153050

Lose pro Seite


Lot 1334, Auction  124, Bossert, Otto Richard, Leipziger Künstlerbund

Bossert, Otto Richard
Leipziger Künstlerbund
Los 1334

Zuschlag
550€ (US$ 573)

Details

Bossert, Otto Richard. Leipziger Künstlerbund. Ausstellung November 1903. P. H. Beyer & Sohn Schulstraße 8. Farblithographie. 90 x 58 cm. Leipzig, Theodor Eismann, 1903.
DfP 381. Europäischer Jugendstil 262. – Ausstellungsplakat für den Leipziger Künstlerbund, dem der 1874 in Heidelberg geborene Otto Richard Bossert (gest. 1919) angehörte. Er lebte in Leipzig, wo er sich einen Namen als Porträt-, Szenen- und Tiermaler machte. Sein Entwurf für das Ausstellungsplakat zeigt seine starke Beeinflussung durch die Kunst Arnold Böcklins. – Nummerierter Stempel rechts in der Darstellung "Werbe-Archiv Direktor C. H. Lach", horizontal gefaltet, mit Japan hinterlegt, einige Knickspuren und Oberflächenkratzer, wenige Randeinrisse, kaum retuschiert, wohlerhalten.

Lot 1338, Auction  124, Volksbildungshaus Wiener Urania, Uraniafilm

Volksbildungshaus Wiener Urania
Uraniafilm
Los 1338

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Volksbildungshaus Wiener Urania. Uraniafilm. Farblithographie. 30,5 x 95 cm. Wien um 1920.
Nicht bei DfP. – Schlichtes Reklame-Plakat des bereits 1898 gegründeten Urania-Kinos. – Mehrfach gefaltet, kleinere und ein größerer Einriss, am Rand Restfarbe von Druckplatten. Selten.

Lot 1342, Auction  124, Gamy, En Bretagne. Pochoirkolorierte Original-Lithographie

Gamy
En Bretagne. Pochoirkolorierte Original-Lithographie
Los 1342

Zuschlag
380€ (US$ 396)

Details

Gamy (d. i. Marguerite Montaut). En Bretagne. Plakat in pochoirkolorierter Original-Lithographie. 44 x 88 cm. Paris, Mabilean & Co, 1913.
Nicht bei DfP. – Gamy malte nicht nur zahlreiche Autos, sondern auch Zeppeline, Flugzeuge und Schiffe. – Etwas knittrig und gebräunt, kleinere Randläsuren. Ehemaliger Montagekleber verso und Passepartout-Lichtrand recto. Breitrandiges und farbfrisches Exemplar.

Lot 1345, Auction  124, Friedrich, Woldemar, Berliner Lokal-Anzeiger für eine gute Demokratie

Friedrich, Woldemar
Berliner Lokal-Anzeiger für eine gute Demokratie
Los 1345

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Friedrich, Woldemar. Berliner Lokal-Anzeiger für eine gute Demokratie. Farblithographie. 70,6 x 95 cm. Berlin, Hollerbaum & Schmidt, o. J. (um 1920).
Nicht bei DfP. – Hochwertig gedrucktes Plakat der Druckerei Hollerbaum & Schmidt für den Berliner Lokal-Anzeiger - Central Organ für die Reichshauptstadt, der 1883 von August Scherl als Tageszeitung als national-kaisertreues, konservatives Blatt gegründet worden war. Neu war allerdings, dass sich die Zeitung allein aus ihren Werbe- und Anzeigenbudgets finanzierte. Am 30. Juli 1914 hatte der Berliner Lokal-Anzeiger die gefälschte Nachricht der deutschen Teilmobilmachung verbreitet und damit das Russische Reich seinerseits zu einer, diesmal tatsächlichen Mobilmachung provoziert. – Mit Japan hinterlegt, Randeinrisse und winzige Ausbrüche, linke untere Ecke restauriert, kleine Retuschen und Oberflächenkratzer, minimale Läsuren in der Darstellung, sehr schönes Exemplar.

Lot 1351, Auction  124, Harold, L’homme Invulnérable. Großplakat

Harold
L’homme Invulnérable. Großplakat
Los 1351

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Harold. L’homme Invulnérable. Großplakat. Farblithographie. 155 x 120 cm. Hartfort um 1940.
Eines von mindestens fünf Plakaten zu Harolds (d. i. René Gaura; 1914-1985) Magiervorstellungen. – Mehrfach gefaltet mit Randläsuren und Abrieblöchern in der Mittelfalz. Dekoratives Plakat.

Berliner Textilwerbung
Neun Originalentwürfe für Firmen und Geschäfte der Textilbranche
Los 1352

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Berliner Textilwerbung. 9 Originalentwürfe für Firmen und Geschäfte der Textilbranche in Berlin. Federzeichnungen, teils gouachiert und aquarelliert. Zwischen 10 x 12 und 16 x 25 cm. Berlin ca. 1948-1956.
Kleine Meisterwerke des graphischen Designs, die einen Überblick über Textilwerbung der fünfziger Jahre in Berlin geben und gleichzeitig interessante Einblicke geben in die Berliner Firmengeschichte der unmittelbaren Nachkriegszeit im Westen und noch vor der Verstaatlichung der Geschäfte im Ostteil.
Die Entwürfe wurde gemacht für den "Reklame-Verlag R. Bunzel, Maximilianstr. 1 in Pankow" (hs. Bleistiftbezeichnung auf den meisten Entwürfen verso). Dabei auch einige Entwürfe für Akzessoires, Goldschmiede etc. Vorhanden sind
Friedrich Gottschalk Uhrmacher und Juwelier. Ihr Fachgeschäft. Durch Schenken Freude bereiten. Wollankstr. 2a. (Pankow). - Hentschel. Damenwäsche. Eigenes Atelier - feinste Handarbeit. Königin-Elisabeth-Str. 1. (Charlottenburg). - Kossack. Textilwaren für die Dame, den Herrn, das Kind. Provinzstr. 59 (Pankow). - Krumme. Plissee-Brennerei. Schönhauser Allee 63. "Hohlsaum, Zickzack, Ketteln, Knopflöcher, Knopfmontage, Biesen, Säumchen, Dampf sowie Maschine" (Prenzlauer Berg). - Osterode. Berufskleidung und Bettwäsche. Suarezstr. 14 Ecke Kantstraße. (Charlottenburg). - Steining. Der Fachmann für Uhren, Trauringe, Schmuck, Goldwaren und Reparaturen. Zillestr. 112. Kennste Steining? Klaa-Mensch! Kiek doch da! (Charlottenburg). - Heinrich Taureck gegr. 1898. Textilwaren Herrenartikel. Jetzt Pankstr. 8 am Nettelbeckplatz (Pankow). - Weber & Seidel. Pelze. Ältestes Fachgeschäft am Platze. Wollankstr. 117. Pankow.
– Viele Entwürfe sind an Rand und verso mit der hs. Adresse der Werbeagentur und Kommentaren des Verlegers und der Künstler versehen. Mit Mittelknick, wenigen Gebrauchsspuren wie Anstaubungen und Abreibungen, einige kleinen Bleistiftkreuzchen zur Markierung, insgesamt wohlerhalten und in frischester Farbigkeit.

Lot 1353, Auction  124, Mammoth Circus, Carnival and Fun Fair. Großplakat

Mammoth Circus
Carnival and Fun Fair. Großplakat
Los 1353

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Mammoth Circus. Carnival and Fun Fair. Großplakat. Chromolithographie. 100 x 75 cm. Leicester, Willsons Show Printers, um 1950.
Dekorative Darstellung einer Kirmes des englischen Mammoth Circus. – Gerollt. Mit Randläsuren, Knickspuren, kleinen Einrissen und mit einer kleinen Fehlstelle am unteren rechten Außensteg. Dekorativ.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge