Recueil des pièces
qui ont remporté le prix de l'Académie Royale des Sciences. Paris, Claude Jombert, 1721-1732. - Erste Ausgabe
Los 342
Zuschlag
800€ (US$ 833)
Recueil des pièces qui ont remporté le prix de l'Académie Royale des Sciences depuis leurs fondation jusqu'a présent. Avec quelques pièces qui ont été composées à l'occasion de ces Prix; Qui contient les Pieces depuis 1720 jusqu'en 1727. 2 Teile (von 9) in 2 Bänden. Mit 16 Holzschnitt-Vignetten auf dem Titel und 29 Kupferstichtafeln. 25 x 18,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und bestoßen, fleckig und mit einem Wurmgang; Teil I mit Fehlstellen am unteren Kapital und mit leicht angeöffnetem Gelenk) mit goldgeprägtem RSchild und reicher RVergoldung. Paris, Claude Jombert, 1721-1732.
Erste Ausgabe. Die gesamte Reihe umfasst neun Bände, die in den Jahren 1720 bis 1772 gedruckt wurden. Mit Beiträgen von Crouzas, Jean und Daniel Bernoulli, Colin Maclaurin, Pierre Bouger etc. Aus der vorliegenden Publikation entstand die "Académie Royale des Sciences", die die wichtigste Publikationsreihe der kontinentalen Wissenschaft wurde. Enthält folgende Abhandlungen: "Discours sur le Principe, la nature, & la communication du Mouvement", "Quelle seroit la meilleure manière de conserver sur Mer l’egalitè du mouvement d’une pendule, soit par la construction de la machine, soit par la suspension", "Demonstration des loix du choc des corps", "Discours sur la manière la plus parfaite de conserver sur Mer l’ègalité du mouvement des Clepsidres, ou sabliers", "Les loix du choc des corps à ressort parfait, pu imparfait", "Traitè des petits tourbillons de la matiere subtile ou l’on fait voir par les seuls effets du choc, que l’Univers est rempli d’une matiere très-fluide", "Discours sur les lois de la communication du Mouvement (...)", "De la mâture des vaisseaux (...)", "Meditationes super problemate nautico de implantatione malorum quae proxime accessere", "De causa gravitatis physica generali disquisitio experimentalis", "De la méthode d'observer exactement sur mer la hauteur des astres", "Nouvelles pensées sur le système de M. Descartes et la manière d'en déduire les orbites & les aphélies des planètes", "De la méthode d'observer en mer la déclinaison de la Boussole", "Entretiens sur la cause de l'inclinaison des orbites des planètes". – Teilweise papierbedingt etwas gebräunt, etwas stock- und fingerfleckig, sonst wohlerhalten.
Rüdiger, Christian Friedrich
Ad audiendam orationem. Leipzig, Klaubarth, 1792
Los 343
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Rüdiger, Christian Friedrich. Ad audiendam orationem professionis philosophiae extrordinariae adeundae caussa die III. Martii A. C. M. DCC. XCII. 1 Bl., XIII S. Mit schematischem Textholzschnitt auf dem Titel verso. 19 x 15 cm. Moderner Halbpergamentband. Leipzig, Klaubarth, (1792).
VD18 11592273. – Erster Druck der mathematisch-astronomischen Abhandlung mit dem Titel De Effectu Refractionis In Ortum Et Occasum Stellarum Computando ("Über den Einfluss der Brechnung bei der Berechnung des Auf- und Untergangs von Sternen"). Der Leipziger Astronom und Hochschullehrer Christian Friedrich Rüdiger (1760-1809) wurde 1791 Observator der Universitätssternwarte auf der Pleißenburg und außerordentlicher Professor der Mathematik und Astronomie, am 3 . März 1792 hielt er seine Antrittsvorlesung zur Brechung des Sternenlichts. – Titel mit hinterlegtem Blattweiser, ein Blatt mit privat montiertem Notizzettel (Zifferntabelle). Sonst wohlerhalten.
Sacrobosco, Johannes de. Sphaera. Emendata, aucta et illustrata. E. Vineti, & Fr. Iunctini scholia in eandem Sphaeram restituta. 262 (r. 256) S., 1 Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, zahlreichen Text-Holzschnitten sowie ohne die gefaltete Holzschnitt-Tafel. 15,5 x 9 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig, geworfen, mit kleinen Fehlstellen und ohne die Verschlussbändchen). Köln, Peter Cholin, 1610.
VD17 547:653459X. Zinner 4290. – Frühe Ausgabe aus der Offizin Peter Cholin. Sacroboscos berühmter "Sphaera mundi" erschien erstmals 1472 bei Florentius de Argentina in Venedig. Das um 1230 entstandene Werk "Tractatus de Sphaera" behandelt die Sphärengeometrie der Erde auf Grundlage der geozentrischen Astronomie des Ptolemaios und dessen islamischen Kommentatoren. Als führendes Lehrbuch für Astronomie an der Pariser Universität, wo Sacrobosco wahrscheinlich selber lehrte, wurde es in diversen Abschriften tradiert und erlebte bis in das 17. Jahrhundert hinein zahlreiche Drucke. – Es fehlt die gefaltete Holzschnitt-Tafel. Titel etwas berieben und mit kleiner Fehlstelle, insgesamt etwas finger- und feuchtfleckig, mit Randläsuren und kleinen Wurmlöchern.
Schlögl, Quarin
Tabulae pro reductione quorumvis statuum barometri. München und Ingolstadt, S. V. Haberberger für J. Lindauer, 1787. - Einzige Ausgabe
Los 345
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Schlögl, Quarin. Tabulae pro reductione quorumvis statuum barometri ad normalem quemdam caloris gradum publico usui datae. 4 Bl., XXX, 122 S., 3 Bl. 24 x 18 cm. Halbleder d. Z. (schwach berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. München und Ingolstadt, Sebstian Valentin Haberberger für Joseph Lindauer, 1787.
VD18 13583042. – Einzige Ausgabe, mithin das einzige bei Poggendorff genannte Werk des Augustinerpaters und Physikers in Kloster Rottenbuch/Bayern Quarin Schlögl (1752-1788), der zeitweise als meteorologischer Beobachter an dem 1784 gegründeten Observatorium auf dem Hohenpeißenberg tätig war. – Das zweite Erratablatt am Schluss lose, sonst wohlerhalten.
Smith, Robert
Vollständiger Lehrbegriff der Optik. Altenburg, Richter, 1755
Los 346
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Smith, Robert. Vollständiger Lehrbegriff der Optik. Mit Aenderungen und Zusätzen ausgearbeitet von Abraham Gotthelf Kästner. 12 Bl., 531 S., 2 Bl. Mit gestochener Titelvignette und 22 gefalteten Kupfertafeln. 23 x 17,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig, bekratzt und mit fehlender oberer Ecke am RDeckel). Altenburg, Richter, 1755.
Graesse VII, 424. Poggendorff I, 1219. Martin 201. Vgl. Houzeau-Lancaster I, 3323. – Das Werk "Complete system of opticks" stammt von dem englischen Mathematiker Robert Smith (1689-1768) und wurde im Jahre 1738 erstmals veröffentlicht. Das hier vorliegende Werk ist die erstmalige deutsche Übersetzung von A. G. Kästner. "The most influential optical textbook of the 18th century" (DSB XII, 477). – Papierbedingt leicht gebräunt, mit wenigen Stock- und Fingerflecken sowie leichten Knickspuren. Titel mit zwei moderneren Besitzstempel " F. Weeren" und "Hugo Schröder Optisches Institut Hamburg". Hugo Schröder (1834-1902) leitete eine renommierte Optikerwerkstatt in Hamburg, die unter anderem Objektive für Teleskope der Sternwarte Hamburg herstellte.
Woltersdorf, Johann Lucas
Systema minerale. Berlin, Buchhandlung der Realschule (d. i. Georg Ludwig Winter), 1755
Los 347
Zuschlag
460€ (US$ 479)
Woltersdorf, Johann Lucas. Systema minerale. In quo regni mineralis producta omnia systematice per classes, ordines, genera et species proponuntur. Mineral-System worin alle zum Mineral-Reich gehörige Cörper in ordentlichem Zusammenhange nach ihren Classen, Ordnungen, Geschlechtern und Arten vorgetragen werden. Neue, von dem Verfasser selbst vermehrte und verbesserte Auflage. 60 S. 21 x 27,5 cm. Pappband d. Z. (stark fleckig und berieben, Rücken etwas lädiert). Berlin, Buchhandlung der Realschule (d. i. Georg Ludwig Winter), 1755.
VD18 11713178. Ferchl 588. Poggendorff II, 1364. – Zweiter Druck der mineralogischen Klassifizierung durch den Berliner Theologen Johann Lucas Woltersdorf (1721-1772). "Bei der Anhäufung seiner Mineralien und Steine fühlte Woltersdorf das dringende Bedürfniß, diese Schätze, um sie gehörig benutzen zu können, auch systematisch zu ordnen. Die älteren diesbezüglichen Werke von Gesner, Boetius, Woadward, Scheuchzer, selbst jene von Linné gaben ihm hierfür nicht genügende Anhaltspunkte. Woltersdorf sah sich deshalb veranlaßt, selbst eine kurze Mineralogie auszuarbeiten und zu publiciren, welche 1748 in lateinischer und deutscher Sprache unter dem Titel 'Systema minerale oder Mineralsystem' erschien. Woltersdorf stellt darin den Grundsatz auf, daß sich die Mineralien eigentlich nur nach ihrer Mischung und Materie, aus denen sie zusammengesetzt seien, beurtheilen und ordnen lassen, wobei allerdings auch ihre Festigkeit, Härte, Durchsichtigkeit, Figur, Farbe, Geschmack und Geruch nicht außer Berücksichtigung gelassen werden dürfe. Diese Aufstellung leidet hauptsächlich an dem Fehler, daß darin neben den eigentlichen Mineralien auch Gesteine und Versteinerungen aufgenommen sind. Woltersdorf erkannte auch alsbald das Unzulängliche seines Systems, namentlich nach der Veröffentlichung des ausgezeichneten Werks von Pott, Lithogeognosie. Er veranstaltete daher 1755 eine zweite, verbesserte Ausgabe seines Systema minerale, in welchem er nunmehr das Verzeichniß der Versteinerungen als Anhang beifügte" (ADB XLIV, 184). Mit deutsch-lateinischem Paralleltext. – Etwas fleckig.
Agricola, Johann Georg
Cervi cum integri et vivi...Das ist: Außführl. Beschreibung diß gantzen Lebendigen Hirschens. Amberg, Forster, 1617. - "Sein Werk über den Hirsch verbindet erstmals eine naturgeschichtliche Darstellung mit der Schilderung medizinischer Verwendbarkeit"
Los 348
Zuschlag
420€ (US$ 438)
Agricola, Johann Georg. Cervi cum integri et vivi, natura et proprietas: ... Das ist: Außführl. Beschreibung diß gantzen Lebendigen Hirschens, seiner Natur, vnd Eygenschafften. 28 Bl. (davon 2 ausgebunden), 244 S., 8 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre, 2 Wappenholzschnitten und Druckermarke. 19 x 15,5 cm. Pergament d. Z. (etwas geworfen, gering fleckig) über 4 Bünden mit RVergoldung (etwas abgerieben) und goldgeprägten Deckeln mit Bordüren und Supralibros, einem gekrönten Doppeladler sowie spanischen Kanten und einem punziertem Goldschnitt. Amberg, Forster, (1617).
Lindner 11.001 9.02. NDB I, 97. – Zweite Auflage. Die Erstausgabe erschien 1603. "Sein Werk über den Hirsch verbindet erstmals eine naturgeschichtliche Darstellung mit der Schilderung medizinischer Verwendbarkeit." (NDB). – Die beiden weißen Vorstücke noch vorhanden, allerdings ausgebunden. Papierbedingt gleichmäßig etwas gebräunt.
Besler, Basilius
Acorus cum suo iulo. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später
Los 349
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Besler, Basilius. "I. Acorus cum suo iulo. II. Scordium. III. Chamaedrys." 1 Tafel aus dem Hortus Eystettensis. Kolorierter Kupferstich. 50 x 40 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Kunststoffleiste gerahmt. 70 x 60 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Gezeigt wird eine asiatische Sumpfpflanze, der zu den Lippenblütlern gehörende Gamander, der vor allem durch seinen an Knoblauch erinnernden Geruch besticht sowie der Edel-Gamander, dessen charakteristisches Merkmal ein etwa sechs bis acht Millimeter langer Kelch, der behaart ist und von rotvioletten Blütenblättern geziert wird. Die Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Leicht gebräunt, später koloriert. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Besler, Basilius
Dracontium maius. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später
Los 350
Zuschlag
360€ (US$ 375)
Besler, Basilius. "I. Dracontium maius." 1 Tafel aus dem Hortus Eystettensis. Kolorierter Kupferstich. 50 x 40 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Kunststoffleiste gerahmt. 70 x 60 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Nissen BBI, 158. – Gezeigt wird die geöffnete Blüte eines Drachenwurz der zur Gattung der froschlöffelartigen Gewächse gehört. In der rechten oberen Ecke ist die Knolle dargestellt. Die Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Leicht gebräunt, später koloriert. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Besler, Basilius
Hortus Eystettensis. Nürnberg, Hortus Eystettensis, 1640. - Sammlung von 8 Kupferstichen
Los 351
Nachverkaufspreis
1.800€ (US$ 1,875)
Besler, Basilius. Hortus Eystettensis. Sammlung von 8 Kupferstichen. 47 x 39.5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout. Nürnberg, Hortus Eystettensis, 1640.
Vorhanden sind: I. Caryophyllus multiplex flore albo; Caryophyllus multiplex laciniosus flore incarnato; Caryophyllus multiplex flore purpureo rubescente. - II. Piper Indicum Bifurcata siligua; Piper Indicum minimum erectum. - III. Basilicum indicum maculatum; Basilicum medium. - IV. Hyosciamus albus; Hyosciamus vulgaris. - V. Colchicum Autumnale albo; Paliurus; Colchicum Autumnale rubello. - VI. Doronicum; Gariophyllata montana; Primula veris flora pleno; Primula veris gemno. - VII. Moluca odorata spinosa; Melißa officinarum; Melißa Moldavica flore coeruleo. - VIII. Narcissusmaior juncifolius; Narcissus juncifolius la tire calice; Narcissus minor Juncifolius; Narcissus minimus juncifolius; Pseudo Narcissus juncifolius. – Teils leicht fingerfleckig und mit knickspuren, insgesamt aber gut erhalten. Mit kräftigem und schönem Kolorit sowie sehr dekorativ.
Besler, Basilius
Iacea maior flore luteo. Nürnberg, H. Eystettensis, 1640
Los 352
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Besler, Basilius. Iacea maior flore luteo, Serratula Tinetoris, Cirsium Matthioli. Kolorierter Kupferstich. 48 x 39,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in schwarzer Aluminiumleiste. Nürnberg, Hortus Eystettensis, 1640.
Dargestellt ist die Flockenblume, die Färber-Scharte und die Kratzdistel. – Papierbedingt etwas gebräunt und mit leicht verblichenem Kolorit sonst wohlerhalten und dekorativ.
Besler, Basilius
Lunaria graeca perennis. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später
Los 353
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Besler, Basilius. "I. Lunaria graeca perennis. II. Lunaria graeca annua." 1 Tafel aus dem Hortus Eystettensis. Kolorierter Kupferstich. 48,5 x 39,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Kunststoffleiste gerahmt. 70 x 60 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Die Gatung der "Lunaria" gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse und durch Carl von Linné dieser zugeordnet. Der lateinische Gattungsname bedeutet "Mondpflanze" und bezieht sich auf die bei vielen Arten aus den Blüten herauswachsenden silbrig schimmernden Zwischenwände, die auch hier dargestellt sind. Die Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Leicht gebräunt. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Cavendish, William Duke of Newcastle
Neu-eröffnete Reit-Bahn. Nürnberg, J. Zieger und G. Lehmann, 1700. - Erste deutsche Ausgabe
Los 354
Nachverkaufspreis
800€ (US$ 833)
Cavendish, William Duke of Newcastle. Neu-eröffnete Reit-Bahn, Welche erstlich durch Ihme selbsten erfunden ... Ins reine Teutsche gebracht von Johann Philipp Ferdinand Bernauer. 14 Bl., 301 S. Mit doppelblattgroßem gestochenen Titel, ganzseitigem Wappenkupfer, 79 (von 81) teils mehrfach gefalteten Kupfertafeln und 8 schematischen Textkupfern. 33,5 x 20,5 cm. Pergament um 1750 (etwas angeschmutzt und fleckig) mit geprägtem RTitel und spanischen Kanten. Nürnberg, Johann Zieger und Georg Lehmann, 1700.
Mennessier de la Lance II, 250. Nissen 852. Vgl. Lipperheide Tc 31. – Erste deutsche Ausgabe des seltenen, prachtvoll illustrierten Pferdebuches mit deutsch-französischem Paralleltext. Die schönen Kupfertafeln zeigen verschiedene Pferderassen, das Training, zahlreiche Figuren und wie der Reiter zu sitzen hat, die Zucht, das Herdenverhalten, Steigbügel, Sättel, Mundstücke und vieles mehr. Drei Tafeln mit großartigen Darstellungen des Autors zu Pferde, umgeben von aufwendiger Staffage und barocken Allegorien. Im Vorwort heißt es, "daß man daraus nicht allein die Gestalt des Reuters in allen Schulen, sondern die natürlichen, und auch die künstlichen Bewegungen und Geberden der Pferde nach Wunsch ersehen kann". – Die Tafeln 2 oder 3 und 8 fehlen. Gestochenes Exlibris. Wenige kleine Einrisse in die Darstellungen (Kupfertitel etwas größer). Leicht fleckig, insgesamt schön erhalten. – Vorgebunden (in einzelnen Oktav-Lagen): Fuchs, Johann. Vollkommenes Roß-Artzney-Buch. Worinnen viele gute, bewährte Artzney-Mittel und Sympathetische Künste zu finden. 4 Bl., 216 S., 8 Bl. 16,5 x 9,5 cm. Leipzig, Erben Johann Christian Cörner, 1721. - Schrader 666.
Flora Danica
mit 148 kolorierten Kupfertafeln. Kopenhagen, N. Möller Schultz, wohl um 1766-1780
Los 355
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)
Flora Danica. (Abbildungen der Pflanzen, welche in den Königreichen Dännemark und Norwegen, in den Herzogthümern Schleßwig und Holstein, und in den Graffschaften Oldenburg und Delmenhorst wild wachsen. Herausgegeben von Christian Oeder). Sammelband mit 148 kolorierten Kupfertafeln. 37 x 23,5 cm. (Kopenhagen, N. Möller Schultz, wohl um 1766-1780).
Sammelband mit 148 Tafeln aus den ersten 7 Bänden des bedeutendsten botanischen Werkes Skandinaviens. "One of the greatest botanical publications undertaken, and still the greatest and most comprehensive pictorial survey of Scandinavian flora" (De Belder). Dargestellt sind zahlreiche Pilze, ferner Flechten, Moose und Algen. – Nur vereinzelte leichte Flecken. Insgesamt sehr schön und wohlerhalten.
Franck von Franckenau, Georg
Francica rediviva. Leipzig, J. G. Bauch für J. C. Martini, 1713. - Erste deutsche Ausgabe
Los 356
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Franck von Franckenau, Georg. Francica rediviva, oder Kräuter-Lexicon, worinnen der vornehmsten Kräuter unterschiedliche Namen, Temperamenta, Kräffte, Nutzen, Würckungen und Præparata gründlich beschrieben werden. Vormahls lateinisch ediret, und nun wegen seiner sonderlichen Güte ins teutsche übersetzet, und um zwey Theile vermehret von Christoph Hellwig. 7 Bl., 404 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Portrait. 17 x 10,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig; Rücken unfachmännisch alt restauriert). Leipzig, Johann Gottlieb Bauch für Johann Christian Martini, 1713.
VD18 10991956. Pritzel 3015. Ferchl 162. Vgl. Hirsch-Hübotter II, 595. Wellcome III, 58 – Erste deutsche Ausgabe des alphabetischen Verzeichnis' von Apotheker- und Heilpflanzen. Der Mediziner Georg Franck von Franckenau (1669-1732) war ab 1689 Leibarzt am Hof des Kurfürsten von Sachsen. – Etwas gebräunt, Innengelenke leicht angeplatzt, Titel verso mit montiertem Exlibris.
Frisch, Johann Leonhard
Die Nordische Schwartze Ente (Trauerente). Berlin, Friedrich Wilhelm Birnstiel, 1763
Los 357
Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)
(Frisch, Johann Leonhard). Die Nordische Schwartze Ente. Anas peregrina nigra. Canard sauvage noire. Kolorierte Kupfertafel aus der "Vorstellung der Vögel Deutschlands und beyläufig auch einiger Fremden". 34,5 x 22,5. Unter Passepartout montiert. 50 x 35 cm. (Berlin, Friedrich Wilhelm Birnstiel, 1763).
Der Kupferstich zeigt ein Männchen der Trauerente (Melanitta nigra), dessen charakteristisches, tiefschwarzes Gefieder den Ursprung des Artnamens erklärt. Der Lehrer, Sprach- und Naturforscher sowie Entomologe Johann Leonhard Frisch (1666-1743) hat begonnen, eine umfangreiche Sammlung der meisten in Deutschland vorkommenden Vögel zusammengetragen, die von seinem Sohn Jodocus Leopold 1763 abgeschlossen wurde. – Zwei Tintenflecken und gering stockfleckig im Rand.
Gmelin, Johann Friedrich
Onomatologia botanica completa. Frankfurt und Leipzig, O. Dr., 1772-1778. - Seltenes Pflanzen-Wörterbuch
Los 358
Zuschlag
400€ (US$ 417)
(Gmelin, Johann Friedrich). Onomatologia botanica completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch worinn nicht nur alle Kunstwörter übersetzt und erklärt, die bekannten Pflanzen nach der Lehrart des Ritters von Linne beschrieben. 10 Bände. Mit gestochenem Frontispiz. 19,5 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßene Kapitale teils mit kleinen Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt und Leipzig, O. Dr., 1772-1778.
Nicht bei Nissen. – Seltenes Pflanzen-Wörterbuch von Johann Friedrich Gmelin (1748-1804), der ein deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler war. " ... ihre verschiedene Namen nach den berühmtesten Schriftstellern angeführt, und eine kleine Lebensgeschichte der vornehmsten Kräuterkundigen beygefügt, sondern auch die Heilskräfte und der Nutzen, den die Arzney-Wissenschaft, Landwirthschaft, Färberey, Vieharzney- und Scheidekunst aus denselben ziehen, aus den besten Schriften dieser Art und aus eigener Erfahrung erläutert werden von einer Gesellschaft erfahrner Pflanzenkundiger" (Untertitel). – Vorsätze etwas leimschattig, sehr leicht stockfleckig,
Halle, Johann Samuel
Die deutsche Giftpflanzen. Band I. Wien, Trattner, 1785
Los 359
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Halle, Johann Samuel. Die deutsche Giftpflanzen, zur Verhütung der tragischen Vorfälle in den Haushaltungen. Band I (von 2). 119 S. Mit gestochener Titelvignette und 30 (statt 32) kolorierten Kupfertafeln. 19 x 12 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen). Wien, Johann Thomas Edler von Trattner, 1785.
Pritzel 3712. Vgl. Nissen BBI, 772. – Wiener Druck, gegenüber der Berliner Originalausgabe 1783 bis 1793 vermehrt. – Etwas stock- bzw. braunfleckig sowie mit verblasstem Feuchtigkeitsrand.
Harris, Moses
Le Aurelien: ou histoire naturelle des insectes anglois. London, J. Robson 1778. - Erste französische Ausgabe im prachtvollen zeitgenössischen Kolorit
Los 360
Zuschlag
4.200€ (US$ 4,375)
In prachtvollem zeitgenössischen Kolorit
Harris, Moses. Le Aurelien: ou histoire naturelle des insectes anglois; mommement, les phalènes et papillons; avec les plantes sur lesquelles ils se nourrissent. XV, 90 S. Mit 1 kolorierten anatomischen und 44 kolorierten Kupfertafeln (num. I-XLIV) von Harris (ohne das Frontispiz). 36 x 28 cm. Wurzelmarmoriertes Leder d. Z. (Rücken alt erneuert, Gelenke leicht brüchig, Deckel stärker bekratzt und mit Randläsuren, Kanten teils offen, angesetzt und teils alt restauriert) mit goldgeprägtem RSchild und DFileten. London, James Robson 1778.
Nissen 1835. Hagen I, 341, 1. Vgl. Horn-Schenklin II, 516, 95. – Erste französische Ausgabe. Die prachtvollen und äußerst dekorativen Kupfer, alle sind sie unterhalb der Darstellung mit einer gestochenen Widmung an den englischen Hochadel versehen, zeigen Schmetterlinge und Raupen in ihrer natürlichen Umgebung zwischen ihren Nährpflanzen, Früchten und blühenden Blumen.
Der englische Entomologe und Kupferstecher Moses Harris (1730-1785) war Gründungsmitglied der zweiten "Aurelian Society" (1762). Er beschrieb 1778 als erster die Fliegenart 'Muscina levida', zwei Jahre später die 'Muscina prolapsa'. Die Kupfertafeln zeigen teilweise am unteren Rand die Namen und Wappen der Subskribenten, die die Veröffentlichung ermöglicht haben. – Das gestochene Frontispiz fehlt, Seite 35 und Tafel XXXVI mit hinterlegtem Einriss (außerhalb des Plattenrands). Wenige Blätter papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig, hinterer Innenspiegel hinterlegt, 2 (1 ausradierter) Besitzvermerke im Vorsatz. Die Tafeln sind breitrandig und im frischem Kolorit, schönes Exemplar.
Houtte, Louis Benoît van. 52 Chromolithographien wohl aus "Flore des Serres" oder dem "Florist and Horticultural Journal" auf schwarzem Karton montiert. 19,5 x 11 cm (Darstellung) bzw. 23,5 x 15,5 cm (Blattgröße). Lose in moderner Pappkassette. Um 1860.
Hübsch kolorierte Blumendarstellungen von dem belgischen Botaniker Louis Benoît van Houtte (1810-1876). Enthält zum Beispiel "Lonicera Browni", "Watsonia Iridifolia Ker Var. Flugens", "Lonicera sempervirens magneville", "lonicera caprifolium major Carr.", "Gilia coronopifolia", "Salvia Boliviana", "Salvia Porphyrantha", "Abronia Umbellata", "Dircaea lateritia sub-alba", "Primula erosa wall", "Limnanthemum humboltianum", "Salvia splendens soucheti", "Iris tuberosa", "Dianthus sinensis", "Whitlavia Grandiflora", "Rhododendron Blandfordiaeflorum", "Fuchsia globosa racunculiflora plena", "Calycanthus occidentalis", "Verbena tenera maonetti", "Spiraea reevesiana flore pleno", "Calostemma", "Vaccinium erythrinum", "Tecoma fulva" etc. – Vereinzelt leicht fleckig sonst sehr schöne und dekorative Exemplare in besonders kräftigem und leuchtendem Kolorit.
Jardine, William
The naturalist's library. Edinburgh, W. H. Lizars, 1836-1843. - Erste Ausgabe
Los 362
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Jardine, William. The naturalist's library. Teil VI, VII und XXI (von 40) in 3 Bänden. Mit 3 gestochenen Frontispizen, 3 gestochenen Titeln, 97 kolorierten Stahlstichtafeln und mehreren Text-Holzschnitten. 17 x 10 cm. Rotes, späteres Halbleder mit goldgeprägtem RTitel und Kopfgoldschnitt (1) bzw. braunes späteres Halbleder mit goldgeprägtem RSchild und Kopfgoldschnitt (2). Edinburgh, W. H. Lizars, o. J. (1836-1843).
Nissen 4708. Nissen, Vogelb. 471. Zimmer 325-332. Anker 224. Agassiz III. 317. – Erste Ausgabe. Der Naturforscher William Jardine (1800-1874) schrieb in "The naturalist's library" (1833-1843) eine Zusammenfassung der Naturgeschichte, die sich wie folgt gliederte: Ornithologie (14 Bände), Mammalia (13 Bände), Entomologie (7 Bände) und Ichthyologie (6 Bände).
Vorhanden sind: I. Ornithology. Humming Birds Part I-II. in zwei Bänden. - II. Mammalia. Deer, Antelopes, Camels, &c. – Unbeschnitten. Leicht stockfleckig und mit kleinen Randläsuren sonst wohlerhalten.
Kob, Johann Andreas
Die wahre Ursache der Baumtrockniß der Nadelwälder. Erlangen, J. J. Palm, 1793.
Los 363
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Kob, Johann Andreas. Die wahre Ursache der Baumtrockniß der Nadelwälder durch die Naturgeschichte der Forlphaläne (Phalaena Noct. Piniperda) erwiesen und durch einige Versuche erörtert. 2 Bl., VI, 58 S. Mit 3 kolorierten Faltkupfern. 22,5 x 19,5 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (etwas berieben) mit Rücken- und Deckelfileten sowie goldgeprägtem RSchild. Erlangen, Johann Jakob Palm, 1793.
VD18 12616222. Nicht bei Nissen. – Dritte Ausgabe der Abhandlung über die Bekämpfung der kiefernadelfressenden Forlraupe, verfasst von Johann Andreas Kob (geb. 1742), laut Untertitel "Hochfürstlich Brandenburgisch Onolzbachischer Physikus der Oberämter Roth, Burgthann und Stauff". – Blatt F3 mit sauber restauriertem Eckabriss. Sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar, Titel mit altem Wappenexlibris.
Lauremberg, Peter
Die edle Garten-Wissenschafft. Nürnberg, M. und J. F. Endter bzw. Erben und Witwe M. und J. F. Endter, 1682. - Zweite Auflage
Los 364
Zuschlag
170€ (US$ 177)
Lauremberg, Peter. Die edle Garten-Wissenschafft, aus Petri Laurembergii Rostochiensis horticultura, & apparatu plantarum. Zusammen gelesen, mit andern Garten-Autoribus, und edlen Liebhabern derselben, conferirt, und nach eigner Erfahrung auf Nürnbergische und Fränckische Gewohnheit, Lufft, und Himmel, eingerichtet. 3 Teile in 1 Band. Mit 3 gestochenen Titeln und 35 (von 45), teils gefalteten Kupfertafeln. Nürnberg, Michael und Johann F. Endter bzw. Erben und Witwe M. und J. F. Endter, 1682.
VD17 39:121745X. Vgl. Wimmer-Lauterbach, S. 120f. Nissen BBI, 1146 (unter Lauremberg). – Zweite Auflage. Die erste Ausgabe erschien im Jahre 1672. Peter Lauremberg (1585-1639) war ein Universalgelehrter und Rektor an der Universität Rostock. Er schrieb neben dem vorliegenden botanischen Werk auch über Anatomie, Mathematik und Medizin. Die Darstellungen der Pflanzen wurden nach den Vorlagen Merians angefertigt und zeigen zahlreiche Pflanzen, Pavillons, Grundrisse und Gartengeräte (Wüthrich II, 33-34). – Vorsätze etwas leimschattig, leicht braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
Panzer, Georg Wolfgang Franz
Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten. Nürnberg, Felsecker, 1793-1799
Los 365
Zuschlag
2.200€ (US$ 2,292)
Panzer, Georg Wolfgang Franz. Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten. Jahrgänge I-VI (Hefte I-LXXII) jeweils in 3 Bänden, zusammen 18 Bände. Mit 1679 kolorierten Kupfertafeln. 9,5 x 12 cm. Marmorierte Halblederbände d. Z. (etwas berieben, einige Kapitale schwach bestoßen) mit floraler RVergoldung und je 2 goldgeprägten farbigen RSchildern (davon einige mit hs. Korrektur der Bandzahl). Nürnberg, Felsecker, 1793-1799.
Nissen, ZBI, 3084. Horn-Schenkling 16726. NDB XX, 42f. – Die ersten sechs Jahrgänge mit den Heften I bis LXXII. Die Reihe wurde von Panzer bis 1813 in 109 Heften herausgegeben, das abschließende Heft 110 erschien erst 1823, herausgegeben von C. Geyer. Das Gesamtwerk enthält bis dahin 2640 Tafeln. Die Reihe wurde 1829-1844 mit weiteren 80 Heften (im Quer-Oktav-Format) von G. A. W. Herrich-Schäffer fortgesetzt. Die umfangreiche Naturgeschichte zeigt den natürlichen Maßstab der Insekten sowie verschiedene anatomische Details in vergrößerter Perspektive. Überwiegend mit Darstellungen von Käfern, Fliegen, Bienen, Wespen und Schmetterlingen. Die Kupfer teils auf bläulichem Papier. – Dekorativ gebundenes, wohlerhaltenes Exemplar.
Poiteau, Pierre Antoine. Obstdarstellungen "Poire de Naples" und "Bergamotte d'Eté". 2 Farbstiche von Giraud und Bouquet nach Poiteau. 30,5 x 24 cm (Plattenrand). Unter Passepartout. 63,5 x 48 cm. Um 1800.
Die beiden Farbstiche wurden nach Zeichnungen von Pierre Antoine Poiteaus (1766-1854) angefertigt, einem Botaniker, Pomologen und Gärtner. Ab 1790 war er am Pariser 'Muséum national d'histoire naturelle' angestellt und 1796 reiste er nach Haiti und um 1820 nach Guayana. 1815 wurde er zum Leiter der königlichen Baumschule von Versailles ernannt, später leitender Gärtner in Fontainebleau und am Botanischen Garten der Pariser Medizinschule. – Leicht lichtrandig und gebräunt. – Dabei: Turpin. Obstdarstellungen "Api Noir" und "Amer-doux-gris". 2 Farbstiche von Bouquet bzw. Giraud aus Henri Louis Duhamel du Monceaus "Traité des arbres fruitiers". 32,5 x 24 cm (Plattenrand). Unter Passepartout. 64 x 49 cm. Paris um 1807. - Leicht gebräunt.
Portefeuille des horticulteurs
Journal pratique des jardins. Paris, Gros, 1847
Los 367
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Portefeuille des horticulteurs. Journal pratique des jardins ou revue complete de tout ce que la science horticole presente de neuf et d'interessant tant en France qu'a l'etranger. Band I. 391 S. Mit 43 kolorierten lithographischen Tafeln. 26,5 x 16,5 cm. Halbleder d. Z. (fleckig und berieben, Kanten beschabt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Paris, Gros, 1847.
Nicht bei Nissen BBI. – Erster Band der seltenen französischen Gartenzeitschrift mit prächtigen, sauber kolorierten Darstellungen von Blütenpflanzen und Früchten, darunter Azalee, Chrysantheme, Rhododendron, Rose, Birne, Erdbeere, Pfirsich etc. – Etwas stockfeckig, die Tafeln nur gering betroffen.
Reaumur, René-Antoine Ferchault de
Memoires pour servir a l'histoire des insectes. Teil I-IV (von VI). Paris, Imprimerie Royale, 1734-1740. - Erste Ausgabe
Los 368
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Reaumur, René-Antoine Ferchault de. Memoires pour servir a l'histoire des insectes. Teil I-IV (von VI) in 8 Bänden. Mit 3 (von 6) Textkupfer und 181 (von 267) Kupfertafeln. 16 x 10 cm. Leder d. Z. (berieben, bestoßen und teils mit Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Paris, Imprimerie Royale, 1734-1740.
Dibner, Heralds of Science 192. Sparrow, Milestones of Science 169. Norman 1804. En francais dans le texte, 145. Garrison-Morton 304. Nissen ZBI 3315. Wellcome IV, 484. Horn-Schenkling 17767. Brunet IV, 1131. – Erste Ausgabe. Der französische Natur- und Materialforscher René-Antoine F. de Reaumur (1683-1757) verknüpfte seine Beobachtungen und Experimente und konnte somit den Grundstein der modernen Entomologie im vorliegenden Werk legen. "Der Höhepunkt der vorlinneschen Epoche der Entomologie" (Nissen). "Réaumur's greatest work in natural history ... He seemed fascinated about all with insect behavior, obviously admiring the industry, dilligence, ingenuity, organization, and skill of those small creatures ... Réaumur, in short, was a pioneer in applied entomological research ... His descriptions were minute and exacting in every detail, and his experiments were among the most ingenious he ever contrived ... Réaumur's reserches were extensive and original ... He made some of the first tentative studies of communication among the bees" (DSB). – Vorsätze etwas leimschattig, etwas stock- und braunfleckig, teils mit Wurmlöchern und etwas gewellt. Mit hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz.
Redouté, Pierre Joseph
Sammlung von Liliengewächsen. Paris 1802-1816
Los 369
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Redouté, Pierre Joseph. Sammlung von Liliengewächsen. 5 Farbstiche von de Gouy, Chapuy und Bessin nach Redouté. 52 x 35,5 cm. Mit Passepartout. 64,5 x 49,5 cm. Paris 1802-1816.
Vorhanden sind fünf Farbstiche aus "Les Liliacées": I) Blatt 110 "Antholyza aethiopica". - Unbeschnitten. - II) Blatt 431 "Ixia Rapunculoides". - III) Blatt 426 "Ixia candida". - IV) Blatt 428 "Narcissus Laetus". - V) Blatt 459 "Narcissus radiatus". – Leicht gebräunt, stellenweise leicht braunfleckig.
Rousseau, Jean Jacques
La Botanique. Mit 65 kolorierten Kupfertafeln nach P. J. Redouté. Paris, Baudouin, 1821
Los 370
Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)
Rousseau, J(ean) J(acques). La Botanique. XI, 153 S. Mit 65 kolorierten Kupfertafeln nach P. J. Redouté. 36 x 26 cm. Halbleder d. Z. (bestoßen und berieben; signiert R. P. Decle) mit reicher Rücken- und Deckelblindprägung. Paris, Brüder Baudouin, 1821.
Dunthorne 252. Great Flower Books 134. Nissen 1688. Stafleu TL2 9688. – Zweite Auflage. "This work is Redoute's last link with the ancien regime: his old patrons had all died, or like Cels, who died in 1806, had ceased to be influential. Redoute had entered easily into a new life under the Empire. On the whole, it can be said that it is remarkable how little Redoute was affected by the political and social changes that took place around him" (Stafleu). – Vor allem die Textseiten stärker sporfleckig, teils leicht gebräunt. Die Tafeln in frischem Kolorit.
Seligmann, Johann Michael
Pancratium I. Lilio-Narcissus V. Lilio-Narcissus VI. Nürnberg um 1750. - Drei kolorierte Kupferstiche
Los 371
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Seligmann, Johann Michael. Pancratium I. Lilio-Narcissus V. Lilio-Narcissus VI. 3 kolorierte Kupferstiche nach Georg Dionysius Ehret. 41,5 x 28,5 cm (Plattenrand). Nürnberg um 1750.
Nicht bei Nissen. – Sehr hübsche und in kräftigen Farben kolorierte Darstellungen verschiedener Narzissen von Johann Michael Seligmann (1720-1762). Dieser ist besonders für seine Graphiken in dem Werk "Sammlung verschiedener ausländischer und seltener Vögel" bekannt. – Leicht braun- und fingerfleckig sowie leicht gewellt. Sehr dekorative Darstellungen in besonders schönem Kolorit.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge