Der Torre di Cetara an der Amalfiküste.
Öl auf Leinwand. 29 x 39,3 cm. Verso auf dem Keilrahmen wohl signiert und datiert "R. Scoppa 1872".
Jerichau, Holger Hvitfeldt
Badende Jungen am Strand auf Capri
Los 6122
Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)
Badende Jungen am Strand auf Capri.
Öl auf Leinwand. 63,5 x 101 cm. Unten rechts signiert und bezeichnet "Holger H. Jerichau / Capri".
Berninger, Edmund
Blick von der Sorrentiner Halbinsel auf den Vesuv
Los 6123
Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)
Blick von der Sorrentiner Halbinsel auf den Vesuv.
Öl auf Leinwand. 71 x 101 cm. Unten rechts signiert "E. BERNINGER".
Via Appia in Rom.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malkarton. 22,2 x 38,3 cm. Unten rechts datiert und monogrammiert "6 mai [18]65 AK", verso mit einem alten Etikett.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dessen Stempel).
Aus der Sammlung (Hans?) Mackowsky (verso Vermerk).
um 1860. Tiberufer vor Rom.
Öl auf Papier, kaschiert auf Karton. 15,9 x 27,6 cm. Unten rechts unleserlich signiert und bezeichnet "[...]R[oma]".
um 1880. Studie eines Gelehrten.
Öl auf Bütten, kaschiert auf Velin. 40 x 29,6 cm.
Deutsch
um 1880. 2 Studienköpfe: Bildnisse eines jungen Mannes und einer jungen Frau
Los 6127
Schätzung
400€ (US$ 444)
um 1880. Zwei Studienköpfe: Bildnisse eines jungen Mannes und einer jungen Frau.
2 Gemälde, je Öl auf Papier über schwarzer Kreide. Je ca. 21,9 x 18,2 cm. Beide verso mit Bleistift bezeichnet "Prof. Rathke Berlin", eines datiert "1880".
um 1890. Sonnenaufgang über der Dresdner Landschaft.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malkarton. 26,5 x 65,8 cm.
Französisch
um 1880. Sommer in der Provence: Frau mit Strohhut an einer Steinbrücke
Los 6129
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
um 1880. Sommer in der Provence: Frau mit Strohhut an einer Steinbrücke.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Karton. 28,3 x 40,2 cm.
um 1880. Römisches Aquädukt im Palmenhain.
Öl auf Holz. 24,5 x 33,3 cm. Unten rechts undeutlich signiert "A. We[...]".
Seliger, Max
Ölskizze einer weiten Sommerlandschaft mit Windmühle
Los 6131
Schätzung
400€ (US$ 444)
Weite Sommerlandschaft mit Windmühle.
Öl auf dünnem Malkarton, auf Pappe aufgezogen. 10,2 x 28,2 cm. Verso auf der Rückpappe mit dem Künstleretikett. Um 1900.
Deutsch
2. Hälfte 19. Jh. Wolkenstimmung über einem Klostergebäude mit Glockenturm
Los 6132
Schätzung
750€ (US$ 833)
2. Hälfte 19. Jh. Wolkenstimmung über einem Klostergebäude mit Glockenturm.
Öl auf loser Leinwand, auf einem festen Untersatzpapier montiert. 12 x 13,8 cm (oben bogenförmig).
Trippel, Albert Ludwig
Mauer mit bröckelndem Putz in Paris
Los 6133
Schätzung
800€ (US$ 889)
Mauer mit bröckelndem Putz in Paris.
Öl auf Papier. 12,1 x 20,6 cm. Unten links in der nassen Farbe bezeichnet und datiert "Paris 24/3 [18]42", verso signiert und bezeichnet "A. Trippel / Paris 24. März [18]42".
Guldbransen, Laura Vilhelmine
Schlafkammer mit ungemachtem Bett
Los 6134
Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Schlafkammer mit ungemachtem Bett.
Öl auf Leinwand, doubliert. 39,1 x 31,5 cm. Unten links monogrammiert und datiert "GL [19]29".
Küste in Nordfrankreich.
Öl auf Leinwand, wohl doubliert. 40,2 x 19,6 cm. Verso auf dem Keilrahmen auf einem Zettel alt bezeichnet "Meeresstrand. Nord Frankreich.".
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (unten rechts mit dem Nachlassstempel).
Callow, William
Segelboote vor der nordfranzösischen Küste bei Sturm
Los 6136
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Segelboote vor der nordfranzösischen Küste bei Sturm.
Öl auf Leinwand, doubliert. 30,5 x 60,5 cm. Unten links signiert "W. Callow".
Mondnacht an der Küste von Étretat.
Öl auf Leinwand. 55,5 x 75,5 cm. Rechs unten in schwarzem Pinsel signiert und datiert "K. Heilmayer 1898.".
Der gebürtige Münchner Karl Heilmayer, Sohn des Hofschauspielers Emil Heilmayer, besuchte nur kurze Zeit die Münchner Akademie, bildete sich dann aber hauptsächlich autodidaktisch weiter. Er unternahm zahlreiche Studienreisen nach Italien, Frankreich und Belgien. Auf diesen Reisen erhielt er Inspiration für seine stimmungsvollen Landschaften, die oft romantischen Mondscheinnächten gewidmet sind. Die Küste von Étretat muss ihn dabei mit ihrem von Wellen umtosten Felsen starkt beeindruckt haben, widmete er sich dem Thema doch einige Male. Rauschend schlagen die Wellen gegen die dunklen Felsen, während der Mond, der sich hinter den Wolken hervorwagt, das Meer in geheimnisvolles Licht taucht. Die Menschen erscheinen nur als Randnotiz - zur Linken scheint jemand an den Felsen ein kleines Feuer entfacht zu haben, während in der Ferne am Horizont die Segel eines Schiffes schemenhaft in den Regenwolken auftauchen.
Guillemet, Jean-Baptiste Antoine
Feldlandschaft mit Gehöft
Los 6138
Schätzung
2.500€ (US$ 2,778)
Feldlandschaft mit Gehöft und einkehrender Bäuerin.
Öl auf Leinwand. 38 x 55,5 cm. Unten rechts signiert "A. Guillemet", verso der Stempel des Pariser Künstlerbedarfs "Vieille & Troisgros" und unleserlicher Bezeichnung auf dem Keilrahmen.
1915. Am Quai de la Seine in Paris.
Öl auf Leinwand. 24,1 x 33,2 cm. Unten rechts unleserlich signiert und bezeichnet "... PARIS 1915".
Gönner, Rudolf
Das Seine-Ufer in Paris mit den Verkäufsständen der Bouquinisten
Los 6140
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Das Seine-Ufer in Paris mit den Verkäufsständen der Bouquinisten.
Öl auf Leinwand. 54 x 65 cm. Unten links signiert und datiert "R. Gönner [19]21".
Ankernder Zweimaster im Hafen.
Öl auf Holz. 15,6 x 22 cm. Unten links signiert mit dem Pseudonym "L. Dupuy".
Galien-Laloue entdeckte erst als 20-Jähriger seine Liebe zur Malerei. 1874 und 1875 unternahm er mit Charles Jacque längere Wanderungen nach Fontainebleau, wo Skizzen für spätere Bilder, aber auch plein air Studien entstanden. In Montmartre pflegte Galien-Laloue schon früh Kontakte zu der Künstlerkolonie Les Fusains (zu der zu Beginn des 20. Jahrhunderts Pierre Bonnard und André Derain sowie ab den 1920er Jahren Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp, Max Ernst und Joan Miró zählten), durch die er an verschiedenen Ausstellungen mitwirken konnte. Der enorm produktive Maler des quirligen Paris der Belle-Époque war unter seinem richtigen Namen vertraglich an eine Galerie gebunden, weshalb er für weitere Arbeiten diverse Pseudonyme nutzte.
Französisch
19. Jh. Bildnis eines Mädchens mit rosa Kleid und rosa Haube
Los 6142
Schätzung
800€ (US$ 889)
19. Jh. Bildnis eines Mädchens im rosa Kleid mit rosa Haube.
Öl auf Leinwand. 41,4 x 33,4 cm.
um 1870. Wolken über einer Ebene mit Planwagen.
Öl auf Leinwand, auf Malkarton kaschiert. 12,3 x 23,7 cm. Unten links undeutlich signiert: "[...] Ca[...]".
Provenienz: Villa Grisebach, Berlin, Auktion am 25. November 2015, Los 185.
Zwengauer, Anton
Sonnenuntergang bei aufziehendem Gewitter
Los 6144
Schätzung
750€ (US$ 833)
Sonnenuntergang bei aufziehendem Gewitter.
Öl auf Papier. 12,2 x 19,7 cm. Unten links mit den Signaturstempel "Anton Zwengauer".
Kanal mit Brücke in Dordrecht.
Öl auf Leinwand. 53,5 x 67,5 cm. Unten links signiert "Frits Thaulow", auf dem Rahmen eine Messingplakette "Environs of Dordrecht / Fritz Thaulow".
Provenienz: Sammlung des Reeders Arnold Eugen Reimann (1889-1956), Dänemark/USA (verso zweifach dessen Adressetikett mit Anschrift in Portland, Oregon).
Beladene Pferde: Karawane im Kaukasus.
Öl auf Leinwand. 60 x 49,3 cm. Unten links signiert "F. Roubaud", verso auf dem Keilrahmen mit einem Stempel "Atelier Const[...] / Makowsky / c/o Flamant / 2, rue Auguste-Vitu / Paris 45°".
Bereits im Alter von sechs Jahren erhielt Roubaud erste Unterweisungen an der Zeichenschule in Odessa. Nach einem Studienaufenthalt im Kaukasus ging Roubaud nach München, wo er sich von 1877-78 bei Piloty, Seitz und von Diez sowie im Anschluss bei Joseph von Brandt schulte. Er war tätig in München, Paris und St. Petersburg. 1889 wurde er von Prinzregent Luitpold geadelt. Besondere Förderung erhielt er durch die Zaren Alexander III. und Nikolaus II. 1903-12 war er Professor an der Akademie St. Petersburg. Sein bekanntestes Werk ist das 100 Meter lange Panoramagemälde "Die Belagerung von Sewastopol" (1904), für das in Sewastopol ein eigenes Museum errichtet wurde.
Russisch
Anfang 20. Jh. Im Korridor des Bezirkgerichts
Los 6147
Schätzung
6.000€ (US$ 6,667)
Im Korridor des Bezirkgerichts.
Öl auf Leinwand nach Nikolai Alexejewitsch Kassatkin (1859-1930, Moskau). 68,7 x 79 cm. Unten rechts unleserlich bezeichnet (signiert?).
Kassatkins bedeutendes sozialkritisches Werk von 1897 befand sich zuletzt in Kunstmuseum von Sewastopol, Ukraine.
Berliner Wochenmarkt im Frühling.
Öl auf Malkarton. 13 x 23,5 cm. Am Unterrand signiert "P. Andorff", verso mit geprägter und vergoldeter Bezeichnung "Metallschrauben-Fabrik / facen Dreherei / von Möhring & Bartels/ Berlin S. W. [...]".
Berliner Schule
um 1860. Die lustigen Handwerksgesellen
Los 6149
Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
um 1860. Die lustigen Handwerksgesellen.
Öl auf Leinwand. 48 x 61 cm.
Die Hochzeitsankündigung.
Öl auf Leinwand. 22,5 x 16,7 cm. Signiert, datiert und ausführlich bewidmet.
Persönliche Hochzeitsglückwünsche des Künstlers an ein Brautpaar in Form eines Gemäldes, in dem ein Schusterjunge, ein paar Herrenstiefel und einen Damenschuh haltend die Hochzeitsankündigung auf einer Litfasssäule studiert. Dort finden sich auf verschiedenen Plakaten verteilt die Glückwünsche des Künstlers an das Brautpaar: "23.10.1871/ Herzliche Glückwünsche/ Paul Meyerheim", sowie "(Zwei Herzen) verloren - Rückgabe verboten"; "Arnim (bei Berlin)/ Montag neu z(um) 1. Mal/ Grosse Hochzeit/ Glück, Segen, Gesundheit/ Ende nie" und Grösstes Los.... rein Gewinn". Laut einer rückseitigen Sammlerbezeichnung auf beziehen sich die Glückwünsche wohl auf die Hochzeit von Fritz Geisdorf und Marie Parrisius, die Tochter des liberalen preußischen Politikers, Bankiers, Juristen und Reformers (Eduard) Rudolf Parrisius und seiner Frau Luise (geb. Geissler).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge