153050

Lose pro Seite


Lot 2110, Auction  125, Moltke, Helmuth Graf von, Schreiben an einen Berliner Stadtrat

Moltke, Helmuth Graf von
Schreiben an einen Berliner Stadtrat
Los 2110

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Moltkes letzte Unterschrift?
Moltke, Helmuth Graf von, preuß. Generalfeldmarschall, Chef des Generalstabs, Träger beider Klassen des Ordens pour le Mérite sowie weiterer 43 internationaler Orden; auch Schriftsteller, als genialer Stratege maßgeblich am Erfolg der drei deutschen Einigungskriege beteiligt (1800-1891). Schriftstück m. U. "Gr Moltke". 1 S. Doppelblatt. Gr. 4to. (Berlin 23.IV.1891).
"An das Curatorium der Kaiser Wilhelm und Augusta Stiftung, zu Händen des Herrn Stadtrath Haack". Teilt dem Kuratorium der Altersversorgungsanstalt mit, "daß ich vorläufig den beiden nachgenannten Personen, und zwar 1. der verwittweten Frau Wilhelmine Reuter ... und 2. dem Johann Friedrich Karl Zieschau ... eine der von mir zu besetzenden Stellen des genannten Stiftes verliehen habe. Die betreffenden Personen sind angewiesen worden, sich dem Herrn Vorsitzenden des Curatoriums vor zu stellen und die weiteren Anordnungen desselben entgegen zu nehmen. Der General Feldmarschall Gr Moltke". Mit Stempel "Armen-Verwaltung 24. Apr. 91. Plenum". - Das Schreiben ist in doppelter Hinsicht interessant: erstens, dass der Generalfeldmarschall noch in hohem Alter karitative Tätigkeiten ausübt, und zweitens, dass er das Schreiben einen Tag vor seinem Tod unterzeichnet hat. Moltke starb am Abend des 24. April 1891. - Das leere Respektblatt beschnitten.

Lot 2111, Auction  125, Ohyama, Tsunakai, 5 Briefe an Rosa von Gerold. 1893

Ohyama, Tsunakai
5 Briefe an Rosa von Gerold. 1893
Los 2111

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Ohyama, Tsunakai, Botschafter des Kaiserreichs Japan in Wien (dort tätig 1892-1895). 5 eigh. Briefe m. U. "T. Ohyama". In franz Sprache. Zus. 7 S. Mit Briefkopf "Légation du Japan à Vienne". Gr. 8vo. (Wien) März - 8. Nov.1893.
An die Wiener Salonnière Rosa von Gerold. Sehr freundliche Briefe über deren Einladungen, über die Geburt seines Sohnes und andere Nachrichten, Erwähnt im August die herrschende Cholera-Epidemie.

Lot 2112, Auction  125, Pückler, Erdmann August Graf, Stammbuchblatt aus Braunschweig. 1814

Pückler, Erdmann August Graf
Stammbuchblatt aus Braunschweig. 1814
Los 2112

Nachverkaufspreis
60€ (US$ 63)

Details

Los merken

Pückler, Erdmann August Sylvius Graf, Erbherr auf Tannhausen bei Militsch in Schlesien, kgl. preuß. Kammerherr (1788-1826). Eigh. Albumblatt m. U. "Erdmann Graf Pückler Königl. Preuß. Kammerherr und Rittmeister von der Armee". 1 S. Goldschnitt. Quer-8vo. Braunschweig 27.VI.1814.
"Unter den angenehmsten Ereignissen im Leben gehört es auch, die Bekanntschaft von achtbaren Männern zu machen; überzeigen Sie sich, daß ich es gewiß dazu rechne, die Ihrige gemacht zu haben ...". - Der Aufenthalt in Braunschweig wohl als Angehöriger preußischer Truppen während der Befreiungskriege. - Rückseitig eine Eintragung ebenfalls aus Braunschweig (24.VI.1814) von einem Offizier namens Carpe, "Königl. Preuß. Lieutenant der Cavallerie und Ritter vom Orden des eisernen Kreuzes" - einer der frühen Träger des Eisernen Kreuzes, das König Friedrich Wilhelm III. 1813 gestiftet hatte.

Lot 2113, Auction  125, Weimar.- Carl Alexander, Großherzog, Eigenhänd. Brief an H. von Schulze-Gävernitz. 1857 + Beilage

Weimar.- Carl Alexander, Großherzog
Eigenhänd. Brief an H. von Schulze-Gävernitz. 1857 + Beilage
Los 2113

Nachverkaufspreis
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Weimar. - Carl Alexander, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1818-1901). Eigh. Brief m. U. "Carl Alexander". 2 S. Doppelbl. Gr. 8vo. Weimar 30.X.1857.
Eigenhändiges herzliches Kondolenzschreiben an den Jenaer Nationalökonomen, Professor und Agrarwissenschaftler Friedrich Gottlob Schulze (1795-1860), dessen Gemahlin Bertha, geb. Sturm, verstorben war. - Dabei: Karl von Beaulieu-Marconnay, Diplomat, Schriftsteller, Kulturhistoriker und Theaterleiter am Hof von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811-1889). Brief m. U. "Beaulieu-Marconnay". 1 S. Gr. 4to. Weimar 30.X.1857. - Gleichfalls an F. G. Schulze, mit einem ausführlichen Kondolenzschreiben im Auftrag der Großherzogin Sophie, Carl Alexanders Gemahlin, zu Bertha Schulzes Ableben. - Beaulieu-Marconnay war Hofmeister der Großherzogin. - Bei diesem Brief kleine Randläsuren.

Lot 2114, Auction  125, Wien.- Hohendorff, Georg Wilhelm von, Brief als Vertrauter des Prinzen Eugen von Savoyen

Wien.- Hohendorff, Georg Wilhelm von
Brief als Vertrauter des Prinzen Eugen von Savoyen
Los 2114

Zuschlag
420€ (US$ 438)

Details

Los merken

Hohendorffs Bibliothek bildet einen wichtigen Bestandteil der Wiener Nationalbibliothek.
Wien. - Hohendorff, Georg Wilhelm von, aus Brandenburg stammender Offizier in Diensten des Prinzen Eugen von Savoyen, von diesem mit zahlreichen wichtigen diplomatischen Missionen beauftragt, enger Vertrauter Eugens auch als bedeutender Bücher- und Handschriftensammler (1670-1719). Eigh. Brief m. U. "GWB Hohendorff". In franz. Sprache. 4 S. 4to. Wien 24.II.1711 [?].
An eine Dame ("Altesse"), Nichte der "Tante Wallenstein", mit diversen Nachrichten über die Maßnahmen zur Verfolgung ihrer Interessen in einem Prozess. "... Les derniers plaisirs du Carneval, ont retardées de huit jours, les miens qui seront devouées pour le reste de mes jours, a tout ce que pouvoit par mes soins contribuer à vos Intererets. Le Prince [d. i Prinz Eugen], et le Comte de Wratislaw font tout ce qu'ils peuvent pour mettre la Justice de votre Coté, mais ny l'un ny l'autre vous veuillent conseiller d'entreprendre un Voyage par lequelle votre sancté pouvoit souffrir sans que cela soit absolument nécessaire au affaires qui regardent votre proces. Les Commissaires qui doivent le juger promettent le gain de votre Cause, se plaignants toute fois un peu de la negligence de vos Agents ... Mr Briniza fut hier chez le Prince, qui luy a parlé au long sur vos Interets. Enfin il me paroit que mon Zèle dans vos Sattisfactions est soutenu par des Espérances très legitimes. Votre Tante Wallenstein me fait dire en ce moment qu'elle est en désespoir de ne vous pouvoir écrire avec cet ordinaire Accablée par une foule Ennuyante, mais la poste qui vint vous aurez de ses lettres. Cette Dame souhaitte de vous voir ... vous offrant sa maison Table et son Carosse, mais je crois qu'elle se laisse seduire par la passion de voir la plus aimable nièce du Monde ...". - Die Bibliothek Hohendorffs, durch Kaiser Karl VI. von dessen Witwe erworben, bildet einen wichtigen Bestandteil der Wiener Nationalbibliothek.

Lot 2115, Auction  125, Wien., Ihr Testament und Verfügungen

Wien.
Ihr Testament und Verfügungen
Los 2115

Zuschlag
2.800€ (US$ 2,917)

Details

Los merken

Wilhelmine Amalie, röm.-dt. Kaiserin, Gemahlin Kaiser Josephs I., geb. Prinzessin von Braunschweig-Calenberg (1673-1742). Ihr Testament und 7 weitere Schriftstücke, ihre letztwilligen Verfügungen betreffend; davon 2 wohl mit eigh. U. "Amalia" bzw. "Amalie"; das Testament und andere Schriftstücke in offizieller, besiegelter Abschrift des Wiener Hofrats und Kabinettssekretärs Franz Joseph Cristiani. Mehrere Faszikel. Zus. 32 S. Folio. Wien 1742.
In dem von Wilhelmine Amalie gegründeten Kloster der Salesianerinnen am Wiener Rennsteig verfasste Schriftstücke mit letztwilligen Verfügungen der Kaiserin, die sich nach elf Witwenjahren 1722 dorthin zurückgezogen hatte. Vorhanden sind: I. Das Testament der Kaiserin. 11 S. Einen Tag nach ihrem Tod kopiert und gesiegelt vom Kabinettssekretär Franz Joseph Cristiani, 11.IV.1742. - II. Von der Kaiserin verfasstes "Verzeichnuß Meiner Capitalien, und der Pensionen, welche auf solche nach meinem Tod angewiesen, und von deren Interessen jährlich sollen bezahlet werden, wie es in meinem hiebeyliegenden Testament bemerkt ist". 8 S. Mit Aufzählung von mehr als 100 Personen mit ihren vorgesehenen Pensionen (der ganze Hofstaat, einschl. Küchenpersonal, Musiker, Edelknaben, Hofdamen etc.). Einen Tag nach ihrem Tod kopiert und gesiegelt vom Kabinettssekretär Franz Joseph Cristiani, 11.IV.1742. - III. Von der Kaiserin verfasstes "Verzeichnuß Meiner Hofbedienten, welchen ich, wie aus meinem ehedessen gemachten Testament beyliegend[er] Lista zuersehen, Pensionen zugedacht habe ...". 4 S. Mit Aufzählung von mehr als 70 Personen. Am Schluss vermutlich eigenhändig unterzeichnet "Amalia". - IV. Von der Kaiserin verfasster französischer Brief an ihre Tochter. 31/2 S. Am Schluss vermutlich eigenhändig unterzeichnet "Amalie". "Dans mon Convent ce 27. Mars 1742." - V. Eine handschriftliche Aufstellung: "Keyserin Amalia May. Verlassenschaft betr. - Activum oder Vermögen - Passivum od. Obliegenheit." 1 S. Doppelblatt. Quer-folio. o. J. - VI. Abschrift eines Briefes von Kaiser Carl VI. an Wilhelmine Amalie. In ital. Sprache. 2 S. Laxenburg 17.III.1738. - Kopiert und besiegelt vom Kabinettssekretär Franz Joseph Cristiani, Wien 10.IV.1742. - VII. Eigenhändiges Billet des Kaisers Carl VI.: "Diß approbir völlig, komt auch mein Brief an die Kayserin hiebey, welcher von morgen datiret, und das Schreiben selber der Kayserin geben könt. Carl". - Darunter die Notiz vom Kabinettssekretär Joseph Cristiani: "Eine gleichlautende Abschrift ist bey dem Brief Ihro Excell. H. Grafen v. Sinzendorf ... gefunden worden. Wien den 10. April 1742. FJoseph Cristiani". 1 S. - VIII. Abschrift eines Briefes des Hofkanzlers Graf Ludwig von Sinzendorf an die Kaiserin Wilhelmine Amalie. 21/2 S. Laxenburg 18.V.1738. - Darunter der mit Siegel und Unterschrift versehene Vermerk vom Kabinettssekretär Franz Joseph Cristiani: "Collationiret, und ist diese Abschrift dem Original ganz gleichlautend. Wien den 10. Aprilis 1742." - Höchst interessantes, aufschlußreiches Material mit detaillierten Informationen über die Vermögensverhältnisse und die gesamte Hofhaltung der Kaiserinwitwe Wilhelmine Amalie in Wien zur Zeit ihres Ablebens.

Lot 2116, Auction  125, Wilhelm I., Deutscher Kaiser, Beförderung des Schlosshauptmanns von Rheinsberg

Wilhelm I., Deutscher Kaiser
Beförderung des Schlosshauptmanns von Rheinsberg
Los 2116

Nachverkaufspreis
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Der Schloßhauptmann von Rheinsberg
Wilhelm I., Deutscher Kaiser, König von Preußen (1798-1888). Beförderungsschreiben m. U. "Wilhelm". 1/2 S. Doppelblatt. Gr. 4to. Düsseldorf 9.X.1861.
An den Major a. D. Grafen von Koenigsmarck, Schloßhauptmann von Rheinsberg. "Nachdem Ich beschlossen habe, Sie an Stelle der von Ihnen bisher an Meinem Hofe bekleideten Würde eines Schloßhauptmanns von Rheinsberg zu Meinem Vice-Ober-Schloßhauptmann zu ernennen, setze Ich Sie hiervon gern in Kenntniß." - Etwas fleckig; kleine Randläsuren.

Lot 2117, Auction  125, Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, Ordensverleihung an den Bürgermeister von Erfurt. 1891

Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen
Ordensverleihung an den Bürgermeister von Erfurt. 1891
Los 2117

Zuschlag
110€ (US$ 115)

Details

Los merken

Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen (1859-1941). Urkunde m. U. "Wilhelm R.". 1 S. Mit Majestätssiegel in Blindprägung. Doppelblatt. Folio. (Potsdam) Neues Palais 31.VIII.1891.
Verleihung des Königl. Kronen-Ordens III. Kl. an den Zweiten Bürgermeister von Erfurt, Max Kirchhoff. - Knickfalte am unteren Rand; sonst ordentlich erhalten.

Lot 2118, Auction  125, Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, Ordensverleihung an Bogdan Krieger

Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen
Ordensverleihung an Bogdan Krieger
Los 2118

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Wilhelm II. (1859-1941). Urkunde m. U. "Wilhelm R.". 1 S. Mit dem Majestätswappen in Blindprägung. Doppelblatt. Folio. Berlin 27.II.1906.
"Wir Wilhelm ... haben dem Bibliothekar der Königlichen Haus-Bibliothek Dr. Bogdan Krieger hierselbst das von Uns zu Unserer silbernen Hochzeit gestiftete Erinnerungszeichen verliehen und ertheilen demselben über den rechtmäßigen Besitz dieser Auszeichnung das gegenwärtige Beglaubigungs-Schreiben ...". - Der Historiker und Bibliothekar Bogdan Krieger (1863-1931), der mehrere Hohenzollern-Bibliotheken leitete, ist heute noch durch seine verschiedenen Werke zur Geschichte Berlins und der Hohenzollern (u. a. Berlin im Wandel der Zeiten, Das königliche Schloß Bellevue bei Berlin) bekannt. - Dekorative Urkunde.

Lot 2119, Auction  125, Zunftordnungen, 2 Zimmerhandwerks-Zunftbücher. Wohl 1720 und 1795

Zunftordnungen
2 Zimmerhandwerks-Zunftbücher. Wohl 1720 und 1795
Los 2119

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Zunftordnungen. 2 frühe Abschriften von Zimmerhandwerks-Zunftbüchern, eine betitelt "Ordnung des Zimmer-Handwerk zu Hof". Zusammen 49 S. Folio. 8. XII. 1795 und um 1720.
Zwei Abschriften von Zunftordnungen des 18. Jahrhunderts für das Zimmerhandwerk, abgefasst in Sepiatinte auf Papier. Die spätere der beiden, datiert auf das Jahr 1795, umfasst 16 Paragraphen ("Articulos") und beginnt: "Wir Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen, Markgraf zu Brandenburg… Nachdem Wir den von dem Zunftrichteramte zu Hof gefertigten und von unserer Kriegs- und Domainen Kammer zu Bayreuth regidirten (sic) hier nachfolgenden Entwurf einer Handwerksordnung für die Zimmergesellen zu Hof des Inhalts: [14 Artikel aufgeführt] zu bestätigen aller untertänigst angegangen wurden, Wir auch diesem angebrachten Gesuche, nach geprüfter Sache, zu willfahren allergnädigst beschlossen haben…". Am Schluss des Schriftstücks wird als Unterzeichner des Original-Dokuments, um dessen Abschrift es sich hier handelt, "Auf seiner königlichen Maiestät allergnädigsten Spezial Befehl - Hardenberg" aufgeführt, womit Karl August von Hardenberg (1750-1822), der preußische Staatskanzler und bedeutende Reformer, gemeint ist.
- Die zweite Abschrift, deren Schluss fehlt, gibt wohl einen Text des frühen 18. Jahrhunderts wieder. Sie ist etwas umfangreicher und enthält 49 Artikel.
Inhaltlich regeln die Ordnungen unter anderem Beitragszahlungen, Strafgebühren, Zahlfristen sowie Kündigungsfristen, Rechte und Pflichten von Gesellen und Meistern und geben damit Einblick in die administrativen und rechtlichen Strukturen des Zunftwesens jener Zeit. – Stellenweise stock- und braunfleckig, das Titelblatt der Ordnung von 1795 mit Schwarzfleck. Stellenweise Marginalien und Berechnungen von alter Hand in Sepiatinte und Bleistift. Bei der zweiten Ordnung das letzte Blatt lose (der Schluss fehlt); das Titelblatt stärker fleckig.

Lot 2120, Auction  125, Achenbach, Andreas, Brief an einen Freund. 1861

Achenbach, Andreas
Brief an einen Freund. 1861
Los 2120

Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)

Details

Los merken

Achenbach, Andreas, Maler der Düsseldorfer Schule (1815-1910). Eigh. Brief m. U. "A. Achenbach". 1 S. Gr. 8vo. Düsseldorf 21.X.1861.
An einen Kunden, der ein Bild Achenbachs zur Ansicht erhalten hat, aber den Preis zu hoch findet. "... obschon ich fest überzeugt bin, daß es ein guter Preis und Du mir eine Ehrenvolle Anerkennung verschaffen wirst ist mir das Opfer v. 1000 fl. doch zu groß d. h. gerade bei diesem Bild. Noch nie habe ich ein solches so lange und mit dieser Ausdauer unter Händen gehabt und sollte nicht mehr dafür bekommen wie eine Marine welche nicht den vierten Theil Mühe macht. Nein lieber Karl das geht nicht, ich werde es für meine Kinder aufheben, später wird doch ... ein anderer Preis dafür bezahlt, wenigstens 4000 Thl. Mit dem Zurückschicken hat es noch Zeit, aber gut verpackt und ohne Kosten, dafür könnt Ihrs noch etwas ansehen ...".

Lot 2121, Auction  125, Adam, Victor, Brief mit Federzeichnung. Um 1860

Adam, Victor
Brief mit Federzeichnung. Um 1860
Los 2121

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Los merken

Adam, Victor, franz. Historien- und Tiermaler, schuf diverse Gemälde für das Museum von Versailles (1801-1866). Eigh. Brief m. U. "V. Adam". 1 S. Mit einer halbseitigen Orig.-Federzeichnung. 8vo. (Wohl Paris um 1860).
An eine Dame, die ihn eingeladen hatte. Adam bedankt sich, muß aber leider absagen: "... une fatalité s'est placée entre votre bonne invitation et mon désir ...". Auch im Namen seiner Frau bitte er, die Absage zu entschuldigen. Um seine Situation zu beschreiben, füge er eine Federzeichnung mit einer Selbst-Karikatur bei. Das Bild zeigt den Künstler in zerrissener Kleidung und Holzpantinen, wie er sich weinend die Haare rauft und mit einem Fuß auf seiner Maler-Palette steht, vor der seine zerbrochene Pfeife liegt. Signiert mit "V. A.". - Witziges und seltenes Selbstbildnis.

Lot 2122, Auction  125, Bildende Künstler, 18 Autographen, einige Briefumschläge. 1841 - 1943

Bildende Künstler
18 Autographen, einige Briefumschläge. 1841 - 1943
Los 2122

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Los merken

Bildende Künstler. 18 Autographen. Meist eigenhändige Briefe sowie einige Briefumschläge. 1841-1943.
Darunter: Eduard Bendemann (Brief Düsseldorf 1871), L. Braun (Berliner Hofbaurat, Brief Berlin 1851 an den Bildhauer Christian Daniel Rauch, mit dessen signierter Antwort), Léon Bonnat (1834-1923), Paul Delaroche (1797-1856), Friedrich Drake (nur ausgeschnittene Signatur), Ferdinand Dorsch (Dresdener Maler, 1875-1938), Adolf von Hildebrand (Münchener Bildhauer, Brief 1900 an Herrn von Kynau), Ludwig Knaus (Briefumschlag), Wilhelm Kreis (Präsident der Reichskammer der Bildenden Künste), Adolph von Menzel (Briefumschlag an den Bildhauer Haehnel), Sir John Everett Millais (engl. Maler, Billet an Anthony Trollope), Heinrich Hübner (Berliner Maler und Graphiker, Brief 1941) und andere. - Beiliegend eine Briefkarte mit Umschlag des franz. Schriftstellers Edouard Pailleron (1834-1899) an Mad. de Munkaczy in Paris.

Lot 2123, Auction  125, Bourdelle, Antoine, Brief an Gustave Geffroy. 1922

Bourdelle, Antoine
Brief an Gustave Geffroy. 1922
Los 2123

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Bourdelle, Antoine, franz. Bildhauer, Schüler Rodins, "der bevorzugte offizielle Denkmalkünstler seiner Zeit" (1861-1929). Eigh. Brief m. U. "Ant Bourdelle". 11/2 S. Gr. 8vo. Paris 11.XI.1922.
An seinen Freund Gustave Geffroy. Über eine Demarche zugunsten Bourdelles und über Briefe an verschiedene Personen. "... prière en parlant de moi mettre Professeur aux Gobelins. J'aurai plus de chances ainsi auprès de Monsieur Castaing qui m'a indiqué et qui fait amicalement nous asscendant auprès de les confrères ...". Empfiehlt ihm zwei Skulpturen von Paolo di Giovanni ("Madona et S Pietro et Paolo") aus dem Jahr 1328 im Museo Palazzo Vecchio in Florenz.

Lot 2124, Auction  125, Carpeaux, Jean-Baptiste, Brief an einen Redakteur. 1864

Carpeaux, Jean-Baptiste
Brief an einen Redakteur. 1864
Los 2124

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Carpeaux, Jean-Baptiste, bedeutender franz. Bildhauer und Maler des Second Empire, vor allem bekannt für seine Reliefs an der Fassade an der Pariser Oper (1827-1875). Eigh. Brief m. U. "J B Carpeaux". 1 S. Doppelblatt, rosa Papier. 8vo. Paris 27.V.1864.
An einen Redakteur, den er autorisiert, das Bild "Le vainqueur du combat de coq" von Falguière gravieren zu lassen. Falls die Zeit im Juni nicht ausreichen sollte, sich damit zu befassen, würde er es an ein anderes Journal geben.

Lot 2126, Auction  125, Cornelius, Peter von, Brief (Billet) wegen einer Einladung. 1843

Cornelius, Peter von
Brief (Billet) wegen einer Einladung. 1843
Los 2126

Nachverkaufspreis
60€ (US$ 63)

Details

Los merken

Cornelius, Peter von, Maler, Hauptvertreter des Nazarener-Stils, wirkte jeweils in königlichem Auftrag hauptsächlich in München und Berlin (1783-1867). Eigh. Brief (Billet) m. U. "P. v. Cornelius". 1/2 S. Gr. 8vo. Berlin 7.VIII.1843.
Sendet wegen Krankheit eine Einladungskarte zurück. "ich bin wahrhaft untröstlich Ihnen diese Karte zurückschicken zu müßen, eine sehr unbequeme Unpäslichkeit (Cholerina) verhindert mich von Ihrer gütigen Einladung Gebrauch zu machen ...".

Lot 2127, Auction  125, Daubigny, Charles-François, Brief über eine Abbildung. Ca. 1860

Daubigny, Charles-François
Brief über eine Abbildung. Ca. 1860
Los 2127

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Daubigny, Charles-François, franz. Maler und Radierer, bedeutender Landschaftsmaler (1817-1878). Eigh. Brief m. U. "C Daubigny". 1 S. Kl. 4to. O. O. u. J.
"Je suis tellement pressé que je ne peut [!] pas aller vous porter la planche pour la gazette[.] Je vous prie de la faire prendre chez le portier de mon atelier où elle vous attends avec impatience pour que vous tiriez le meilleur part possible. je vous prie de [dire] aussi à Mr Ed. Boussay que je compte la prendre quand son tirage sera fait et qu'il serait bien aimable de me rendre aussi celle de [Name unleserlich] que j'aimerais bien avoir dans ma colection ...".

Lot 2128, Auction  125, David, Jacques Louis, Brief an den Malerr Carrier. Um 1810

David, Jacques Louis
Brief an den Malerr Carrier. Um 1810
Los 2128

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

David, Jacques Louis, franz. Maler und Politiker, Hauptmeister des französ. Klassizismus, zunächst Hofmaler, dann Jakobiner und Mitglied des Sicherheits-Ausschusses, dann Verherrlicher Napoleons (1748-1825). Eigh. Brief m. U. "David". Doppelblatt mit Adresse. (Paris) o. J.
An den Porträtmaler Carrier. "... La femme d'un de mes amis desiderait d'avoir son portrait, pour l'envoyer à son frère qui est à Naples. Je lui ai parlé de votre beau talent, je lui ai dit aussi que je pensais que pour le prix de votre ouvrage vous agiriez comme si c'était pour moi, en amis, serez vous assez bon pour me faire connaitre le prix que vous désirez ...". - Etwas braunfleckig.

Lot 2129, Auction  125, Genelli, Buonaventura, Brief 1850 an Georg Wigand. 1850

Genelli, Buonaventura
Brief 1850 an Georg Wigand. 1850
Los 2129

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Genelli, Buonaventura, dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1798-1868). Eigh. Brief m. U. "B. Genelli". 2 S. Doppelblatt mit Adresse. Gr. 4to. München 25.IX.1850.
Aus Genellis "brotlosen" Münchener Jahren an den Verleger Georg Wigand in Leipzig, dem er seinen Zyklus von Zeichnungen "Aus dem Leben eines Wüstlings" anbietet. "... Seit einigen Monaten habe ich eine Serie von achtzehn Compositionen (das Titelblatt mit eingerechnet) vollendet - dieselbe stellt dar Situationen aus dem Leben eines Wüstlings. Künstler und nicht Künstler wünschen dieser wohldurchstudirten Arbeit die Veröffentlichung und ich sehe mich genöthigt mich nach einem Käufer und Herausgeber umzuthun - und da Sie Herr Wiegand [!] als einer von den Männern in Deutschland gelten, der eines solchen Untrnehmens fähig wäre - so wende ich mich an Sie mit der Frage, ob wir nicht zusammen ein Geschäft machen könnten? ... Ich könnte Ihnen nur vorschlagen solche Männer wie Prof: Rietschel - Dir: Schnorr - Pr: Hähnel - Pr: Richter usw in Dresden - und in Ihrer Nähe Dir: Jäger über den Kunstwehrt dieser Arbeit zu fragen - da ja all' diese Künstler dieselbe kennen ... Meine Forderung wäre fals [sic] die Zeichnungen selbst in Ihren Besitz kämen 6000 Gulden - von dieser Summe müßten mir jedoch bei Ablieferung der Zeichnungen 3000 fl. ausgezahlt werden die andere Hälfte nach Verlauf eines Jahres. Oder ich behielte die Zeichnungen und ich gäbe Ihnen die Erlaubniß sie stechen zu lassen, für welche Erlaubniß ich 4000 Gulden die mir aber ganz bei Ablieferung der Zeichnungen ausgezahlt werden müßte[n] - verlangen würde. - Der für einen Unternehmer schwierigere Theil bliebe wohl die Honorirung der Kupferstecher welche jedoch allhier unter meiner Leitung jedenfalls sich billiger und besser finden ließen als in irgend einer anderen Stadt Deutschlands - schon deßhalb billiger weil es ihnen Freude machen würde, daß diese Arbeit in die Welt käme ...". - Der 1840-1849 entstandene Zyklus von Aquarellen, den Genelli noch dreimal variierte, erschien von Georg Koch lithographiert erst 1866 bei F. A. Brockhaus in Leipzig. - Beiliegend ein Porträt des Künstlers mit faksimilierter Unterschrift, nach dem Gemälde von Rahl gestochen von C. Gonzenbach.

Lot 2130, Auction  125, Gérard, François, 4 Briefe. 1813-1827

Gérard, François
4 Briefe. 1813-1827
Los 2130

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Gérard, François, franz. Maler, Schüler Davids, Hofmaler Napoleons, auch berühmter Porträtist der Bourbonen (1770-1837. 4 eigh. Briefe m. U. "F. Gérard". Zus. 41/2 S. 4to und 8vo. (Paris ca. 1813-1827).
An verschiedene Adressaten, jeweils über seine künstlerischen Arbeiten, vor allem bestimmte Portraits (z. B. Napoleon und König Ludwig XVIII.). An den Major Bordier: "... Je commence le tableau que l'Empereur m'a ordonné, je dis qu'il sera assez avancé pour mériter quelques regards. Je m'empresserai de vous prier de me donner des conseils ...". Teils inhaltsreiche Briefe. - Beiliegend ein Foto von Gérards großem bildnisgeschmückten Grabdenkmal.

Lot 2131, Auction  125, Gérôme, Jean Léon, 2 Briefe und 1 signiertes Foto. 1893

Gérôme, Jean Léon
2 Briefe und 1 signiertes Foto. 1893
Los 2131

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Los merken

Gérôme, Jean Léon, franz. Maler, Radierer und Bildhauer (1824-1904). 2 eigh. Briefe m. U. "J L Gérôme". Zus. 31/3 S., eng beschrieben. 8vo. Paris 14.XI.1884 und 23.II.1893.
An einen Freund. Erbittet im ersten Brief für einen Freund den Namen eines Hospitals. Der umfangreiche zweite Brief mit vielen Themen, darunter sein Atelier, sein Befinden, Jean-Charles Meissonier und anderes. - Beiliegend eine Orig.-Photographie (Visit-Format, 10,5 x 5,3 cm) des Ateliers Ch. Reutlinger ("Garanti d'après nature") mit dem Porträt Gérômes.

Lot 2132, Auction  125, Girodet-Trioson, Anne-Louis, Brief an einen Freund. 1819

Girodet-Trioson, Anne-Louis
Brief an einen Freund. 1819
Los 2132

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Girodet-Trioson, Anne-Louis, franz. Maler, Schüler J. L. Davids (1767-1824). Eigh. Brief m. U. "Girodet Trioson". 1 S., eng beschrieben. 8vo. Paris 28.XII.1819.
An (den nicht genannten) Alexandre Boucher. Über private Angelegenheiten. Mit diversen Streichungen und Verbesserungen, so dass der Brief fast wie ein Konzept wirkt, aber wohl das fertige Schreiben darstellt. - Rückseitig Bleistift-Notizen.

Lot 2133, Auction  125, Gros, Antoine-Jean, Brief und Billet für Monsieur de Jussieu. 1824

Gros, Antoine-Jean
Brief und Billet für Monsieur de Jussieu. 1824
Los 2133

Nachverkaufspreis
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Gros, Antoine-Jean Baron, franz. Maler, Schüler Davids, Hauptmeister der Historienmalerei in napoleonischer Zeit (1771-1835). Eigh. Schreiben mit Namenszug im Text zur Erläuterung einer gedruckten Eintrittskarte. 1/2 S. 8vo. O. O. 1.XII.1824.
In der dritten Person an Monsieur Jussieu, dem Gros mit einem beiliegenden Billet den Eintritt in das Panthéon, dessen Kuppel Gros mit Monumentalfresken zur Verehrung der hl. Genoveva ausgemalt hat, zu ermöglichen, um die Bilder zu besichtigen. "... Ce billet était signé de Mr. Gros pour servir le Vendredi ou le Samédi." - Beiligend die gedruckte Eintrittskarte für zwei Personen, ausgegeben vom Innenministerien und nur für einen einmaligen Besuch gültig. Auf der Rückseite der eigenhändige Vermerk des Künstlers: "Ce billet restera dans les mains du porteur. Gros". - Beide Teile mit kleinem herzförmigen Sammlerstempel.

Lot 2134, Auction  125, Grossmann, Rudolf, Brief und signierte Radierung. 1927

Grossmann, Rudolf
Brief und signierte Radierung. 1927
Los 2134

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Grossmann, Rudolf, Maler und Graphiker, Mitglied der Berliner Secession und des Deutschen Künstlerbundes, Professor an der Kunsthochschule Berlin, zur NS-Zeit entlassen und als "entartet" diffamiert (1882-1941). Eigh. Brief m. U. "R. Grossmann". 2 S. 4to. Cannes 28.V.1927.
An einen Galeristen in Berlin. "... auf vielen Umwegen bekam ich heute Ihre 2 Briefe ... wegen der Ausstellung: 'Meisterliche Karikatur seit 1800'. Da ich im Ausland bin seit längerer Zeit u. erst Oktoberende zurück komme nach Berlin (W. 50 Rankestr. 2IV. tel. Bismarck 7640) habe ich momentan nichts bei mir. Bitte schreiben Sie mir umgehend wann der letzte Termin wäre zur Zusendung von Blättern. Ich könnte jemand ev. in meine Berliner Wohnung Rankestr. senden, da ich da Sachen liegen habe, die für Ihre Ausstellung geeignet wären. Schreiben Sie mir bitte nach: Freiburg i/Breisgau ... von da wird alles nachgesandt - da ich sehr oft die Adresse wechsle. Könnte man dann die Blätter gleich zu Ihnen senden Hohenzollerndamm 64? ...". - Beiliegend Grossmanns Orig.-Radierung Berlin, Blick von der Leipziger Straße zum Potsdamer Platz (aus der Vogelschau), vom Künstler mit Bleistift signiert (22 x 22 cm).

Lot 2135, Auction  125, Gudin, Théodore, 2 Briefe an verschiedene Personen. 1879

Gudin, Théodore
2 Briefe an verschiedene Personen. 1879
Los 2135

Nachverkaufspreis
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Gudin, Théodore, berühmter franz. Marinemaler, war u. a. für die Galerie von Versailles und für den Zaren Nikolais I. tätig (1802-1880). 2 eigh. Briefe m. U. "A. Gudin". Zus. 4 S. 8vo und gr. 8vo. O. O. 8.III.1837 bzw. "Parc du Prince" 8.XI.1879.
Der erste Brief an einen General, dem er einen Malerkollegen empfiehlt; der zweite Brief, 42 Jahre später, an einen Galeristen, der ihn zur Teilnahme an einer Ausstellung eingeladen hatte. Gudin klagt - ein Jahr vor seinem Tod - über Krankheit, die ihm seine linke Seite gelähmt habe.

Lot 2136, Auction  125, Guérin, Pierre-Narcisse, Brief an den Maler Pouce-Camus in Paris. 1815

Guérin, Pierre-Narcisse
Brief an den Maler Pouce-Camus in Paris. 1815
Los 2136

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Guérin, Pierre-Narcisse, franz. Maler, Hauptvertreter der klassizist. franz. Malerei (1774-1833). Eigh. Brief m. U. "Guerin". 2 S. Doppelblatt mit Adresse. 8vo. (Paris) 12.XII.1815.
An den Maler-Kollegen Pouce-Camus in Paris. Berichtet über seine Belastung mit Arbeit und verspricht ihm ein Billet für die Besichtigung seiner Bilder.

Lot 2137, Auction  125, Huet, Paul, 2 Briefe m. U. 1863

Huet, Paul
2 Briefe m. U. 1863
Los 2137

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Huet, Paul, franz. Maler, Radierer und Lithograph, Schüler von Guérin, bedeutender Landschafter der Romantik (1803-1869). 2 eigh. Briefe m. U. "Huet" bzw. "Paul Huet". Zus. 3 S. 4to bzw. gr. 8vo. Rouen 11.XII.1829 bzw. o.O. 3.I.1863.
Jeweils an einen Herrn. Der erste Brief über eine geschäftliche Angelegenheit, der zweite Brief mit Verhandlungen über ein Gemälde. - Beiliegend ein Foto von Huets Grabdenkmal mit Porträt-Plakette.

Lot 2138, Auction  125, Jordan, Max, 2 Anweisungen  an die Druckerei Drugulin in Leipzig. 1883

Jordan, Max
2 Anweisungen an die Druckerei Drugulin in Leipzig. 1883
Los 2138

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Jordan, Max, Direktor der Königl. Nationalgalerie in Berlin (1837-1906). 2 eigh. Anweisungen m. U. Zus. 13/4 S. Gr. 8vo bzw. quer-4to. Berlin 16. und 19.I.1883.
An die Druckerei Drugulin in Leipzig. Das erste Schreiben bezüglich der Bogen-Aufteilung des "Katalogs der Königlichen National-Galerie zu Berlin. Festausgabe mit 50 Illustrationen". Das zweite mit einer 4zeiligen Druck- und Bindeanweisung, wohl für denselben Katalog, der 1883 erschien. - Kleine Faltenrisse.

Lot 2139, Auction  125, Kirchner, Ernst Ludwig, Brief an einen Kunden. 1935

Kirchner, Ernst Ludwig
Brief an einen Kunden. 1935
Los 2139

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

Kirchner, Ernst Ludwig, Maler und Graphiker, Hauptmeister des dt. Expressionismus, Mitbegründer der "Brücke" (1880-1938). Eigh. Brief m. U. "E L Kirchner" und 1 Federzeichnung. 3 S. Doppelblatt. Gr. 4to. Davos 14.VIII.1935
An einen Kunden. Über Fertigstellung und Versand eines bei Kirchner bestellten Bildes. "... nun ist der Rahmen gestrichen und das Bild in der Kiste. Morgen geht es als Frachtgut an Sie ab. Der Rahmen musste 2 Tage trocknen und die Kiste musste vergrössert werden, deshalb dauerte es so lange. Aber nun ist alles in Ordnung und Sie können das Bild gut in diesem Rahmen aufhängen. So passend in der Farbe bekommt man einen Rahmen höchstens in Zürich ... und der kostet dann 100 bis 120 frs. ... Nun wünsche ich guten Empfang und dauernde Freude am Bild. Sie haben gut gewählt ...". Auf der dritten Seite eine Skizze der Transportkiste mit ihrer Befestigung für das Bild.

Lot 2140, Auction  125, Kokoschka, Oskar, Karte. 1966 + Beilage

Kokoschka, Oskar
Karte. 1966 + Beilage
Los 2140

Nachverkaufspreis
160€ (US$ 167)

Details

Los merken

Kokoschka, Oskar, österr. Maler, Graphiker und Schriftsteller, Hauptmeister des Expressionismus (1886-1980). Dankeskarte mit gedrucktem Text sowie m. U. "Oskar Kokoschka". 1 S. Quer-kl. 8vo. Villeneuve (Schweiz), März 1966.
Kokoschka spricht in standardisierter Form seinen Dank für die zahlreichen Glückwünsche aus, die ihm anlässlich seines 80. Geburtstages zuteil wurden.- Mit wenigen, kaum wahrnehmbaren Stockflecken. – Beiliegend: Gerhild Singelmann, Vertreterin des Norddeutschen Rundfunks. Masch. Brief m. U. an Dr. Liselotte Hopp mit Bezug auf Kokoschka. 1 S. Mit Briefkopf "Norddeutscher Rundfunk - Gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts". 4to. Hamburg, 16. III. 1966. - Maschinenschriftliches Antwortschreiben des NDR mit Danksagung und Mitteilung der angefragten Adresse Oskar Kokoschkas, unterzeichnet von Gerhild Singelmann, Hauptabteilung Zeitgeschehen, Kultur und Wissenschaft. - Mit horizontalem Mittelfalz.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge