153050

Lose pro Seite


Lot 1061, Auction  118, Lexicon Graecolatinum recentiss, Ad formam ab Henr(ico) Stephano

Lexicon Graecolatinum recentiss
Ad formam ab Henr(ico) Stephano
Los 1061

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Lexicon Graecolatinum recentiss. Ad formam ab Henr. Stephano, & post hunc à Io. Scapvla observatam, & iam admodum omnibus probatam, diligenter expressum. 8 Bl., 1876 Sp., 141 Bl. Mit (ankolorierter) Holzschnitt-Titelbordüre. 24,5 x 16 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (stärker fleckig und berieben, hinteres Gelenk oben angeplatzt, Rücken nachgedunkelt, Ecken bestoßen). (Genf), Guillaume de Laimarie, 1593.
Noch zu Lebzeiten erschienener Genfer Druck des kanonischen Lexikons von Henricus Stephanus (1531-1598), das Generationen von Philologen bei ihrer Übersetzungsarbeit der antiken Klassiker diente. – Titel fingerfleckig, im unteren Bug etwas gelöst, mit kleinen Randläsuren sowie Tinteneintrag im unteren Rand. Gleichmäßig schwach gebräunt und nur vereinzelte Flecken. Vorsätze fleckig und angestaubt. Die Deckel mit allegorischer Tugendrolle, die Mittelplatten mit einer Darstellung Christi als Salvator mit der Sphärenkugel auf dem Vorderdeckel bzw. der geflügelten Justitia mit ihren Attributen Richtschwert und Waage auf dem Rückdeckel.

Luther, Martin
Der erste bis zwelffte Teil
Los 1062

Zuschlag
7.000€ (US$ 7,292)

Details

Wittenberger Gesamtausgabe
Luther, Martin. Der Erste [bis] Zwelffte und letzte Teil der Bücher. 12 Bände. Mischausgabe. Mit 12 wdhl. Titelholzschnitten, 1 Holzschnittkarte und 2 blattgroßen Textholzschnitten. Ca. 31 x 19 cm. Leder d. Z., die Bände I-VI mit gepunztem Ganzgoldschnitt. Wittenberg 1554-1573.
Mischausgabe der ersten deutschen Gesamtausgabe, die Bände sieben bis acht und zehn bis elf in erster Ausgabe. Auf dem Titelholzschnitt sind Martin Luther (1483-1546) und der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen kniend neben dem Kruzifix zu sehen. Der Textholzschnitt im zweiten Band auf Blatt 459 gibt verso eine Weltkarte mit 'Daniels Traum', einer Apokalyptischen Traumdeutung vom Traum des Königs Nebukadnezar wieder. Die beiden blattgroßen Textzholzschnitte im neunten Band zeigen Cranachs Papstesel und das Mönchskalb.

Sämtliche Bände sind in Wittenberg bei den folgenden Druckern erschienen:

Band I: Peter Seitz 1567. Leder d. Z. (Kapitale mit Fehlstellen, Gelenke angeplatzt, Bezug am Rückdeckel mit Einriss und Fehlstelle in der linken unteren Ecke) über Holzdeckeln mit goldgeprägten Bordüren und Porträtrollen auf den Deckeln (nahezu vollständig oxidiert) und 7 (von 8) Messingeckbeschlägen mit Buckeln sowie 2 Messingschließen, blindgeprägte Jahreszahl "1570". - VD 16 L 3366. Knaake 2. - Fünfte Auflage. - Stellenweise immer wieder feuchtrandig.

Band II: Hans Lufft 1557. Leder d. Z. (Kapitale mit Fehlstellen, Vordergelenk angeplatzt, stark berieben) über Holzdeckeln mit goldgeprägten Bordüren und Porträtrollen auf den Deckeln (nahezu vollständig oxidiert) und 8 Messingeckbeschlägen mit Buckeln sowie 1 (von 2) Messingschließen, blindgeprägte Jahreszahl "1570". - VD 16 L 3332. - Dritte Auflage.

Band III: Peter Seitz 1566. Blindgeprägtes Leder d. Z. (Kapitale mit Fehlstellen, etwas berieben, beschabt, mit Fehlstellen im Bezug) über Holzdeckeln mit 8 Messingeckbeschlägen und 1 (von 2) Messingschließen, blindgeprägte Jahreszahl "1570". - VD 16 L 3363. - Vierte Auflage.

Band IV: Peter Seitz 1568. Blindgeprägtes Leder d. Z. (Kapitale mit Fehlstellen, Gelenke angeplatzt, etwas berieben) über Holzdeckeln mit 8 Messingeckbeschlägen und 2 Messingschließen,
blindgeprägte Jahreszahl "1570". - VD 16 L 3371. - Dritte Auflage.

Band V: Georg Rau Erben 1556. Reich goldgeprägtes Leder d. Z. (Kapitale mit Fehlstellen, leicht berieben und beschabt) über Holzdeckeln mit 8 Messingeckbeschlägen und 2 Messingschließen, blindgeprägte Jahreszahl "1570". - VD 16 L 3329. Knaake 2. - Zweite Auflage.

Band VI: Lorentz Schwenck 1570. Reich goldgeprägtes Leder d. Z. (Kapitale mit Fehlstellen, leicht berieben) über Holzdeckeln mit 8 Messingeckbeschlägen und 2 Messingschließen, blindgeprägte Jahreszahl "1570" - VD 16 L 3376. - Vierte Auflage. - Titel im oberen Rand mit Einriss.

Band VII: Hans Lufft 1554. Reich schwarzgeprägtes Leder d. Z. (Kapitale mit Fehlstellen, Rücken etwas stärker berieben) über Holzdeckeln mit 8 Messingeckbeschlägen und 2 Messingschließen, im Mittelfeld des Vorderdeckels ein Portrait Luthers, auf dem Rückdeckel Philipp Melanchthon, mit schwarzgeprägtem Monogramm "A V E Z G" und schwarzgeprägter Jahreszahl "1554". - VD 16 L 3333. Benzing 1a. Knaake 1. - Erste Auflage.

Band VIII: Hans Lufft 1556. Reich blind- bzw. goldgeprägtes Leder d. Z. (stark berieben und angeschmutzt, Rückdeckel vertikal gebrochen, etwas beschabt, nahezu vollständig oxidiert) über Holzdeckeln mit 8 Messingeckbeschlägen und 2 Messingschließen, blindgeprägte Jahreszahl "1556". - VD 16 L 3328. Benzing 1a. Knaake 1. - Erste Auflage

Band IX: Hans Lufft 1558. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (leicht berieben, etwas angestaubt) mit 8 Messingeckbeschlägen und 2 Messingschließen. - VD 16 L 3341. Knaake 1. - Zweite Auflage. - Titel verso gestempelt und mit Hinterlegungen auf Grund von Wurmstichigkeit. Wenige Blätter am Schluss im oberen Rand mit Feuchtigkeitsspur. Vorsätze erneuert.

Band X: Thomas Klug 1558. Leder d. Z. (Rücken und Kapitale mit kleinen Fehlstellen, leicht bekratzt und wurmstichig) über Holzdeckeln mit 8 Messingeckbeschlägen und 1 (von 2; diese liegt aber bei) Messingschließen, auf dem Vorderdeckel ein goldgeprägtes Porträt Luthers, auf dem Rückdeckel Melanchthon (jeweils nahezu vollständig oxidiert). - VD 16 L 3338. Benzing 1a. Knaake 1. - Erste Ausgabe. - Titel leicht wurmspurig. Das letzte Blatt etwas feuchtrandig.

Band XI: Thomas Klug 1558. Leder d. Z. (Kapitale mit Fehlstellen, etwas beschabt und leicht berieben) über Holzdeckeln mit 8 Messingeckbeschlägen und 1 (von 2) Messingschließen, auf dem Vorderdeckel ein goldgeprägtes Porträt Luthers, auf dem Rückdeckel Melanchthon (jeweils nahezu vollständig oxidiert). - VD 16 L 3340. Benzing 1a. Knaake 1. - Erste Ausgabe.

Band XII: Hans Lufft 1572 (VD16 L 3378); Register: Peter Seitz 1573 (VD16 L 3457). Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas stärker berieben und fleckig sowie mit nachgedunkelten Feuchtigkeitsflecken) über Holzdeckeln (ohne die beiden Messingschließen) mit goldgeprägten (nahezu vollständig oxidiert) Initialen sowie den Namen "HENNINCKHALBERSTAD" und "ILSEHOLSTEIN" mit der Jahreszahl "1591". - Vierte Ausgabe bzw. der Registerabend in späterer Ausgabe.

Die Bände eins bis sechs sind datiert auf das Jahr "1570" und stammen möglicherweise vom "Meister F.G.", die übrigen Bände wurden vermutlich von den Wittenberger Buchbindern Hans Cantzler und Matthias Juncker gebunden. – Titel meist mit hs. Besitzvermerk "Johann Paul Schnabel" (gestrichen), vermutlich handelt es sich um den thüringischen Rektor, der von 1605 bis 1660 lebte. Durchgegend etwas, teils auch stärker gebräunt und braunfleckig. Meist ohne die vorderen fliegenden Vorsätze. Beeindruckende Reihe in zeitgenössischen Renaissance-Einbänden.

Lot 1063, Auction  118, Luther, Martin, Der erste Theil der Bücher

Luther, Martin
Der erste Theil der Bücher
Los 1063

Zuschlag
650€ (US$ 677)

Details

Luther, Martin. Der erste Theil der Bücher, Schrifften, und Predigten. Teil I (von 2). Titel in Rot und Schwarz. 14 nn., 568 (recte 566) Bl. Mit blattgroßem Wappenholzschnitt und 91 Textholzschnitten. 32 x 19,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (leicht berieben, minimal wurmstichig) über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen. Eisleben, Urban Gaubisch, 1564.
VD16 L 3357. STC 534. Koepplin-Falk, Cranach 220. Pauli, Beham 1124a-1196a, II. Nicht bei Kuczinsky, Knaake, Jackson. – Erste Ausgabe des ersten Teils, der an sich zweibändigen Eislebener Werkausgabe, die als Ergänzung zu den Wittenberger und Jenaer Ausgaben gedacht war; mit umfangreichem Vorwort von Johannes Aurifaber. Von besonderem Interesse wegen der Wiedergabe zweier Bilderfolgen, deren Originalausgaben sehr selten und kostbar sind: "Das Passional Christi u. Antichristi" (1521) mit 26 Holzschnitten nach Cranach (jeweils in mehrteiliger Einfassung) und "Das Bapsttum mit seinen Gliedern" (1526) mit 65 Holzschnitten (Ordenstrachten; (vgl. Dodgson II, 326, 13. Pauli, Beham, No. 1124a-1196a) nach H. S. Beham. Das schöne blattgroße Mansfeldische Wappen stammt von dem Monogrammisten HG.
Die Einbanddeckel mit reicher Rollen- und Plattenstempelverzierung. Der Vorderdeckel im Mittelfeld mit blindgeprägtem Porträt Martin Luthers, auf dem Rückdeckel Philipp Melanchthon. Beide Porträts sind von einer Rundbogenädikula überfangen und unten mit einem Motto in Versalien begleitet. Zu Luther: "Nosse cupis faciem Lutheri hac cerne tabellam, si mentem, libros consule certus eris" und zu Melanchthon "Forma Philippe tua est sed mens tua nescia pingino ta est ante bonis et tua scrip(ta docent)", was den Einband mit Arbeiten der Werkstatt des bedeutenden, in Erfurt geborenen Braunschweiger Hofbuchbinders und Bibliothekars Lukas Weischner (1550-1609) vergleichbar macht, auch wenn sich die Details unterscheiden (vgl. EBDB p001263. Haebler I, 494-495. Hermann Herbst, Der Braunschweiger Hofbuchbinder Lukas Weischner. JdE I, 1927, S. 87-111). – Ohne den 1565 erschienenen zweiten Teil. Bindung zu Beginn geschwächt. Gering gebräunt, minimal fleckig.

Lot 1064, Auction  118, Luther, Martin, Der zwelffte und letzte Teil der Bücher

Luther, Martin
Der zwelffte und letzte Teil der Bücher
Los 1064

Zuschlag
2.600€ (US$ 2,708)

Details

Im signierten Prachteinband des Wittenberger Buchbinders Thomas Krüger
Luther, Martin. Der zwelffte und letzte Teil der Bücher. 8 nn., 348 (recte: 483) num. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit Titel-Holzschnitt. 31,5 x 19,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit 8 durchbrochenen Messing-Eckbeschlägen mit Buckeln und 2 intakten Messingschließen in privater Leinen-Kassette. Wittenberg, Hans Lufft, 1559.
VD16 L 3344. Benzing-Claus I, 1. Mejer, Lufft 85. Vgl. Hellwig II, 37 (Thomas Krüger). – Von Georg Maior herausgegebener Schlussband der ersten deutschen Gesamtausgabe, die von 1539 bis 1559 bei Hans Lufft und Thomas Klug in Wittenberg erschien und noch von Luther selbst begonnen wurde. Der Titelholzschnitt zeigt Luther und Kurfürst Johann Friedrich unter dem Gekreuzigten und stammt von Lucas Cranach. "Der durch zahlreiche Wiederanwendung und Kopien weitverbreitete Holzschnitt hat zeitweise Anstoß erregt und lange Kontroversen verursacht, da spitzfindige Luthergegner darin den Beweis sehen wollten, daß Luther das Kruzifix (also ein Bild) anbete" (Volz, 100 Jahre Wittenberger Bibeldruck, S. 85). – Stellenweise etwas gebräunt oder braunfleckig. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar im intakten und signierten Prachteinband des Wittenberger Buchbinders Thomas Krüger. Der Vorderdeckel zeigt zwei Mittelplatten mit den Portraits von Luther und Melanchthon, die beide in der Einbanddatenbank verzeichnet sind (p000341 und p000340), als Halbfiguren nach rechts bzw. links und in der Bogenbeschriftung jeweils signiert, das Melanchthonbildnis dort auch datiert ("1562"). Die beiden Mittelplatten auf dem Rückdeckel zeigen den Gekreuzigten im Oval über der Bundeslade, ebenfalls von Krüger signiert (kein Nachweis in der Einbanddatenbank), die untere Mittelplatte mit dem Wappen von Kurfürst August von Sachsen. Beide Deckel mit breitem figürlichen Rollenstempel mit szenischen Darstellungen aus der Christusgeschichte (Mariae Verkündung, Christi Geburt, Kreuzigung und Auferstehung). Der Vorderdeckel auch mit den geprägten Besitzerinitialen "H.F.V.W. und dem Bindejahr "1569".

Lot 1065, Auction  118, Luther, Martin, Operationes in duas psalmorum decades

Luther, Martin
Operationes in duas psalmorum decades
Los 1065

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Luther, Martin. Operationes in duas psalmorum decades. Iam secundo recognitae 18 Bl., 499 S., 1 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss von Urs Graf. 30,5 x 21 cm. Blindgeprägter Halbschweinslederband d. Z. (etwas stärker fleckig, fachmännisch restauriert) über Holzdeckeln (ohne die Schließen). (Basel, Adam Petri, 1521).
VD16 L 5540. Benzing 518. – Zweite erweiterte Basler Ausgabe. Luthers erste Vorlesungen in Wittenberg waren den Psalmen gewidmet. Neben dem Römerbrief waren es vor allem die ganz in neutestamentlichem Sinne aufgefassten Psalmen, an denen er seine reformatorische Lehre entwickelte. Bereits während des Erscheinens der Erstausgabe formulierte Luther den Wunsche eine zweite verbesserte Ausgabe herauszugeben. Inzwischen erschien aber ohne sein Wissen im März 1521 die korrigierte und erweiterte Basler Ausgabe, von der hier die zweite Ausgabe vom August desselben Jahres vorliegt und im Vergleich mit der früheren Ausgabe bis zu Psalm 20 reicht. – Titel und vorderer Innenspiegel sowie der Vorsatz gestempelt. Blatt 185/186 mit kleinem Randausriss (ergänzend angesetzt). Minimal wurmstichig, selten mit Textunterstreichungen. Dekorativ gebunden. – Nachgebunden: Johann Fabri. Declamationes divine de humane vite miseria. 94 Bl. Mit breiter figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss von Daniel Hopfer. (Augsburg, Johann Miller, 1520). - VD16 F 199. - Erste Ausgabe. Johann Fabri, Bischof von Wien, war zunächst der humanistischen Strömung zugewendet und stand in regem Austausch mit Erasmus, Melanchthon und Zwingli. Später jedoch wurde er zu einem der entschiedensten Kritiker und Vertreter der Gegenreformation. - Wenige Blätter am Schluss mit kleiner Wurmspur.

Luther, Martin
Wider das Bapstum zu Rom
Los 1066

Zuschlag
550€ (US$ 573)

Details

Luther, Martin. Wider das Bapstum zu Rom vom Teuffel gestifft. 100 (statt 104) Bl. Mit großem Titelholzschnitt und kolorierter Holzschnitt-Initiale. 20 x 15,5 cm. Kartonage des späten 19. Jahrhundert (starke Gebrauchsspuren). Wittenberg, Hans Lufft, 1545.
VD16 L 7392. Benzing 3497. Kuczinski 1824. Knaake I, 821. Schottenloher 14323. Jacksen 770. – Erste Ausgabe. Eine von vier Druckvarianten der letzten großen Schrift Luthers gegen das Papsttum. Das illustrierte Titelblatt stammt vom Meister MS und zeigt, auch dem damals Leseunkundigen, den von Luther konstatierten Ursprung des Papsttums aus der Hölle. Über die Deutung dieser berühmten Darstellung vgl. Gerd Rosen, Katalog Humanismus und Reformation Tl V, S. LXXXVIff (Vorwort). "Die eigentliche Absicht seines Buches war eine neue ausführliche Abhandlung darüber, ob es wahr sei, daß der Papst zu Rom das Haupt der Christenheit sei, daß ihn niemand könne urteilen, richten absetzen, wie er brülle; endlich darüber, ob es wahr sei, daß er das Römische Reich von den Griechen auf die Deutschen gebracht, wie er über alle Maßen davon stolziere und poche" (Köstlin-Kawerau II 600). – Die fehlenden vier Blatt der Lage Z durch Photokopien ersetzt. Titel (vermutlich aus einem anderen Exemplar) etwas knapper beschnitten, sonst breitrandig. Etwas fingerfleckig, einige Blatt mit Feuchtigkeitsrand.

Lot 1067, Auction  118, Melanchthon, Philipp, Sammelband mit 3 Werken

Melanchthon, Philipp
Sammelband mit 3 Werken
Los 1067

Zuschlag
650€ (US$ 677)

Details

Melanchthon, Philipp. Sammelband mit 3 Werken. 15,5 x 9,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (leicht berieben) über Holzdeckeln mit 1 (von 2) Messingschließe und 8 Messingkantenbeschlägen. Straßburg, Herwagen und Köln, Fuchs, 1523-1524.
Vorhanden sind:
I) Annotationes in evangelium Matthaei. 56 num., 4 nn. Bl. Mit figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. Straßburg, Johannes Herwagen d. Ä., 1523. - VD16 M 2493. Adams M 1076. - Achte Ausgabe und die erste Straßburger.
II) Annotationes in Joannem, castigatiores. 265 (statt 268) S., 18 Bl. Mit figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. (Köln, Hero Fuchs, 1524). - VD16 M 2483. Vgl. Adams M 1081 (Ausgabe Hagenau 1524). - Elfte Augabe und die erste Kölner. Es fehlen drei Blätter LV-LVII (S. 169-174).
III) Annotationes in epistolam Pauli ad romanos unam et ad Corinthios duas. 22 nn., 144 num. Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Straßburg, Johannes Herwagen d. Ä., 1524. - VD16 M 2454. Adams M 1084. - Das Vorwort und der Index verbunden (vor den Text). – Dem zweiten Teil fehlen drei Blätter. Oftmals mit Textunterstreichungen. Vorsätze mit Wurmspuren. Leicht gebräunt.

Lot 1068, Auction  118, Mizauld, Antoine, Alexikepus + Nova et mira artificia

Mizauld, Antoine
Alexikepus + Nova et mira artificia
Los 1068

Zuschlag
220€ (US$ 229)

Details

Mizauld, Antoine. Alexikepus, seu auxiliaris hortus, extemporanea morborum remedia ex singulorum viridariis facilè comparanda paucis proponens. Ad haec, Dioclis Caristij epistola ad Antigonum, de tuenda valetudine per hortensia.8 Bl., 267 S., 6 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke. 17 x 11 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, obere Ecke durch Feuchtigkeit etwas gestaucht, Gebrauchsspuren). Paris, Federic Morel, 1565.
Adams M 1491. Durling 3180. – Zweiter Druck seines zuerst im Vorjahr ebenda erschienenen nicht illustrierten Kräuterbuchs, in welchem der Astronom und vielseitige Naturwissenschaftler Mizauld (1510-1578) zahlreiche Pflanzen und ihre Verwendung in der Medizin beschreibt und sich gegen die arabischen medizinischen Traditionen ausspricht. – Anfangs mit schwachem Feuchtigkeitsrand, Block durch Feuchtigkeit in der oberen Ecke etwas gestaucht bzw. gewellt. Ohne das vordere fl. Vorsatz. – Beigebunden: Derselbe. Nova et mira artificia comparandorum fructum, olerum, radicum, vuarum, et aliorum hortensium. 8 Bl., 79 S., 4 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Ebenda 1565. - Adams M 1493. Durling 3190. - Erste Ausgabe.

Lot 1069, Auction  118, Nevizzano, Giovanni, Sylvae Nuptialis libri sex

Nevizzano, Giovanni
Sylvae Nuptialis libri sex
Los 1069

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Nevizzano, Giovanni. Sylvae Nuptialis libri sex. In quibus ex dictis moder. materia matrimonij, dotium, filiationis, adulterij, originis, successionis, & monitorialium plenissime discutiture. 16 Bl., 601 S., 3 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 17 x 10,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (beide Deckel im Seitenrand mit kleinerer Feuchtigkeitsspur und Bezugsverlust; Remboîtage). Lyon, Bartholomäus Vincent, 1572.
Adams N 206. STC 324. Durling 3333. Gay-Lem. III, 1162. – Zweite Ausgabe des zuerst 1518 in Nevizzanos Geburtsort Asti erschienenen misogynen Eheführers, in dem rechtliche und kirchenrechtliche sowie hygienische Aspekte gegen die Ehe aufgeführt werden: "Livre bizarre, ou l'auteur déroule, avec un sérieux soutenu, une érudition facétieuse. Les sarcasmes les plus grossiers contre les femmes émaillant cet ouvrage d'un bout a l'autre" (Gay-Lem.). Das Kolophon am Schluss nennt Johannes Marcorellius als Drucker. – Titel recto gestempelt, erste Lage mit kleiner Wurmspur im weißen Seitenrand. Die letzten ca. 100 Seiten mit zahlreichen sauberen Randanmerkungen. Anfang und Schluss mit mehreren zusätzlich eingehängten Vakatblättern. Exemplar im zeitgenössischen, im Format allerdings etwas zu großen Schweinslederband mit sächsischem Kurfürstenportrait und sächsischem Wappen auf den Deckeln sowie den Besitzerinitialen "ARW" und dem Bindejahr "1592". Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 1070, Auction  118, Orzechowski, Stanislav, Chimaera sive de stancari funesta regno poloniae secta

Orzechowski, Stanislav
Chimaera sive de stancari funesta regno poloniae secta
Los 1070

Zuschlag
850€ (US$ 885)

Details

Orzechowski, Stanislav. Chimaera sive de stancari funesta regno poloniae secta. 12 Bl., 170 S., 5 Bl. Mit Titelholzschnitt- und Schlussvignette. 15 x 9,5 cm. Halblederband d. 19. Jhds. (Rücken erneuert, leicht bestoßen). Köln, Cholinus, 1563.
VD16 O 981. – Laut VD16 erste Auflage, 1562 war in Krakau bei Lazarz Andrysowic bereits eine gleichnamige Ausgabe erschienen. Der Autor, Stanislav Orzechowski, war ein Vertreter der polnischen Renaissance und wandte sich in seinen politischen Schriften gegen den Zölibat. Insbesondere in seinen späteren Werken polemisiert er gegen die reformatorischen Bewegungen in Polen. – Titel gestempelt und mit hs. Besitzvermerken. Etwas gebräunt und braun- bzw. stockfleckig. Vorsatzpapiere erneuert.

Lot 1071, Auction  118, Ovidius Naso, Publius, Amatoria

Ovidius Naso, Publius
Amatoria
Los 1071

Zuschlag
2.800€ (US$ 2,917)

Details

Nicht im VD 16
Ovidius Naso, Publius. Amatoria. Quorum indicem sequens continet pagella. 1 Bl., 407 S., 1 Bl. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. 10 x 7 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (stärker berieben, etwas fleckig und bestoßen). Basel, Nikolaus Bryninger, 1578.
Vgl. VD16 ZV 12095 (Ausgabe 1546). – Wohl der zweite Druck von Ovids Liebeskunst, der im handlichen Duodezformat bei Bryninger erschien, und den Bibliographen des VD16 nicht bekannt ist. – Titel etwas fingerfleckig, mit späterem Namenszug, Tintenspritzern und kleiner Fehlstelle. Sonst gering fleckig und mit einigen Unterstreichungen, Vorsätze mit hs. Einträgen. Exemplar im Wappeneinband der sächsischen Kurfürsten.

Lot 1072, Auction  118, Paracelsus, Das Buch Meteororum

Paracelsus
Das Buch Meteororum
Los 1072

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Paracelsus (d. i. T. B. v. Hohenheim). Das Buch, Meteororum. Item: Liber quartus paramiri de matrice. Vor in Truck nie außgangen. 1 nn., 106 num. Bl. Ohne das Portrait. 18,5 x 14,5 cm. Pappband des späten 19. Jahrhunderts (vom Block gelöst). Köln, Arnold Birckmann d. Ä., 1566.
VD16 P 425. Zinner 2400. Sudhoff 73. Houzeau-Lancaster 2646. Nicht bei Adams und im British Museum. – Seltene erste Ausgabe seiner Polemik gegen die Meteorologie des Aristoteles. Enthält ab Seite 66 das Liber de matrice über den prinzipiellen Unterschied zwischen Mann und Frau, der nach Paracelsus eine besondere ärztliche Behandlung der Frau bedingt. – Es fehlt das Blatt mit dem ganzseitigen Portrait (unschön herausgeschnitten). Titel zur Hälfte, erste Lagen im oberen Bug gelöst und mit Braunfleck im Bug, letzte sechs Blatt lose, einige Blatt mit kleiner Wurmspur im unteren weißen Rand. Im oberen Bug mit Braunfleck. Insgesamt etwas fleckig, der Titel auch mit Klebespuren einer Broschur im Bug.

Lot 1074, Auction  118, Pelbartus von Temeswar, Aureum Rosarium Theologie

Pelbartus von Temeswar
Aureum Rosarium Theologie
Los 1074

Zuschlag
1.900€ (US$ 1,979)

Details

Pelbartus von Temeswar. Aureum Rosarium Theologie ad sententiarum quattuor libros pariformiter quadripertium. Ex doctrina doctoris subtilis suorumque sequacium Sanctorumque etiam Thome Aquinatis Bonaventure. Teile I-II (von 4) in 1 Band. 167 Bl.; 250 Bl. 28 x 20 cm. Holzdeckelband mit breitem braungefärbtem Schweinslederrücken (Lederbezug unter Verwendung alten blindgeprägten Materials sorgfältig restauriert; die Fehlstellen der abhanden gekommen Schließbeschläge an den Kanten des Vorderdeckels restaurierend gefüllt). Hagenau, Heinrich Gran für Johannes Rynman, September 1503-Mai 1504.
VD16 P 1158 und 1159. Adams P 552. Nicht im British Museum. – Seltener erster Druck der beiden ersten Teile von Perlbartus von Temeswars (1435-1504) letztem Werk, posthum von seinem Schüler Oswald von Lasko vollendet. Der ungarische Franziskaner von Temeswar verfasste umfangreiche Bibelkommentare und Predigtsammlungen, die europaweit rezipiert wurden und noch heute eine wichtige Quelle zur ungarischen Literatur des Spätmittelalters darstellen.
Der hier zweispaltige Druck erschien wie alle ersten Ausgaben seiner Schriften ab 1498 im elsässischen Hagenau. Der erste Teil beschäftigt sich mit der katholisch-religiösen Sichtweise der Christenheit, im zweiten Teil hingegen wird eine naturwissenschaftliche Perspektive eingenommen. Das heißt, dass Pelbartus hier versucht, das Gesamtwissen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit zu erfassen und in Form einer Realenzyklopädie schriftlich zu fixieren. Die naturwissenschaftlichen Ausführungen beziehen u. a. Autoren wie Aristoteles, Platon, Augustinus, Isidor von Sevilla, Beda Venerabilis oder Ptolemäus und sogar Avicenna ein und zeigen seinen intellektuellen Hintergrund auf. Ebenso finden Kopernikus und Galilei Eingang in sein Werk. Begriffe wie "anima", "bestia", "celum", "lapis", "mundus", "natura", "reptilia", "terra" und vieles, vieles mehr werden ausführlich behandelt. – Vorsätze erneuert und mit gestempeltem sowie gesiegeltem Exlibris. Titel etwas fleckig und mit Besitzeintrag eines wohl italienischen Franziskanerklosters. Die ersten Lagen mit einigen kleinen Wurmlöchern bzw. kleiner Wurmspur (minimaler Buchstabenverlust) sowie Wasserrand in der rechten oberen Ecke. Leicht gebräunt oder braunfleckig, nur wenige Blatt etwas stärker betroffen, stellenweise mit kleinen, unbedeutenden Wasserrändern. Blatt K1 mit kleinem geschlossenen Eckeinriss, Schnitttitel. Insgesamt ein wohlerhaltenes, vollständiges Exemplar ohne nennenswerte Papierläsuren oder restaurierende Eingriffe in den Textblock.

Lot 1075, Auction  118, Plinius Secundus, Gaius, Bücher und Schrifften

Plinius Secundus, Gaius
Bücher und Schrifften
Los 1075

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,667)

Details

Plinius Secundus, Gaius. Bücher und Schrifften, von Natur, art und eygenschafft aller Creaturen oder Geschöpffe Gottes. Jetzund widerumb ... durchsehen gebessert und gemehrt. 6 Bl., 388 S., 8 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Holzschnitt-Titelvignette und 256 Textholzschnitten von Jost Amman. 28 x 18,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (fleckig und berieben) mit 2 intakten Messingschließen. Frankfurt, Sigmund Feyerabend, 1584.
VD16 P 3555. STC 705. Nissen 3190. Choulant 200. Becker, Amman 7d. – Frankfurter Druck eines der populärsten zoologischen Werke des 16. Jahrhunderts, hier in der dritten Ausgabe der in sich abgeschlossenen Bücher VII bis XI von Plinius' Historiae naturalis, reich illustriert von Jost Amman. Enthält die vier Teile vom Menschen, von vierfüssigen und kriechenden Tieren, von den Fischen und von den Vögeln. – Vereinzelte geringe Flecken. Wohlerhaltenes Exemplar. – Vorgebunden: Godescalcus Hollen. Sermonum opus exquisitissimum. 2 Teile in 1 Band. 349 Bl. Mit 2 wiederholten Holzschnitt-Titelbordüren. Hagenau, Heinrich Gran und Augsburg, Johann Rynmann, September 1517. - VD16 H 4472. Adams H 692. - Erste Ausgabe der Predigtsammlung des angesehenen westfälischen Augustinereremiten Gottschalk Hollen (ca. 1411-1484). Zweispaltiger Druck in gotischer Type. - Etwas fleckig, Lagen teils ausgebunden, einige Lagen mit kleiner Wurmspur im unteren Bug, zahlreiche Marginalien und Unterstreichungen, Titel mit altem Besitzeintrag. Dublettenexemplar der Bayrischen Staatsbibliothek, mit entsprechendem altem Tinteneintrag auf dem Vorsatz.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge