153050

Lose pro Seite


Deutsch
wohl 13. Jh. Christus am Ölberg
Los 6600

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,075)

Details

wohl 13. Jh. Christus am Ölberg verso: Judaskuss.
Miniatur, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, Deckfarben und Gold auf Pergament. 10,9 x 9,3 cm.


Lot 6601, Auction  122, Deutsch, um 1420. Krönung der hl. Katharina von Siena

Deutsch
um 1420. Krönung der hl. Katharina von Siena
Los 6601

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
7.500€ (US$ 8,065)

Details

um 1420. Krönung der hl. Katharina von Siena.
Miniatur, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, verso Text, Feder in Schwarz, Deckfarben und Aquarell, auf Papier. 15,5 x 16,6 cm. Oberrhein (?).


Lot 6602, Auction  122, Deutsch, um 1420. Christus, umgeben von den Attributen der Evangelisten und den 11 Aposteln

Deutsch
um 1420. Christus, umgeben von den Attributen der Evangelisten und den 11 Aposteln
Los 6602

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
15.000€ (US$ 16,129)

Details

um 1420. Majestas Domini mit den Attributen der Evangelisten und den 11 Aposteln.
Miniatur, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, Feder in Schwarz, Deckfarben, Aquarell und Blattgold auf Papier, aufgezogen. 26,7 x 19,7 cm. Oberrhein (?).


Lot 6603, Auction  122, Italienisch, 14. Jh. Initiale "A" mit dem Bethlehemitische Kindermord

Italienisch
14. Jh. Initiale "A" mit dem Bethlehemitische Kindermord
Los 6603

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.750€ (US$ 9,409)

Details

14. Jh. Initiale "A" mit dem Bethlehemitischen Kindermord.
Schmuckinitiale, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, verso Text, Deckfarben mit Blattgold auf Pergament. 17,3 x 15,7 cm.


Lot 6604, Auction  122, Französisch, um 1460. Kreuzigung

Französisch
um 1460. Kreuzigung
Los 6604

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,747)

Details

um 1460. Kreuzigung.
Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Blumenranken, verso Text, Deckfarben mit Blattgold auf Pergament. Miniatur: 9,2 x 5,8 cm; Blattgröße: 16,5 x 12,5 cm.


Lot 6605, Auction  122, Süddeutsch, um 1460. Schmuckinitiale mit dem Traum des Jakob

Süddeutsch
um 1460. Schmuckinitiale mit dem Traum des Jakob
Los 6605

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,142)

Details

um 1460. Initiale "T" mit dem Traum des Jakob von der Himmelsleiter, Pflanzenranken und Tieren.
Schmuckinitiale, Fragment einer spätmittelalterlichen Handschrift, Deckfarben mit Blattgoldverzierung, auf Pergament. Initiale: 6,9 x 8,4 cm. Blattgröße: 22,1 x 14,2 cm.


Lot 6606, Auction  122, Französisch, um 1500. Initiale mit der Verkündigung

Französisch
um 1500. Initiale mit der Verkündigung
Los 6606

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,882)

Details

um 1500. Initiale "M" mit der Verkündigung.
Schmuckinitiale, Fragment einer spätmittelalterlichen Handschrift, Deckfarben mit Blattgoldverzierung, verso Text, auf Pergament. Initiale: 12,8 x 13 cm. Blattgröße: 14,3 x 14,2 cm.


Lot 6607, Auction  122, Süddeutsch, um 1600. Friedenstaube über drei Kronen und Szeptern

Süddeutsch
um 1600. Friedenstaube über drei Kronen und Szeptern
Los 6607

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,210)

Details

um 1600. Friedenstaube über drei Kronen und Szeptern.
Gouache, mit Gold gehöht, auf Pergament. D. 8,4 cm.


Lot 6608, Auction  122, Deutsch, um 1440. Geißelung Christi

Deutsch
um 1440. Geißelung Christi
Los 6608

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,747)

Details

um 1440. Geißelung Christi.
Miniatur, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, verso Text, Deckfarben, auf Pergament. 8,5 x 7,6 cm.


Lot 6609, Auction  122, Niederländisch oder Deutsch, um 1500. Draperiestudie

Niederländisch oder Deutsch
um 1500. Draperiestudie
Los 6609

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
22.500€ (US$ 24,194)

Details

um 1500. Draperiestudie.
Feder in Braunschwarz, hellbraun und grau laviert. 20,6 x 14,9 cm

Dieses interessante, frühe Studienblatt ist ein seltenes Beispiel von frühen, nordischen Draperiestudien. Nur relativ wenig vergleichbare nordniederländische oder deutsche Zeichnungen aus dem Zeitabschnitt um 1500 sind überliefert oder können mit einiger Sicherheit einem bestimmten Künstler zugeordnet werden. Obwohl anonym zeigt das vorliegende Studienblatt eine sichere Hand und dürfte von einem recht talentierten Meister ausgeführt sein. Verso mit zwei Rötelskizzen und einer zeitgenössischen Beschriftung in niederdeutscher Sprache.

Lot 6610, Auction  122, Bosch, Hieronymus, Figurenskizze eines kleinen Dämons

Bosch, Hieronymus
Figurenskizze eines kleinen Dämons
Los 6610

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
13.750€ (US$ 14,785)

Details

Werkstatt. Figurenskizze eines kleinen Dämons.
Feder in Braun. 10,4 x 8,3 cm.

Wenngleich Fragment eines größeren Blattes zeigt diese bemerkenswerte Skizze einer Phantasiefigur - wohl eines Dämons oder Teufels - stilistische Übereinstimmungen mit anderen überlieferten Skizzen mit anthropomorphen Elementen, wo menschliche Gesichter und Gliedmaßen verschmelzen mit Fauna, Flora und alltäglichen Gegenständen. Die kleine Zeichnung ist ein sehr seltenes Zeugnis der Zeichenkunst aus dem Umkreis des Hieronymus Bosch. Nur wenige nordniederländische Zeichnungen aus dieser Zeit haben sich bewahrt. Das vorliegende Blatt dürfte um 1510-1520 entstanden sein. Ein stilistisch vergleichbares Blatt aus der Werkstatt des Hieronymus Bosch mit dem Titel "Sieben Monstren" wird im Berliner Kupferstichkabinett aufbewahrt (siehe Fritz Koreny u.a.: Hieronymus Bosch. Die Zeichnungen Werkstatt und Nachfolge bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Turnhout 2012, S. 252-253, Nr. 19 verso). Die vorliegende Skizze könnte in Zusammenhang mit einer "Versuchung des hl. Anthonius" entstanden sein. Verso Fragment einer Madonna mit Kind von einer anderen, wohl späteren Hand, Feder in Grauschwarz.

Provenienz: Aus altem, deutschen Privatbesitz.

Lot 6610a, Auction  122, Luyken, Jan, Ecce Homo

Luyken, Jan
Ecce Homo
Los 6610a

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,344)

Details

Ecce Homo.
Feder in Braun, braun laviert auf Bütten, aufgezogen auf einem Sammlerkarton. 16,2 x 27,8 cm. Verso in Feder alt bezeichnet "Jan Luiken. 1649-1712 / Bought at the Sale of Mr. Reveley drawings May 11. 1852. (in whose 'Notices' this drawing is mentioned)".

Die Zeichung folgt dem Kupferstich "Ecce Homo" von Lucas van Leyden (Hollstein 71).

Provenienz: Aus der Sammlung Henry Reveley (vgl. Lugt 1356), verso mit handschriftl. Vermerk auf dem Sammlerkarton.

Flämisch
um 1620/30. Zwei allegorische Gestalten
Los 6611

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
37.500€ (US$ 40,323)

Details

um 1620/30. Zwei allegorische Figuren vor einer Prunkarchitektur.
2 Federzeichnungen in Braun über Graphit, grau laviert. Je ca. 34 x 18 cm.

Bei den als Pendants konzipierten Blättern handelt es sich um Entwürfe für ephemere Prunkbauten wie diese für feierliche Anlässe (Pompa Introitus) errichtet wurden. Die männliche Gestalt links hält eine Siegespalme und zwei Kronen, während die weibliche Personifizierung rechts eine Lilie und einen Fächer als Attribute hat. Die Zeichnungen dürften um 1620-30 von einem talentierten Künstler aus dem engeren Rubens-Umkreis geschaffen sein.

Lot 6612, Auction  122, Rugendas, Anna Catharina, Bauernpaar mit ihren Tieren und zahlreichen Gerätschaften

Rugendas, Anna Catharina
Bauernpaar mit ihren Tieren und zahlreichen Gerätschaften
Los 6612

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.750€ (US$ 9,409)

Details

Bauernpaar umgeben von ihren Tieren und zahlreichen Gerätschaften.
Feder in Grau, blau und grau laviert, über Spuren von Rötel. 14,4 x 22,8 cm. Auf der Schrifttafel signiert und datiert: "Anna Catharina Rugendasin / Aug. Vindel. / A° 1714. ct. 25. Octobr. fecit".

Exakt ein Jahrhundert später, 1714, wiederholt die Zeichnerin Anna Catharina Rugendas, damals 15 Jahre alt, einen Kupferstich von Boetius Adams Bolswert, der diesen 1614 nach einer Vorlage von Abraham Bloemaert stach. Die Darstellung mit dem Bauerninterieur entstand für eine Landschaftsfolge. Anna Catharina Rugendas war die zweitgeborene Tochter von Georg Philipp Rugendas d. Ä.

Lot 6613, Auction  122, Küsel, Hans, Die Jünglinge im Feuerofen

Küsel, Hans
Die Jünglinge im Feuerofen
Los 6613

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,613)

Details

Die Jünglinge im Feuerofen.
Feder in Grau, grau laviert. 19,4 x 15 cm. Signiert und datiert "Hannß Küsel Mallergesel in Wien [...] 1632".

Bei der Zeichnung handelt es sich um ein charakteristisches, zur Erinnerung dienendes Stammbuchblatt. Der Wiener Malergesell Hans Küsel wiederholt mit den zwei Aktfiguren ein Motiv aus einer Zeichnung von Hans Speckaert mit der Darstellung der "Jünglinge im Feuerofen" (s. Lempertz, Köln, Auktion am 20. November 2004, Los 1527).

Lot 6614, Auction  122, Rembrandt Harmensz. van Rijn - Schule, Jacob kniet zum Gebet

Rembrandt Harmensz. van Rijn - Schule
Jacob kniet zum Gebet
Los 6614

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.250€ (US$ 6,720)

Details

Schule. Jacob kniet zum Gebet.
Feder in Braun. 13,2 x 11,7 cm. Um 1635/40.

Von dieser freien Komposition gibt es neben der vorliegenden noch zwei weitere Versionen: Eine befindet sich im Louvre in Paris (Frits Lugt: Inventaire général des dessins des écoles du Nord, École Hollandaise, Bd. III, Paris 1933, Nr. 1215), eine andere verwahrt das Museum in Groningen (Jaap Bolten, Dutch Drawings from the Collection of Dr. C. Hofstede de Groot, Utrecht 1967, S. 102, Nr. 73 mit Abb. S. 197). Nach Einschätzung sowohl von Werner Sumowski als auch von Pieter Schatborn handelt es sich bei unserer Zeichnung um die zeichnerisch beste Darstellung der drei Kompositionen, wobei allerdings immer noch nicht geklärt ist, von welcher Hand die Zeichnung stammt. Werner Sumowski hält die Zeichnung für das Original, nach dem die beiden anderen Studien in Paris und Groningen angefertigt wurden und weist es einer Hand aus dem Schülerkreis Rembrandts um 1635/40 zu. Pieter Schatborn nannte in diesem Zusammenhang auch den Namen von Govaert Flinck, wobei seine Forschungen zu dem Verhältnis der beiden Künstler zu dem damaligen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen waren, so dass er das Blatt nicht eindeutig einem bestimmten Künstler zuweisen konnte (Briefe von Werner Sumowski vom 12. Februar 1989 und von Pieter Schatborn vom 16. März 1989 in Kopien vorhanden).

Provenienz: Aus der Sammlung John MacGowan, Edinburgh (Lugt 1496).

Velde d. Ä., Willem van de
Skizzenblatt mit verschiedenen Fugurenstudien.
Los 6615

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,016)

Details

Skizzenblatt mit sechzehn verschiedenen Figurenstudien.
Feder in Braun, verso: achtzehn weitere Figurenstudien. 8,1 x 15,2 cm.



Provenienz: Aus der Sammlung I.Q. van Regteren Altena (Christie's, Auktion am 13. Mai 2015, Los 185).

Lot 6617, Auction  122, Overlaet, Antoon, Christus mit der Dornenkrone

Overlaet, Antoon
Christus mit der Dornenkrone
Los 6617

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,688)

Details

Christus mit der Dornenkrone.
Feder in Braun (Spiralzeichnung). D. 11,7 cm. Unten signiert und datiert "A. Overlaet f.t 1764".

Der in Oostenrijks-Brabant tätige Kupferstecher und Zeichner Antoon Overlaet arbeitete neben seinen eigenen Kompositionen hauptsächlich nach Meistern aus dem vorigen Jahrhundert. Auffallend sind dabei seine nach dem Vorbild von Claude Mellan gezeichneten Porträts, die sich aus einem einzigen, ununterbrochenen, mal dickeren, mal hauchdünnen Federstrich konstruieren, der an der Nasenspitze beginnt und sich von dort aus in einer konzentrischen Spiralbewegung fortsetzt.

Lot 6618, Auction  122, Overlaet, Antoon, "Albertus und Elizabeth": Das Erzherzogspaar Albert VII. und Isabella Clara Eugenie von Österreich

Overlaet, Antoon
"Albertus und Elizabeth": Das Erzherzogspaar Albert VII. und Isabella Clara Eugenie von Österreich
Los 6618

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,747)

Details

"Albertus und Elizabeth": Das Erzherzogspaar Albert VII. und Isabella Clara Eugenie von Österreich.
Feder in Braun (Spiralzeichnung). D. 10,5 cm. Unten signiert und eigenh. bezeichnet "Overlaet f. / Albertus und Elizabeth".


Lot 6619, Auction  122, Overlaet, Antoon, Maria Theresia von Österreich

Overlaet, Antoon
Maria Theresia von Österreich
Los 6619

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,747)

Details

Maria Theresia von Österreich.
Feder in Braun (Spiralzeichnung). D. 5,9 cm. Unten monogrammiert und eigenh. bezeichnet "Ov f. / Maria Ther. Rom. Imp.".


Lot 6620, Auction  122, Pupini dalle Lame, Biagio, Hl. Thomas

Pupini dalle Lame, Biagio
Hl. Thomas
Los 6620

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,344)

Details

Der Apostel Thomas.
Pinsel in Braun über Graphit, weiß gehöht, auf blauem Papier, auf Untersatzkarton montiert. 15,9 x 9,6 cm. Um 1530.

Vorliegende Zeichnung gehört dem Frühwerk Pupinis an und kann dank eines Kupferstichs von Marcantonio Raimondi, der die gleiche Komposition im Gegensinn zeigt (Bartsch XIV, 118, 132), um 1530 datiert werden. Da Raimondi zuletzt 1534 erwähnt wird, erscheint eine Entstehungszeit in diesem Zeitraum plausibel. Möglicherweise handelt es sich bei unserem Blatt trotz des unterschiedlichen Formats um ein modello für den Kupferstich. Im Allgemeinen sind Pupinis Zeichnungen freier und robuster im Duktus, auf unserem Blatt ist der Zeichenstil jedoch sorgfältiger und konzentrierter. Die subtile Anwendung von Halbtönen und die sorgfältigen Weißhöhungen, die in Parallelschraffuren aufgetragen sind, lassen den Schluss zu, dass die Zeichnung als Vorlage für einen Kupferstecher gedient haben könnte. Auf Raimondis Kupferstich ist im Vergleich zur Zeichnung eine Änderung der Draperie am linken Ärmel des Apostels erkennbar, wodurch diese sich ohne Hohlräume eng am Körper des Heiligen anschließt. Diese Vereinfachung ist ein Hinweis darauf, dass der Kupferstecher sich offenbar in Bezug auf seine Vorlage gewisse künstlerische Freiheiten erlauben konnte. Die Autorschaft Biagio Pupinis wurde von Nicholas Turner bestätigt.

Lot 6622, Auction  122, Bellini, Filippo, Der Tod des hl. Antonius Abbas

Bellini, Filippo
Der Tod des hl. Antonius Abbas
Los 6622

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,016)

Details

Der Tod des hl. Antonius Abbas.
Feder in Braun, braun laviert, aufgezogen. 13,3 x 13,1 cm. Unten links bezeichnet "Tadeo Zuccharo".

Die Zuschreibung an Filippo Bellini wurde von Hugo Chapman und Aidan Weston-Lewis auf der Grundlage von Fotografien vorgeschlagen (mündlich an den Vorbesitzer).

Provenienz: Wohl Sammlung J. von Ross, Berlin (Lugt 2693).

Lot 6626, Auction  122, Sorri, Pietro, Christus auf Wolken erscheint Heiligen

Sorri, Pietro
Christus auf Wolken erscheint Heiligen
Los 6626

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,419)

Details

Christus auf Wolken erscheint Heiligen.
Öl über Feder in Braun auf Papier. 27 x 22,5 cm. Verso am Oberrand unleserlich von alter Hand bezeichnet.

Diese technisch expressive Zeichnung, wahrscheinlich das Bozzetto für ein Altarblatt, zeigt in der spontanen und monochromen Behandlung der Farben deutlich den Einfluss der venezianischen Malerei, die der Sieneser Pietro Sorri während seines Aufenthaltes in der Lagunenstadt 1582 bis 1582 ausgiebig auf sich hatte wirken lassen. Ikonographisch lässt sich die auf Wolken kniende Frau als Maria identifizieren, die für zwei Kleriker vor Christus Fürbitte stellt. Christus hält als Zeichen des zu bannenden Unheils ein Bündel Blitze in der rechten Hand. Die beiden Heiligen im Vordergrund sind vermutlich als Stadt- oder Kirchenpatrone zu identifizieren. Die monochromen Bozzetti gehören zu den originellsten Arbeiten in Sorris Œuvre und haben sich in verschiedenen Sammlungen erhalten, so etwa eine "Madonna della Cintola" und die "Wundersame Brotvermehrung" im Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi in Florenz (vgl. Fiorella Sricchia Santoro (Hrsg.): L'Arte a Siena sotto i Medici, 1555-1609, Ausst.Kat. Siena 1980, S. 102 und 112f.).

Lot 6627, Auction  122, Italienisch, 17. Jh. Das Martyrium zweier Heiliger

Italienisch
17. Jh. Das Martyrium zweier Heiliger
Los 6627

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,032)

Details

17. Jh. Das Martyrium zweier Heiliger.
Pinsel in Olivgrün und Schwarz über Spuren von Bleistift, Weißhöhungen (teils oxidiert). 30,1 x 49,7 cm. Wz. Doppelkopfadler.

Kongeniale Wiederholung eines Clairobscur-Holzschnittes von Antonio da Trento nach Parmigianino (vgl. B. 28).

Lot 6628, Auction  122, Italienisch, 17. Jh. Studie für eine Reiterschlacht

Italienisch
17. Jh. Studie für eine Reiterschlacht
Los 6628

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 672)

Details

17. Jh. Studie für eine Reiterschlacht.
Feder in Braun, graubraun laviert. 23,7 x 41,4 cm.



Provenienz: Aus einer unbekannten Sammlung "W im Kreis" (wohl Lugt 3852).

Italienisch
frühes 17. Jh. Spielende Putti
Los 6629

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,210)

Details

frühes 17. Jh. Spielende Putti.
2 Rötelzeichnungen, ein Blatt verso mit zwei weiteren Putten in Rötel und schwarzer Kreide. 9 x 9,9 cm und 9 x 8,8 cm. Ein Blatt oben rechts in brauner Feder nummeriert "64".



Provenienz: Das erste Blatt mit unidentifiziertem Sammlerstempel "CM" im Kreis (Lugt 609), der manchmal dem belgischen Industriellen, Dichter und Publizisten Charles Henri Marcellis (1798-1864) zugewiesen wird.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge