg
Ueber die Einsamkeit. Leipzig, Weidmanns Erben und Reich, 1784-1785
Los 1757
Schätzung
150€ (US$ 156)
Zimmermann, Johann Georg. Ueber die Einsamkeit. 4 Bände. Mit 4 gestochenen Titelvignetten von Geyser nach Mechau. 16 x 10 cm. Pappband d. Z. (Rücken leicht verblasst, leicht bestoßen, gering fleckig, Band III am oberen Kapital mit Feuchtigkeitsfleck). Leipzig, Weidmanns Erben und Reich, 1784-1785.
Goedeke IV/1, 482, 7c. Hayn-Gotendorf VIII, 654. Rümann 1300. Lanckoronska-Oehler II, 35. Borst 494. – Erste Ausgabe des Hauptwerks von Johann Georg Zimmermann (1728-1795), einer Mischung von "geistreichen Gedanken, Erinnerungen, Beschreibungen und kräftiger Satire." Das Exemplar enthält im vierten Band die oft fehlenden acht Seiten: "Eine Nachricht, die der Nachdrucker dieses Buches nicht nachdrucken wird." Darin setzt sich Zimmermann in äußerst scharfer Form mit der Tätigkeit der Nachdrucker auseinander, besonders mit Schmieder in Karlsruhe, der das größte Raubdruckunternehmen des 18. Jahrhunderts betrieb. Neben der vorliegenden Normalausgabe erschien eine Luxusausgabe mit einem Portrait und 8 Textvignetten. – Leicht gebräunt und braunfleckig. Buchblock von Band II zu Beginn etwas schwach, das letzte Blatt mit Quetschfalten, der hintere fliegende Vorsatz mit Fehlstellen. Fliegender Vorsatz von Band I mit längeren hs. Ausführungen zur Rezeptionsgeschichte der Schrift.
Zincgref, Julius Wilhelm
Teutsche Apophthegmata. Leiden, F. Hegern, 1644-1645
Los 1758
Schätzung
450€ (US$ 469)
Zincgref, Julius Wilhelm. Teutsche Apophthegmata. Das ist der Teutschen Scharfsinnige kluge Sprüche in zwei Teil zusammen getragen ... antzo noch mit dem dritten Teill vermehret durch Iohan Leonard Weidnern. 3 Teile ind 1 Band. Mit gestochenem Titel. 2. Titel in Schwarz und Rot. 12,5 x 7 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und vorderes Rückengelenk leicht geöffnet) mit spanischen Kanten. Leiden, Frantz Hegern, 1644-1645.
VD17 3:000840B. Goedeke VI, 516. Willems 1168. Dünnhaupt VI, 4359, 3.III.1-3.III.2. Faber du Faur 197. – Frühe Ausgabe der "Teutsche Apophthegmata", die das Hauptwerk des Lyrikers Juliam Wilhelm Zincgref (1591-1635) ist und zahlreiche Denksprüche in deutscher Sprache enthält. Die erste Ausgabe der Sammlung erschien 1626.
"Das wichtige kritische Vorwort von Christian Weise ist datiert 16.9.1691" (Dünnhaupt). "The engraved title page plays here a subordinate role and has been engraved anew after the one in the edition of 1644. Of the promised five parts only three are in this copy. Christian Weise's foreword appeares here for the first time. This is the next for the last of the old editions; the last appeared at Danzig in 1704" (Faber du Faur). – Es fehlen die Seiten 131-134 in Band I. Leicht stock- und fingerfleckig, vereinzelt mit kleinen Feuchträndern oder hs. Notizen am Rand. Insgesamt wohlerhalten.
Zündnadeln
Ernste u. heitere Bilder aus dem deutschen Nationalkrieg gegen Napoelon III.
Los 1759
Schätzung
300€ (US$ 313)
Zündnadeln. Ernste und heitere Bilder aus dem deutschen Nationalkrieg gegen Napoelon III. Folge von 28 doppelblattgroßen lithographischen Flugblättern, nummeriert von 1 bis 28 (alles Erschienene). Mit sehr zahlreichen Illustrationen von Hermann Müller. 50 x 32 cm. Moderner Halbleinenband mit montiertem Deckelschild. Darmstadt, Verlag und Depot gemeinnütziger Schriften, 1870-1871.
Thieme-Becker XXV, 231 (Müller). Nicht bei Diesch und Kirchner. – Komplette Folge der Flugblätter aus dem Deutsch-Französischem Krieg mit kommentierten politischen Karikaturen zum Kriegsgeschehen. Das Format der waagrecht gefalteten und auf Fälze gehefteten Blätter beträgt etwa 61 x 50 cm mit geringfügigen Abweichungen. – Etwas fleckig, teils mit Gebrauchsspuren.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge