Leti, Gregorio
Leben des berühmten Pabsts Sixti V. Erste deutsche Ausgabe
Los 2652
Zuschlag
130€ (US$ 140)
Leti, Gregorio. Leben des berühmten Pabsts Sixti V. Aus dem Italienischen übersetzt. 1 Bl. 708; 715 (recte 717) S., 5 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Pergament d. Z. (fleckig, Rückdeckel berieben) mit blindgeprägtem und koloriertem RTitel, spanischen Kanten sowie Rotschnitt. Leipzig, Thomas Fritschen, 1706.
Erste deutsche Ausgabe. Gregorio Leti (1630-1701) war italienischer Historiker und Satiriker. – Stark gebräunt, eselsohrig, Innenspiegel mit Exlibris von "Joannis Gottlieb Hoffmann" und Bibilotheksbestandsstempel.
Lewis, J.
The History of the Life and Sufferings of John Wicliffe
Los 2653
Zuschlag
130€ (US$ 140)
Lewis, J. The History of the Life and Sufferings of John Wicliffe ... Together with a collection of papers relating to the said history, never before printed. XXVI, 405 S. 20 x 13 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, RDeckel leicht feuchtrandig Vordergelenk gebrochen, beschabt und bestoßen) mit RSchild. London, Knaplock und Wilkin, 1720.
Lowndes 1352. – Erste Ausgabe. – Etwas gebräunt und braunfleckig, Vorsätze teils stark leimfleckig.
** English **
English: Lewis, J. The History of the Life and Sufferings of John Wicliffe ... Together with a collection of papers relating to the said history, never before printed. XXVI, 405 p. 20 x 13 cm. Leather (somewhat rubbed, cover slightly dampstained, front hinge broken, scuffed and bumped) with label. London, Knaplock and Wilkin, 1720 - Lowndes 1352 - First edition. - Somewhat browned and brownstained, endpapers partly heavily glue-stained.
Lucius, Ludwig. Jesuiter-Histori. Von des Jesuiter-Ordens Ursprung, Namen, Regulen, Beampten, Gelübden, Freyheiten, Regiment, Lehr, Fortpflantzung, Thaaten und Vernichtungen, so wol ins gemein, alß insonderheit. In vier Theil abgetheilet ... 13 Bl., 878 S., 7 Bl. Mit gestochener Titelbordüre und mehrfach gefalteter Kupfertafel. Titel in Schwarz und Rot. 20 x 16 cm. Dunkelbraunes, blindgeprägtes Leder d. Z. (etwas berieben, bestoßen und mit kleinen Fehlstellen) mit 2 floralen Deckelbordüren, 2 (von 4) Verschlussbändchen und dreiseitigem Grünschnitt. Basel, Johann Jacob Genath, 1626.
VD17 12:115033B. Nicht bei Backer-Sommervogel. – Erste Ausgabe des umfangreichen Werkes zur Geschichte der Jesuiten von dem evangelisch-reformierten Theologen und Hochschullehrer Ludwig Lucius, auch Lutz oder Luz, (1577-1642). Die erste Ausgabe erschien einmal mit gestochener- und einmal mit Holzschnitt-Titelbodüre; hier mit der hübschen, figürlichen und gestochenen Variante. – Titel mit hinterlegtem Fußsteg und hs. Besitzvermerk. Insgesamt etwas stock- und braunfleckig sowie etwas angestaubt. Exlibris auf dem Vorsatz.
"Molßheimischer Zundelman" u.a. Sammelband mit 7 Drucken. Mit Holzschnitt-Druckermarke und Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und ganzseitigem Text-Holzschnitt. 20 x 14,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, stärker fleckig und geworfen) mit hs. RSchild. Verschiedene Orte und Drucker, meist Straßburg, 1614-1619.
Verschiedene, seltene Werke zum "unverschampten molßheimischen Zundelman" sowie Allerlei aus Straßburg und Region. Vorhanden sind: I. Gottlieb Dachtler. Der Jesuiten Nebelkappe, darinnen der Jesuiter Ordens, als heutiges tags der fürnemsten Geulder römischen Kirchen. Titel in Schwarz und Rot. 70 S. Frankfurt, Johann Bringern, 1614. - Vgl. VD17 12:115220H. - II. Ertract aus Basparis scioppii eines oesterreichischen und spanischen bestelten Raths (wie er sich nennet) bis 1619. 6 Bl. O. O. und Dr., 1619. - III. Relatio ex parnasso betreffend ein Proceß zwischen der newen Academi im Elsaß eines und den ubrigen alten Academien am Rheinstrom andern theils. 1 Bl, 10 S. O.O. und Dr., 1618. - VD17 23:237844B. - IV. Predicanten Fewer Zeug, damit die Diener am Lutherischen wort zu Straßburg, das helle klare Liecht so Martin Luther vor hundert Jahren in die Welt bracht ... 30 Bl. Molßheim, Johann Hartmann, 1619. - VD17 23:263135G. - V. Gebürliche Abfertigung deß unverschampten molßheimischen Zundelmans, ... 1 Bl., 33 Bl., 1 Bl. Straßburg, Selbstverlag, 1619. - Vgl. VD17 12:114316Y - VI. Oseas Schadaeus. Straßburgisches Fafznacht Küchlein, welches dem in nechstverschiner Weyhnacht Mesz gebürlich abgefertigten unverschampten molßheimischen Zundelman ... 1 Bl., 256 S., 7 Bl. Straßburg, Selbstverlag, 1619. - VD17 12:112277F. - VII. Christian Friedrich von Blanckenburg. Warhaffte und gründliche Widerlegung der gottsgreulichen Schandlungen, ... 1 Bl., 59 S., 1 Bl. Straßburg, Selbstverlag, 1619. – Papierbedingt gebräunt, etwas stock-, braun- und feuchtfleckig sowie ersten Blätter mit kleinem Wurmloch. Exlibris auf dem Vorsatz. Seltene Exemplare.
Münster, Johann von. Adelicher Discurs. I. Von der Widergeburt und Reformation der Kirchen beyder Testamenten, biß zum Abfalle. 3 in 1 Band. 5 Bl., 39, 250 S., 7 Bl; 61 S., 1 Bl.; 35 S. 20 x 15,5 cm. Pergament des 16. Jahrhunderts (beschabt, betoßen, angestaubt, fehlende Ecke am RDeckel, sowie ohne die 4 Verschlussbändchen) aus 2 hs. Fragmenten in schwarzer und roter Schrift. Frankfurt, Johann Carl Unkel, 1616.
VD17 3:607975H. – Zweite Ausgabe. Der deutsche Staatsmann Johann von Münster (1560-1632) war an der Umsetzung des reformierten Bekenntnisses in der Grafschaft Tecklenburg beteilig als Hofrichter. – Andere Reihenfolge der Bindung als im VD17 "[5] Bl., 250 S., [7] Bl., 39 S". Titel mit großem Braunfleck, kleiner Fehlstelle und hs. Besitzvermerk. Vorderes Innengelenk leicht geöffnet sowie durchgehend stock-, braun- und feuchtfleckig und mit geknickten Ecken. Exlibris auf dem Vorsatz und Vorsätze insgsamt mit Fehlstellen. – Dabei: I. Derselbe. Ein christlicher und nutzlicher Tractat von der Visitation der Kirchen. Titel in Rot und Schwarz. Ebenda 1616. - VD17 1:010668T. - Erste Augabe. - II. Derselbe. Ein kurzer Christ, und nutzlicher Tractat und Discurs von der disciplin oder Bußzucht der Kirchen. Titel in Rot und Schwarz. Ebenda 1617. - VD17 1:081822K. - Erste Ausgabe.
Sale, George. The Koran, commonly called The Alcoran of Mohammed, Translated from the Original Arabic; with explanatory notes, taken from the most approved commentators, to which is prefixed, A Preliminary Discourse. 2 Bände. XII S., 1 Bl., 248, 256 S.; 4 Bl., 519 S., 6 Bl. Mit 5 (4 gefalteten) Kupfertafeln. 21 x 12,5 cm. Wurzelmarmoriertes Leder d. Z. (auf neue Rücken gezogen, bestoßen) mit RVergoldung und je 2 farbigen RSchildern. Bath, S. Hazard, 1795.
STC T146975. Fück 104. Holt 57-60. McKenzie & Ross 41. Schnurrer 429. – Vierte Auflage der hochangesehenen, ersten englischen Übersetzung des Korans von George Sale (1697-1736). Die Tafeln zeigen eine Karte von Arabien, den Tempel von Mekka und drei genealogischen Tabellen, sie sind identisch zu denen aus der ersten Ausgabe von 1735. – Die erste Tafel mit Einriss, etwas fleckig. Dekoratives Exemplar.
Sammelband mit 13 theologischen Schriften. 19,5 x 15 cm. Braun gestrichenes Pergament d. Z. (etwas Farbabrieb, unscheinbare Wurmlöcher, kaum fleckig) mit hs. RSchildern, 1 (von 4) Bindebändern und gesprenkeltem Schnitt. Verschiedene Orte und Drucker, 1604-1619.
Meist Züricher Drucke, mit einem Gebet in arabischer Sprache und Schrift, ein chalädisches Lehrbuch, die Orthodoxe Lehre, die Entstehung des Kolster Muri mit einer Stammtafel und weiteren. Vorhanden sind:
I. (Kaspar Waser). Anagrammatismi virorum aliquot illustrium. Mit Titelholzschnitt-Druckermarke. Zürich, Johann Wolf, 1611. - Nicht im VD17. - II. Derselbe. Elementale chaldaicum, ad usum scholarum. Zürich, Gotthard Vögelin, 1611. - VD17 12:130990B. - III. Derselbe. Orthodidascalia de sacrificio cruento, expiatorio, unico & perfecto D. N. Iesu Christi. Zürich, (Johann Wolf), 1615. - Nicht im VD17. - IV. Derselbe. Theses theologicae de scriptoribus sacrae scripturae canonicae v. & n. testamenti. Zürich, Johann Wolf, 1618. - Nicht im VD17. - V. Derselbe. Tig. subcisiva strena eyphēmos. Mit Titelholzschnitt-Druckermarke. Zürich, (Johann Wolf), 1615. - VD17 1:071474. - VI. Johannes Blass. Epigrammata selectiora. Mit Titelholzschnitt-Druckermarke. Zürich, Johann Wolf, 1613. - Nicht im VD17. - VII. Johann Jacob Ulrich. Orationes duae, in coetu praesidum ecclesiae et Scholae Tigurinae habitae. Zürich, Johann Wolf, 1619. - VD17 7:672864Q. - VIII. Derselbe. Vindiciae pro bibliorum translatione Tigurina. Mit Titelholzschnitt-Druckermarke. Zürich, Johann Wolf, 1616. - VD17 3:015605C. - IX. Johann Melchior Mader. Oratio pro lingua arabica. Mit mehrfach gefalteter, typographischer Tafel. (Augsburg), David Franck, 1617. - VD17 12:128909T. - X. Josua Maaler. Rosetum gamicum ex fragrantibus. Zürich, Georg Sangalli, 1607. - Lediglich ein weiteres Exemplar in der Straßburger-National-Bibilothek veröffentlicht. - XI. Melchior Goldast (Hrsg.). Paraeneticorum Veterum pars I. [und:] S. Columbani abbatis carmina ex bibilotheca. [und:] ... et dinamii grammatici epistolae. [und] ... regula monachorum. 4 (von 9) Teile. Lindau, Johann Ludwig Brem, 1604. - VD17 23:232296V. - XII. Nicolas de Peiresc. Origines murensis monasterii. Mit gestochenem Frontispiz, 2 Kupferstichen im Text und mehrfach gefalteter, Stamm-Tafel. (Heidelberg), Gotthard Vögelin, (1618). - VD17 75:685131A. - Titelblatt am Steg hinterlegt, kleine Wurmlöcher. - XIII. Thomas Lansius (und) Sten Bielke. Commentatio De Academiis. Tübingen, Johann Alexander Cellius, 1619. - VD17 12:175761P – Kaum Risse, gelegentlich fleckig und gebräunt. Exlibris und hs. Nummer im Vorsatz.
Schmidt, Johann Lorenz
Ein Wort der Beruhigung über den frühen und hochbedauerlichen Hintritt
Los 2665
Zuschlag
170€ (US$ 183)
Schmidt, Johann Lorenz. Ein Wort der Beruhigung über den frühen und hochbedauerlichen Hintritt des Wohlseligen und weil. S. Tit. Herrn Georg Christoph Kleiberts. 20 Bl. 20,5 x 16,5 cm. Broschur des 20. Jahrhunderts (etwas berieben und mit Randläsuren). Schweinfurt, Selbstverlag, 1791.
Seltenes Nachwort des Theologen Johann Lorenz Schmidt (1702-1749) über seinen Freund Georg Christoph Kleibert (1738-1791). – Gutes Exemplar.
Schröder, Johann
Meditatio Mortis. Trostreiche Erklärung etlicher auszerlesener unnd schöner Sprüch heyliger Schrifft
Los 2666
Zuschlag
200€ (US$ 215)
Schröder, Johann. Meditatio Mortis. Trostreiche Erklärung etlicher auszerlesener unnd schöner Sprüch heyliger Schrifft. 4 Bl., 193 S., 1 w. Bl. 19,5 x 15 cm. Titel in Rot und Schwarz sowie breiter Holzstichbordüre. Zeitgenössisches Pergament (datiert und signiert: 1612, "P. B. S."; kaum geworfen, stärker fleckig, Rücken mit kleiner Fehlstelle) mit hs. RTitel, Blindprägung auf dem Rücken und Deckeln und spanischen Kanten. Giessen, Chemlein, 1610.
VD17 1:022830L. – Einzige Ausgabe. Johann Schröder (1572-1621) war Nürnberger Prediger und Theologe. – Gebräunt und fleckig, (fliegender) Vorsatz mit Einträgen, wenige Unterstreichungen im Text in Rot. Ordentliches Exemplar mit dekorativem Einband. – Nachgebunden: Derselbe. Luciae Predigten. Titel in Rot und Schwarz mit Holzschnitt-Druckermarke sowie verso ein Holzschnitt-Porträt. 10 Bl., 228 S., 1, 1 w. Bl. Schweinfurt, Caspar Remlein, 1605. - Nicht im VD17. - Conrad Schlüsselburg. Gründliche Erklärung deß XCI. Psalms. 10, 278 S., 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Frankfurt, Nicolaus Hoffmann und Peter Ropffen, 1644. - Nicht im VD17 oder KVK. - Hartmann Braun. Zwo Christliche Predigten. Die Erste Pruina Nociva. 24 Bl. Giessen, Chemlein, 1611. - VD17 12:133007L.
Sermones. - Sammlung von 314 Predigten zu unterschiedlichen Anlässen. Ca. 500 Bl. Mit 1 Kupferstich. 37 x 22 cm. Pappband d. Z. (beschabt, bestoßen und fleckig) mit hs. RTitel. Schweinfurt, Johann Philipp Morich, 1750-1769.
Mit zahlreichen Predigten zu Hochzeiten, Beerdigungen, Inaugurationen, Gratulationen wie zum Beispeil zum "Freyen Fischer-Stechen" und zu diversen Geburtstagen der Bürger der Stadt Schweinfurt. Unter anderem für den Arzt Johann Heinrich Bender, den Gelehrten Jacob Friederich Gutermann, dem Fürsten Adam Friderich, den Bürgermeister Johann Michael Marold, der Hochgeborenen Selena Sibylla Schöpfin, etc. – Teilweise papierbedingt etwas gebräunt, teils stock- und fingerfleckig, mit Randläsuren. – Dabei: Stahlin, Anne. Primum parturientium prognosticon. Das ist: Eine Christliche Leichenpredigt auß der Ersten unnd Uhraltn Practica unnd Kreuzpredigt Schwangerer und gebährender Weiber ... [Beigebunden:] 19 Leichenpredigten. 36 S., 110 Bl., 47 S., 70 Bl., 33 S., 51 Bl., 31 S., 13 Bl., 40 S., 22 Bl. 18,5 x 14,5 cm. Pergament d. Z (beschabt, Rücken mit großen Fehlstellen und teils offen). Verschiedene Orte und Drucker, 1626-1653. - Etwas stock- und fingerfleckig, etwas feuchtrandig und Buchblock in zwei Teile geteilt. - Mit zahlreichen Leichenpredigten von Wilhelm Stahel, Johannis Bäberern, Johann Erhart, Margarethe Heberin, Wolffgang Christoff Grafer, Jonas Wehner, etc.
Spangenberg, Cyriacus. Bonifacius. Oder: Kirchen Historia. Warhafftiger, ordentlicher Bericht, wie es umb die Religion in Thüringen, Hessen, Francken und Beiern, vom 714. Jhar, biß auffs 755. gestanden. Darinnen das leben und gantze Historia S. Bonifacii mit eingeführet und begrieffen wird. 14 nn., 132 num. Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 18,5 x 14,5 cm. Pappband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. RSchild). Schmalkalden, Michael Schmuck für Jakob Apel, 1603.
VD17 3:006106K. – Einziger Druck der Lebensgeschichte des Heiligen Bonifatius (um 673 - 754), u. a. Bischof von Mainz und Gründer des Klosters Fulda, der als einer der bedeutendsten Missionare und Kirchenreformer die mitteldeutschen Lande zum Christentum führte. – Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
Theophilus à Sancto Alberto
Der unbefleckte Ehe-Spiegel, abgebildet in der edlen, tugendsamben Frauen Susanna der Ehefrauen Joakim eines vornehmen edlen Burgers zu Babel
Los 2672
Zuschlag
400€ (US$ 430)
Theophilus à Sancto Alberto. Der unbefleckte Ehe-Spiegel, abgebildet in der edlen, tugendsamben Frauen Susanna der Ehefrauen Joakim eines vornehmen edlen Burgers zu Babel. Welche anno 1696. in ... Straubing in Bayrn durch die heil. Fasten-Zeit einer volckreichen Menge auf der Cantzel vorgestellet worden. 7 Bl., 264 S., 2 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 20 x 15 cm. Typografiertes Halbpergament d. Z. (wenig Wurmfraß, berieben, kaum fleckig) mit 4 Seidenbänderschließen. Salzburg, Melchior Haan, 1699.
VD17 23:638787H. Jantz 2485. Hayn/Got. VII, 626: "Wirklich erschienen?" – Seltene Predigten-Sammlung. "Designed as pious entertainment ... in part almost novellistic, informally colloquial, with aphorisms, instances & anecdotes" (Jantz). – Leicht gebräunt und stockfleckig, die ersten Blätter mit unauffälliger Wurmspur, Frontispiz hinterlegt in den Plattenrand (kaum Textverlust).
ORIENTALIA
Arabische Grammatik. Arabische Handschrift in Schwarz und Rot auf Papier. 90 Bl. 19 Zeilen. Schriftraum: 12 x 9 cm. 18,5 x 13,5 cm. Kursive Nasta’liq mit wenigen Auszeichnungen in Rot und Hunderten von schrägen Studentenkommentaren. Leder-Klappenband des 18. Jahrhunderts (etwas beschabt und berieben) mit goldgeprägtem Deckel-Medaillon in Mandelform mit Blütenwerk auf Goldgrund. Osmanisches Reich Ende des 17., Anfang 18. Jahrhundert.
Hübsche arabische Grammatik, die nicht zuletzt wegen der zahlreichen Kommentareinträge von Studierenden an den islamischen Universitäten interessant ist. Laut einem beiliegenden Zettel findet sich ein Datum in den Kommentaren auf den 21. der Muharram 686 H, was September 1463 entspricht und auf dem Titel die Jahreszahl 982 H, um 1574-1575. Bei Daten beziehen sich wohl auf die ursrpüngliche Verschriftlichung dieser arabischen Grammatik, die vorliegende Abschrift ist dann aufgrund des Büttenpapiers (Wasserzeichen, Sechszack-Stern am Stab) ins Ende des 17., bzw. Anfang des 18. Jahrhunderts zu datieren. – Mit einigen Einrissen und Randläsuren, oft mit Papier unfachmännisch hinterlegt und restauriert. Papierbedingt gebräunt, wasserrandig. Das Exemplar ist in den weißen Rändern voll mit Eintragungen und Annotationen von alter Hand. – Beigegeben: Volkmar Enderlein, Archäologe und Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet für islamische Kunst. 1 maschinenschriftliche Objektbeschreibung m. U. 1 S. Fol. Mit dem Briefkopf des Islamischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin - Deutsche Demokratische Republik. Berlin 1987.
Ibn-i Kemal
Kitab Fiqh Arabische Handschrift in schwarzer und roter Tinte auf gelatiniertem Büttenpapier
Los 2678
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,290)
Figh-Manuskript des Kemal Pascha aus den 16. Jahrhundert
Ibn-i Kemal. Kitab Fiqh. Işlâ-hu’l-Vikaye des Kemâlpaşazâde. Arabische Handschrift in schwarzer und roter Tinte auf gelatiniertem Büttenpapier. 284 (recte wohl 276) hs. nummerierte Bl. (ca. 552 S.). Schriftraum: 15,4 x 7,3 cm. Format: 22 x 14 cm. Textanfang mit Zierleiste in Goldornament, mit Blumen und Blüten auf Indigogrund, die Titeldoppelseite mit vierfachem Linienrahmen Blau und Gold, jede Textseite in einfachem Goldrahmen. Überschriften teils in Gold- und Rotschrift, mit roter Rubrizierung, Vokalisierungszeichen, Anmerkungen und Unterstreichungen. Geglätteter Kalbsleder-Klappenband d. Z. (ohne die Klappe, Gelenke schwach, eines gebrochen, Randläsuren, Kanten teils offen, hier und da etwas stärker beschabt und bestoßen, Rücken wohl einstmals alt erneuert) mit floralen Arabesken auf tiefeingeprägtem Goldgrund: drei Mittelmedaillons und jeweils vier Eckstücke. Osmanisches Reich datiert "958 H" (d. i. 1551).
Kemal Pascha - oder mit seinem Patronym Ibn-i Kemal (1468-1534) war einer der bedeutendsten Rechtsgelehrten, Historiker und Dichter des Osmanischen Weltreichs, der u. a. eine große Chronik des Hauses Osman (Tevârîh-i Al-i Osmân), verfasste. Seine zentrale rechtswissenschaft Schrift ist das sogenannte "Kitab Fiqh", eine Sammlung von islamische Rechtswissenschaft Texten der islamischen Rechtswissenschaft nach den göttlichen islamischen Gesetzen, die auf den Suren des Koran und der Sunnah fußen und durch Kemal Pascha ihre Auslegung erfuhren.
Das vorliegende Manuskript ist eine frühe Abschrift von der Hand des Mehmed bin Yusuf, genannt Ba bin Awlia, die dieser am Schluss ins Jahr 958 der Hedschra datiert (um 1551 n. Chr.). – Augenscheinlich vollständig, mit zahlreichen Kommentaren der Medresenschüler in Rot und Schwarz, aber nur vereinzelt etwas fleckig und mit Gebrauchsspuren, hier und da der Text etwas abgerieben, meist aber sehr gut und bemerkenswert frisch. Die erste und letzte Seite mit ausgestrichenen Besitzvermerken.
Arabische Handschriften
Konvolut von 4 arabischen Handschriften
Los 2682
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,075)
Nordafrikanische Handschriften. 4 arabische Handschriften. Verschiedene, teils blindgeprägte Lederklappeneinbände (mit stärkeren Gebrauchs- und Handhabungsspuren). Zwischen 15 x 15 cm und 30 x 20,5 cm. Nordafrika, Maghreb 17.-19. Jahrhundert.
I. Gebetbuch. Arabische Handschrift auf Papier. 70 Bl. 16-26 Zeilen. Schriftraum: ca. 19,5 x 12,5 cm. Format: 22,5 x 17,5 cm. Ruq’a Duktus in schwarzer Tinte mit violetten Vokalisierungszeichen.
Blindgeprägter Leder-Klappenband des 18. Jahrhunderts (berieben und fleckig). Nordafrika 1312 H. (wohl 1894). - Buchblock lose, stärker finger- und braunfleckig.
II. Maschrek-Handschrift mit religiösen Texten im Folioformat. Arabische Handschrift auf Büttenpapier. 155 Bl. 28-32 Zeilen. Schriftraum: 25,5 x 13,5 cm. Format: 30 x 20,5 cm. Ruq’a-Duktus in Braunschwarz und Rot mit roten Vokalisierungszeichen. Blindgeprägter Lederklappenband des 18. Jahrhunderts (an den Gelenken angeplatzt, berieben). 1049 H. (1636?) - Es handelt sich wohl um eine religiöse Handschrift aus Ägypten, wohl 17. oder 18. Jahrhundert, die Jahreszahl "1049 H." erscheint womöglich in der ’Unwan. Ohne den Textanfang, es fehlen die ersten Blätter, auch einige im Block. Mit zahlreichen älteren Einträgen auf den teils bruchstückhaften Vorsätzen, Fehlstellen, Eckknicken, stärkeren Randläsuren, Wasserflecken und alten Marginalien.
III. Diwan (?). Umfangreiches Fragment einer Handschrift auf Büttenpapier. 224 Bl. 13-25 Zeilen. Schriftraum ca. 19 x 11,5 cm. Format: 22 x 14 cm. Arabische Handschrift im Maghribi-Duktus mit roten Vokalisierungszeichen. Leder-Klappenband des 19. Jahrhunderts (sehr unschön lädiert und an den Gelenken angeplatzt). Maghreb 18. Jahrhundert. - Mit neueren Annotationen in Kugelschreiber auf den erneuerten Vorsätzen und gelegentlich in den weißen Rändern im Block. Randläsuren teils unfachmännisch hinterlegt.
IV. Taschengebetbuch im Querformat. Arabische Handschrift auf Büttenpapier. 282 Bl. 12-15 Zeilen. Schriftraum ca. 10 x 11 bis 12 x 13 cm. Format: 15 x 15 cm. Schwarze Handschrift im Halb-Kufi-Duktus mit Hervorhebungen in Gelb und Rot. Spiegel in roten Doppellinienrahmen. Leder-Klappenband des 18. Jahrhunderts mit blindgeprägtem Arabeskenstempel. Nordafrika um 1810. - Wenige Lagen und Blätter lose, einige fehlen. Mit Braunflecken und Wasserrändern, stärkere Gebrauchsspuren. – Teilweise stärkere Gebrauchsspuren, wie angegeben.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge