Jegher, Christoffel
Der Liebesgarten mit den sitzenden Frauen
Los 5121
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Der Liebesgarten mit den sitzenden Frauen, linker Teil. Holzschnitt nach Peter Paul Rubens. 45,7 x 59 cm. Um 1633-36. Wurzbach 14, Hollstein 17b. Wz. undeutlich (Bekröntes Wappen?).
Das sehr seltene Blatt, Pendant zum "Liebesgarten mit Rubens und seiner Frau", in einem ganz ausgezeichneten, leuchtenden und überwiegend kräftigen Abzug, an drei Seiten an bzw. partiell minimal knapp innerhalb der Einfassung geschnitten, rechts an die Darstellung. Hängefalte mit zarten Trockenfältchen, zwei geglättete Vertikalfalten verso, minimal angestaubt und isolierte Stockfleckchen, geschlossener Riss vom oberen Rand links durch Amor bis zur Brust der links stehenden Frau, der rechte Außenrand partiell kaum merklich ergänzt und fein säuberlich retuschiert, dort mit zwei geschlossenen Randeinrissen, weitere unauffällig ausgebesserte Mängel vor allem in den Rändern, der Gesamteindruck jedoch schön.
Zwei kämpfende Reiter. Radierung. 7,9 x 3,2 cm. Hollstein 17 I (von II). Wz. Buchstaben BM.
Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Druck vor der vollständigen Einfassung und mit feinem Rändchen um dieselbe. Schwache Braunfleckchen links, winziger Ausriss im weißen Rand links, Montierungsstreifen verso am Oberrand, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst schönes Exemplar. Sehr selten. Aus der Sammlung Ary Johannes Lamme (Lugt 138). Beigegeben ein weiteres Exemplar des Druckes im zweiten Zustand, aus der Sammlung Thomas Graf (Lugt 1092a).
Lafage, Raymond
Ca. 63 Radierungen nach Zeichnungen des Künstlers
Los 5123 [*]
Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Ca. 63 Radierungen nach Zeichnungen des Künstlers. 12mo bis Gr-Folio.
Raymond Lafage war ein virtuoser Zeichner, der jedoch aufgrund seines frühen Todes erst posthum im späten 17. und vor allem im 18. Jahrhundert zu großer Bekanntheit gelangte. Sein Zeichentalent wurde von Jan van der Bruggen erkannt, der 1689 mit dem "Recueil des Meilleurs Desseins de Raymond La Fage" maßgeblich zum Nachruhm des Künstlers beitrug. Aus diesem Receuil hier vorhanden "Chute des Anges" (2x, ein Exemplar vor der Schrift) nach Lafages Hauptwerk, Blätter von Audran und Simonneau sowie das Frontispiz mit dem Porträt des Künstlers. Weiterhin vorhanden Blätter aus anderen Receuils, u.a. von Franz Ertinger 8 (von 10) Radierungen "Divers sujets tirés de l'Histoire de Toulouse" sowie das Titelblatt mit dem Künstlerporträt zu "Recueil de 45 Pieces ... tirés de la Collection de L'Academie Electoral Palatine". Meist ganz ausgzeichnete, teils prachtvolle Drucke, sämtlich mit der vollen Darstellung bzw. Einfassung, vielfach auch mit der Plattenkante. Sämtlich an den Ecken montiert, vereinzelt stockfleckig, die Folio-Blätter mit Vertikalfalte, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter und originaler Erhaltung. Sämtlich aus der Sammlung der Fürsten zu Liechtenstein, auf deren Montierung, diese lose im originalen Lederalbum.
Lairesse, Gerard de
Allegorie auf die Bildhauerkunst und Malerei
Los 5124
Schätzung
800€ (US$ 889)
Allegorie auf die Bildhauerkunst und Malerei. Radierung und Kupferstich. 26,7 x 20,5 cm. Um 1670. Timmers 78, Hollstein 78, Roy 65 I (von II). Wz. Wappen von Amsterdam.
Vor der Adresse von Visscher. Ganz ausgezeichneter, wunderbar prägnanter und dabei klarer Druck mit leichtem Plattenton und schmalem Rändchen um die deutlich sichtbare Facette. Minimal angestaubt und gegilbt, unauffällige Stockfleckchen, kleiner Fleck unten rechts, geglättete Horizontalfalte verso, ebenda Reste von alter Montierung am Oberrand, sonst in schöner Erhaltung. In diesem frühen Zustand selten.
Judah und Thamar. Radierung und Kupferstich. 21,7 x 17,7 cm. B. 74, Rovinski 74, Nagler, Die Monogrammisten, IV, 1253, Wurzbach 1, Hollstein 1 II.
Hollstein listet lediglich drei Radierungen von Lastman auf, wobei vorliegende laut Bartsch ganz im "Geschmack Rembrandts" ist. Prachtvoller Druck mit feinem Rändchen. Verso feine Kleberückstände und Bleistiftannotationen, diese partiell durchscheinend, sonst vollkommen und tadellos schön erhalten. Selten. Aus den Sammlungen des Comte Giuseppe Archinto (Lugt 52) und Graf Franz Jozef von Enzenberg (Lugt 845).
Landschaft mit einer Burg. Radierung. 17 x 11 cm. B. 25, Hollstein 15. Wz. Greif.
Ausgezeichneter Druck an die Einfassungslinie geschnitten, unten teils mit Spuren eines weißen Randes. Schwache Alters- und Gebrauchsspuren. Aus der Sammlung Wolfgang von Dallwitz (Lugt 2656).
Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten mit Engeln. Radierung nach Carlo Saraceni. 28 x 22,2 cm. Robert-Dumesnil 1 I (von II).
Leclerc wurde in Italien bei Carlo Saraceni ausgebildet, auf den auch die Vorlage der vorliegenden Darstellung zurückgeht. Robert-Dumesnil nannte lediglich zwei Radierungen von seiner Hand, die zudem sehr selten sind. Vor Monogramm und der Adresse von Franciscus van Wyngaerde. Prachtvoller, kräftiger Druck auf die Darstellung geschnitten. Vor allem verso leicht fleckig, schwache horizontale Mittelfalte verso samt Trockenfältchen, alte Zuschreibung an Ribera verso in brauner Feder "spagnoletto", weitere leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr gut.
Lamech und Kain. Kupferstich. 11,5 x 7,6 cm. 1524. B. 14, Hollstein 14, Filedt Kok (New Hollstein) 14 a (von b).
Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher Abzug, links und rechts mit der Plattenkante, oben und unten auf diese geschnitten. Schwach fleckig, winziges Nadellöchlein auf dem Schurz Lamechs, verso schwache Leimrestchen, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Abraham verstößt Hagar. Kupferstich. 14,7 x 12,5 cm. 1510. B. 18, Hollstein 18, Filedt Kok (New Hollstein) 18 wohl b (von c).
Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck meist auf die Plattenkante geschnitten. Etwas angestaubt und fleckig, verso Knitter- und Gebrauchsspuren, einzelne unmerkliche Ausbesserungen, kleine Montierungsreste verso, sonst gut erhalten.
Joseph und Potiphars Weib. Kupferstich. 12,4 x 16,2 cm. 1512. B. 20, Hollstein 20, Filedt Kok (New Hollstein) 20 Ib (von III).
Aus der Folge "Die Geschichte des Joseph". Vor der Adresse von Petri. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit der Einfassungslinie, partiell auf diese geschnitten. Minimal gebrauchsspurig, sonst in sehr schöner Erhaltung. Aus der Sammlung Pierre Sentuc (Lugt 3608).
Die Versuchung Christi. Kupferstich. 17,6 x 13,5 cm. 1518. B. 41, Hollstein 41, Filedt Kok (New Hollstein) 41 II wohl a (von b). Wz. Bekrönter Adler (?).
Ausgezeichneter Druck bis an die teils sichtbare Plattenkante geschnitten. Etwas altersspurig, unten vertikale bzw. leicht bogenförmige Quetschfältchen vom Druck, kleine Montierungsreste verso, sonst gut erhalten.
Christus in der Vorhölle. Kupferstich. 11,6 x 7,4 cm. 1521. B. 55, Hollstein 55, Filedt Kok (New Hollstein) 55. Wz. Blume (Fragment).
Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Leicht angestaubt und nur ganz schwach fleckig, verso an den oberen Ecken montiert, sonst tadellos. Aus der Sammlung Pierre Sentuc (Lugt 3608).
Drei Evangelisten: Matthäus, Lukas und Johannes. 3 (von 4) Kupferstiche. Je ca. 11,1 x 7,5 cm. 1518. B. 101-103, Hollstein 101-103, Filedt Kok (New Hollstein) 101-103 jeweils wohl b-c (von c).
Ausgezeichnete, gleichmäßige Abzüge bis an die Darstellung geschnitten, Matthäus mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante an drei Seiten. Etwas angestaubt, nur geringfügig fleckig, geringe Ausbesserungen vereinzelt in den Rändern, sonst insgesamt gut. Aus der Sammlung Pierre Sentuc (Lugt 3608).
Spes. Kupferstich aus der Folge der Sieben Tugenden, wie auch die folgenden zwei Losnummern. 16,4 x 10,9 cm. (1530). B. 128, Hollstein 128, Filedt Kok (New Hollstein) 128 I (von III). Wz. Traubenrebe.
Vor der Adresse Petris und der Nummer. Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Unbedeutend fleckig, verso zarte kleine Knitter- und Knickspuren vornehmlich im Bereich der Beine, sonst tadellos und original erhalten. Aus der Sammlung Paul Davidsohn (Lugt 654).
Prudencia. Kupferstich. 16,5 x 11 cm. 1530. B. 130, Volbehr 128 I (von III), Filedt Kok (New Hollstein) 130 I b (von IV). Wz. Krüglein (Filedt Kok 4a).
Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit der sichtbaren Einfassungslinie vor der Adresse von Petri, mit dem für die Frühdrucke beschriebenen Krüglein-Wasserzeichen. Schwache diagonale Knickfalte unten rechts, Sammlerstempel unten schwach durchschlagend, kleine Oberflächenbereibung über dem "C" von Prudencia, leichte Altersspuren, sonst sehr schönes Exemplar. Aus einer unbekannten Sammlung "Wappen mit zwei heraldischen Tieren und Krone" (nicht bei Lugt).
Temperancia. Kupferstich. 16,5 x 11,2 cm. (1530). B. 133, Volbehr 131 II (von III), Filedt Kok (New Hollstein) 133 III.
Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit der Spur eines Rändchens, ohne die Adresse von Petri, aber mit der Nummer. Minimale Altersspuren, sonst in selten schöner Erhaltung. Aus den Sammlungen Burleigh James (Lugt 1425) und François Debois (Lugt 985).
Der Fahnenträger. Kupferstich. 11,8 x 7 cm. Um 1510. B. 140, Hollstein 140, Filedt Kok (New Hollstein) 140 a (von b).
Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Leicht fleckig, dünne Papierstellen, diese teils hinterfasert, kleine, unauffällig ausgebesserte Stelle am linken Oberarm, hier die Darstellung dezent retuschiert, verso kleine Montierungsreste, sonst schön erhalten. Aus der Sammlung Pierre Sentuc (Lugt 3608).
Der Narr und das Mädchen. Kupferstich. 10,5 x 7,4 cm. B. 150, Hollstein 150, Filedt Kok (New Hollstein) 150 wohl noch b (von c).
Ausgezeichneter, klarer Druck mit teils Spuren eines Rändchens um die Einfassungslinie. Geringfügige Altersspuren und kleine Montierungsreste verso, zarte diagonale Quetschspur verso, sonst tadellos. Selten. Aus der Sammlung Heneage Finch Earl of Aylesford (verso Fragment, Lugt 58).
Brustbildnis eines jungen Mannes. Radierung. 14,6 x 12,2 cm. B. 26, Hollstein 44 IV. Wz. Bekröntes Lilienwappen.
Dieses Blatt zeugt von dem engen Verhältnis zwischen Lievens und Rembrandt in Leiden: Das dargestellte Samtbarett erscheint auch in mehreren Selbstportraits Rembrandts, der vorliegende Radierung zudem frei wiederholte (B. 289). Ganz ausgezeichneter Druck knapp innerhalb der Facette geschnitten, links bis an das Monogramm. Vornehmlich verso blass stockfleckig, oben nahe der Blattkante ein Nadellöchlein, die Ecke oben rechts kaum merklich ausgebessert und mit Faserspuren, geringfügig angestaubt, Sammlerannotationen in Bleistift verso, minimale Gebrauchsspuren, sonst in schöner Erhaltung. Selten.
Der hl. Hieronymus in seiner Höhle, im Schlaf versunken. Radierung nach Giovanni Andrea Sirani. 23,3 x 17,2 cm. B. XIX, S. 172, 14. Wz. Sirene.
Ausgezeichneter, lebendiger Druck mit sehr feinem Rändchen um die stellenweise gratig zeichnende Plattenkante. Geringfügige Altersspuren, sonst sehr gut erhalten. Sehr selten.
L'apparition. Radierung. 10,6 x 17,4 cm. Um 1630. Robert-Dumesnil 2, Mannocci 5 III (von V).
Vor Löschung der Nummer und den späteren Überarbeitungen im Himmel und am Baum links. Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Minimal fleckig, vor allem in den oberen Ecken, die untere linke weiße Eckenspitze fehlt, weitere Handhabungsspuren und kleine Randläsuren, sonst gut erhalten. Aus der Sammlung Ernest-Théophile Devaulx (Lugt 670).
Le Naufrage (Der Schiffbruch). Radierung. 12,8 x 17,8 cm. Um 1638-41. Mannocci 35 III A (von C, von V).
Ganz ausgezeichneter, nuancierter und kontrastreicher Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Geringfügige Altersspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Selten.
Le Dessinateur (Der Zeichner). Radierung. 17,7 x 12,9 cm. Um 1638-41. Mannocci 36 III A (von D, von V).
Ausgezeichneter, toniger Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, vor dem kleinen horizontalen Kratzer links vom Baum. Geringfügige Altersspuren und Erhaltungsmängel, sonst gutes Exemplar. Selten.
Eine antike Seeschlacht (Enterung). Kupferstich mit Radierung nach Polidoro da Caravaggio. 21,6 x 44,5 cm. Nagler, Die Monogrammisten IV, 15, Huelsen 153, A. Alberti: "Contributi per Michele Grechi Lucchese incisore" in: Rassegna di Studi e di Notizie (Bd. 37, 2014/15), 18 II (von V), Rubach 353 I (von II). Wz. Hammer und Amboss im Kreis (vgl. Woodward 232, Rom 1564-1574).
Vor der Adresse von Pietro de' Nobili. Ganz ausgezeichneter, gegensatzreicher und teils prägnanter Druck mit feinen Wischkratzern, an drei Seiten an bzw. minimal knapp in die Facette geschnitten, oben mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Minmal angestaubt, drei hinterlegte Randeinrisse oben, davon einer ca. 6,5 cm, ein weiterer unten, Montierungsreste verso, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, im Gesamteindruck gleichwohl schön. Anders als das Pendant mit den Ruderern ist dieses Motiv selten. Verso mit der Federsignatur von Naudet, 1780 (Lugt 1937).
Selbstbildnis. Punzenstich ("opus mallei"). 30,1 x 22 cm. 1681. Hollstein 4.
Der Goldschmied, Münzgraveur und Kupferstecher Jan Lutma II. gilt als der Erfinder des sogenannten opus mallei, eines tonalen Druckverfahrens bei der eine aus der Atelierpraxis der Goldschmiede entstammende Punktiertechnik zur Anwendung kam. Ganz ausgezeichneter, samtiger Druck mit gleichmäßig feinem Rändchen um die Plattenkante. Lediglich geringfügig fleckig, in den Augen, Nase und Mund partiell mit zarten Federlavierungen, kleine blindgedruckte Linie nahe des Ohrs, in den Ecken montierungsbedingt minimal knitterspurig, dort auf Untersatzpapier montiert, sonst tadellos erhalten. Mit zwei unbekannten Sammlermarken "E im Quadrat" und "MvS: 3346" auf dem Untersatzkarton (und partiell recto unten rechts, nicht in Lugt).
Die Transfiguration. Radierung. 13,8 x 11,7 cm. B. IX, S. 105, 23, Nagler 23, Hollstein 37.
Ganz ausgezeichneter, klarer Druck an die teils sichtbare Plattenkante geschnitten. Minimal angestaubt, links fleckig, zwischen den Knöcheln Christi ein unauffälliger, u-förmiger geschlossener Einriss, verso schwache Leimspuren, sonst in schöner, originaler Erhaltung.
Jesus mit dem Kreuz. Kupferstich nach Michelangelo Buonarroti. 36,4 x 24,6 cm. Um 1602. B. 3, Hollstein 94, Widerkehr (New Hollstein) 63 II.
Nach der Skulptur Michelangelos in der Kirche S. Maria sopra Minerva in Rom. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck, bis auf die Plattenkante beschnitten. Minimale Altersspuren, sonst sehr gut erhalten.
Bildnis des Giuseppe Cesari, genannt Cavaliere d'Arpino. Kupferstich. 26,8 x 18,6 cm. B. 189, Hollstein 368, Widerkehr (New Hollstein) 236.
Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit der Einfassungslinie. Geringfügige Altersspuren, sonst sehr gut erhalten.
Die drei Grazien. Kupferstich nach Hendrick Goltzius. 30 x 21,1 cm. (1588). B. 285, Hollstein 273, Widerkehr (New Hollstein, Matham) 355 I (von II), Leesberg (New Hollstein, Goltzius) 648 I (von II). Wz. Gekröntes Wappen.
Blatt 8 der Folge der "Allegorischen und Mythologischen Szenen". Prachtvoller und gleichmäßiger Frühdruck mit der Einfassungslinie, vor der Nummer. Minimale Altersspuren, sonst tadellos erhalten. Aus der Sammlung Adalbert Freiherr von Lanna (Lugt 2773).
Meister der Enthauptung des Johannes
Gift und Gegengift
Los 5150
Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Gift und Gegengift oder: Allegorie mit kämpfenden Tieren und einem Mann mit Spiegel, das Sonnenlicht reflektierend. Kupferstich nach Leonardo da Vinci. 22,4 x 31,9 cm. B. VII (J. Duvet), S. 255, 44, Robert-Dumesnil (J. Duvet) 61, Hind 2, TIB (Commentary) 2415.002.
Die Hauptelemente dieser enigmatischen Darstellung basieren auf einer kleinen Zeichnung von Leonardo da Vinci (Louvre, Inv. 2247). Das Motiv wurde unterschiedlich interpretiert, Hind zufolge ist es womöglich als politische Allegorie zu verstehen. Wies Bartsch das Blatt noch Jean Duvet zu, wird es heute einhellig dem bislang nur vier Blatt zählenden Corpus eines norditalienischen Stechers zugeordnet. Aufgrund der weichen Binnenmodellierung der Figuren durch Punkte und kurze Striche wurde in Vergangenheit ein Zusammenhang mit Giulio Campagnolas Werk vorgeschlagen. Wie zuletzt Zucker (TIB) jedoch argumentierte, weisen die Motive vielmehr auf eine Vebindung zu Leonardo und seiner Schule in Mailand hin. - Ausgezeichneter, klarer Druck überwiegend auf die Plattenkante geschnitten, diese teils nachgezogen. Schwach angestaubt und fleckig, kleine Braunfleckchen auf dem Kopf des Ebers, die zarten, vertikalen Trockenfältchen geglättet, das Papier entlang der Ränder umlaufend ausgedünnt, die äußerste linke Außenkante mit winzigen Ausrissen und Hinterlegungen, weitere kleine, teils ausgebesserte Randmängel, die oberen Ecken dezent knitterspurig, ebenda verso Montierungsreste, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Von großer Seltenheit.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge